Vegetarische Gerichte mit Borlotti-Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps
Borlotti-Bohnen, auch bekannt als Cranberry-Bohnen, sind ein vielseitiges und nahrhaftes Grundnahrungsmittel, das in zahlreichen kreativen vegetarischen Gerichten verwendet werden kann. Sie eignen sich hervorragend für Suppen, Pastagerichte und Gemüsebeilagen und sind besonders bei italienischen Rezepten beliebt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die zeigen, wie Borlotti-Bohnen als Hauptbestandteil eines vegetarischen Gerichts dienen können. Zudem werden Tipps zur Vorbereitung, zur Lagerung sowie zur Kombination mit anderen Zutaten gegeben.
Rezepte mit Borlotti-Bohnen
Tomatensauce mit Borlotti-Bohnen
Ein beliebtes und einfach zubereitetes Rezept ist die Tomatensauce mit Borlotti-Bohnen. Für vier Portionen benötigt man folgende Zutaten:
- 100 ml Olivenöl
- 2 Rosmarinzweige, gehackt
- 2 Knoblauchzehen
- 500 g frische Borlotti-Bohnen (alternativ 400 g Glasbohnen oder getrocknete Bohnen, die über Nacht eingeweicht werden müssen)
- 4 EL Olivenöl
- 2 große rote Zwiebeln
- 1 kg Cherrytomaten (alternativ Tomaten der Sorten San Marzano oder Mandarin)
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Dattelsüße
- Jodiertes Salz (z. B. Bad Reichenhaller Alpen JodSalz)
- Pfeffer, frisch gemahlen
- Parmesan oder veganer Parmesan
- 50 g Pinienkerne
Zubereitung:
- Zwiebeln in Streifen schneiden und in Olivenöl glasig dünsten.
- Knoblauchzehen fein hacken und hinzufügen.
- Die Cherrytomaten hinzufügen, mit Salz, Pfeffer, Lorbeerblättern und Dattelsüße würzen.
- Die Bohnen hinzugeben und ca. 30–40 Minuten köcheln lassen.
- Die Soße mit Rosmarin abschmecken.
- Die Nudeln kochen und mit der Soße vermengen.
- Zum Servieren können Pinienkerne und Rosmarin-Knoblauchöl hinzugefügt werden.
Italienische Bohnensuppe (Zuppa di Fagioli)
Eine weitere klassische Kombination ist die italienische Bohnensuppe, die vegetarisch oder mit einer Wurst- oder Pancetta-Variante serviert werden kann. Für die vegetarische Version kann Pancetta oder Wurst weggelassen werden, stattdessen kann mehr Gemüse hinzugefügt werden.
Zutaten:
- 500 g Borlotti-Bohnen
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- Parmesan
Zubereitung:
- Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen.
- Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl andünsten.
- Die Bohnen mit Lorbeerblättern in Wasser köcheln lassen.
- Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Parmesan garnieren.
- Als Beilage wird oft italienisches Brot oder ein frischer Salat serviert.
Maccaroni mit Borlotti-Bohnen und Tomatensauce
Ein weiteres Rezept ist die Maccaroni mit Borlotti-Bohnen und Tomatensauce. Für vier Portionen benötigt man:
- 250 g Maccaroni
- 500 g Borlotti-Bohnen
- 1 kg Cherry-Rispentomaten
- 2 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 2 Lorbeerblätter
- 3 Nelken
- 3 Rosmarinzweige
- Parmesan
Zubereitung:
- Bohnen über Nacht in Wasser einweichen.
- Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl andünsten.
- Die Bohnen mit Rosmarin, Lorbeerblättern und Nelken in Wasser garen.
- Die Tomaten hinzugeben und ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Die Maccaroni kochen und mit der Soße vermengen.
- Zum Servieren Parmesan darüber streuen.
Gemüsebeilage mit Borlotti-Bohnen
Ein weiteres Rezept, das Borlotti-Bohnen in Kombination mit Gemüse verwendet, ist eine Ofengerichte aus Auberginen, Zucchini, Paprika, roten Zwiebeln und Tomaten.
Zutaten:
- 1 Aubergine
- 1 Zucchini
- 1 Paprika
- 1 rote Zwiebel
- 1 Tomate
- Olivenöl
- Rosmarinnadeln
- Thymian
- Oregano
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
- Das Gemüse waschen und in Streifen oder Scheiben schneiden.
- Das Gemüse mit Salz bestreuen und kurz auslegen.
- In Olivenöl mit Rosmarin, Thymian und Oregano auf ein Backblech geben.
- Bei 200 °C im Ofen ca. 30 Minuten garen.
- Zusammen mit den Borlotti-Bohnen servieren.
Borlotti-Bohnen mit Pancetta
Ein weiteres Rezept ist Borlotti-Bohnen mit Pancetta, ein Gericht, das den herzhaften Geschmack der Wurst mit der nussigen Note der Bohnen kombiniert.
Zutaten:
- 225 g getrocknete Borlotti-Bohnen
- 3 EL Olivenöl
- 115 g fein gehackter Pancetta
- 50 g fein gehackte Zwiebeln
- 1 TL fein gehackte Knoblauch
- 1 EL frisch gehackter Salbei
- 1 EL frisch gehackter Rosmarin
- Parmesan
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
- Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen.
- Am nächsten Tag abgießen und mit Wasser wieder aufkochen lassen.
- Pancetta, Zwiebeln, Knoblauch, Salbei und Rosmarin in einer Pfanne dünsten.
- Die Bohnen hinzufügen und mit Kochflüssigkeit ablöschen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Pasta kochen und mit der Sauce vermengen.
- Zum Abschluss Parmesan über die Portion streuen.
Zubereitungstipps
Borlotti-Bohnen können frisch oder getrocknet verwendet werden. Frische Bohnen müssen nicht eingeweicht werden, getrocknete Bohnen jedoch über Nacht in kaltem Wasser. Danach können sie in Wasser oder Brühe gekocht werden. Für eine bessere Konsistenz und Geschmackseigenschaften können Lorbeerblätter, Nelken oder Rosmarin hinzugefügt werden.
Bei der Verwendung von Olivenöl als Grundlage für die Soße ist es ratsam, hochwertiges Olivenöl zu verwenden, da es den Geschmack stark beeinflusst. Auch können Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Oregano verwendet werden, um die Soße zu verfeinern.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Borlotti-Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Eisen, Kalium und Magnesium. Sie enthalten außerdem Lycopin, eine rote Pflanzenfärbe, die antioxidative Eigenschaften besitz. Lycopin wird hauptsächlich in Tomaten gefunden und gilt als Radikalfänger, der im Körper Schadstoffe unschädlich machen kann.
Außerdem sind Borlotti-Bohnen glutenfrei und eignen sich daher auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit. Sie sind zudem eine gute pflanzliche Proteinquelle, die in vegetarischen und veganen Diäten eine wichtige Rolle spielen kann.
Kombinationen und Verfeinerungen
Borlotti-Bohnen können mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden, um das Gericht abzuwechslen und die Geschmackseigenschaften zu verbessern. So können beispielsweise Spinat, Grünkohl oder Brokkoli in die Soße eingeköchelt werden, um zusätzlichen Geschmack und Nährwert zu liefern.
Ein weiterer Tipp ist, die Bohnensuppe mit frischem Basilikum oder Petersilie zu garnieren. Auch der Zusatz von Olivenöl oder Knoblauchöl kann das Aroma verbessern.
Lagerung und Vorbereitung
Getrocknete Borlotti-Bohnen können in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur gelagert werden. Frische Bohnen hingegen sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sobald die Bohnen gekocht wurden, können sie im Kühlschrank bis zu 4 Tage aufbewahrt werden.
Für eine schnelle Vorbereitung können die Bohnen auch in Glasbehältern mit Wasser gefüllt und über Nacht eingeweicht werden. Dies spart Zeit und ermöglicht eine schnellere Zubereitung.
Veganer Parmesan
Für eine vegane Variante können Borlotti-Bohnen mit einem selbstgemachten veganen Parmesan serviert werden. Ein einfaches Rezept ist folgendes:
Zutaten:
- 100 g Mandeln
- 1 TL Olivenöl
- 1 TL Dattelpüreepulver
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
- Mandeln in einen Mixer geben und fein mahlen.
- Olivenöl, Dattelpüreepulver, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles miteinander vermengen.
- Den Parmesan über die Bohnen oder Nudeln streuen.
Fazit
Borlotti-Bohnen sind ein vielseitiges Grundnahrungsmittel, das sich in vielen vegetarischen Gerichten verwenden lässt. Sie sind nahrhaft, lecker und einfach zuzubereiten. Mit der richtigen Kombination aus Tomaten, Kräutern und Olivenöl können sie zu einem köstlichen Hauptgericht werden. Ob als Suppe, Pasta oder Ofengericht – Borlotti-Bohnen bieten zahlreiche kreative Möglichkeiten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gesunde Bohnenrezepte – Inspiration aus den Ernährungs-Docs
-
Grüne Bohnen: Rezepte, Zubereitung und ernährungsphysiologische Aspekte
-
Rezepte mit Erbsen und Bohnen – Klassische und Internationale Inspirationen für den Alltag
-
Rezepte mit Erbsen, Bohnen und Linsen – Vielfalt und Gesundheit auf dem Teller
-
Traditionelle und moderne Rezepte für englische Baked Beans: Ein Frühstücksklassiker im Detail
-
Eingelegte Bohnen: Rezepte, Tipps und Techniken zum Haltbarmachen
-
Eingelegte grüne Bohnen – Rezepte, Zubereitung und gesunde Vorteile
-
Eingelegte Bohnen nach DDR-Rezept – Traditionelle Rezepte und Zubereitungshinweise