Grüne Bohnen: Rezepte, Zubereitung und ernährungsphysiologische Aspekte

Grüne Bohnen sind nicht nur in der deutschen Küche ein beliebtes Gemüse, sondern auch aufgrund ihrer nahrhaften Eigenschaften eine wertvolle Zutat in einer ausgewogenen Ernährung. Sie sind reich an Ballaststoffen, Proteinen und weiteren wichtigen Nährstoffen. In den bereitgestellten Rezepten und Informationsquellen wird deutlich, dass grüne Bohnen in verschiedenen Zubereitungsformen eingesetzt werden können – von Salaten über Eintöpfe bis hin zu Low-Carb-Variante. Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über die Zubereitungsmöglichkeiten, ernährungsphysiologische Vorteile und Tipps zur Lagerung und Einkauf gegeben.

Rezeptvariationen mit grünen Bohnen

Bunter Bohnensalat

Ein Rezept aus der NDR-Kochredaktion beschreibt einen bunten Bohnensalat, der grüne Bohnen in Kombination mit weiteren Zutaten wie Zwiebeln, Paprika, Kidneybohnen und weißen Bohnen verwendet. Die grünen Bohnen werden zunächst in kochendem Salzwasser bissfest gekocht und anschließend abgeschreckt. Die weiteren Gemüsekomponenten werden gewürfelt und mit den Bohnen in eine Schüssel gegeben. Das Dressing besteht aus saurer Sahne, Essig, Senf, Tomatenketchup und Meerrettich. Diese Kombination sorgt für eine harmonische Balance aus Säure, Fett und Geschmack. Der Salat sollte vor dem Servieren etwa 5 Minuten durchziehen lassen, um die Aromen optimal zu entfalten. Wer Fett sparen möchte, kann stattdessen 4-prozentige Kondensmilch verwenden. Als Beilage passen Crostini, die aus Dinkelvollkornbrötchen hergestellt werden, mit Olivenöl bestrichen und im Ofen geröstet werden.

Curry-Bohnen-Huhn

Ein weiteres Rezept, ebenfalls von der NDR-Kochredaktion, beschreibt ein Curry-Bohnen-Gericht mit Hähnchenbrustfilet. Die grünen Bohnen werden vor der Zubereitung aufgetaut und in etwa 2 cm lange Stücke geschnitten. Die Hähnchenbrust wird in mundgerechte Stücke geschnitten und in Rapsöl angebraten. Danach wird Currypulver hinzugefügt und kurz mitgebraten, ehe Reis-Cuisine (ein pflanzlicher Sahneersatz) und gegebenenfalls Gewürzpaste zugegeben werden. Anschließend werden die Bohnen hinzugefügt und das Gericht etwa 8–10 Minuten sanft köcheln gelassen. Das Gericht ist kalorienarm und eignet sich besonders gut für eine Low-Carb-Ernährung. Nährwerte sind pro Portion ohne Reis mit etwa 222 kcal angegeben, wobei der Kohlenhydrat- und Fettgehalt gering ist. Mit Vollkornreis als Beilage steigen die Nährwerte entsprechend an. Dieses Gericht wird auch als empfehlenswert bei ADHS, Bluthochdruck und in der Brustkrebsnachsorge genannt, was auf seine nährstoffreiche und gesunde Zusammensetzung zurückzuführen ist.

Paprikapfanne mit Pute und grünen Bohnen

In einem weiteren Rezept aus der NDR-Kochredaktion wird ein Low-Carb-Gericht mit Putenbrustfilet und grünen Bohnen beschrieben. Die Putenbrust wird in Streifen geschnitten und mit Salz, Cayennepfeffer und schwarzem Pfeffer gewürzt. In einer beschichteten Pfanne wird Rapsöl erhitzt und das Fleisch angebraten. Anschließend werden Zwiebeln und Tomatenmark hinzugefügt und kurz angebraten, ehe die gewürfelten Paprikaschoten hinzugefügt werden. Die Bohnen werden vorher in kochendem Wasser gegart und kurz vor Ende der Garzeit hinzugefügt. Zum Abschluss wird die Mischung mit Crème fraîche serviert. Dieses Gericht ist kalorienarm und eignet sich gut für eine Low-Carb-Ernährung, da es auf Kohlenhydratquellen wie Reis verzichtet.

Matjesfilet mit grünen Bohnen

Ein Rezept des Service-Bunds beschreibt ein traditionelles Gericht mit Matjesfilet, Pellkartoffeln und grünen Bohnen. Die grünen Bohnen werden in einer Pfanne mit Speck und Zwiebeln angebraten und mit Bohnenkraut veredelt. Die Kartoffeln werden im Salzwasser gekocht und anschließend geschält. Für die Sauce werden Äpfel gerieben und mit saurer Sahne, Salz, Pfeffer und Schnittlauch vermengt. Die Pellkartoffeln werden in Butter erhitzt und mit Salz und Muskat gewürzt. Das Gericht wird serviert mit drei Matjesfilets, Pellkartoffeln, grünen Bohnen und der Apfel-Sauce. Die Garnierung erfolgt mit roten Zwiebelringen und Dillzweigen.

Zubereitung und Speicherung

Die grünen Bohnen sollten vor der Zubereitung sorgfältig geputzt und gewaschen werden. Bei frischen Bohnen kann dies entweder manuell geschehen oder mit einem Bohnenreiniger. TK-Bohnen sind in der Regel bereits vorbereitet und müssen nur kurz aufgetaut werden. Ein wichtiger Aspekt bei der Zubereitung ist, dass grüne Bohnen immer gekocht werden sollten, da sie im rohen Zustand gesundheitsschädliche Stoffe enthalten. Nach der Zubereitung können die Bohnen entweder frisch serviert oder eingefroren werden. Dazu sollten sie vor dem Einfrieren blanchiert werden, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Beim Einkauf ist darauf zu achten, dass die Bohnen fest und knackig sind. Sie sollten in einer gut belüfteten Kühlbox oder im Kühlschrank aufbewahrt werden, wo sie etwa zwei Tage haltbar sind. Wer sie länger lagern möchte, kann sie nach dem Blanchieren einfrieren. Bei der Auswahl gibt es verschiedene Arten von grünen Bohnen, darunter Schnittbohnen, Brechbohnen, Prinzessbohnen, Keniabohnen und Wachsbohnen. Besonders beliebt sind Keniabohnen, da sie dünn und fadenfrei sind.

Nährwert und ernährungsphysiologische Vorteile

Grüne Bohnen sind reich an Ballaststoffen, Proteinen und weiteren wichtigen Nährstoffen. Sie enthalten viel Vitamin C, Vitamin K und Folsäure, was sie zu einer wertvollen Zutat in der Ernährung macht. Ballaststoffe tragen dazu bei, die Darmgesundheit zu fördern und den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Proteine sind ebenfalls in grünen Bohnen enthalten, was sie zu einer guten pflanzlichen Eiweißquelle macht. Aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts sind grüne Bohnen besonders für eine Low-Carb-Ernährung geeignet, da sie den Kohlenhydratgehalt durch die Ballaststoffe ausgleichen.

In einigen Rezepten werden grüne Bohnen auch in Kombination mit anderen Gemüsesorten verwendet, um die Nährstoffvielfalt zu erhöhen. So enthalten beispielsweise die Bohnensalate Zwiebeln, Paprika und verschiedene Arten von Bohnen, die zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe liefern. Auch die Verwendung von Kräutern wie Thymian oder Schnittlauch trägt zur Aromenvielfalt und zu weiteren Nährstoffen bei.

Fazit

Grüne Bohnen sind eine vielseitige Zutat, die sich in vielen Gerichten einsetzen lässt. Sie sind reich an Ballaststoffen, Proteinen und weiteren wichtigen Nährstoffen, was sie zu einer wertvollen Komponente in der Ernährung macht. In den bereitgestellten Rezepten wird deutlich, dass grüne Bohnen sowohl als Hauptzutat als auch in Kombination mit anderen Gemüsesorten verwendet werden können. Egal ob in einem Salat, einem Eintopf oder einer Low-Carb-Variante – grüne Bohnen tragen zu einer ausgewogenen und nahrhaften Ernährung bei. Bei der Zubereitung ist darauf zu achten, dass sie immer gekocht werden, da sie im rohen Zustand gesundheitsschädliche Stoffe enthalten. Bei der Lagerung und dem Einkauf ist darauf zu achten, dass die Bohnen fest und knackig sind. Wer sie länger lagern möchte, kann sie nach dem Blanchieren einfrieren.

Quellen

  1. Bunter Bohnensalat
  2. Matjesfilet mit grünen Bohnen und Pellkartoffeln
  3. Curry-Bohnen-Huhn
  4. Paprikapfanne Low-Carb mit Pute und Bohnen
  5. Informationen zu grünen Bohnen

Ähnliche Beiträge