Rezepte mit Erbsen und Bohnen – Klassische und Internationale Inspirationen für den Alltag

Erbsen und Bohnen gehören zu den beliebtesten Hülsenfrüchten in der deutschen Küche, aber auch in internationalen Gerichten spielen sie eine zentrale Rolle. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig verwendbar – von Suppen über Gemüsegerichte bis hin zu Dips und Beilagen. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps zu Erbsen und Bohnen vorgestellt, die sich auf mehrere Quellen stützen und sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze abdecken.

Einfache Suppen mit Erbsen, Bohnen und Artischocken

Eine der bekanntesten Suppen, die Erbsen und Bohnen kombiniert, stammt aus der Region Latium in Italien und wird dort Vignarola genannt. Im Original wird diese Suppe mit lokalen Frühjahrszutaten zubereitet, wobei Erbsen, Bohnen, Artischocken und Endivie die Hauptbestandteile sind. Diese Suppe ist vegetarisch, saisonal und ideal für Familien.

Die Zubereitung gestaltet sich relativ einfach. Die Zutaten umfassen:

  • 250 g Grüne Erbsen
  • 630 g Artischocken (4 Stück)
  • 200 g Saubohnen
  • 250 g Frühlingszwiebeln
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 370 g Escarole (1 Kopf Endivie)
  • 30 g natives Olivenöl extra
  • 1 ½ l Gemüsebrühe
  • 4 Eier (frisch und biologisch)
  • 300 g Hausgemachtes Brot
  • 1 Zitrone

Die Vorbereitung dauert insgesamt 60 Minuten, wobei die Kochzeit etwa 30 Minuten beträgt. Die Suppe ist aufgrund der hohen Ballaststoff- und Vitamin-C-Gehalte gesund und eignet sich als Hauptgericht.

Ein besonderes Detail ist die Präsentation: Auf eine Brotscheibe wird ein Ei gelegt, das durch die Wärme des heißen Gemüses leicht stockt, aber flüssig bleibt. Diese Kombination sorgt nicht nur für Auffälligkeit, sondern auch für einen harmonischen Geschmack.

Rezept für Fava – Ein griechischer Dip aus Erbsen

Ein weiteres Rezept, das Erbsen in den Mittelpunkt stellt, ist Fava, ein griechischer Dip, der optisch und geschmacklich an Hummus erinnert. Obwohl der Name Fava-Bohnen vermuten lässt, wird Fava aus gelben Platterbsen zubereitet, die in Deutschland jedoch schwer erhältlich sind. Eine gute Alternative sind gelbe Schälerbsen, die in getrockneter Form in den meisten Supermärkten zu finden sind.

Die Zubereitung ist recht einfach, wobei die Erbsen relativ lange kochen müssen (45–60 Minuten). Danach werden sie mit Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch, Zwiebeln, Lorbeerblättern und Rosmarin püriert. Wichtig ist, dass der Dip nicht zu lange püriert wird, da er andernfalls zu klebrig wird.

Zutaten für Fava:

  • 500 g gelbe Schälerbsen (getrocknet)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Lorbeerblatt
  • Rosmarin
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Fava ist ideal als Beilage zu Vollkornbrot, Salaten oder als Brotaufstrich. Der Dip hat eine cremige Konsistenz und einen leichten, herben Geschmack, der durch die Kombination aus Zitronenaroma und Kräutern verstärkt wird.

Klassiker aus der deutschen Küche: Butterbohnen und Erbsengemüse

Auch in der deutschen Küche spielen Erbsen und Bohnen eine wichtige Rolle. Beispiele dafür sind Butterbohnen und Erbsengemüse, die sich besonders als Beilage anfertigen lassen.

Butterbohnen sind ein Klassiker, der besonders bei Kindern beliebt ist. Die Zutaten sind einfach:

  • frische Bohnen
  • Butter
  • eventuell etwas Zucker

Die Zubereitung ist ebenfalls unkompliziert: Die Bohnen werden in Butter angebraten, leicht gesüßt und serviert. Ein weiteres Rezept ist Erbsengemüse mit Mehlschwitze, bei dem die Erbsen mit einer Mehlschwitze aus Butter, Mehl und eventuell Brühe abgeschmeckt werden. Dieses Gericht passt zu Fleisch, Fisch und sogar zu Eierspeisen.

Ein weiteres Beispiel ist die Holsteiner Erbsensuppe mit Klößchen, bei der frische Erbsen in einer klaren Brühe mit Kartoffelklößchen serviert werden. Die Zutaten sind meist immer im Haushalt vorhanden, sodass die Suppe schnell und unkompliziert zubereitet werden kann.

Suppen und Beilagen mit Gemüse

In einigen Rezepten werden Erbsen und Bohnen auch in Kombination mit anderen Gemüsesorten verwendet. Ein Beispiel ist die Kartoffel-Brokkolisuppe, bei der die Zutaten gesund und preiswert sind. Ein weiteres Rezept ist Linsen süß-sauer, bei dem Bohnen oder Erbsen in einer würzigen Sauce serviert werden. Diese Suppen sind ideale Beilagen oder Hauptgerichte.

Ein weiteres Rezept ist Schwäbische Linsen mit Spätzle, bei dem die Hülsenfrüchte mit einer herzhaften Sauce serviert werden. Dieses Gericht ist insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten beliebt.

Internationale Anpassungen und Kombinationen

Neben traditionellen Rezepten gibt es auch internationale Gerichte, in denen Erbsen und Bohnen eine Rolle spielen. So wird in Griechenland Fava serviert, wie bereits erwähnt. In Italien ist die Vignarola ein weiteres Beispiel. In Deutschland gibt es Rezepte wie die Speckbohnen, bei denen Bohnen mit Speck und Gewürzen kombiniert werden.

Ein weiteres Beispiel ist die Pasta mit Erbsen und grünen Bohnen, bei der die Hülsenfrüchte in eine herzhafte Sauce gebracht werden. Zutaten für dieses Rezept sind:

  • Erbsen
  • grüne Bohnen
  • Knoblauch
  • Parmesan
  • Kräuter

Die Bohnen und Erbsen werden in kochendem Salzwasser bissfest gekocht, danach mit Knoblauch in einer Pfanne angebraten und mit Parmesan und Kräutern verfeinert. Die Pasta wird in Salzwasser gekocht und mit dem Gemüse vermischt.

Tipps zur Zubereitung und Lagerung

Um Erbsen und Bohnen optimal zuzubereiten, gibt es einige allgemeine Tipps:

  • Frische Hülsenfrüchte: Frische Erbsen und Bohnen sollten vor dem Kochen gründlich gewaschen und gegebenenfalls entkernt werden. Sie kochen schneller als getrocknete, sind aber saisonabhängig.

  • Getrocknete Hülsenfrüchte: Getrocknete Bohnen und Erbsen müssen vor der Zubereitung eingeweicht werden, um die Garzeit zu verkürzen. Sie können auch in Vorratsdosen aufbewahrt werden.

  • Kochzeit: Erbsen kochen schneller als Bohnen. Bei Suppen und Gemüsegerichten sollte die Garzeit entsprechend angepasst werden, um ein Gleichgewicht zwischen den Konsistenzen zu erreichen.

  • Kombinationen: Erbsen und Bohnen passen gut zu Kartoffeln, Reis, Nudeln, Salaten, Eiern und Fleisch. Sie können auch mit Gemüse wie Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie oder Thymian kombiniert werden.

  • Lagerung: Konservierte oder gekochte Erbsen und Bohnen sollten in einem kühlen, trockenen Ort oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Fava kann mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, wenn er in ein geschlossenes Gefäß gefüllt wird.

Gesundheitliche Vorteile von Erbsen und Bohnen

Erbsen und Bohnen sind nahrhaft und enthalten wichtige Nährstoffe, die für die Ernährungssicherheit und die Gesundheit von Kindern, Erwachsenen und Senioren wichtig sind. Sie sind reich an:

  • Ballaststoffen: Diese fördern die Verdauung und tragen zur Darmgesundheit bei.
  • Proteinen: Hülsenfrüchte sind eine gute Pflanzenquelle für Proteine und eignen sich besonders für vegetarische und vegane Ernährungsweisen.
  • Vitamin C: Erbsen enthalten eine hohe Menge an Vitamin C, was die Immunabwehr unterstützt.
  • Kalium: Bohnen und Erbsen enthalten Kalium, das den Blutdruck reguliert.
  • Eisen: Hülsenfrüchte sind reich an Eisen, das zur Blutbildung beiträgt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Erbsen und Bohnen günstig und in der Regel saisonabhängig oder im Tiefkühlfach erhältlich sind. Sie eignen sich daher ideal für gesunde, preiswerte Mahlzeiten.

Kreative Anwendungen in der Küche

Neben Suppen und Beilagen gibt es auch kreative Möglichkeiten, Erbsen und Bohnen in der Küche zu verwenden. So können sie beispielsweise in Gemüsebraten, als Brotaufstriche oder in Salaten eingesetzt werden. Ein weiteres Rezept aus den Quellen ist die Kartoffel-Erbsen-Püree, das als Beilage zu vielen Gerichten passt. Die Zutaten sind meist immer im Haushalt vorhanden, sodass das Gericht schnell und unkompliziert zubereitet werden kann.

Ein weiteres Beispiel ist die Thüringer Linsensuppe, die sich durch ihre herzhafte Note und nahrhafte Zutaten auszeichnet. Sie eignet sich besonders gut als Wintersuppe.

Fazit: Klassische und Internationale Gerichte für alle Gelegenheiten

Erbsen und Bohnen sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig verwendbar. Ob als Suppen, Beilagen oder Brotaufstriche – die Hülsenfrüchte passen sich unterschiedlichen Gerichten an und tragen zu einer abwechslungsreichen Ernährung bei. Rezepte wie die Vignarola, Fava oder Butterbohnen sind beweisen, dass Erbsen und Bohnen sowohl in der deutschen als auch in der internationalen Küche eine große Rolle spielen.

Durch einfache Zubereitungsweisen, günstige Zutaten und gesunde Eigenschaften eignen sich Erbsen und Bohnen ideal für den Alltag. Sie sind sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet und können in verschiedenen Kombinationen serviert werden. Ob vegetarisch oder herzhaft – Erbsen und Bohnen sind vielseitig und lecker.


Quellen

  1. Chefkoch.de – Erbsen & Grüne Bohnen Rezepte
  2. Giallozafferano.de – Bohnen-, Erbsen- und Artischockensuppe
  3. GuteKüche.de – Hülsenfrüchte in Rezepten
  4. Utopia.de – Rezept für Fava
  5. Eatsmarter.de – Pasta mit Erbsen und grünen Bohnen
  6. Chefsculinar.de – Bavette mit Waldpilzen und Bohnen/Erbsengemüse

Ähnliche Beiträge