Grüne Bohnen mit Mehlschwitze – Klassische Rezepte und Zubereitung aus der Region
Grüne Bohnen mit Mehlschwitze gelten als ein Klassiker der deutschen Küche und genießen insbesondere in der Region der ehemaligen DDR sowie in der Niederlausitz eine besondere Stellung. Das Gericht vereint Einfachheit, Geschmack und Nahrungswert und wird sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich aus der Analyse der bereitgestellten Quellen ableiten. Dabei wird insbesondere auf die traditionelle Herstellung, die Zutaten sowie die regionalen Unterschiede fokussiert.
Einführung in das Gericht
Grüne Bohnen, auch als Schnippelbohnen oder Fitzebohnen bezeichnet, sind ein beliebtes Gemüse in der deutschen Küche. Sie werden oft in Kombination mit einer Mehlschwitze zubereitet, die aus Butter, Mehl und Flüssigkeit wie Milch, Brühe oder Wasser besteht. Die Mehlschwitze verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und eine herzhafte Note. Besonders in der DDR und in der Region um die Niederlausitz war dieses Rezept ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Es war nicht nur nahrhaft, sondern auch einfach und günstig herzustellen, was es zu einem Alltagsgericht machte.
In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezepte beschrieben, die sich in Details unterscheiden, aber alle das Prinzip der Mehlschwitze beinhalten. So finden sich sowohl Rezepte mit frischen Bohnen als auch mit tiefgekühlten oder konzerierten Bohnen, wobei letztere oft eine praktische Alternative sind. Einige Rezepte enthalten zudem zusätzliche Zutaten wie Kassler, Schinken oder Petersilie, die den Geschmack weiter abrunden.
Grundrezept für grüne Bohnen mit Mehlschwitze
Ein grundlegendes Rezept für grüne Bohnen mit Mehlschwitze stammt aus dem Jahr 1986 und wird in Quelle [1] beschrieben. Es ist einfach zu kochen und benötigt nur wenige Zutaten. Die Bohnen können frisch, aus der Dose oder tiefgekühlt verwendet werden, was das Gericht besonders flexibel macht. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
Vorbereitung der Bohnen:
Wenn frische Bohnen verwendet werden, müssen sie gründlich gereinigt und in etwa 2 cm große Stücke geschnitten werden. Anschließend werden sie in gesalzenem Wasser kurz gekocht, bis sie bissfest sind.Herstellung der Mehlschwitze:
Drei Esslöffel Öl werden in einer Pfanne erhitzt. Danach werden drei Esslöffel Mehl unterrührt, um eine goldbraune Farbe zu erzielen. Anschließend wird etwas Wasser oder Brühe hinzugefügt, um die Mehlschwitze zu binden. Die Schritte sollten langsam und gut durchgemischt erfolgen, um Klumpen zu vermeiden.Kombination von Bohnen und Mehlschwitze:
Nachdem die Bohnen abgetropft wurden, werden sie in die Mehlschwitze untergehoben. Abschließend werden Petersilie, Weinessig und saure Sahne hinzugefügt, um das Aroma zu verfeinern.Servieren:
Das Gericht kann als Beilage zu Schweinefleisch, gekochten Kartoffeln oder zu einem Salat serviert werden. Es ist in etwa 4 Portionen Portionsiert, kann aber je nach Bedarf angepasst werden.
Dieses Rezept ist besonders geeignet für Familien, da es sich schnell zubereiten lässt und trotzdem nahrhaft und geschmackvoll ist. Die Kombination aus Bohnen und Mehlschwitze schafft eine ausgewogene Mahlzeit, die sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern beliebt ist.
Rezept mit Kassler – Ein Rezept aus der Niederlausitz
Ein weiteres Rezept für grüne Bohnen mit Mehlschwitze wird in Quelle [2] beschrieben. Es stammt aus der Niederlausitz und wird von einer 92-jährigen Oma Lotti weitergegeben. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung von Kasslerkamm als Proteinkomponente, was dem Gericht eine herzhafte Note verleiht. Die Mehlschwitze wird in diesem Rezept als Einbrenne bezeichnet, eine deftige dunkle Mehlschwitze, die den Eintopf bindet und eine satte Konsistenz erzeugt.
Zutaten:
- 1 kg grüne Bohnen
- 500 g Kartoffeln
- 1 kg Kasslerkamm
- 100 g Butter
- 10 Teelöffel Mehl
- Brühwürfel
- Bohnenkraut
- Salz
Zubereitung:
Vorbereitung der Zutaten:
Die Bohnen werden gereinigt und in kleine Stücke geschnitten. Die Kartoffeln werden ebenfalls gewaschen und in Würfel geschnitten. Das Kasslerkamm wird in kleine Stücke zerteilt.Braten des Kasslers:
In einer großen Pfanne wird die Butter erhitzt, und das Kasslerkamm wird darin angebraten, bis eine goldbraune Kruste entsteht. Danach wird das Kassler in einen großen Topf gegeben.Zubereitung der Einbrenne:
Die Butter, die bereits verwendet wurde, wird mit Mehl zu einer dunklen Mehlschwitze verarbeitet. Diese wird zum Topf mit dem Kassler hinzugefügt und mit Brühe oder Wasser aufgefüllt. Die Brühe sollte ausreichend sein, um das Kassler und die Bohnen zu bedecken.Zusammenkochen:
Die Bohnen werden hinzugefügt und mit den anderen Zutaten zusammengekocht. Der Eintopf wird auf mittlerer Hitze gekocht, bis die Bohnen weich sind. Zwischendurch wird abgeschmeckt und nach Bedarf mit Salz und Bohnenkraut gewürzt.Servieren:
Das Gericht wird heiß serviert und ist ideal als Hauptgericht. Es eignet sich besonders gut für Familienabende oder deftige Mahlzeiten.
Dieses Rezept ist ein Beispiel für die traditionelle Küche der Niederlausitz und zeigt, wie grüne Bohnen mit Mehlschwitze nicht nur als Beilage, sondern auch als ausgewogenes Hauptgericht serviert werden können.
Rezept mit Milch – Ein schmackhafter Eintopf
Ein weiteres Rezept wird in Quelle [3] beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein Rezept für Milchbohnen, bei dem die Bohnen in einer Mehlschwitze aus Butter, Mehl und Milch zubereitet werden. Das Gericht ist besonders sättigend und kann sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 800 g grüne Bohnen
- 40 g Mehl
- 40 g Butter
- ½ l Milch
- Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker
- 1–2 Teelöffel gekörnte Brühe
- 1 Bund Petersilie
- 1 kg Kartoffeln
- 300 g gewürfelter Schinken
Zubereitung:
Vorbereitung der Bohnen:
Die grünen Bohnen werden gewaschen, gereinigt und in 2–3 cm große Stücke geschnitten. Sie werden in gesalzenem Wasser kurz gekocht, bis sie bissfest sind.Herstellung der Mehlschwitze:
Die Butter wird in einer Pfanne erhitzt, und das Mehl wird daruntergerührt, bis eine goldbraune Farbe entsteht. Danach wird die Milch hinzugefügt, und die Mehlschwitze wird gut durchgerührt, um Klumpen zu vermeiden.Abschmecken und Kombination mit den Bohnen:
Die Mehlschwitze wird mit Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker und gekörnter Brühe abgeschmeckt. Danach werden die abgetropften Bohnen untergehoben, um sie mit der Sauce zu vermengen.Zubereitung der Kartoffeln:
Die Kartoffeln werden gewaschen und geschält. Anschließend werden sie in Salzwasser gekocht, bis sie weich sind. Der gewürfelte Schinken kann optional hinzugefügt werden, um das Gericht nahrhafter zu machen.Servieren:
Die Milchbohnen werden zusammen mit den Salzkartoffeln und dem Schinken serviert. Bei Bedarf kann auch auf vegetarische Varianten zurückgegriffen werden, indem der Schinken weggelassen wird.
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht. Es ist einfach zu zubereiten und kann sowohl mit Fleisch als auch vegetarisch serviert werden.
Rezept mit Gemüsebrühe – Eine cremige Variante
Ein weiteres Rezept für grüne Bohnen mit Mehlschwitze wird in Quelle [6] beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine cremige Variante, die in Kombination mit Pasta serviert wird. Dieses Rezept ist ideal für Mahlzeiten, bei denen eine schnelle und schmackhafte Beilage benötigt wird.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 500 g dicke Bohnenkerne (tiefgekühlt)
- 25 g Butter
- 30 g Mehl
- 350 ml Milch
- 400 ml Gemüsebrühe (heiß)
- 2 Lorbeerblätter
- 3 Stängel Thymian
- Salz, Pfeffer, Muskat
- 1–2 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
- 1 EL Zitronensaft
- 400 g Linguine oder Bandnudeln
Zubereitung:
Auftauen und Vorbereitung der Bohnen:
Die tiefgekühlten Bohnenkerne werden aufgetaut und abgespült. Anschließend werden sie in einer Pfanne kurz angebraten, um ein besseres Aroma zu erzielen.Herstellung der Mehlschwitze:
Die Butter wird in einer Pfanne erhitzt, und das Mehl wird daruntergerührt, bis eine goldbraune Farbe entsteht. Anschließend wird die Milch hinzugefügt, und die Mehlschwitze wird gut durchgerührt, um Klumpen zu vermeiden.Zusammenmischen mit Gemüsebrühe:
Die Gemüsebrühe wird erwärmt und unter die Mehlschwitze gemischt. Danach werden Lorbeerblätter, Thymian, Salz, Pfeffer und Muskat hinzugefügt, um das Aroma zu verfeinern.Kombination mit den Bohnen:
Die Bohnen werden in die Mehlschwitze gegeben und gut untergehoben. Danach wird die Sauce mit Zitronenschale und Zitronensaft abgeschmeckt, um eine frische Note zu erzielen.Zubereitung der Pasta:
Die Linguine oder Bandnudeln werden nach Packungsanweisung gekocht und abgetropft. Danach werden sie in die Bohnensauce gemischt, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.Servieren:
Die Pasta mit dicken Bohnen wird heiß serviert und ist ideal als Hauptgericht. Es ist besonders nahrhaft und eignet sich gut für Familienabende oder Mahlzeiten mit hungrigen Kindern.
Dieses Rezept ist besonders praktisch, da es sich schnell zubereiten lässt und trotzdem schmackhaft und nahrhaft ist. Die Kombination aus Bohnen, Mehlschwitze und Pasta schafft eine ausgewogene Mahlzeit, die sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern beliebt ist.
Rezeptvariationen und Tipps zur Zubereitung
Neben den bereits beschriebenen Rezepten gibt es auch weitere Variationen, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten. So werden in Quelle [5] verschiedene Rezepte für Bohnen erwähnt, darunter Bohnensalate, Bohnen mit Butterbröseln und gestovte Bohnen. Diese Rezepte sind ideal für diejenigen, die eine abwechslungsreiche Mahlzeit servieren möchten.
Bohnensalat
Ein Bohnensalat ist eine leichte Variante, die sich gut als Vorspeise oder Beilage eignet. Die Bohnen werden in einer Dressing aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer gemischt und mit anderen Gemüsesorten wie Gurken, Zwiebeln oder Karotten kombiniert. Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich gut für gesunde Mahlzeiten.
Bohnen mit Butterbröseln
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [5] erwähnt wird, ist die Zubereitung von Bohnen mit Butterbröseln. Hierbei werden die Bohnen nach dem Garen mit einer Mischung aus Butter, Mehl und Paniermehl bestäubt und kurz angebraten, um eine knusprige Kruste zu erzielen. Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht.
Gestovte Bohnen
Gestovte Bohnen sind ein weiteres Rezept, das in Quelle [5] erwähnt wird. Hierbei werden die Bohnen in einer Art Béchamelsauce zubereitet, die aus Butter, Mehl und Milch besteht. Dieses Rezept ist besonders schmackhaft und eignet sich gut als Beilage zu Fleischgerichten.
Tipps zur Zubereitung
Um grüne Bohnen mit Mehlschwitze optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die aus den bereitgestellten Quellen abgeleitet werden können:
Verwendung frischer Bohnen:
Frische Bohnen sind ideal, da sie mehr Aroma und Nahrungswert enthalten. Sie sollten jedoch vor der Zubereitung gründlich gereinigt werden, um Schmutz und Unreinheiten zu entfernen.Verwendung von Konserven oder Tiefkühlware:
In Ermangelung von frischen Bohnen können auch tiefgekühlte oder konzerierte Bohnen verwendet werden. Diese sind praktisch und schnell zuzubereiten, da sie bereits vorbereitet sind.Herstellung der Mehlschwitze:
Die Mehlschwitze sollte langsam und gut durchgerührt werden, um Klumpen zu vermeiden. Sie sollte goldbraun gebraten werden, um ein optimales Aroma zu erzielen.Abschmecken:
Die Sauce sollte nach Geschmack mit Salz, Pfeffer, Muskat oder Zitronensaft abgeschmeckt werden, um ein optimales Aroma zu erzielen.Kombination mit anderen Zutaten:
Die Bohnen können mit anderen Zutaten wie Schinken, Kassler oder Gemüse kombiniert werden, um das Gericht nahrhafter zu machen.Servieren:
Das Gericht sollte heiß serviert werden, da die Konsistenz und das Aroma bei niedrigeren Temperaturen nachlassen können.
Schlussfolgerung
Grüne Bohnen mit Mehlschwitze sind ein Klassiker der deutschen Küche, der sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Sie vereinen Einfachheit, Geschmack und Nahrungswert und eignen sich besonders gut für Familienabende oder Mahlzeiten mit hungrigen Kindern. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich aus der Analyse der bereitgestellten Quellen ableiten. Dabei wurden sowohl traditionelle Rezepte aus der DDR als auch regionale Varianten aus der Niederlausitz beschrieben. Die Zubereitung ist einfach und schnell, und das Gericht kann sowohl mit Fleisch als auch vegetarisch serviert werden. Mit den bereitgestellten Tipps zur Zubereitung und den verschiedenen Rezeptvarianten ist es möglich, eine abwechslungsreiche Mahlzeit zu servieren, die sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern beliebt ist. Grüne Bohnen mit Mehlschwitze sind mehr als nur ein Gericht – sie sind ein Stück kulinarischer Tradition, das bis heute in vielen Haushalten genossen wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Frischer Bohnensalat mit grünen Bohnen: Rezept und Zubereitungstipps
-
Klassischer Bohnensalat aus frischen Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Kreative und leckere Rezepte mit grünen Bohnen – von herzhaft bis vegetarisch
-
Klassischer Grüne-Bohnen-Eintopf – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps
-
Klassischer Grüne-Bohnen-Eintopf: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Geschmackstraditionen
-
Süß-saure Bohnen einlegen – Rezept und Tipps für leckeres Einmachgemüse
-
Birnen, Bohnen und Speck – Ein traditionelles Rezept aus der norddeutschen Küche
-
Kreative Kombinationen: Rezepte für Bohnen- und Gurkensalate