Authentisches Rezept für Grüne-Bohnen-Eintopf aus der DDR-Zeit

Der Grüne-Bohnen-Eintopf war in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ein fester Bestandteil der Haushaltsküche. Dieses Gericht vereinte Einfachheit, Nährwert und Geschmack und wurde oft in Kantine, Schule oder im Betriebsrestaurant serviert. Es war eine Mahlzeit, die in Zeiten knapper Ressourcen für Sättigung und Wärme sorgte. Heute zählt der Eintopf nicht nur zu den Aushängeschildern der DDR-Küche, sondern auch zu den beliebten Rezepten, die nach alten Familientraditionen und Rezepten nachgekocht werden.

Die Rezepte, die heute als „DDR-Rezepte“ oder „Oma-Rezepte“ bezeichnet werden, folgen oft denselben Prinzipien: sie sind herzhaft, einfach in der Zubereitung und verlassen sich auf die Kombination aus grünen Bohnen, Kartoffeln, Gemüse, Gewürzen und eventuell einem Füllstoff wie magerem Rindfleisch oder Speck. Bohnenkraut, Lorbeerblätter oder Brühwürfel sind oft feste Bestandteile des Rezeptes. Die Zubereitung ist meist langsam und sanft, um die Zutaten optimal aufzudampfen und zu veredeln.

Im Folgenden werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich nach alten DDR-Traditionen richten und die heute noch authentisch nachgekocht werden können. Die Rezepte sind sowohl für kleine Haushalte als auch für größere Mengen geeignet, da sie oft in Töpfen und Kesseln zubereitet wurden.

Einfaches DDR-Rezept für Grüne-Bohnen-Eintopf

Ein klassisches Rezept für den Grüne-Bohnen-Eintopf aus DDR-Zeiten wurde in Gütersloh von einem regionalen Koch weitergegeben. Dieses Rezept basiert auf einfachen Zutaten und einer schlichten Zubereitungsweise, die für die damaligen Verhältnisse typisch war. Die Zutaten sind:

  • 100 Gramm mageres Rindfleisch
  • ½ Zwiebel
  • ½ Liter Wasser
  • 250 Gramm grüne Bohnen
  • 100 Gramm Kartoffeln
  • 10 Gramm Butter
  • Bohnenkraut
  • Salz
  • Pfeffer

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Das kleingewürfelte Rindfleisch zusammen mit der fein gewürfelten Zwiebel, etwas Bohnenkraut und Salz mit dem Wasser zum Kochen ansetzen.
  2. Die grünen Bohnen werden abgewaschen, beide Enden abgeschnitten und gegebenenfalls die Fäden abgezogen. Die Kartoffeln werden geschält und in etwa 1,5 bis 2 Zentimeter große Würfel geschnitten.
  3. Nach etwa einer halben Stunde werden die vorbereiteten halbierten Bohnen und die Kartoffeln zugefügt. Gegebenenfalls wird noch etwas heißes Wasser aufgegossen.
  4. Alles wird zugedeckt auf kleiner Flamme gegart.
  5. Beim Anrichten wird Butter und gehacktes, frisches Bohnenkraut dazugegeben.

Dieses Rezept ist ein typisches Beispiel für die schlichte, aber nahrhafte Küche der DDR. Es enthält mageres Fleisch, das damals oft schwer zu beschaffen war, und wird durch die grünen Bohnen und Kartoffeln ergänzt, um eine ausgewogene Mahlzeit zu garantieren.

Rezept mit Speck und Gemüse – eine variante aus Oma's Küche

Ein weiteres Rezept, das oft als „Oma-Rezept“ bezeichnet wird, enthält zusätzliche Zutaten wie Speck, Karotten, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürze. Dieses Rezept ist etwas deftiger und eignet sich besonders gut für kalte Tage.

Zutaten:

  • 250 Gramm grüne Bohnen
  • 200 Gramm Kartoffeln
  • 1 Karotte
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 Gramm Speck
  • 100 Gramm Rindfleisch (optional)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Lorbeerblätter
  • Thymian
  • Bohnenkraut (optional)
  • Butter
  • Olivenöl

Zubereitung:

  1. Die grünen Bohnen werden gewaschen, putzen und die Bohnenspitzen abschneiden. Sie werden in gut gesalzenem Wasser ca. 3–4 Minuten abgekocht, um sie knackig zu erhalten. Anschließend werden sie in eine Schüssel mit Eiswürfeln und kaltem Wasser gegeben, um sie abzuschrecken. So bleiben die Bohnen grün und knackig.
  2. Die Zwiebel und den Knoblauch werden geschält und in feine Würfel geschnitten. Der Speck wird in feine Würfel oder Streifen geschnitten. Die Karotten werden geschält und in feine Würfel (ca. 1 x 1 cm) geschnitten. Die Kartoffeln werden ebenfalls geschält und in Würfel geschnitten. Das Rindfleisch wird in 0,5 x 2 cm dicke Streifen geschnitten. Der Thymian wird vom Stängel abgezogen und fein gehackt.
  3. Butter mit Olivenöl in einem Topf wird zerlassen. Die Karotten und Kartoffeln werden mit den Zwiebelwürfeln ca. 3 Minuten glasig geschwitzt. Anschließend wird der Knoblauch für ca. 1 Minute dazugegeben. Der Speck sowie das Rindfleisch werden hinzugefügt und ca. 2 Minuten unter Rühren mitgebraten.
  4. Der Topf wird mit Brühe auffüllt. Lorbeerblatt und Thymian werden dazugegeben, und der Eintopf wird ca. 20 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Kartoffeln und Karotten weich sind. Die Bohnen werden zugefügt, und der Eintopf wird einmal aufgekocht. Abschließend wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Dieses Rezept ist etwas aufwendiger als das vorherige, aber es verfeinert den Geschmack durch die Zugabe von Speck, Karotten und Knoblauch. Die Zugabe von Thymian und Lorbeerblättern unterstreicht den herzhaften Charakter des Eintopfes.

Eintopf mit Kassler – ein weiteres Oma-Rezept

Ein weiteres Rezept, das oft als „Oma-Rezept“ bezeichnet wird, verwendet Kassler als Füllstoff. Dieses Rezept ist besonders deftig und eignet sich gut als Winterspeise.

Zutaten:

  • Grüne Bohnen (frisch geerntet, aus dem Glas oder aus dem Frost)
  • Kartoffeln
  • Kassler (oder Rindfleisch, Suppenfleisch oder vegetarisch: Würstchen oder Mettenden)
  • Butter
  • Mehl (für die Einbrenne)
  • Bohnenkraut (optional)

Zubereitung:

  1. Die grünen Bohnen werden vorbereitet. Wenn frisch geerntet, werden sie gewaschen, beide Enden abgeschnitten und ggf. die Fäden abgezogen. Bei eingeweckten Bohnen aus der Büchse oder dem Glas kann die Vorbereitung entfallen.
  2. Die Kartoffeln werden geschält und in Würfel geschnitten.
  3. Das Kassler wird gewürfelt oder in Streifen geschnitten. Alternativ können auch Rindfleisch, Suppenfleisch oder vegetarische Optionen wie Würstchen oder Mettenden verwendet werden.
  4. Butter mit Mehl wird in einem Topf als Einbrenne zubereitet, wodurch eine cremige Konsistenz entsteht.
  5. Kassler oder Rindfleisch werden in die Einbrenne gegeben und kurz angebraten.
  6. Die Kartoffeln werden hinzugefügt, und alles wird mit Wasser oder Brühe aufgefüllt. Bei Bedarf werden Gewürze wie Salz, Pfeffer und Bohnenkraut dazugegeben.
  7. Der Eintopf wird auf kleiner Flamme ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. Die Bohnen werden zugefügt und ca. 10 Minuten mitgegart.
  8. Beim Anrichten kann Butter oder frisches Bohnenkraut dazugegeben werden, um den Geschmack zu verfeinern.

Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich hervorragend als warme Mahlzeit in der kalten Jahreszeit. Die Einbrenne aus Butter und Mehl verleiht dem Eintopf eine cremige Konsistenz und einen deftigen Geschmack.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Grüne Bohnen sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie enthalten unter anderem:

  • Ballaststoffe, die für die Darmgesundheit wichtig sind und das Sättigungsgefühl fördern.
  • Vitamine wie Vitamin A, C, K und B-Vitamine, die für den Stoffwechsel und das Immunsystem wichtig sind.
  • Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen, die für die Funktion der Muskeln, des Herzens und der Blutbildung notwendig sind.

Kartoffeln sind ebenfalls eine nahrhafte Zutat. Sie enthalten Kohlenhydrate, die als Energiequelle dienen, sowie eine Reihe von Vitaminen und Mineralstoffen.

Speck oder Kassler verleihen dem Eintopf Geschmack und sorgen für eine ausgewogene Kombination aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten. Für eine vegetarische Variante können Würstchen, Mettenden oder auch Pilze verwendet werden.

Schlussfolgerung

Der Grüne-Bohnen-Eintopf aus der DDR-Zeit ist ein klassisches Gericht, das bis heute beliebt ist. Es vereint Einfachheit, Nährwert und Geschmack und eignet sich hervorragend als warme Mahlzeit in der kalten Jahreszeit. Die Rezepte, die heute als DDR- oder Oma-Rezepte bezeichnet werden, folgen oft denselben Grundprinzipien: grüne Bohnen, Kartoffeln, Gemüse, Gewürze und eventuell ein Füllstoff wie mageres Rindfleisch oder Speck.

Die Zubereitung ist meist langsam und sanft, um die Zutaten optimal aufzudampfen und zu veredeln. Bohnenkraut, Lorbeerblätter oder Brühwürfel sind oft feste Bestandteile des Rezeptes. Die Zubereitung ist meist in Töpfen oder Kesseln erfolgt, was in der DDR-Zeit üblich war.

Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch eine gesunde Option, um sich mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Grüne Bohnen sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, weshalb sie zu einer nahrhaften Mahlzeit beitragen. Die Kombination mit Kartoffeln, Speck oder Kassler sorgt für eine ausgewogene Kombination aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten.

Der Grüne-Bohnen-Eintopf ist ein Gericht mit Tradition, das heute noch nach alten Familienrezepten nachgekocht wird. Es ist eine Mahlzeit, die nicht nur sättigt, sondern auch an vergangene Zeiten erinnert und eine köstliche Verbindung zwischen Geschichte und Genuss darstellt.

Quellen

  1. Grüne-Bohnen-Eintopf – Ein klassisches DDR-Gericht
  2. Rezepte für Gütersloh, Grüne Bohnen Eintopf aus der DDR vom Gütersloher Koch
  3. Authentische Grüne-Bohnen-Eintopf-Rezepte aus der DDR und von Oma
  4. Rezept von Ben – Grüne Bohnen Eintopf
  5. Grüne Bohnen Eintopf mit Kassler
  6. Wie bei meiner Oma – Grüne Bohnen Eintopf nach DDR-Rezept

Ähnliche Beiträge