Eingebrannte Bohnen – Rezepte, Zubereitung und Tipps aus der traditionellen Küche

Eingebrannte Bohnen sind ein Klassiker in der deutschen Küche, der sowohl deftig als auch nahrhaft ist. Sie vereinen die natürlichen Aromen von Bohnen, Rauchfleisch und Gewürzen in einer cremigen, satten Sauce. In verschiedenen Regionen Deutschlands gibt es Varianten dieses Gerichts, die sich in den eingesetzten Zutaten, der Zubereitungsart und dem Geschmack unterscheiden. Die Rezepte und Tipps aus der traditionellen Küche, insbesondere aus Vorarlberg, Bayern, Franken und anderen ländlichen Regionen, zeigen, dass eingebrannte Bohnen nicht nur ein einfaches Familienessen sind, sondern auch eine geschmackvolle und wohlschmeckende Mahlzeit, die gut mit Kartoffeln oder Salaten kombiniert werden kann.

In diesem Artikel wird ein tiefes Eintauchen in die Welt der eingebrannten Bohnen stattfinden. Es werden Rezepte aus verschiedenen Quellen vorgestellt, Tipps zur Zubereitung gegeben und Varianten vorgestellt, die sowohl traditionell als auch modern angepasst sind. Die Fokussierung liegt auf dem Prozess der Zubereitung, den verwendeten Zutaten und den kulinarischen Aspekten, die dieses Gericht so besonders machen.

Rezepte für eingebrannte Bohnen

Rezept aus Vorarlberg – Eingebrannte Bohnen mit Rauchfleisch

Ein Rezept aus der Vorarlberger Küche, das von Mama stammt, ist ein traditionelles Rezept, das besonders im Herbst serviert wird. Dieses Rezept ist einfach, aber durch die Kombination von Rauchfleisch und Bohnen mit einer leichten Einbrenn-Sauce besonders geschmackvoll.

Zutaten für 3 Personen:

  • Ca. 600 g geräuchertes Bauchspeck oder geselchtes Schweinefleisch
  • 1 EL Butterschmalz
  • 1,5 gehäufte EL Mehl
  • 0,5 Liter Wasser
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zweig Bohnenkraut
  • Ca. 600 g Stangenbohnen (pro Person ca. 200 bis 250 g)

Zubereitung:

  1. Die Stangenbohnen gründlich mit kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Die Enden abbrechen.
  2. In einen großen Topf Butterschmalz und Mehl geben. Das Mehl sollte goldbraun werden und leicht angebraten, aber nicht zu dunkel.
  3. Sobald das Mehl Farbe annimmt, mit 0,5 Liter Wasser ablöschen. Wichtig ist, dass die Einbrenn-Sauce cremig bleibt.
  4. Salz, Pfeffer, geschälte Knoblauchzehe und Bohnenkraut hinzufügen. Kurz köcheln lassen, bevor die Bohnen hinzugefügt werden.
  5. Die Bohnen hinzugeben und zugedeckt köcheln lassen. Nach ca. 5 Minuten das geräucherte Fleisch beifügen.
  6. Zugedeckt ca. 30–45 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind. Falls die Sauce zu stark eingekocht ist, etwas Wasser nachschütten.
  7. Die Einbrenn-Sauce sollte cremig und nicht zu dünn sein.

Das Gericht wird ideal mit Röstkartoffeln und Gurkensalat serviert.

Glutenfreie Abwandlung:

Statt Mehl kann glutenfreies Mehl verwendet werden, um das Rezept für Personen mit Glutenunverträglichkeit zugänglich zu machen.

Rezept aus dem Forum – Pikante und deftige Weiße Bohnen

Ein weiteres Rezept, das aus dem Forum eines Grillsportvereins stammt, ist eine pikante und deftige Variante mit getrockneten Weißen Bohnen. Dieses Rezept ist besonders bei Liebhabern scharfer Gerichte beliebt und erfordert eine längere Garzeit, damit die Bohnen weich werden und die Sauce eine cremige Konsistenz annimmt.

Zutaten:

  • 1 Packung getrocknete Weiße Bohnen (ca. 450 g)
  • 400–500 g Kassler
  • 3 geräucherte Würstchen (z. B. Frankfurter oder Krakauer)
  • 1 Packung Chorizos
  • Gewürfeltes geräuchertes Bauchfleisch (ca. zwei Handvoll)
  • 1 große Gemüsezwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 frische Jalapenos (4 bei starkem Geschmack)
  • 1 große rote Paprika
  • 1,5 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Cayenne (mehr bei Bedarf)
  • 1 TL Pfeffer
  • Geflügelfond (nach Bedarf)

Zubereitung:

  1. Die Bohnen über Nacht in Wasser mit etwas Salz und Soja einweichen, damit sie weich werden.
  2. Am Tag der Zubereitung das Kassler, Chorizo, Würstchen und Bauchfleisch vorbereiten. Das Kassler und die Chorizos würfeln, die Würstchen in Scheiben schneiden.
  3. Die Bohnen abgießen und in frisches Wasser geben.
  4. Im Topf oder in einem Defi-Ofen (DO) zunächst den Chorizo anbraten. Das Fett kann belassen oder entfernt werden.
  5. Kassler, Bauchfleisch und Würstchen hinzugeben und kurz anbraten.
  6. Zwiebeln, Jalapenos (mit Kernen), Knoblauch und rote Paprika hinzufügen. Alles andünsten.
  7. Die aufgeweichten Bohnen hinzufügen und mit Geflügelfond auffüllen, bis alles bedeckt ist.
  8. Die Gewürze hinzufügen, gut umrühren und köcheln lassen.
  9. Die Garzeit beträgt ca. 3 Stunden, bis die Bohnen aufbrechen und die Sauce cremig wird.
  10. Nach Wunsch kann Wasser hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu regulieren.
  11. Vor dem Servieren kann nochmal nachgewürzt werden, wobei Salz nicht nötig ist.

Dieses Gericht schmeckt besonders gut am nächsten Tag, wenn es aufgewärmt wird. Dazu gibt man etwas Wasser hinzu, um die Sauce wieder cremig zu machen.

Rezept aus Franken – Bohnenkerne mit Rauchfleisch

Ein weiteres Rezept, das aus der fränkischen Region stammt, ist das Gericht „Bohnakern mit Rauchfleisch“. Es ist ein traditionelles, gesundes Essen, das den Geschmack des Rauchfleischs wunderbar aufnimmt.

Zutaten:

  • Bohnenkerne (ca. 450 g)
  • Schweinebauch (ca. 200 g)

Zubereitung:

  1. Die Bohnenkerne waschen und über Nacht in Wasser einweichen.
  2. Am nächsten Tag abgießen und in frisches Wasser geben. Die Gewürze hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen.
  3. Nach 60 Minuten das gewaschene Schweinebauch hinzugeben und gegebenenfalls Wasser nachschützen.
  4. Alles weitere 90–120 Minuten köcheln lassen, damit die Bohnenkerne den Geschmack des Fleischs aufnehmen können.
  5. Gegen Ende der Garzeit eine Einbrenn aus Butterfett und Mehl herstellen. Mit Wasser oder Fleischsaft ablöschen. Die Bohnenkerne hinzugeben und gut verrühren.
  6. Mit einer Prise Zucker und einem Schuss Weinessig abschmecken.
  7. Das Fleisch aufschneiden und mit den Bohnenkernen servieren.

Dieses Gericht passt besonders gut zu Kartoffelklößen oder Bratkartoffeln.

Tipps und Tricks zur Zubereitung

Vorbereitung der Bohnen

Bohnen, insbesondere getrocknete Bohnen, benötigen eine ausreichende Einweichzeit, damit sie weich werden können. Je nach Sorte und Qualität der Bohnen kann die Einweichzeit variieren. Bei Weißen Bohnen reicht eine Nacht, bei anderen Sorten wie Stangenbohnen oder Bohnenkerne sind 6–8 Stunden notwendig.

Tipp: Bei getrockneten Bohnen ist es wichtig, sie nicht zu stark salzen, da sie bereits Salz aufnehmen können. Ein Tropfen Soja oder etwas Salz in das Einweichwasser hinzuzufügen, kann den Geschmack der Bohnen verbessern.

Die Einbrenn-Sauce – Der Schlüssel zur cremigen Konsistenz

Die Einbrenn-Sauce ist ein zentraler Bestandteil der eingebrannten Bohnen. Sie wird aus Butterschmalz und Mehl hergestellt, das goldbraun angebraten wird. Das Mehl sollte nicht zu dunkel werden, da es sonst einen bitteren Geschmack erzeugen kann. Sobald das Mehl Farbe annimmt, wird es mit Wasser oder Fleischsaft ablöschen, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

Tipp: Bei der Einbrenn-Sauce ist es wichtig, ständig zu rühren, damit das Mehl nicht anbrennt. Die Sauce sollte cremig und nicht zu flüssig sein. Falls sie zu stark eingekocht ist, kann Wasser nachgeschüttet werden.

Würzen und Geschmack

Die Würzung ist entscheidend für den Geschmack der eingebrannten Bohnen. Neben Salz und Pfeffer können auch andere Gewürze hinzugefügt werden, um die Aromen zu verfeinern. Im fränkischen Rezept wird beispielsweise ein Schuss Weinessig und eine Prise Zucker hinzugefügt, um den Geschmack abzurunden.

Tipp: Wer einen scharfen Geschmack bevorzugt, kann Jalapenos, Cayenne oder Kreuzkümmel hinzufügen. Bei der Verwendung von scharfen Zutaten ist es wichtig, die Kernen und Stränge nicht zu entfernen, da sie den scharfen Geschmack beinhalten.

Zubereitung im Defi-Ofen (DO)

Einige Rezepte werden im Defi-Ofen (DO) zubereitet, was den Garprozess beschleunigt und die Aromen intensiver macht. Der DO ist besonders bei der Zubereitung von eingebrannten Bohnen mit getrockneten Bohnen nützlich, da er den Garprozess kontrollieren kann.

Tipp: Beim Kochen im DO ist es wichtig, die Temperatur zu regulieren, damit die Bohnen nicht anbrennen. Die Garzeit kann je nach Modell variieren, aber in den meisten Fällen beträgt sie 2–3 Stunden.

Serviervorschläge

Eingebrannte Bohnen sind ein deftiges Gericht, das gut mit Kartoffeln, Salaten oder Brot kombiniert werden kann. Im Vorarlberger Rezept werden Röstkartoffeln und Gurkensalat serviert, während im fränkischen Rezept Kartoffelklößen oder Bratkartoffeln bevorzugt werden.

Tipp: Bei der Kombination mit Kartoffeln ist es wichtig, dass diese nicht zu fest sind, damit sie gut mit der cremigen Sauce harmonieren. Ein Gurkensalat oder ein leichter Salat kann den Geschmack des Gerichts abrunden.

Variante: Eingebrannte Bohnen mit anderen Zutaten

Neben den klassischen Zutaten wie Rauchfleisch, Bohnenkraut oder Jalapenos können auch andere Zutaten hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren. Beispielsweise können in einigen Rezepten auch Gemüse wie Zwiebeln, Knoblauch oder Paprika verwendet werden, um die Aromen zu verfeinern.

Rezept: Eingebrannte Bohnen mit Gemüse

Ein weiteres Rezept aus dem Forum verwendet zusätzlich Gemüse, um die Aromen der eingebrannten Bohnen zu verfeinern.

Zutaten:

  • 1 Packung getrocknete Weiße Bohnen (ca. 450 g)
  • 400–500 g Kassler
  • 3 geräucherte Würstchen
  • 1 Packung Chorizos
  • Gewürfeltes geräuchertes Bauchfleisch
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 frische Jalapenos
  • 1 große rote Paprika
  • 1,5 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Cayenne
  • 1 TL Pfeffer
  • Geflügelfond

Zubereitung:

  1. Die Bohnen über Nacht einweichen.
  2. Am Tag der Zubereitung das Fleisch und das Gemüse vorbereiten.
  3. Die Bohnen abgießen und in frisches Wasser geben.
  4. Die Zutaten im DO oder im Topf anbraten und mit Geflügelfond auffüllen.
  5. Die Gewürze hinzufügen und köcheln lassen.
  6. Nach 3 Stunden die Bohnen sollten aufgegangen sein und die Sauce cremig.

Gesundheitliche Aspekte

Eingebrannte Bohnen sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten reichlich Proteine, Ballaststoffe und Vitamine, was sie zu einem gesunden Gericht macht. Besonders Bohnenkerne enthalten viel Eiweiß und können gut auf den Geschmack des Rauchfleischs aufnehmen.

Tipp: Wer auf den Fettgehalt achten möchte, kann das Fett nach dem Anbraten des Fleischs entfernen, um die Konsistenz der Sauce nicht zu beeinträchtigen.

Fazit

Eingebrannte Bohnen sind ein traditionelles Gericht, das in verschiedenen Regionen Deutschlands auf unterschiedliche Weise zubereitet wird. Sie vereinen die Aromen von Bohnen, Rauchfleisch und Gewürzen in einer cremigen Sauce, die sowohl deftig als auch nahrhaft ist. Die Zubereitung ist einfach, aber die Garzeit und die Würzung sind entscheidend für den Geschmack. Mit Kartoffeln oder Salaten serviert, ist es ein wohlschmeckendes Essen, das sowohl für Familien als auch für Gäste geeignet ist.

Quellen

  1. Eingebrannte Bohnen mit geräuchertem Bauchspeck
  2. Rezept für Eingebrannte Bohnen
  3. Pikanter deftiger Weißer Bohnen-Dopf
  4. Bohnakern mit Rauchfleisch

Ähnliche Beiträge