Italienische Rezepte mit Dicken Bohnen – Traditionelle Gerichte und moderne Kreationen

Die italienische Küche ist reich an Aromen, Texturen und Traditionen, und eine der vielseitigsten Zutaten, die in verschiedenen Regionen Italiens verwendet werden, sind die dicken Bohnen (auch als Fave oder Baccelli bekannt). Sie finden sich nicht nur in einfachen, rustikalen Gerichten, sondern auch in feinen, modernen Kreationen. In diesem Artikel werden traditionelle wie auch moderne italienische Rezepte vorgestellt, die dicken Bohnen in den Mittelpunkt stellen. Dazu werden Zubereitungsweisen, Geschmackseigenschaften und kulinarische Tipps ausführlich beschrieben, basierend auf authentischen Rezepten und Kochtechniken, die in Italien und den angrenzenden Ländern verbreitet sind.

Dicke Bohnen in der italienischen Küche

Ursprung und kulturelle Bedeutung

Dicke Bohnen haben eine lange Tradition in der mediterranen Küche, insbesondere in Italien, Griechenland und der Türkei. Sie zählen zu den sogenannten Hülsenfrüchten und werden oft frisch angebaut und direkt verarbeitet. In Italien heißen sie Fave oder Baccelli und sind in verschiedenen Regionen unterschiedlich verarbeitet. So sind sie in Sizilien beispielsweise ein wesentlicher Bestandteil des Frühjahrs- und Sommermenüs und werden häufig in Pasta-Gerichten verwendet.

Die Saison der dicken Bohnen ist begrenzt: lokal angebaut sind sie von Juni bis Anfang September erhältlich. In Deutschland sind sie auf den Märkten jedoch seltener als in Italien, was ihre besondere Würde und Wert in der italienischen Küche unterstreicht.

Nährwert und kochtechnische Eigenschaften

Die dicken Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Kalium, Eisen und Magnesium. Sie haben eine samtige Textur und einen milden, nussigen Geschmack, der sich ideal für Salate, Suppen, Pesto und andere Beilagen eignet.

Je nach Rezept werden sie entweder in der Schale gekocht, ausgeschält und dann weiterverarbeitet oder direkt als Hülse verwendet. Die Schale selbst kann in manchen Gerichten, wie beispielsweise in Salaten, beizugeben werden, um eine zusätzliche Textur zu erzeugen.

Wichtige Rezepturen

In Italien und anderen mediterranen Ländern werden dicken Bohnen auf verschiedene Weisen zubereitet. Einige der bekanntesten Gerichte sind:

  • Fave in salsa di limone (Bohnen mit Zitronensauce)
  • Pesto di fave (Bohnen-Pesto)
  • Fave con pecorino (Bohnen mit Schafskäse)
  • Minestrone mit dicken Bohnen
  • Pasta mit dicken Bohnen und Speck

Jedes dieser Gerichte unterstreicht die Vielseitigkeit der dicken Bohnen und ihre Fähigkeit, sich sowohl in einfachen als auch in komplexeren Gerichten harmonisch zu verhalten.

Rezept: Dicke Bohnen mit Zitronensauce (Fave in salsa di limone)

Zutaten

  • 500 g frische dicke grüne Bohnen
  • 25 g Butter
  • 3 EL natives Olivenöl
  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2–3 Zitronen
  • Pfeffer, Salz, Zucker (nach Geschmack)

Zubereitung

  1. Die Bohnen in eine Schüssel geben.
  2. Die Zitronen halbieren und auspressen. Den Saft zu den Bohnen in die Schüssel geben.
  3. Die Lauchzwiebeln in kleine Ringe schneiden und mit etwas Butter und Knoblauch in einer Pfanne anbraten. Danach das Olivenöl hinzufügen.
  4. Die angebratenen Frühlingszwiebeln mit Knoblauch und Öl über die Bohnen gießen und alles gut miteinander vermengen.
  5. Die Mischung etwa 30 Minuten ziehen lassen. Vor dem Servieren noch einmal abschmecken.

Dieses Gericht eignet sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten oder als Vorspeise mit Ciabatta-Brot. Ein Tipp zur Verfeinerung: man kann grob gewürfelten luftgetrockneten Schinken hinzufügen, um das Gericht herzhafter zu gestalten.

Rezept: Pasta mit dicken Bohnen Pesto (Pesto di Fave)

Zutaten

Für das Pesto:

  • 1 kg frische dicke Bohnen (ca. 300 g ohne Hülle)
  • 30 g Parmesankäse, frisch gerieben (alternativ Pecorino)
  • 20 g Walnüsse
  • 1 große Knoblauchzehe, zerdrückt
  • 1 Handvoll frische Basilikumblätter (ca. 1 Tasse)
  • 4 EL natives Olivenöl extra
  • 2 EL frisch gepresster Zitronensaft
  • Meersalz nach Geschmack
  • Eine Prise rote Chiliflocken (optional)

Für die Pasta:

  • 500 g Trockennudeln (z. B. Spaghetti, Rigatoni)
  • 125 ml Nudelkochwasser

Zum Garnieren:

  • halbierte Cherrytomaten
  • frisch geriebener Parmesankäse

Zubereitung

  1. Bohnen blanchieren und aus der Schale drücken:
    Einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen bringen. Die geschälten dicken Bohnen in das Wasser geben und 2–3 Minuten blanchieren, bis sie weich sind. Das Wasser abschütten, die Bohnen unter kaltem Wasser abschrecken und in eine Schüssel geben. Sie sollten noch etwas Biss haben. Anschließend vorsichtig die Kerne aus der Schale drücken. Dies kann durch ein kurzes Einschneiden an der Spitze erleichtert werden.

  2. Pesto zubereiten:
    Die Bohnenkerne, Walnüsse, Basilikum, Knoblauch, Parmesankäse, Zitronensaft und Olivenöl in einen Mixer geben. Mit Salz und Chiliflocken (optional) abschmecken. Das Pesto sollte eine cremige Konsistenz haben; bei Bedarf kann etwas Nudelkochwasser hinzugefügt werden.

  3. Pasta kochen:
    Ein weiterer Topf mit Wasser und Salz zum Kochen gebracht wird. Die Pasta entsprechend der Packungsangaben al dente kochen. Vor dem Abschütten 125 ml Nudelkochwasser aufbewahren, um die Sauce später zu verfeinern.

  4. Pasta mit Pesto vermengen:
    Die abgekühlte Pasta in eine Servierschüssel geben und das Pesto hinzufügen. Mit etwas Nudelkochwasser vermischen, bis die Sauce die gewünschte Konsistenz hat. Nochmals gut durchmengen.

  5. Servieren:
    Die Pasta auf Teller verteilen, mit geriebenem Parmesankäse, Salz, Pfeffer und halbierten Cherrytomaten würzen und garnieren. Sofort servieren.

Tipps zur Variante

  • Für mehr Frische können auch grüner Spargel oder Rucola hinzugefügt werden.
  • Wer möchte, kann den Pesto in einem Glas abfüllen und später weiterverwenden.
  • Für eine rustikale Version kann Schinken oder Speck hinzugefügt werden.

Rezept: Dicke Bohnen Salat

Zutaten

  • 500 g frische dicke Bohnen
  • 200 g Cherrytomaten, halbiert
  • 100 g Feta-Käse, gewürfelt
  • 50 g Pinienkerne, leicht geröstet
  • 2–3 Zitronen
  • 50 ml Olivenöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Bohnen in kochendem Wasser kochen, bis sie weich, aber noch bissfest sind. Abgießen und kalt abschrecken.
  2. In eine Schüssel geben und mit Cherrytomaten, Feta-Käse und Pinienkernen vermengen.
  3. Zitronensaft und Olivenöl hinzufügen. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Gut durchmischen und etwa eine Stunde ziehen lassen. Vor dem Servieren noch einmal abschmecken.

Dieser Salat ist ideal als Beilage oder als leichtes Hauptgericht. Er passt besonders gut zu frischem Brot oder einem leichten Weißwein.

Rezept: Minestrone mit dicken Bohnen

Zutaten

  • 500 g frische dicke Bohnen
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 1 Karotte, gewürfelt
  • 1 Stange Staudensellerie, gewürfelt
  • 1 Zucchini, gewürfelt
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 2–3 Lorbeerblätter
  • 1 l Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer, Zucker

Zubereitung

  1. In einem großen Topf etwas Olivenöl erhitzen. Zwiebel, Karotte und Sellerie anbraten.
  2. Die Bohnen hinzufügen und mit braten, bis sie leicht weich sind.
  3. Zucchini, gehackte Tomaten und Lorbeerblätter hinzufügen. Mit Gemüsebrühe ablöschen.
  4. Bei mittlerer Hitze ca. 30–40 Minuten köcheln lassen. Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken.

Dieser Minestrone eignet sich hervorragend als Wohltat im Herbst und Winter, wenn die Bohnen nicht mehr frisch erhältlich sind.

Dicke Bohnen in der modernen Küche

Kreative Kombinationen

Moderne Köche und Hobbyköche experimentieren zunehmend mit dicken Bohnen, um traditionelle Gerichte neu zu interpretieren. Ein Beispiel ist das sogenannte Grüne Hummus – eine Variation des klassischen Hummus, in dem Linsen oder Erbsen durch dicken Bohnen ersetzt werden. Dieses Dip passt hervorragend zu Gemüsesticks oder Weizenbrötchen.

Ein weiteres Beispiel ist die Kombination von dicken Bohnen mit Birnen und Speck. Die süße Note der Birnen kontrastiert mit dem herzhaften Geschmack des Pesto oder des Schinkens und ergibt eine leichte, aber faszinierende Kreation.

Internationale Einflüsse

In der internationalen Küche werden dicken Bohnen auch in Fusion-Rezepten verwendet. So können sie beispielsweise in einer asiatisch inspirierten Suppe mit Ingwer oder in einer spanischen Paella mit Reis und Meeresfrüchten vorkommen. Die Kombination mit exotischen Gewürzen wie Kurkuma oder Koriander eröffnet weitere Geschmacksperspektiven.

Dicke Bohnen in der traditionellen Küche

Regionale Unterschiede

In Italien gibt es regionale Unterschiede bei der Verwendung von dicken Bohnen. So sind sie in Sizilien ein fester Bestandteil der Frühjahrs- und Sommerküche, während sie in der Toskana häufiger in Suppen und Eintöpfen vorkommen.

Ein weiteres Beispiel ist die griechische Küche, wo dicken Bohnen oft als Fasolada bezeichnet werden und in einer leichten Suppe serviert werden. In der türkischen Küche werden sie hingegen oft in Salaten oder mit Fladenbrot serviert.

Traditionelle Glaubenssätze und Mythen

Interessant ist auch, dass es in der griechischen und italienischen Mythologie einige Aberglauben um die dicken Bohnen gibt. So soll es beispielsweise in Italien ein Volksglaube sein, dass man bei der Entdeckung einer Hülse mit sieben Bohnenkernen eine Zeit voller Glück erwarten kann. In der antiken Philosophie gab es sogar eine berühmte Abneigung gegen Bohnen – Pythagoras lehnte sie aus mystischen Gründen ab und soll sogar aus Angst davor nicht in ein Bohnenfeld fliehen wollen.

Dicke Bohnen in der modernen Ernährung

Saisonalität und Nachhaltigkeit

Da dicken Bohnen saisonabhängig sind und lokal angebaut werden, sind sie eine nachhaltige Alternative zu industriell verarbeiteten Hülsenfrüchten. Sie enthalten wenig Fett, sind reich an Proteinen und Ballaststoffen und eignen sich gut als Fleischersatz in vegetarischen Gerichten.

In der modernen Ernährung sind sie eine wertvolle Zutat für gesunde Mahlzeiten. Sie passen gut in die mediterrane Ernährungsweise, die für ihre positive Wirkung auf die Herzgesundheit bekannt ist.

Nährwerttabelle

Nährstoff 100 g dicker Bohnen
Kalorien 81 kcal
Kohlenhydrate 11,4 g
Eiweiß 5,4 g
Fett 0,3 g
Ballaststoffe 5,1 g
Kalium 500 mg
Magnesium 50 mg
Eisen 1,5 mg

Tipps für den Kauf und die Lagerung

  • Dicke Bohnen sind am besten frisch, sollten aber nicht zu lange im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Sie sind saisonabhängig und am besten direkt auf dem Markt oder im Bioladen erhältlich.
  • Wenn sie nicht sofort verarbeitet werden, können sie in der Schale gekocht und später in der Gefriertruhe aufbewahrt werden.

Fazit

Dicke Bohnen sind eine vielseitige und geschmackvolle Zutat, die sowohl in der traditionellen als auch in der modernen italienischen Küche eine wichtige Rolle spielt. Sie eignen sich hervorragend für Salate, Suppen, Pesto, Eintöpfe und andere Gerichte und bieten zudem eine gute Mischung aus Geschmack, Textur und Nährwert. Ob als Beilage oder als Hauptgericht – sie sind eine willkommene Abwechslung in der Küche und können kreativ in verschiedene Gerichte integriert werden.

Mit den hier vorgestellten Rezepten können Hobbyköche und Profiköche gleichermaßen die Vielfalt der dicken Bohnen entdecken und neue Aromen und Texturen in ihre Gerichte einbauen. Ob traditionell oder modern – dicken Bohnen verleihen jeder Mahlzeit einen besonderen Geschmack und eine rustikale Note, die schwer zu übersehen ist.


Quellen

  1. Dicke Bohnen Salat Rezept
  2. Italienische Gemüsesuppe mit dicken Bohnen und Zucchini
  3. Pasta mit Dicke Bohnen Pesto
  4. Dicke Bohnen mit Zitronensauce (Fave in salsa di limone)
  5. Dicke Bohnen in der italienischen Küche

Ähnliche Beiträge