Rezepte und Tipps für Dicke Bohnen aus dem Gefrierfach: Leckere, schnelle und traditionelle Zubereitung
Die Dicke Bohne, auch bekannt als Vicia faba, ist ein Klassiker der deutschen Küche, insbesondere in regionalen Spezialitäten wie dem Rheinischen Dicken-Bohnen-Topf. In den letzten Jahren hat sie durch ihre Verfügbarkeit in gefrorener Form einen neuen Stellenwert gewonnen: Sie ist nicht nur einfacher in der Zubereitung als die getrockneten Pferdebohnen, sondern auch bekömmlicher und in kürzerer Zeit servierbar. Die TK-Bohnen haben sich so als idealer Bestandteil vieler Gerichte etabliert, die sowohl traditionell als auch innovativ zubereitet werden können.
In diesem Artikel wird ein Überblick über die Verwendung, Zubereitung und Aufbewahrung von Dicken Bohnen aus dem Gefrierfach gegeben. Neben praktischen Tipps und Rezepten aus den Bereichen Suppe, Eintopf und Beilage wird auch auf die besondere Vorteile dieser Bohnensorte hingewiesen – besonders relevant für Haushalte, die Wert auf Geschmack, Nährwert und schnelle Zubereitung legen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und zeigen die Vielseitigkeit, mit der sich gefrorene Dicke Bohnen einsetzen lassen.
Dicke Bohnen: Kurzporträt
Die dicke Bohne ist eine Hülsenfrucht, die vor allem in der Frühjahrs- und Sommerzeit geerntet wird. Sie ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und verschiedenen Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Kalium. Aufgrund ihres hohen Nährwertes eignet sie sich hervorragend als Fleischersatz in vegetarischen und veganen Gerichten. In der Regel wird sie mit Gemüse, Kartoffeln, Speck oder Wurst kombiniert, was zu herzhaften und fettreichen Eintöpfen führt.
Die in gefrorener Form erhältliche dicke Bohne unterscheidet sich von der getrockneten Variante durch ihre zartere Konsistenz und den geringeren Zubereitungsbedarf. Sie ist meist bereits vorgekocht und kann direkt in Suppen oder Eintöpfe integriert werden. Zudem ist sie in der Regel vorgegart, was die Zubereitung auf nur wenige Minuten reduziert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die ledrige Haut, die die Bohnenkerne umgibt, bei manchen TK-Bohnen bereits entfernt ist oder sich leicht ablöst, was den Geschmack verbessert und die Zubereitung erleichtert.
Vorteile gefrorener Dicke Bohnen
- Kurze Zubereitungszeit: Gefrorene Dicke Bohnen sind in der Regel bereits vorgekocht und können direkt in Suppen oder Eintöpfe integriert werden.
- Leichter bekömmlich: Im Gegensatz zu getrockneten Bohnen sind gefrorene Bohnen oft schon in Salzwasser gekocht, was die Verdauung erleichtert.
- Geschmackliche Vielfalt: Sie passen hervorragend zu Gemüse, Wurst, Speck oder Kartoffeln und können sowohl in herzhaften als auch in vegetarischen Gerichten verwendet werden.
- Langfristige Haltbarkeit: Gefrorene Dicke Bohnen lassen sich gut einfrieren und können über mehrere Monate aufbewahrt werden, ohne dass der Geschmack oder die Konsistenz stark verloren geht.
Zubereitung von Dicken Bohnen aus dem Gefrierfach
Die Zubereitung von gefrorenen Dicken Bohnen ist in der Regel sehr einfach. Viele Rezepte empfehlen, die Bohnen zunächst kurz in kochendes Wasser zu geben, um sie zu entkernen oder die ledrige Schale abzuschnipsen. Anschließend können sie mit Gemüse, Gewürzen oder Fleisch kombiniert werden. Einige Rezepte verlangen eine Mehlschwitze oder eine Brühe, um die Bohnen in einer cremigen Sauce zu servieren. Bei der Verwendung von Bohnenkraut oder Schnittlauch wird der Geschmack zusätzlich abgerundet.
Ein wichtiger Punkt bei der Zubereitung ist die Wahl des Kochmediums: Ob Brühe, Wasser oder eine Kombination aus beidem, hängt vom Geschmack und der Konsistenz ab. Wichtig ist außerdem, dass die Bohnen nicht zu lange gekocht werden, da sie sonst auseinanderfallen und die Konsistenz verlieren können. Einige Rezepte empfehlen außerdem, die Bohnen mit etwas Butter oder Speckfett zu veredeln, um die Aromen zu intensivieren.
Tipps zur Zubereitung
- Auftauen: Dicke Bohnen können entweder bei Zimmertemperatur auftauen oder direkt in kochendes Wasser gegeben werden. Bei letzterem Verfahren sollten sie nach einer Minute abgeschreckt werden, um die Schale leichter zu entfernen.
- Schälen der Bohnen: Bei größeren Bohnen kann die ledrige Haut leicht abgeschnipsen werden, was die Konsistenz und den Geschmack verbessert.
- Kombinationen: Dicke Bohnen passen zu einer Vielzahl von Zutaten, darunter Kartoffeln, Möhren, Sellerie, Zwiebeln, Speck, Bratwurst, Knoblauch, Chilischoten und Gewürzen wie Lorbeerblätter oder Pfeffer.
- Brühe: Die Verwendung von Brühe statt Wasser veredelt den Geschmack und verleiht dem Gericht eine herzhaftere Note.
Rezepte mit gefrorenen Dicken Bohnen
Im Folgenden sind drei Rezepte zusammengestellt, die zeigen, wie vielseitig gefrorene Dicke Bohnen verwendet werden können. Die Rezepte sind nach Komplexität und Zubereitungszeit unterschieden, sodass sie sowohl für schnelle Mahlzeiten als auch für ausführlichere Gerichte geeignet sind.
1. Dicke Bohnen mit Bratwürsten (TK-Version)
Zutaten für 4 Personen:
- 700 g Dicke Bohnenkerne (TK)
- 500 g Kartoffeln
- 500 g Möhren
- 500 g Sellerie
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 2 – 3 Knoblauchzehen
- 1 – 2 Chilischoten (nach Gusto und Schärfe)
- 4 grobe Bratwürste (ca. 400 g)
- 1 EL Öl
- Salz
- Pfeffer
- 2 Lorbeerblätter
- ca. 1 Tasse Wasser
- Brühe nach Gusto
- 1 Bund Schnittlauch
- nach Belieben 1 Meerrettichstange
Zubereitung:
- Die Bohnen bei Zimmertemperatur auftauen oder gefroren in kochendes Wasser werfen, nach 1 Minute abgießen und abschrecken. Bei größeren Bohnen kann die ledrige Haut leicht abgeschnipsen werden.
- Die Bratwurst aus dem Darm lösen und walnussgroße Bällchen formen. In einem Suppentopf mit etwas Öl langsam anbraten, herausnehmen und beiseite stellen.
- Zwiebel, Knoblauch und Chili im Bratfett andünsten. Kartoffeln, Möhren und Sellerie würfeln und in den Topf geben. Alles salzen und pfeffern, Lorbeerblätter zugeben und Wasser angießen.
- Alles 20 Minuten zugedeckt leise köcheln, bis das Gemüse weich ist. Die Bratwürste wieder in den Topf geben und weitere 10 Minuten ziehen lassen.
- Vor dem Servieren mit Schnittlauch bestreuen und nach Belieben mit Meerrettich servieren.
Ernährungsphysiologische Daten: - Dicke Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Eisen und B-Vitaminen. - Bratwürste enthalten viel Fett und Salz, daher sollte der Konsum in Maßen erfolgen.
2. Dicke Bohnen mit Speck (TK-Version)
Zutaten für 4 Personen:
- 500 g Dicke Bohnen (TK)
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 50 g durchwachsenen Speck
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
- 100 ml Milch
- 100 ml Kochwasser
- Salz
- Pfeffer
- 1 Prise Muskat
- 2 EL Sahne
- 500 g Kartoffeln
- 3 EL Knoblauchöl
- Rosmarin, Thymian
- Salz, Pfeffer, Paprika scharf
Zubereitung:
- Die Bohnen mit etwas Bohnenkraut in kochendem Salzwasser garen. Abtropfen lassen und etwas Kochwasser auffangen.
- Den Speck würfeln und in der zerlassenen Butter anbraten, Zwiebelwürfel dazugeben und glasig braten. Das Mehl hineinstäuben und unter Rühren kurz aufschäumen lassen.
- Kochwasser und Milch zugießen und 5 Minuten kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, Sahne unterrühren und mit den Bohnen vermengen.
- Die Kartoffeln schälen, waschen und achteln. Mit Knoblauchöl, Salz, Pfeffer, Paprika, Rosmarin und Thymian vermischen und auf einem Backblech verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 20–25 Minuten backen.
Ernährungsphysiologische Daten: - Der Speck veredelt den Geschmack und liefert Fett und Energie. - Dicke Bohnen sind eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe. - Die Kartoffeln liefern Kohlenhydrate und unterstützen die Energiebilanz.
3. Dicke Bohnen mit Knusperkartoffeln (TK-Version)
Zutaten für 4 Personen:
- 700 g Dicke Bohnenkerne (TK)
- 500 g Kartoffeln
- 500 g Möhren
- 500 g Sellerie
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 2 – 3 Knoblauchzehen
- 1 – 2 Chilischoten (nach Gusto und Schärfe)
- 4 grobe Bratwürste (ca. 400 g)
- 1 EL Öl
- Salz
- Pfeffer
- 2 Lorbeerblätter
- ca. 1 Tasse Wasser
- Brühe nach Gusto
- 1 Bund Schnittlauch
- nach Belieben 1 Meerrettichstange
Zubereitung:
- Die Bohnen bei Zimmertemperatur auftauen oder gefroren in kochendes Wasser werfen, nach 1 Minute abgießen und abschrecken. Bei größeren Bohnen kann die ledrige Haut leicht abgeschnipsen werden.
- Die Bratwurst aus dem Darm lösen und walnussgroße Bällchen formen. In einem Suppentopf mit etwas Öl langsam anbraten, herausnehmen und beiseite stellen.
- Zwiebel, Knoblauch und Chili im Bratfett andünsten. Kartoffeln, Möhren und Sellerie würfeln und in den Topf geben. Alles salzen und pfeffern, Lorbeerblätter zugeben und Wasser angießen.
- Alles 20 Minuten zugedeckt leise köcheln, bis das Gemüse weich ist. Die Bratwürste wieder in den Topf geben und weitere 10 Minuten ziehen lassen.
- Vor dem Servieren mit Schnittlauch bestreuen und nach Belieben mit Meerrettich servieren.
Spezielle Tipps und Anmerkungen
1. Bohnenkraut – ein typisches Aromakomplement
In einigen Rezepten wird Bohnenkraut als Aromakomplement verwendet. Es handelt sich um ein fein gehacktes Gemisch aus Petersilie, Schnittlauch, Dill und anderen Kräutern. Es verleiht dem Gericht eine frische Note und unterstreicht den herzhaften Geschmack der Bohnen. Wer Bohnenkraut nicht im Haushalt hat, kann es leicht selbst zubereiten oder durch andere Kräuter ersetzen.
2. Würzen mit Gewürzen
Die Verwendung von Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter, Muskat, Paprika oder Chilischoten hängt stark vom individuellen Geschmack ab. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Bohnen mit etwas Brühe oder Instant-Brühe abzulöschen, um die Aromen zu intensivieren. Bei der Verwendung von Brühe sollte jedoch auf die Salzmenge geachtet werden, um den Gesamtgehalt nicht zu überschreiten.
3. Kombination mit Kartoffeln
Kartoffeln sind eine typische Beilage zu Dicken Bohnen. Sie verleihen dem Gericht eine feste Konsistenz und eine fettreiche Note. In einigen Rezepten werden sie als Salzkartoffeln serviert, in anderen als Knusperkartoffeln oder als Pellkartoffeln. Die Zubereitung kann variieren – von einfachem Garen bis hin zu knusprigem Backen.
Aufbewahrung und Einfrieren von Dicken Bohnen
Gefrorene Dicke Bohnen sind ideal für die langfristige Lagerung. Sie können in luftdicht verschlossenen Gefrierbeuteln oder Frischhaltedosen aufbewahrt werden. Einige Quellen empfehlen, die Bohnen vor dem Einfrieren kurz zu blanchieren, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Bei der Aufbewahrung im Kühlschrank hingegen sollten die Bohnen in der Schale gelassen werden, da sie sich ansonsten innerhalb von 24 Stunden verderben können.
Tipps zur Aufbewahrung:
- Einfrieren: Dicke Bohnen in Frischhaltedosen oder luftdicht verschlossenen Gefrierbeuteln einfrieren. Vor dem Einfrieren können sie kurz blanchiert werden, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
- Kühlschrank: Frische Dicke Bohnen im Kühlschrank lagern, solange sie in der Schale bleiben. Aus der Hülle gelöst, sind sie innerhalb eines Tages verderblich.
- Portionierung: Für die einfache Zubereitung empfiehlt es sich, die Bohnen vor dem Einfrieren zu portionieren.
Schlussfolgerung
Gefrorene Dicke Bohnen bieten eine praktische und geschmackvolle Alternative zu getrockneten Bohnen. Sie sind in kürzerer Zeit zubereitet, leichter bekömmlich und können in einer Vielzahl von Gerichten eingesetzt werden. Die Rezepte zeigen, wie sie sich sowohl vegetarisch als auch herzhaft servieren lassen und wie sie mit Gewürzen, Gemüse oder Fleisch kombiniert werden können.
Durch ihre Nährwerte und ihre Konsistenz sind sie eine wertvolle Ergänzung in der Ernährung. Besonders in Familienhaushalten können sie als schnelle Mahlzeit oder als Beilage dienen, ohne den Geschmack zu vernachlässigen. Zudem eignen sie sich hervorragend für das Einfrieren, sodass sie über mehrere Monate hinweg verfügbar bleiben.
Insgesamt ist die dicke Bohne aus dem Gefrierfach eine wertvolle Zutat in der modernen Küche, die sowohl praktische Vorteile als auch eine traditionelle Note bietet.
Quellen
- Happy Mahlzeit – Dicke Bohnen aus der Tiefkühltruhe
- Das Kochrezept – Dicke Bohnen
- Das Kochrezept – Dicke Bohnen mit Speck (Westfälisch)
- WDR – Rezept: Rheinischer Dicke-Bohnen-Topf
- Baumannshof – Dicke Bohnen
- Kochen mit Genuss – Dicke Bohnen einfrieren und auftauen
- Kochbar – Dicke Bohnen mit Knusperkartöffelchen
Ähnliche Beiträge
-
Rezept für Kartoffel-Bohnen-Auflauf: Einfache Zubereitung mit variabler Würzung
-
Rezepte mit Kartoffeln und Bohnen: Klassische Kombinationen und moderne Variationsmöglichkeiten
-
Kaffeelikör-Rezept mit Bohnen: Ein köstliches Geschenk für Kaffeeliebhaber
-
Rezepte und Zubereitungstipps für junge grüne Bohnen
-
Junge Bohnen – Klassische und moderne Rezepte für das aromatische Gemüse
-
Jamie Oliver: Bohnenrezepte mit Senf – Aromatische Inspirationen für den Alltag
-
Jamie Oliver: Rezepte mit Bohnen – Einfach, lecker und schnell
-
Weiße Bohnensuppe mit Jakobsmuscheln: Rezepte, Zubereitung und Tipps für das perfekte Gericht