Grüne Bohnen im Dampfgarer zubereiten – Rezept, Tipps und Nährwerte

Grüne Bohnen sind ein vielseitiges Gemüse, das sich durch ihre Geschmacksvielfalt und ihre hohen Nährstoffe besonders gut in der Küche einsetzen lässt. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, wodurch sie sich hervorragend als Beilage oder als Bestandteil von Hauptgerichten eignen. Ein besonders schonender und gesunder Weg, grüne Bohnen zuzubereiten, ist das Dämpfen. In diesem Artikel wird ein Rezept für grüne Bohnen im Dampfgarer vorgestellt, ergänzt durch detaillierte Informationen zu Zubereitungsmöglichkeiten, Tipps zur Verfeinerung und eine Übersicht der Nährwerte. Zudem werden alternative Methoden und Zubereitungshinweise von mehreren Quellen zusammengestellt, um eine umfassende Anleitung zu bieten.

Rezept: Grüne Bohnen im Dampfgarer

Das Dämpfen von grünen Bohnen im Dampfgarer ist eine einfache und gesunde Methode, um das Gemüse zu zubereiten. Es hilft, den Geschmack und die Nährstoffe der Bohnen weitgehend zu erhalten. Ein typisches Rezept für grüne Bohnen im Dampfgarer erfordert nur wenige Zutaten und kann in etwa 20 Minuten fertig sein. Im Folgenden wird das Rezept detailliert beschrieben.

Zutaten

Für etwa zwei Portionen grüner Dampfgarerbohnen benötigen Sie:

  • 500 g frische grüne Bohnen
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Bohnen:
    Beginnen Sie damit, die grünen Bohnen zu waschen. Schneiden Sie die Enden ab und legen Sie die Bohnen in einen gelochten Dampfgareinsatz. Ein gelochter Einsatz ist besonders vorteilhaft, da er überschüssiges Wasser ablaufen lässt und so die Bohnen nicht zu weich werden.

  2. Dämpfen der Bohnen:
    Setzen Sie den Dampfgareinsatz in den Dampfgarer oder in einen Dämpfeinsatz in einem großen Kochtopf. Achten Sie darauf, dass der Einsatz nicht das Wasser berührt. Füllen Sie den Topf mit etwa 2 Zoll Wasser und bringen Sie es zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, reduzieren Sie die Hitze auf mittlere Stufe und dämpfen Sie die Bohnen für etwa 20 Minuten bei 100 °C.

  3. Würzen und Servieren:
    Nachdem die Bohnen gedämpft sind, entnehmen Sie sie aus dem Einsatz. Falls gewünscht, können Sie die Bohnen mit Salz und Pfeffer würzen. Die Bohnen sollten nach dem Dämpfen noch knackig, aber zart weich sein, was ein gutes Maß für die richtige Garzeit ist.

  4. Alternative Würzoptionen:
    Einige Quellen empfehlen, die gedämpften Bohnen mit etwas Butter zu servieren, um die fettlöslichen Vitamine A, E und K besser aufzunehmen. Alternativ kann auch frisch gemahlener schwarzer Pfeffer oder Knoblauch hinzugefügt werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Tipps für die optimale Zubereitung

Die Zubereitung von grünen Bohnen im Dampfgarer erfordert einige Vorbereitungen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Hier sind einige nützliche Tipps:

1. Die richtige Dampfzeit wählen

Die Garzeit für grüne Bohnen im Dampfgarer hängt stark davon ab, wie weich oder knusprig die Bohnen serviert werden sollen. In der Regel reichen etwa 20 Minuten, um die Bohnen zart weich zu machen, ohne dass sie zu weich werden. Einige Quellen empfehlen jedoch, die Bohnen bereits nach 15 Minuten zu probieren, insbesondere wenn sie in einem Dampfbackofen zubereitet werden. In solchen Geräten kochen die Bohnen etwas schneller, da die Wärme gleichmäßiger verteilt wird.

2. Die Bohnen vor dem Dämpfen blanchieren

Einige Rezepte empfehlen, die grünen Bohnen vor dem Dämpfen kurz in Salzwasser zu blanchieren. Dies hilft, den Geschmack zu intensivieren und die Bohnen optimal zu entfalten. Allerdings ist dies nicht zwingend erforderlich, da das Dämpfen bereits eine schonende Methode darstelt.

3. Die richtige Temperatur einstellen

Die optimale Dampftemperatur für grüne Bohnen beträgt 100 °C. Bei dieser Temperatur werden die Bohnen langsam und gleichmäßig gegart, wodurch ihre Farbe und ihre Nährstoffe weitgehend erhalten bleiben. Es ist wichtig, die Temperatur nicht zu hoch zu legen, da dies dazu führen könnte, dass die Bohnen zu weich werden oder ihre Farbe verlieren.

4. Das Wasser vor dem Dämpfen ablassen

Nachdem die Bohnen gedämpft wurden, ist es empfehlenswert, das Wasser in der Schüssel abzulassen. Dies hilft, die Bohnen von überschüssigem Feuchtigkeit zu befreien und trägt dazu bei, dass sie nicht matschig werden. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Bohnen nach dem Dämpfen noch mit etwas Butter zu servieren, um den Geschmack zu intensivieren.

5. Die Bohnen mit anderen Zutaten kombinieren

Grüne Bohnen können auch mit anderen Zutaten kombiniert werden, um ein abwechslungsreiches Gericht zu kreieren. So können sie zum Beispiel mit Hackfleisch, Kartoffeln oder in einem Salat serviert werden. Einige Rezepte empfehlen auch, die Bohnen mit Gewürzen wie Koriander oder Kreuzkümmel zu kombinieren, um den Geschmack zu intensivieren.

Nährwertanalyse

Grüne Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Im Folgenden wird eine Nährwertanalyse für eine typische Portion grüner Bohnen im Dampfgarer vorgestellt.

Nährwerte pro Portion

Nährstoff Menge
Kalorien 184 kcal
Gesamtfett 5 g
Gesättigte Fettsäuren 3 g
Ungesättigte Fettsäuren 1 g
Cholesterin 11 mg
Natrium 82 mg
Kohlenhydrate 27 g
Ballaststoffe 11 g
Eiweiß 8 g

Diese Nährwerte beziehen sich auf eine Portion von 500 g grünen Bohnen, die mit etwas Butter gewürzt wurden. Die genaue Nährwertverteilung kann je nach Zubereitungsart und zugesetzten Zutaten variieren.

Vorteile der Dämpfmethode

Die Dämpfmethode hat den Vorteil, dass sie die Nährstoffe der Bohnen weitgehend erhält. Im Gegensatz zum Kochen in Wasser, bei dem viele Nährstoffe ins Wasser übergehen können, bleibt beim Dämpfen der Großteil der Nährstoffe in der Bohnen selbst. Dies macht das Dämpfen zu einer besonders gesunden Zubereitungsart.

Fettlösliche Vitamine

Ein weiterer Vorteil des Dämpfens ist, dass die fettlöslichen Vitamine A, E und K besser aufgenommen werden können, wenn die Bohnen mit einer kleinen Menge Fett wie Butter serviert werden. Dies ist besonders wichtig, da diese Vitamine für die Gesundheit der Haut, der Augen und der Knochen notwendig sind.

Alternative Zubereitungsarten

Neben dem Dämpfen im Dampfgarer gibt es noch weitere Möglichkeiten, grüne Bohnen zu zubereiten. Einige dieser Methoden werden im Folgenden vorgestellt.

1. Dämpfen in der Mikrowelle

Ein weiteres Rezept empfiehlt, die grünen Bohnen in der Mikrowelle zu dämpfen. Dazu werden die Bohnen in eine mikrowellenfeste Schüssel gelegt und mit etwas Wasser befeuchtet. Die Schüssel wird mit einem Deckel oder Frischhaltefolie abgedeckt und für etwa 2 bis 4 Minuten in die Mikrowelle gestellt. Die Garzeit kann je nach Mikrowellenleistung variieren, weshalb es empfehlenswert ist, die Bohnen nach etwa 2 Minuten zu probieren. Sie sollten kräftig grün sein und etwas Biss haben, um den optimalen Geschmack zu erzielen.

2. Dämpfen in einem Dämpfkorb

Ein weiterer Ansatz ist das Dämpfen in einem Dämpfkorb. Dazu wird ein Dämpfeinsatz in einen großen Kochtopf gestellt, gefüllt mit Wasser. Die Bohnen werden in den Einsatz gelegt und für etwa 3 bis 5 Minuten gedämpft. Nach dieser Zeit werden sie probiert, um sicherzustellen, dass sie die gewünschte Konsistenz haben. Diese Methode ist besonders geeignet, wenn kein Dampfgarer vorhanden ist.

3. Kombination mit anderen Zutaten

Grüne Bohnen können auch mit anderen Zutaten kombiniert werden, um ein abwechslungsreiches Gericht zu kreieren. Einige Rezepte empfehlen, die Bohnen mit Hackfleisch, Kartoffeln oder in einem Salat zu servieren. Andere Rezepte verwenden Gewürze wie Koriander oder Kreuzkümmel, um den Geschmack zu intensivieren.

Vorteile des Dämpfens

Das Dämpfen von grünen Bohnen hat mehrere Vorteile, die es zu einer besonders empfehlenswerten Zubereitungsart machen.

1. Erhaltung der Nährstoffe

Ein großer Vorteil des Dämpfens ist, dass die Nährstoffe der Bohnen weitgehend erhalten bleiben. Im Gegensatz zum Kochen in Wasser, bei dem viele Nährstoffe ins Wasser übergehen können, bleibt beim Dämpfen der Großteil der Nährstoffe in der Bohnen selbst. Dies macht das Dämpfen zu einer besonders gesunden Zubereitungsart.

2. Erhaltung der Farbe

Ein weiterer Vorteil des Dämpfens ist, dass die grüne Farbe der Bohnen weitgehend erhalten bleibt. Dies ist besonders wichtig, da die Farbe oft ein Indikator für die Frische und die Nährstoffe der Bohnen ist. Die Dämpfmethode hilft, die Bohnen hellgrau zu halten, was den Appetit fördern kann.

3. Erhaltung des Geschmacks

Das Dämpfen hilft auch, den Geschmack der Bohnen zu intensivieren. Die Bohnen behalten ihre natürlichen Aromen, was zu einem leckeren und gesunden Gericht führt. Einige Rezepte empfehlen zudem, die Bohnen mit Butter oder Gewürzen zu kombinieren, um den Geschmack weiter zu intensivieren.

4. Zeit- und energieeffizient

Im Vergleich zu anderen Zubereitungsarten ist das Dämpfen von grünen Bohnen besonders zeit- und energieeffizient. Die Garzeit beträgt in der Regel nur etwa 20 Minuten, was bedeutet, dass die Bohnen in kürzester Zeit fertig sind. Zudem erfordert das Dämpfen weniger Aufmerksamkeit als andere Methoden, da die Bohnen nicht ständig überwacht werden müssen.

Fazit

Grüne Bohnen sind ein vielseitiges und gesundes Gemüse, das sich hervorragend durch Dämpfen zubereiten lässt. Die Dämpfmethode hat den Vorteil, dass sie die Nährstoffe, die Farbe und den Geschmack der Bohnen weitgehend erhält. Ein typisches Rezept für grüne Bohnen im Dampfgarer erfordert nur wenige Zutaten und kann in etwa 20 Minuten fertig sein. Zudem gibt es mehrere alternative Zubereitungsarten, wie das Dämpfen in der Mikrowelle oder im Dämpfkorb, die je nach Ausstattung und Vorlieben eingesetzt werden können. Egal ob als Beilage, Hauptgericht oder als Teil eines Salats – grüne Bohnen sind eine hervorragende Wahl für alle, die sich gesund und abwechslungsreich ernähren möchten.

Quellen

  1. Dampfgarer Rezept für grüne Bohnen
  2. Grüne Bohnen dampfgaren – So geht’s
  3. Wie man grüne Bohnen dämpft
  4. Dämpfen von grünen Bohnen
  5. Grüne Bohnen Rezepte

Ähnliche Beiträge