Dicke Bohnen einkochen – Rezepte, Tipps und Techniken aus der türkischen und europäischen Tradition

Die Zubereitung von dicken Bohnen und deren Konservierung durch Einkochen ist in verschiedenen Küchen ein festgelegter Bestandteil der kulinarischen Kultur. Ob türkische Rezepte mit Olivenöl oder eingesalzene Bohnen nach traditionellen europäischen Methoden – die Vorteile dieser Speisen liegen in ihrer Langlebigkeit, Nährstoffdichte und der einfachen Verarbeitung. Im Folgenden werden Rezepturen, Tipps zur Zubereitung und Techniken zum Einkochen aus mehreren Quellen detailliert dargestellt, um eine umfassende Anleitung für die kulinarische Verwendung von dicken Bohnen zu bieten.

Einführung

Hülsenfrüchte, insbesondere dicke Bohnen, sind in vielen Kulturen unverzichtbar. Sie dienen als preiswerte und nahrhafte Proteinquelle und sind in der türkischen sowie europäischen Küche weit verbreitet. Die Vorteile dieser Lebensmittel liegen in ihrer Langlebigkeit, ihrer Flexibilität in der Verwendung und in ihrer hohen Nährwertdichte. In türkischen Rezepten werden dicken Bohnen oft mit Olivenöl, Zwiebeln, Knoblauch und Dill kombiniert, während sie in europäischen Traditionen häufig mit Kartoffeln, Knoblauchsoßen oder sauren Komponenten kombiniert werden. Ein weiteres wichtiges Thema ist das Einkochen, das nicht nur die Haltbarkeit erhöht, sondern auch die Aromen intensiviert.

Rezepte und Zubereitungsmethoden

Zeytinyağlı taze iç bakla – Dicke Bohnen in Olivenöl

Ein klassisches türkisches Rezept, das in der Quelle [1] beschrieben wird, ist die Zubereitung von dicken Bohnen in Olivenöl, auch als Zeytinyağlı taze iç bakla bekannt. Dieses Gericht ist vegan und bietet eine leichte Alternative zu deftigeren Eintöpfen. Die Hauptzutaten sind tiefgefrorene oder frische dicken Bohnen, Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl, Salz, Zucker, Mehl, Dill und Joghurt mit Knoblauch.

Zubereitung:

  1. Zwiebeln und Knoblauch im Topf mit Olivenöl glasig dünsten.
  2. Bohnen waschen, abseihen und mit Salz und Zucker in den Topf geben.
  3. Wasser mit Mehl in einem Glas verrühren und über die Bohnen gießen.
  4. Den Deckel schließen und kurz aufkochen lassen, anschließend bei niedriger Temperatur ca. 15–20 Minuten köcheln.
  5. Zwischendurch nicht umrühren, nur den Topf 2–3 Mal schwenken.
  6. Das Gericht im Topf abkühlen lassen und anschließend in den Kühlschrank stellen.
  7. Vor dem Servieren mit kaltgepresstem Olivenöl und gehacktem Dill anrichten.
  8. Dazu Knoblauch-Joghurt und frisches Fladenbrot servieren.

Tipps & Hinweise: - Die Bohnen sollten möglichst nicht zu weich gekocht werden, um ihre Form zu erhalten. - Das Rezept eignet sich gut als kalte Mahlzeit und schmeckt am nächsten Tag sogar besser. - Es kann mit frischen oder tiefgefrorenen Bohnen zubereitet werden, wobei letztere in der nicht-saisonalen Zeit bevorzugt werden.

Dicke Bohnen mit Sahne

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [2] beschrieben wird, ist die Zubereitung von dicken Bohnen mit Sahne. Dieses Gericht ist cremig und aromatisch und eignet sich gut als Hauptgericht oder Beilage.

Zutaten:

  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Esslöffel kaltgepresstes Maiskeimöl
  • bis zu 600 g dicke Bohnen (ohne Hülsen)
  • 3 Esslöffel Wasser
  • 1 Teelöffel Gemüsebrühe
  • 1 Bund Dill
  • 125 g Sahne
  • 150 g Joghurt
  • 1 Eigelb
  • frisch gemahlener weißer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
  2. Das Öl erhitzen und die Zwiebeln und Knoblauch darin anbraten.
  3. Die Bohnen, das Wasser und die Gemüsebrühe zufügen.
  4. Die Bohnen ca. 10–20 Minuten garen.
  5. In der Zwischenzeit den Dill waschen, trockentupfen und sehr fein hacken.
  6. Sahne, Joghurt und Eigelb verquirlen.
  7. Die Mischung unter die Bohnen rühren.
  8. Alles erhitzen, aber nicht mehr kochen lassen, um zu vermeiden, dass Joghurt und Eigelb gerinnen.
  9. Den Dill unter die Bohnen mischen und mit Pfeffer abschmecken.

Tipps & Hinweise: - Dieses Gericht eignet sich besonders gut als warme Mahlzeit und kann mit Brot serviert werden. - Die Kombination aus Sahne und Joghurt verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und eine leichte Säure.

Dicke Bohnen mit Mehlschwitze, Knoblauchsoße und Kartoffeln

In Quelle [4] wird ein Rezept beschrieben, das besonders reich an Knoblauch ist und in einem französischen Landdorf inspiriert wurde. Die Kombination aus dicken Bohnen, Kartoffeln und einer intensiven Knoblauchsoße ist eine deftige, traditionelle Zubereitungsart.

Zutaten:

  • Dicke Bohnen
  • Kartoffeln
  • Knoblauch
  • Bohnenkraut
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Die dicken Bohnen kochen, bis sie bissfest, aber nicht zu weich sind.
  2. In der Zwischenzeit eine helle Mehlschwitze herstellen.
  3. Knoblauch fein hacken und in die Mehlschwitze einarbeiten.
  4. Bohnenkraut, Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft hinzufügen, um eine intensiv gewürzte Soße zu erzeugen.
  5. Leicht mehlige Kartoffeln kochen und in die Soße servieren.

Tipps & Hinweise: - Aufgrund der intensiven Knoblauchkombination eignet sich dieses Gericht besonders gut zum Außenservieren, um die Aromen nicht in Innenräumen zu stören. - Es ist ideal für warme Sommerabende oder gemeinsame Mahlzeiten in der freien Natur.

Dicke Bohnen nach türkischer Art

Quelle [5] beschreibt ein weiteres türkisches Rezept, das auf dicken weißen Bohnen basiert und mit einer scharfen Soße verfeinert wird. Dieses Gericht ist besonders pikant und aromatisch und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage.

Zutaten:

  • 560 g dicke weiße Bohnen (aus der Dose) oder 250 g getrocknete Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Möhre
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Fleischtomate (optional)
  • 80 ml Olivenöl
  • 1 Teelöffel Tomatenmark
  • 1 Esslöffel Acı Biber Salçası (scharfes Paprikamark)
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • 1 Teelöffel Acı Pul Biber (scharfe Paprikaflocken)
  • 1 Esslöffel Granatapfelmelasse
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung (mit getrockneten Bohnen):

  1. Die Bohnen über Nacht in Wasser mit 1 Teelöffel Backnatron und Salz einweichen.
  2. Zwiebel, Karotte und Sellerie schneiden.
  3. Olivenöl erhitzen und Zwiebeln darin glasig dünsten.
  4. Karotten und Sellerie hinzufügen und kurz anbraten.
  5. Tomatenmark, scharfe Soßen, Granatapfelmelasse, Kreuzkümmel, Pfeffer und Salz hinzufügen.
  6. Die eingeweichten Bohnen hinzugeben und mit Wasser bedecken.
  7. Alles köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  8. Vor dem Servieren Zitronensaft hinzufügen.

Zubereitung (mit Bohnen aus der Dose):

  1. Die Bohnen in Wasser abspülen.
  2. Zwiebel, Karotte und Sellerie schneiden.
  3. Olivenöl erhitzen und Zwiebeln darin glasig dünsten.
  4. Karotten und Sellerie hinzufügen und kurz anbraten.
  5. Tomatenmark, scharfe Soßen, Granatapfelmelasse, Kreuzkümmel, Pfeffer und Salz hinzufügen.
  6. Die Bohnen aus der Dose hinzugeben und mit Wasser bedecken.
  7. Alles köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  8. Vor dem Servieren Zitronensaft hinzufügen.

Tipps & Hinweise: - Die scharfen Komponenten wie Acı Biber Salçası und Acı Pul Biber können nach Wunsch reduziert oder weggelassen werden. - Dieses Gericht eignet sich gut als Hauptgericht und kann mit Brot oder Reis serviert werden. - Es kann auch mit einer Fleischtomate aromatisiert werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Einkochen von Bohnen – Techniken und Tipps

Einkochen ist eine bewährte Methode, um Bohnen für einen längeren Zeitraum haltbar zu machen. Es ist besonders in der türkischen und europäischen Küche verbreitet und erlaubt es, die Vorräte über mehrere Monate zu verwalten.

Vorbereitung der Gläser

Quelle [3] erklärt detailliert, wie die Gläser und Deckel vor dem Einkochen vorbereitet werden sollten, um Keime zu vermeiden:

  1. Die Gläser, Deckel und Gummis in Wasser auskochen.
  2. Mindestens 10 Minuten kochen, um Keime zu töten.
  3. Alles vollständig mit Wasser bedeckt lassen.
  4. Anschließend abtropfen lassen und an der Luft trocknen oder bei 80 Grad in den Backofen stellen.

Einkochmethoden

Es gibt zwei grundlegende Arten, Bohnen zu kochen: salzig oder sauer. Beide Methoden haben ihre Vorzüge und eignen sich für verschiedene Verwendungszwecke.

Salziges Einkochen

Zutaten:

  • 2 Teelöffel Salz pro 1 kg Bohnen
  • genügend Wasser

Zubereitung:

  1. Die Bohnen unter fließendem Wasser putzen und Enden abschneiden.
  2. Wasser zum Kochen bringen und Salz hinzufügen.
  3. Die Bohnen in das Wasser geben und bis bissfest kochen.
  4. Die Bohnen abseihen und mit kaltem Wasser abschrecken.
  5. In Einmachgläser füllen, bis maximal 3 cm unter den Glasrand.
  6. Mit Salz oder weiteren Gewürzen nach Wunsch verfeinern.
  7. Die Gläser luftdicht verschließen und bei Raumtemperatur lagern.

Tipps & Hinweise: - Die Salzmenge kann nach Wunsch angepasst werden. - Das Rezept eignet sich besonders gut für die Herstellung von Bohnen in Salzlake. - Es ist wichtig, dass die Gläser luftdicht verschlossen sind, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Säueres Einkochen

Eine alternative Methode, die in Quelle [3] erwähnt wird, ist das scharfere Einkochen, bei dem die Bohnen in einer sauren Lösung konserviert werden. Diese Methode ist weniger verbreitet, aber besonders bei scharfen Gerichten gefragt.

Einkochen mit Dosenbohnen

Quelle [5] erklärt, dass Dosenbohnen ebenfalls für das Einkochen verwendet werden können:

  • Dosenbohnen sollten mindestens 20–30 Minuten in der Soße köcheln, um das Aroma anzunehmen.
  • Sie können mit scharfen Komponenten wie Paprikamark oder Granatapfelmelasse verfeinert werden.
  • Eine kleine Fleischtomate kann hinzugefügt werden, um die Bohnen besonders fruchtig zu machen.

Tipps & Hinweise: - Dosenbohnen sind praktisch und eignen sich gut für schnelle Gerichte. - Sie sollten vor dem Einkochen immer noch etwas köcheln, um die Aromen intensiver zu machen.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Hülsenfrüchte, insbesondere dicken Bohnen, sind in der türkischen und europäischen Küche nicht wegzudenken, da sie eine wertvolle Proteinquelle sind und gleichzeitig preiswert und nahrhaft sind. Quelle [1] betont, dass Hülsenfrüchte in der türkischen Kultur eine lange Geschichte haben und von den nomadischen Völkern als wertvolle Nahrungsquelle geschätzt wurden.

Nährwert pro 100 g dicken Bohnen (geschätzt):

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 80–100 kcal
Kohlenhydrate ca. 15 g
Proteine ca. 6–7 g
Fett ca. 0,5 g
Ballaststoffe ca. 6–8 g
Natrium ca. 500 mg

Gesundheitliche Vorteile: - Hülsenfrüchte sind reich an Ballaststoffen, die den Darmgesundheit fördernd wirken. - Sie enthalten viel Eisen, das zur Blutbildung beiträgt. - Sie sind reich an B-Vitaminen, die den Energiestoffwechsel unterstützen. - Hülsenfrüchte sind kalorienarm und eignen sich gut für eine ausgewogene Ernährung.

Schlussfolgerung

Die Zubereitung und Konservierung von dicken Bohnen sind in verschiedenen Kulturen verbreitet und bieten zahlreiche Vorteile, sowohl in Bezug auf Geschmack als auch auf Nährwert. Von türkischen Rezepten mit Olivenöl über europäische Varianten mit Kartoffeln und Knoblauchsoßen bis hin zu Einkochmethoden, die die Haltbarkeit erhöhen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um diese nahrhafte Pflanzenquelle in den eigenen Haushalt zu integrieren. Die Rezepte und Tipps aus den bereitgestellten Quellen bieten eine umfassende Grundlage für die kreative und gesunde Verwendung von dicken Bohnen in der Küche.

Quellen

  1. Zeytinyağlı taze iç bakla – Dicke Bohnen in Olivenöl
  2. Dicke Bohnen mit Sahne
  3. Bohnen einkochen im Kochtopf oder Backofen
  4. Rezepte für Dicke Bohnen, Saubohnen, Puffbohnen
  5. Dicke weiße Bohnen nach türkischer Art

Ähnliche Beiträge