Einfache und vielseitige Rezepte mit grünen Bohnen – von der Beilage zum Hauptgericht
Grüne Bohnen sind ein beliebtes Gemüse, das sowohl in der traditionellen Küche als auch in modernen Rezepturen eine wichtige Rolle spielt. Knackig, sattgrün und mit einer leichten Süße, passen sie zu vielen Gerichten. Oft eingesetzt als Beilage, können grüne Bohnen aber auch hervorragend als Hauptgericht, in Salaten, Suppen oder Eintöpfen serviert werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptideen vorgestellt, die zeigen, wie vielseitig grüne Bohnen kochen und zubereiten lassen. Die Rezepte basieren auf bewährten und einfachen Vorgehensweisen, die sich auch für Anfänger leicht umsetzen lassen.
Grundlagen der Zubereitung
Grüne Bohnen sind ein Sommergemüse, das von Juli bis Oktober in Deutschland frisch erhältlich ist. Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitamin C und enthalten außerdem Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Ein weiterer Vorteil ist, dass grüne Bohnen sich gut einfrieren oder einkochen lassen, um sie auch außerhalb der Saison genießen zu können.
Die Zubereitung ist im Grundsatz einfach: Die Enden der Bohnen werden abgeschnitten, und sie werden in Salzwasser gekocht, bis sie bissfest sind. Bei der Zubereitung ist darauf zu achten, dass die Bohnen nicht zu weich werden. Eine gängige Technik ist, die Bohnen nach dem Kochen kurz in Eiswasser abzuschrecken, um ihre Farbe und Konsistenz zu erhalten. Ein weiterer Tipp ist, Bohnenkraut mitzukochen, das die Bohnen bekömmlicher macht und den Geschmack abrundet.
Grüne Bohnen als Hauptgericht
Rezept: Grüne Bohnen mit Kartoffeln, Zwiebeln und Sesam
Grüne Bohnen können auch als Hauptgericht serviert werden. Ein einfaches und leckeres Rezept ist der Ofengemüseauflauf mit grünen Bohnen, Kartoffeln, Zwiebeln und Sesam. Dieses Gericht ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch ausgewogen und gesund.
Zutaten (für 2 Portionen):
- 500 g Kartoffeln, in Viertel geschnitten
- 1 EL Rapsöl
- 1 Prise Salz
- 400 g grüne Bohnen
- 2 Zwiebeln, in feine Streifen geschnitten
- 1 EL Sesam
- Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Kartoffeln backen: Die Kartoffeln mit etwas Rapsöl und Salz würzen und auf ein Backblech legen. Im vorgeheizten Ofen bei 210 °C ca. 20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Bohnen kochen: In der Zwischenzeit die grünen Bohnen in kochendem Salzwasser ca. 10 Minuten kochen, bis sie bissfest sind. Anschließend kurz in Eiswasser abschrecken, um die Farbe zu erhalten.
Zwiebeln braten: In einer Pfanne etwas Rapsöl erhitzen und die Zwiebeln mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebeln leicht anbraten, bis sie weich sind, und anschließend mit den Bohnen vermengen.
Zusammenmischen: Die Bohnen mit den Zwiebeln zu den Kartoffeln geben und alles nochmals ca. 10 Minuten im Ofen mitbacken.
Sesam bestreuen: Vor dem Servieren mit Sesam bestreuen und warm servieren.
Dieses Gericht ist eine leckere Alternative zu herkömmlichen Hauptgerichten und kann sowohl als vegetarisches Gericht als auch mit Hackfleisch oder Speck ergänzt werden.
Speckbohnen – Ein Klassiker der deutschen Küche
Eine weitere beliebte Variante sind die sogenannten Speckbohnen. Hierbei werden grüne Bohnen mit Speck vermischt und im Ofen oder in der Pfanne gegart. Das Rezept ist einfach und schnell zubereitet.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 800 g grüne Bohnen
- 200 g Speckwürfel
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 Zehe Knoblauch, gehackt
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1 TL getrockneter Oregano
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Olivenöl
Zubereitung:
Bohnen kochen: Die grünen Bohnen in Salzwasser ca. 10 Minuten kochen, bis sie bissfest sind. Anschließend kurz in Eiswasser abschrecken.
Speck anbraten: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Speckwürfel braten, bis sie knusprig sind. Die gehackte Zwiebel und den Knoblauch zugeben und kurz mitbraten.
Bohnen zugeben: Die gekochten Bohnen in die Pfanne geben und mit Thymian und Oregano würzen. Alles gut vermengen und ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen.
Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abschmecken und warm servieren.
Speckbohnen eignen sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten oder als Hauptgericht mit Kartoffeln oder Reis. Sie sind bekömmlich und durch die Zugabe von Bohnenkraut oder Petersilie können sie zusätzlich abgerundet werden.
Bohnensalat – Leicht und erfrischend
Ein weiteres Rezept, das grüne Bohnen in Kombination mit anderen Zutaten verbindet, ist der Bohnensalat. Dieser ist leicht und kann sowohl warm als auch kalt serviert werden.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 400 g grüne Bohnen
- 200 g Kartoffeln, in Würfel geschnitten
- 1 rote Zwiebel, in Streifen geschnitten
- 1 Tomate, gewürfelt
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer, Chiliflocken nach Geschmack
Zubereitung:
Bohnen kochen: Die grünen Bohnen in Salzwasser ca. 10 Minuten kochen, bis sie bissfest sind. Danach kurz in Eiswasser abschrecken.
Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln ebenfalls in Salzwasser ca. 15 Minuten kochen und abtropfen lassen.
Salat zusammensetzen: In einer großen Schüssel die Bohnen, Kartoffeln, Zwiebeln und Tomate vermengen.
Dressing hinzufügen: Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Chiliflocken als Dressing hinzufügen und alles gut vermengen.
Servieren: Den Salat vor dem Servieren in den Kühlschrank stellen, damit er kalt wird. Alternativ kann er auch warm serviert werden.
Dieser Bohnensalat ist eine leckere und nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Salaten und kann auch mit weiteren Zutaten wie Schafskäse, Oliven oder frischem Schnittlauch angereichert werden.
Grüner Bohneneintopf – Ein Klassiker der traditionellen Küche
Ein weiteres Rezept, das grüne Bohnen als Hauptzutat verwendet, ist der grüne Bohneneintopf. Dieser Eintopf ist in der traditionellen deutschen Küche sehr verbreitet und eignet sich hervorragend als warmes Gericht an kühleren Tagen.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 800 g grüne Bohnen
- 2 Kartoffeln, in Würfel geschnitten
- 1 Möhre, in Streifen geschnitten
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 Zehe Knoblauch, gehackt
- 1 Tomate, gewürfelt
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1 TL Bohnenkraut
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Olivenöl
Zubereitung:
Bohnen kochen: Die grünen Bohnen in Salzwasser ca. 10 Minuten kochen, bis sie bissfest sind. Danach kurz in Eiswasser abschrecken.
Kartoffeln und Möhren kochen: Die Kartoffeln und Möhren in Salzwasser ca. 15 Minuten kochen und abtropfen lassen.
Eintopf anbraten: In einer großen Pfanne oder einem Topf Olivenöl erhitzen und die gehackte Zwiebel und den Knoblauch anbraten. Die Tomate zugeben und kurz mitbraten.
Zutaten zugeben: Die gekochten Bohnen, Kartoffeln und Möhren in die Pfanne geben. Lorbeerblatt, Thymian und Bohnenkraut zugeben und alles gut vermengen.
Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken und alles ca. 20 Minuten sanft köcheln lassen, bis der Eintopf cremig und die Aromen sich entfaltet haben.
Servieren: Warm servieren, eventuell mit einem Schuss Sahne oder frischem Schnittlauch als Topping.
Der grüne Bohneneintopf ist ein herzhaftes und nahrhaftes Gericht, das sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden kann. Es ist außerdem eine gute Alternative zu herkömmlichen Suppen und kann mit Hackfleisch oder Speck ergänzt werden, um den Eiweißgehalt zu erhöhen.
Prinzessbohnen – Eine besondere Variante
Prinzessbohnen sind eine spezielle Variante der grünen Bohnen, die in der Regel in der Tiefkühltruhe erhältlich sind. Sie sind etwas kleiner und haben eine feinere Konsistenz. Sie eignen sich besonders gut für Salate oder als Beilage.
Zubereitung:
Bohnen auftauen: Die Prinzessbohnen entweder direkt aus der Tiefkühltruhe in kochendes Salzwasser geben oder vorher kurz auftauen lassen.
Kochzeit: Die Bohnen ca. 8–10 Minuten kochen, bis sie bissfest sind. Danach kurz in Eiswasser abschrecken.
Verwendung: Prinzessbohnen können in Salaten, Suppen oder als Beilage serviert werden. Sie eignen sich auch hervorragend in Eintöpfen oder als Garnitur zu Fleischgerichten.
Prinzessbohnen sind besonders bei Kindern beliebt, da sie durch ihre kleine Größe und feine Konsistenz gut verdaulich sind. Sie sind außerdem eine gute Alternative, wenn frische grüne Bohnen nicht erhältlich sind.
Bohnensalat mit Tahinidressing – Ein cremiges Gericht
Ein weiteres Rezept, das grüne Bohnen in Kombination mit anderen Zutaten verbindet, ist der Bohnensalat mit Tahinidressing. Dieser Salat ist cremig und leicht und eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Beilage.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 400 g grüne Bohnen
- 200 g Kartoffeln, in Würfel geschnitten
- 1 rote Zwiebel, in Streifen geschnitten
- 1 Tomate, gewürfelt
- 2 EL Tahin (Sesamkernmehl)
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Bohnen kochen: Die grünen Bohnen in Salzwasser ca. 10 Minuten kochen, bis sie bissfest sind. Danach kurz in Eiswasser abschrecken.
Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln ebenfalls in Salzwasser ca. 15 Minuten kochen und abtropfen lassen.
Salat zusammensetzen: In einer großen Schüssel die Bohnen, Kartoffeln, Zwiebeln und Tomate vermengen.
Dressing hinzufügen: Tahin, Zitronensaft und Olivenöl als Dressing hinzufügen und alles gut vermengen.
Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abschmecken und den Salat vor dem Servieren in den Kühlschrank stellen.
Dieser Salat ist eine leckere und nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Salaten und kann auch mit weiteren Zutaten wie Schafskäse, Oliven oder frischem Schnittlauch angereichert werden.
Tipps zur Lagerung und Verarbeitung
Grüne Bohnen sind ein frisches Gemüse, das schnell verderben kann. Um sie frisch zu halten, sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Frische grüne Bohnen haben eine sattgrüne Farbe und sind knackig. Sie brechen leicht, wenn man sie biegt, daher werden sie auch Brechbohnen genannt.
Wenn grüne Bohnen etwas welk sind, kann man sie durch ein Bad in eiskaltem Wasser wieder etwas erfrischen. Fleckige Bohnen sollten nicht verwendet werden, da sie nicht mehr frisch sind.
Für eine längere Lagerung können grüne Bohnen auch gefroren oder eingelegt werden. Bevor sie eingefroren werden, sollten sie kurz in Salzwasser blanchiert und dann abgeschreckt werden, um die Farbe und Konsistenz zu erhalten. Eingelegte Bohnen können in Marinade oder in Salzlake haltbar gemacht werden.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Grüne Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten viel Ballaststoffe, Vitamin C, Kalium und Magnesium. Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung und tragen zu einem langen Sättigungsgefühl bei. Vitamin C stärkt das Immunsystem, während Kalium und Magnesium für die Funktion der Muskeln und Nerven wichtig sind.
Ein weiterer Vorteil von grünen Bohnen ist, dass sie eine gute Pflanzenproteinquelle sind. Sie enthalten zwar nicht so viel Eiweiß wie Hülsenfrüchte oder Nüsse, aber dennoch genug, um in einer pflanzlichen Ernährung eine wichtige Rolle zu spielen.
Außerdem enthalten grüne Bohnen Antioxidantien, die dem Körper helfen, oxidativen Stress zu reduzieren. Dies kann langfristig zu einer besseren Gesundheit beitragen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.
Fazit
Grüne Bohnen sind ein vielseitiges Gemüse, das sich in zahlreichen Rezepten verwenden lässt. Ob als Hauptgericht, Beilage, Salat oder Eintopf – grüne Bohnen passen zu vielen Gerichten und eignen sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung. Sie sind einfach zu kochen, nahrhaft und können sowohl frisch als auch tiefgekühlt verwendet werden. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielseitig grüne Bohnen in der Küche eingesetzt werden können. Mit diesen einfachen Rezepten und Tipps zur Zubereitung und Lagerung können grüne Bohnen in jeden Haushalt integriert werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische und internationale Rezepte für Platte Bohnen: Traditionelle Zubereitungen und moderne Variationen
-
Rezepte und Tipps für Bohnenplatten: Traditionelle Gerichte und moderne Abwandlungen
-
Würzige Kombination: Pfifferlinge und Bohnen in Rezepten und Zubereitungstechniken
-
Das Originalrezept der Bud Spencer Bohnenpfanne – Ein Klassiker der Italo-Western-Küche
-
Herzhafte Gerichte mit Okra und Bohnen: Leckere Rezepte und Tipps zur Zubereitung
-
Nudeln mit Bohnen: Leckere Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Traditionelle norddeutsche Küche: Rezepte für Birnen, Bohnen und Speck
-
Weiße Bohnen aus Müller’s Mühle – Rezept, Zubereitung und Verwendung im Haushalt