Rezepte mit getrockneten Borlotti-Bohnen – Klassiker der italienischen Küche
Getrocknete Borlotti-Bohnen sind eine wunderbar vielseitige Zutat, die sich in zahlreichen italienischen Rezepten hervorragend eignet. Bekannt für ihren cremigen Geschmack und ihre nussige Textur, sind Borlotti-Bohnen nicht nur optisch auffallend, sondern auch ein wahrer Mahlzeiten-Retter. In der italienischen Küche, insbesondere in der Region Veneto, finden sich zahlreiche traditionelle Gerichte, die diese Bohnensorte in den Mittelpunkt stellen. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte und Zubereitungsweisen mit getrockneten Borlotti-Bohnen vorgestellt, basierend auf Rezepten und Tipps aus verschiedenen Quellen. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Verwendung dieser Bohnen in der italienischen und europäischen Küche zu geben.
Grundlagen der Borlotti-Bohnen
Borlotti-Bohnen, auch als Zwergbohnen bekannt, sind eine spezielle Sorte der Phaseolus vulgaris-Bohnen. Sie zeichnen sich durch ihre charakteristische Hülse aus, die mit rosaroten bis braunen Flecken überzogen ist. Die Bohnenkerne selbst tragen meist ein umgekehrtes Muster mit cremeweißem Grund und magentaroten Streifen. Im getrockneten Zustand behalten sie diese attraktive Farbgebung, die jedoch beim Garen verblasst und die Bohnen eine dunklere, mehrheitlich graue bis beige Farbe annehmen. Ein weiteres Merkmal ist ihre mehlige Textur, die sich besonders gut in Suppen, Pastagerichten und Salaten eignet.
Vorbereitung getrockneter Borlotti-Bohnen
Bevor Borlotti-Bohnen in Rezepten verwendet werden können, müssen sie sorgfältig vorbereitet werden. Nach Angaben der Quellen ist es ratsam, getrocknete Borlotti-Bohnen 10–12 Stunden lang in kaltem Wasser einzuweichen, wobei das Wasser mindestens einmal gewechselt werden sollte, um die Bohnen schneller weich zu machen. Nach dem Einweichen werden die Bohnen in einem Topf mit ausreichend Wasser gekocht, bis sie weich, aber nicht zerfallen sind. Der Garprozess dauert in der Regel etwa 45–60 Minuten. Wichtig ist, die Bohnen nicht zu lange zu kochen, um die Form zu bewahren und den Geschmack optimal zu erhalten.
Rezepte mit getrockneten Borlotti-Bohnen
Die folgenden Rezepte demonstrieren, wie getrocknete Borlotti-Bohnen in verschiedenen Gerichten verwendet werden können. Jedes Rezept ist aus einer der verfügbaren Quellen abgeleitet und wurde entsprechend der beschriebenen Zutaten und Zubereitungsweisen formuliert.
1. Fagioli alla Veneziana – Bohnen nach Art Venedigs
Dieses Rezept stammt aus der Region Veneto, wo Borlotti-Bohnen eine besondere Rolle spielen. Es ist schnell zubereitet und passt hervorragend zu geröstetem Brot und gutem Olivenöl. Zutaten und Zubereitung sind wie folgt:
Zutaten
- Borlotti-Bohnen (frisch oder getrocknet)
- Olivenöl
- Knoblauch
- Sardellenfilets aus dem Glas
- Petersilie
- Rotweinessig
- Salz
- Lorbeerblatt
Zubereitung
- Bohnen vorbereiten: Falls getrocknete Bohnen verwendet werden, diese über Nacht in Wasser einweichen. Danach in einen Topf mit Wasser geben, salzen und mit einem Lorbeerblatt köcheln, bis die Bohnen weich sind.
- Öl und Aromen: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, Knoblauch sanft anbraten und Sardellenfilets darin schmelzen lassen.
- Bohnen und Aromatik: Die gekochten Bohnen abgießen und in die Pfanne geben. Mit Rotweinessig und Salz abschmecken.
- Abkühlung: Die Bohnen einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen und kurz vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.
Tipps
- Sardellen: Diese dienen nur als Geschmacksverstärker und nicht als Hauptzutat. Sie können auch weggelassen oder durch andere Aromen wie getrocknete Tomaten ersetzt werden.
- Abkühlung: Die Kühlschrankpause ist wichtig, um die Aromen optimal zu entfalten.
2. Maccaroni mit Borlotti-Bohnen und Tomatensauce
Dieses Rezept eignet sich hervorragend für Pasta-Liebhaber. Es kombiniert Bohnen, Tomaten und aromatische Gewürze zu einem cremigen Pastagericht.
Zutaten
- 250 g kurze Maccaroni
- 500 g Borlotti-Bohnen (getrocknet)
- 1 kg Cherry-Rispentomaten
- 2 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 2 Lorbeerblätter
- 3 Nelken
- 3 Rosmarinzweige
- Parmesan zum Bestreuen
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Bohnen einweichen: Die getrockneten Borlotti-Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
- Bohnen kochen: Eine Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden. Eine Knoblauchzehe in feine Scheiben schneiden. Die Bohnen abseihen. Wasser zum Kochen bringen, die Bohnen, den Knoblauch, die Zwiebelstreifen und einen Rosmarinzweig in den Wassertopf füllen und etwa 45–60 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
- Sauce vorbereiten: Etwa 100 ml Olivenöl in ein Glas füllen. Eine Knoblauchzehe und die Nadeln eines Rosmarinzweiges fein hacken und zum Öl geben. Abschmecken und stehen lassen.
- Pasta kochen: Die Maccaroni nach Packungsangaben kochen und abgießen.
- Zusammenfügen: Die Bohnen, die Tomaten (frisch oder aus dem Glas) und die Sauce in eine Pfanne geben. Alles vermengen und mit Salz, Pfeffer sowie Parmesan abschmecken.
Tipps
- Cherry-Tomaten: Frische Cherry-Tomaten verleihen dem Gericht eine fruchtigere Note als Tomaten aus der Dose.
- Parmesan: Dieser Käse verleiht dem Gericht eine cremige Textur. Wer vegan kochen möchte, kann ihn durch eine pflanzliche Käsealternative ersetzen.
3. Borlotti-Bohnen mit Pancetta
In diesem Rezept werden die Bohnen mit einer würzigen Pancetta-Sauce kombiniert. Der Geschmack ist herzhaft und sättigend, ideal für eine Hauptmahlzeit.
Zutaten
- 225 g getrocknete Borlotti-Bohnen
- 3 EL Olivenöl
- 115 g fein gehackter Pancetta
- 50 g fein gehackte Zwiebeln
- 1 Tl fein gehackter Knoblauch
- 1 EL frisch gehackter Salbei
- 1 EL frisch gehackter Rosmarin
- Parmesan
- Frisch gemahlener Pfeffer
- Salz
Zubereitung
- Bohnen kochen: Die getrockneten Bohnen in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und über Nacht einweichen. Am nächsten Tag das Wasser abgießen und erneut mit gleich viel Wasser bedecken. Einen Deckel auflegen und das Wasser sanft zum Köcheln bringen. Etwa 45–60 Minuten garen, bis die Bohnen weich sind, aber nicht zerfallen.
- Aromen zubereiten: In der Zwischenzeit ein Eßlöffel Olivenöl mit dem Pancetta und den Zwiebeln in eine Bratpfanne geben. Bei Mittelhitze die Zwiebeln glasig dünsten. Den Knoblauch und die Kräuter hinzugeben und eine weitere Minute dünsten. Die Hitze reduzieren.
- Bohnen und Sauce: Die Bohnen abtropfen lassen und die Kochflüssigkeit auffangen. Die Bohnen in die Pfanne geben und Dreiviertel mit dem Kochlöffel zerdrücken. Eine Tasse Kochflüssigkeit in die Pfanne geben. Mit Salz und reichlich Pfeffer würzen.
- Pasta servieren: Die Pasta kochen und abgießen. Mit der Sauce vermischen. Das restliche Olivenöl sowie Parmesan drüber geben.
Tipps
- Pancetta: Wenn Pancetta nicht zur Verfügung steht, können auch Würstchen oder Schinken als Ersatz verwendet werden.
- Kochflüssigkeit: Diese verleiht der Sauce eine besondere Tiefe. Sie sollte nicht weggeworfen werden, sondern in die Pfanne gegeben werden.
4. Tomatensosse mit Borlotti-Bohnen
Dieses Rezept ist eine einfache, aber leckere Variante einer Tomatensosse, angereichert mit getrockneten Borlotti-Bohnen.
Zutaten
- 40 Minuten Zubereitungszeit
- Olivenöl
- Knoblauch
- Rosmarin
- Borlotti-Bohnen (frisch oder getrocknet)
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Öl und Aromen: Fülle das Olivenöl in ein Wasserglas; gib eine Hälfte des Knoblauchs und die gehackten Rosmarinnadeln dazu.
- Bohnen vorbereiten: Frische Borlotti-Bohnen schälen und kurz abspülen. Alternativ können getrocknete Bohnen verwendet werden, die vorher über Nacht in Wasser eingeweicht wurden.
- Zusammenfügen: Die Bohnen mit den Aromen und Olivenöl vermengen. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipps
- Olivenöl: Ein hochwertiges Olivenöl verleiht der Sosse einen intensiveren Geschmack.
- Bohnen: Die Sosse kann auch mit anderen Bohnensorten wie Kidney- oder Wachtelbohnen zubereitet werden.
5. Borlotti-Bohnen als Salat
Borlotti-Bohnen eignen sich hervorragend als Basis für Salate. Dieses Rezept ist einfach, nahrhaft und ideal für den Sommer.
Zutaten
- 1 Tasse gekochte Borlottibohnen
- 1 gehackte Zwiebel
- Kreuzkümmel
- Paprika
- 2 EL Tomatenpüree
- 1 EL Agavensirup
- 300 g Catalogna oder Spinat
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Zitronensaft
Zubereitung
- Zwiebel anbraten: Die Zwiebel in Olivenöl andämpfen und mit den Gewürzen abschmecken.
- Gemüse dünsten: Catalogna oder Spinat zugeben und dünsten, bis es ziemlich gar ist.
- Bohnen und Sosse: Die Bohnen, das Tomatenpüree und den Agavensirup beifügen. Nochmal kurz aufköcheln lassen und mit Salz, Pfeffer und Zitronensauf abschmecken.
Tipps
- Agavensirup: Dieser Süßstoff kann durch Honig oder Zucker ersetzt werden.
- Katalogna: Bei Bedarf kann dieser Salat auch ohne Gemüse zubereitet werden, was die Zubereitung noch einfacher macht.
Tipps zur Lagerung und Verwendung
Borlotti-Bohnen sind eine hervorragende Zutat für schnelle Mahlzeiten. Sie können in verschiedenen Formen gelagert werden, was ihre Verwendung in der Küche erleichtert:
- Getrocknete Bohnen: Diese sind besonders lagerfähig und können im kühlen, trockenen Schrank bis zu einem Jahr aufbewahrt werden. Beim Einweichen und Garen ist darauf zu achten, dass sie nicht zu weich werden.
- Gekochte Bohnen: Gekochte Borlotti-Bohnen können in einem verschließbaren Gefäß im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden. Sie eignen sich hervorragend als Grundlage für Salate, Suppen oder Pastagerichte.
- Kochflüssigkeit: Die Flüssigkeit, in der die Bohnen gekocht wurden, sollte nicht weggeworfen werden. Sie ist reich an Aromen und kann in Suppen oder Soßen verwendet werden, um die Geschmackstiefe zu erhöhen.
Nährwert und Gesundheitliche Vorteile
Borlotti-Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten reichlich Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe, was sie zu einer wertvollen Zutat in der täglichen Ernährung macht.
- Proteine: Borlotti-Bohnen sind eine gute pflanzliche Proteinquelle, ideal für Vegetarier und Veganer.
- Ballaststoffe: Sie enthalten reichlich Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und das Sättigungsgefühl fördern.
- Vitamine: Sie enthalten Vitamin C, B-Vitamine und Vitamin K.
- Mineralstoffe: Borlotti-Bohnen enthalten Eisen, Kalium, Magnesium und Zink.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sie fettarm sind und sich somit ideal in eine ausgewogene Ernährung integrieren lassen.
Schlussfolgerung
Getrocknete Borlotti-Bohnen sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich in zahlreichen italienischen Rezepten hervorragend eignet. Ob in Pastagerichten, Suppen, Salaten oder als Beilage – diese Bohnen sind ein wahres Allroundtalent. Mit einfachen Zutaten und Zubereitungsweisen lassen sich leckere Gerichte zubereiten, die sich ideal für schnelle Mahlzeiten eignen. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und eignen sich somit hervorragend für eine ausgewogene Ernährung. Ob in der italienischen Küche oder in anderen kulinarischen Traditionen – Borlotti-Bohnen sind ein wahrer Mahlzeiten-Retter.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Grünbohnen-Rezept für den Thermomix: Einfach, gesund und vielfältig
-
Green Bean Casserole: Das traditionelle Thanksgiving-Rezept für grüne Bohnen mit Pilzen
-
Rezepte mit grünen Bohnen und Spinat: Vielfältige Kombinationen für das Hauptgericht
-
Grüne Bohnen mit Speck und Tomaten: Rezepte und Zubereitungstipps
-
Grüne Bohnen mit Speck – Klassische Rezepte und Zubereitungstipps aus der deutschen Küche
-
Klassische spanische grüne Bohnenrezepte – Traditionelle Zubereitungsweisen und Tipps
-
Omas Grünbohnensuppe – Rezept, Zubereitung und gesunde Variante
-
Low-Carb-Rezepte mit grünen Bohnen: Leckere und nahrhafte Gerichte für gesunde Ernährung