Leckere Rezepte mit TK-Dicken Bohnen: Traditionelle Gerichte mit modernem Twist
Einführung
TK-Dicke Bohnen sind eine beliebte Grundzutat in der deutschen Küche, insbesondere in traditionellen Gerichten wie Eintöpfen, Suppen und Aufläufen. Sie sind nicht nur praktisch, da sie direkt aus dem Gefrierschrank verwendet werden können, sondern auch vielseitig in ihrer Anwendung. Die Quellen zeigen eine Vielfalt an Rezepten, die TK-Dicke Bohnen enthalten und dabei sowohl regionale als auch moderne Variationen widerspiegeln. Diese Gerichte reichen von einfachen, herzhaften Eintöpfen bis hin zu erfrischenden Salaten und cremigen Suppen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die TK-Dicke Bohnen in den Mittelpunkt stellen und gleichzeitig traditionelle Kochtechniken und moderne Ernährungstrends berücksichtigen.
Rezept 1: Rheinischer Dicke-Bohnen-Topf
Zutaten für 4 Personen
- 700 g Dicke Bohnenkerne (TK)
- 4 grobe Bratwürste (ca. 400 g)
- 1 EL Öl
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 2–3 Knoblauchzehen
- 1–2 Chilischoten (nach Gusto und Schärfe)
- 500 g Kartoffeln
- 500 g Möhren
- 500 g Sellerie
- Salz
- Pfeffer
- 2 Lorbeerblätter
- ca. 1 Tasse Wasser
- Brühe nach Gusto
- 1 Bund Schnittlauch
- nach Belieben 1 Meerrettichstange
Zubereitung
Auftauen der Bohnen: Die Dicken Bohnen entweder bei Zimmertemperatur auftauen oder gefroren in kochendes Wasser werfen. Nach einer Minute abgießen und abschrecken. Bei größeren Bohnen lässt sich die lederne Haut, die sie umschließt, leicht abschnipsen.
Bratwurst-Bällchen formen: Die grobe Bratwurst aus dem Darm lösen und dabei walnussgroße Bällchen formen. Diese in ganz wenig Öl langsam kross anbraten. Herausheben und beiseite stellen.
Gemüse andünsten: Gehackte Zwiebel, etwas Knoblauch und Chili im Bratfett andünsten. Kartoffeln, Möhren und Sellerie würfeln und in den Topf geben. Alles salzen und pfeffern. Lorbeerblätter zufügen und Wasser angießen.
Köcheln lassen: Alles 20 Minuten zugedeckt leise köcheln, bis das Gemüse weich ist. Für die letzten fünf Minuten die Dicken Bohnen hinzugeben. Deckel entfernen, damit Flüssigkeit verdampft. Ein paar Mal umrühren, wodurch die Kartoffeln etwas zerfallen und den Eintopf sämig machen. Die angebratenen Bratwurstbällchen darin wieder erwärmen und nach Gusto noch etwas Brühe angießen.
Fertigstellen: Am Ende reichlich Schnittlauch in feinen Röllchen unterrühren. In tiefen Tellern servieren. Nach Gusto frischen Meerrettich darüberreiben.
Beilage und Getränk
- Beilage: Geröstetes Graubrot
- Getränk: Bier oder ein Glas Rot- oder Weißwein
Rezept 2: Birnen, Bohnen und Speck
Zutaten
Für die grünen Bohnen:
- 300 g Frische grüne Bohnen, die Enden abgeschnitten
- 500 g Frische dicke Bohnen (Ackerbohnen) in der Schale (ca. 100–150 g ohne Schale, ersatzweise TK)
- 200 g Geräucherter Speck (am besten Bio), in kleine Stücke geschnitten
- 2 Reife Birnen, geschält, entkernt und in dünne Scheiben geschnitten
- 1 EL Frisches Bohnenkraut
Für das Dressing:
- 2 EL Qualitäts-Rotwein-Essig oder Sherry-Essig
- 1 TL Dijon-Senf
- 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
- 6 EL Natives Olivenöl extra
- Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
Zubereitung
Grüne Bohnen kochen: In einem großen Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Die grünen Bohnen ca. 2 Minuten darin kochen, bis sie weich und knackig sind. Über einem Sieb abgießen und in eine Schüssel mit eiskaltem Wasser geben, damit sie nicht weiter kochen. Sobald sie kalt sind, das Wasser abschütten und die Bohnen beiseite stellen.
Dicken Bohnen kochen: Die dicken Bohnen schälen und in einem mittelgroßen Topf mit gesalzenem Kochwasser kochen, bis sie weich sind (ca. 3 Minuten, so dass sie im Kern noch hart sind). Das Wasser über einem Sieb abgießen und die Bohnen in eine Schüssel mit eiskaltem Wasser geben. Nach ein paar Minuten abkühlen lassen. Mit einem scharfen Messer das dünne Häutchen abziehen (die Bohnen leicht drücken, damit das Häutchen fast von selbst abgeht).
Dressing herstellen: In einer kleinen Schüssel die Dressing-Zutaten gut vermischen.
Rezept 3: Putenbrust mit Pesto-Pasta
Zutaten für 4 Personen
- 500 g Putenbrust
- 200 g grüne Bohnen
- 200 g Brokkoli
- 200 g grüner Spargel
- 100 g dicke grüne Bohnen (TK)
- 250 g Nudeln
- 1 TL Butterschmalz
- 100 g Speck
- 200 g Basilikumpesto
Zubereitung
Gemüse vorbereiten: Die grünen Bohnen in 2 cm große Stücke schneiden. Den Brokkoli in Röschen teilen. Spargel in etwa 2 bis 3 cm lange Stücke schneiden. Nudeln kochen. 6 Minuten vor Ende der Garzeit die grünen Bohnen, 3 Minuten später den Brokkoli und 1 Minute danach den Spargel und die dicken Bohnen dazugeben.
Putenbrust und Speck anbraten: Putenbrust würfeln, mit Speck in Butterschmalz 5 bis 7 Minuten anbraten.
Pesto unterheben: Pasta, Gemüse und Pesto unterrühren.
Rezept 4: Quer-durch-den-Garten-Suppe (Schnüsch)
Zutaten für 4 Personen
- Festkochende Kartoffeln
- Grüne Bohnen
- Dicke Bohnen
- Erbsenschoten
- Möhren
- Kohlrabi
- Petersilie
- Schalotten
- Butter
- Mehl (optional)
- 500 ml Vollmilch
- 200 ml Schlagsahne
- 200 ml Gemüsefond aus dem Glas
Zubereitung
Gemüse vorbereiten: Frisches Gemüse nach Saison auswählen oder bei Bedarf TK-Gemüse verwenden. Kartoffeln, grüne Bohnen, dicke Bohnen, Erbsenschoten, Möhren, Kohlrabi, Petersilie und Schalotten schneiden und waschen.
Gemüse andünsten: In einem großen Topf Butter erhitzen und Schalotten andünsten. Danach das Gemüse dazugeben und kurz anbraten.
Flüssigkeit zufügen: 500 ml Vollmilch, 200 ml Schlagsahne und 200 ml Gemüsefond zugeben.
Andicken: Wenn gewünscht, etwas Mehl zum Andicken hinzufügen. Bei Bedarf für eine glutenfreie Variante Mehl weglassen.
Köcheln lassen: Die Suppe ca. 20–30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und eventuell Zitronensaft abschmecken.
Rezept 5: Dicke Bohnen mit Kasseler
Zutaten für 4 Personen
- 1 kg Kasseler-Lachs
- 1 Zwiebel
- 1 kg Dicke Bohnen
- 1 Liter Fleischbrühe
- 1 Becher Schmand
- 1 Prise Speisestärke (optional)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
Kasseler würfeln: Das Kasseler-Lachs in Würfel schneiden und in einem Topf anbraten.
Zwiebel anbraten: Eine gewürfelte Zwiebel dazugeben und ebenfalls anbraten.
Bohnen hinzufügen: Die Dicken Bohnen dazugeben und mit 1 Liter Fleischbrühe ablöschen.
Köcheln: Das Gericht ca. 20–30 Minuten köcheln lassen.
Schmand unterheben: Einen Becher Schmand unterrühren und optional mit etwas Speisestärke abbinden.
Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nochmal kurz aufkochen lassen.
Beilage: Salzkartoffeln dazu servieren.
Rezept 6: Dicke Bohnen-Suppe mit Schnittlauch
Zutaten für 4 Personen
- 500 g Dicke Bohnen (TK)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2–3 Möhren
- 2–3 Sellerie
- Salz und Pfeffer
- 1 Tasse Wasser
- 1 Bund Schnittlauch
- eventuell Brühe nach Wunsch
Zubereitung
Bohnen auftauen: Die Dicken Bohnen entweder bei Zimmertemperatur auftauen oder gefroren in kochendes Wasser werfen. Nach einer Minute abgießen und abschrecken.
Zwiebeln andünsten: Eine gehackte Zwiebel in etwas Öl andünsten, gefolgt von einer Knoblauchzehe.
Gemüse dazugeben: Möhren und Sellerie würfeln und in den Topf geben. Alles salzen und pfeffern.
Flüssigkeit zufügen: Wasser und eventuell Brühe angießen.
Köcheln lassen: Alles ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
Schnittlauch unterheben: Vor dem Servieren fein gehackten Schnittlauch unterrühren.
Tipps für die Zubereitung mit TK-Dicken Bohnen
TK-Dicke Bohnen sind eine praktische Alternative zu getrockneten Bohnen, da sie direkt aus dem Gefrierschrank verwendet werden können und eine kürzere Garzeit erfordern. Sie sind zarter im Geschmack und bekömmlicher, was sie besonders für Kinder und ältere Erwachsene attraktiv macht. Für eine optimale Zubereitung sind folgende Tipps hilfreich:
- Vorauftauen: TK-Bohnen lassen sich gut durch kurzes Anbraten oder Abschrecken vorbereiten. Dies hilft, die Konsistenz zu verbessern und unerwünschte Gerüche zu vermeiden.
- Schälen: Bei größeren Bohnen kann die lederne Haut, die sie umschließt, leicht abgeschnipsen werden. Dies ist besonders bei Eintöpfen und Suppen wichtig, da die Schale den Geschmack beeinflussen kann.
- Kombinationen: TK-Dicke Bohnen passen zu einer Vielzahl an Gemüsesorten, Fleischsorten und Gewürzen. Sie eignen sich sowohl für herzhafte als auch für cremige Gerichte.
- Nährwert: Dicke Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Eisen. Sie sind kalorienarm und eignen sich daher gut in einer ausgewogenen Ernährung.
Fazit
TK-Dicke Bohnen sind eine vielseitige Zutat, die sich in zahlreichen Gerichten einsetzen lässt. Ob als Hauptbestandteil eines Eintopfs oder als Ergänzung zu Suppen, Salaten oder Pastagerichten – sie tragen zur Geschmacksvielfalt und Nährstoffdichte bei. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie einfach und lecker Gerichte mit TK-Dicken Bohnen sein können. Ob traditionell oder modern, alle Rezepte betonen die Flexibilität und den Geschmack dieser Zutat. Mit etwas Kreativität und der richtigen Zubereitung können TK-Dicke Bohnen zu einem wertvollen Bestandteil der täglichen Speisekarte werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Rezepte mit gemischten Bohnen – Vielfalt auf dem Teller
-
Gelbe Bohnen: Rezepte, Zubereitung und kreative Kombinationen für köstliches Gemüse
-
Klassische Rezepte und Zubereitungstipps für gelben Bohneneintopf
-
Kreative Rezepte mit gefrorenen Bohnen: Vielfältige Zubereitungsideen für die Küche
-
Gedörrte Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Herstellung
-
Einfache und leckere Rezepte für gebratene Bohnen – von der asiatischen bis zur türkischen Variante
-
Gebratene Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Ergebnisse
-
Gebackene Bohnen in Tomatensauce: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Nährwerte