Wie man Bohnen zubereitet – Rezepte, Tipps und Zubereitungsarten für leckeres Bohnengemüse
Bohnen gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten in der deutschen Küche und sind in zahlreichen Varianten erhältlich – von grünen Bohnen über Kidneybohnen bis hin zu weißen Bohnen. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig in der Zubereitung. Ob als Beilage, Hauptgericht oder in Eintöpfen – Bohnen lassen sich auf verschiedene Arten kochen, dünsten, braten oder auch backen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsarten vorgestellt, die sich hervorragend eignen, um Bohnen auf leckere und abwechslungsreiche Weise zu genießen.
Einfache und schnelle Bohnenrezepte
Ein Klassiker unter den Bohnenrezepten ist das gekochte Bohnengemüse mit Speck und Zwiebeln, das vor allem in Norddeutschland sehr beliebt ist. Hierzu werden grüne Bohnen in kochendem Salzwasser bissfest gegart und anschließend mit Speck und Zwiebeln in der Pfanne angeschwenkt. Ein weiteres einfaches Rezept ist der grüne Bohnensalat, der mit getrockneten Tomaten, Oliven und frischen Kräutern serviert wird. Diese Vorspeise ist schnell zubereitet und eignet sich besonders gut als leichtes Mahlzeit im Sommer.
Ein weiteres schnelles Rezept ist das grüne Bohnen-Gemüse in der Pfanne, das in weniger als 30 Minuten fertig ist. Dazu werden Bohnen mit Zwiebeln, Knoblauch und anderen Gemüsesorten wie Karotten oder Lauch gekocht und mit Gewürzen wie Thymian, Petersilie und Salz abgeschmeckt. Dieses Gericht ist nicht nur schnell, sondern auch sehr gesund und reich an Vitaminen.
Bohnen in der traditionellen Küche
In einigen Regionen Deutschlands gibt es traditionelle Bohnenrezepte, die bis heute in vielen Haushalten nachgekocht werden. Ein Beispiel hierfür ist das ostfriesische Gericht „Updrögt Bohnen“, bei dem Bohnen über mehrere Wochen getrocknet und anschließend mit Speck und Kartoffeln gekocht werden. Dieses Gericht wird oft mit Essig serviert und gilt als ein typisches ostfriesisches Nationalgericht. Ein weiteres traditionelles Rezept stammt aus der Region Schwäbisch-Schwaben und beschreibt, wie man Schnittbohnen in einer braunen Soße zubereitet. Dazu werden die Bohnen mit Zwiebeln, Mehl, Lorbeerblatt und Essig veredelt und serviert mit regionalen Nudeln oder Flädles.
Ein weiteres traditionelles Rezept ist die toskanische Bohnensuppe, in der Bohnen mit Tomaten, Lauch, Zwiebeln und verschiedenen Kräutern gekocht werden. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch sehr würzig und eignet sich gut als Beilage zu Kartoffeln, Reis oder Nudeln.
Bohnen als Hauptgericht
Obwohl Bohnen oft als Beilage serviert werden, können sie auch als Hauptgericht verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist das Ofenrezept mit grünen Bohnen, bei dem die Bohnen mit Kartoffeln, Zwiebeln und Sesam in der Backröhre gegart werden. Dieses Gericht eignet sich besonders gut als vegetarisches Hauptgericht und kann auch mit anderen Gemüsesorten kombiniert werden. Ein weiteres Rezept, das Bohnen als Hauptbestandteil verwendet, ist die Eintopfvariante mit Bohnen, Speck und Kartoffeln, bei der die Bohnen über mehrere Stunden sanft gekocht werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
Tipps zur Zubereitung von Bohnen
Um Bohnen optimal zuzubereiten, gibt es einige wichtige Tipps und Tricks, die beachtet werden sollten. Zunächst ist es wichtig, die Bohnen gründlich zu waschen und das Stielende abzuschneiden. Bei frischen Bohnen kann man auch das Bohnenkraut – ein typisches Gewürz für grüne Bohnen – verwenden, um dem Gericht einen zusätzlichen Geschmack zu verleihen. Bei getrockneten Bohnen ist es notwendig, sie vor dem Kochen einzutunken, um sie weicher zu machen. Dieser Vorgang kann mehrere Stunden oder auch über Nacht dauern.
Beim Kochen von Bohnen sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu weich werden. Eine gute Methode, um die Konsistenz zu prüfen, ist es, eine Bohne zu probieren, um zu sehen, ob sie noch einen leichten Biss hat. Bei der Zubereitung in der Pfanne oder im Ofen ist es wichtig, genügend Flüssigkeit hinzuzufügen, damit die Bohnen nicht anbrennen. Bei der Verwendung von Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Thymian oder Petersilie ist Vorsicht geboten, da Bohnen bereits einen eigenen Geschmack haben, der nicht übertüncht werden sollte.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch sehr nahrhaft. Sie enthalten viel Ballaststoffe, Proteine und verschiedene Vitamine, die für den menschlichen Körper wichtig sind. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil an Vitamin C, der bei grünen Bohnen enthalten ist. Zudem enthalten Bohnen auch Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Eisen, die für die Knochen- und Blutbildung wichtig sind.
Ein weiterer Vorteil von Bohnen ist ihr geringer Fettgehalt, was sie zu einer idealen Nahrung für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes macht. Da Bohnen langsam im Darm aufgenommen werden, haben sie einen geringeren Blutzuckeranstieg und tragen so zu einer stabilen Energiezufuhr bei. Zudem fördern die Ballaststoffe in Bohnen die Darmgesundheit und unterstützen die Verdauung.
Rezept: Ofenrezept mit grünen Bohnen
Ein leckeres und einfaches Rezept, das Bohnen als Hauptbestandteil verwendet, ist das Ofenrezept mit grünen Bohnen. Dazu werden grüne Bohnen mit Kartoffeln, Zwiebeln und Sesam in der Backröhre gegart. Dieses Gericht eignet sich besonders gut als vegetarisches Hauptgericht und kann auch mit anderen Gemüsesorten kombiniert werden.
Zutaten:
- 500 g Kartoffeln, in Viertel geschnitten
- 1 EL Rapsöl
- 1 Prise Salz
- 400 g grüne Bohnen
- 2 Zwiebeln, in feine Streifen geschnitten
- 1 EL Sesam
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Die Kartoffeln mit etwas Öl und Salz würzen und in der Backröhre bei 210 Grad etwa 20 Minuten goldbraun backen.
- Die grünen Bohnen in kochendem Wasser bissfest kochen (ca. 10 Minuten).
- Die Zwiebeln mit Öl, Salz und Pfeffer vermengen und dann mit den Bohnen mischen.
- Die Mischung zu den Kartoffeln geben und für weitere 10 Minuten mitbacken.
Tipps:
- Dieses Rezept kann auch mit TK-Bohnen zubereitet werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass sie nicht zu weich gekocht werden.
- Es ist auch möglich, rote und helle Zwiebeln zu verwenden, um das Gericht optisch ansprechender zu gestalten.
Rezept: Toskanische Bohnen
Ein weiteres leckeres Bohnenrezept ist die toskanische Bohnensuppe, die mit Tomaten, Lauch, Zwiebeln und verschiedenen Kräutern gekocht wird. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch sehr würzig und eignet sich gut als Beilage zu Kartoffeln, Reis oder Nudeln.
Zutaten:
- 500 g grüne Bohnen
- 2 Tomaten, in grobe Stücke geschnitten
- 1 Zwiebel, in Viertelringe geschnitten
- 1 Lauchstange, in Ringe geschnitten
- 1 Möhre, in Scheiben geschnitten
- 1 EL Öl
- 1 Zwiebel, durchgepressten Knoblauch
- Thymian, Salz und Pfeffer
- Petersilie und Basilikum
Zubereitung:
- Die Bohnen in kochendem Salzwasser 10–20 Minuten bissfest garen.
- Die Tomaten waschen und in grobe Stücke schneiden. Die Zwiebeln schälen und in Viertelringe schneiden, den Lauch putzen und in Ringe schneiden, die Möhre schälen und in Scheiben schneiden.
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Den Knoblauch durch eine Presse ins heiße Öl drücken. Zwiebeln, Lauch und Möhren dazugeben und kurz dünsten.
- Mit Wein ablöschen und Tomaten untermischen. Mit Thymian, Salz und Pfeffer würzen und etwa 10 Minuten garen.
- Anschließend die Bohnen, Petersilie und Basilikum unterrühren und servieren.
Rezept: Updrögt Bohnen
Ein weiteres traditionelles Rezept stammt aus der Region Ostfriesland und beschreibt, wie man getrocknete Bohnen mit Speck und Kartoffeln zubereitet. Dieses Gericht wird oft mit Essig serviert und gilt als ein typisches ostfriesisches Nationalgericht.
Zutaten:
- 500 g Bohnen
- 750 g getrockneter, durchwachsener Speck
- 500 g Kartoffeln
- 1 Mettwurst
- Salz und Pfeffer
- Essig
Zubereitung:
- Reife, weichschalige Bohnen von den Fäden befreien und auf ein sogenanntes „Bohntjeband“ (düner Faden) reißen. Zum Trocknen hängt man sie auf den Boden oder in die Küche. Nach mehreren Wochen trocknen die Bohnen und werden dann in Leinenbeutel zur Aufbewahrung gegeben.
- Die Bohnen gründlich waschen und mit einer Haushaltsschere in 2 cm lange Stücke schneiden. Anschließend eine Nacht lang einweichen.
- Die Bohnen am nächsten Tag in frischem Wasser etwa 20 Minuten kochen. Anschließend auf einen Durchschlag geben und abspülen.
- Den Speck mit Wasser und den Bohnen aufsetzen und 2 Stunden langsam kochen. In der letzten halben Stunde werden die Kartoffeln und die Mettwurst mitgekocht.
- Wenn alles gar ist, wird das Gericht durchgestampft und mit etwas Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
- Zu diesem Gericht stellt man Essig auf den Tisch.
Rezept: Schnittbohnen in brauner Soße
Ein weiteres traditionelles Rezept stammt aus der Region Schwäbisch-Schwaben und beschreibt, wie man Schnittbohnen in einer braunen Soße zubereitet. Dazu werden die Bohnen mit Zwiebeln, Mehl, Lorbeerblatt und Essig veredelt und serviert mit regionalen Nudeln oder Flädles.
Zutaten:
- 500 g Schnittbohnen oder schwarze Bohnenkerne
- etwas Salz
- 2 EL Mehl
- 50 g Fett oder Butterschmalz
- Salzwasser
- 1 Zwiebel
- 1 Lorbeerblatt
- 2 Nelken (nach Belieben)
- Essig nach Belieben
- etwas Bohnenkraut
Zubereitung:
- Bohnen in schiefe Streifen schneiden und in leichtem Salzwasser nicht zu weich garen. Anschließend entnehmen und abseihen.
- In einer Pfanne das Fett langsam zergehen lassen. Die kleingeschnittene Zwiebel angedünsten, mit Mehl bestäuben und eine dunkle Einbrenne herstellen.
- Mit dem Bohnenwasser aufgießen, sodass eine sämige Soße entsteht. Salz, Lorbeerblatt, Nelken, Bohnenkraut und Essig hinzufügen und 20 Minuten langsam kochen.
- Die Bohnen in die braune Soße geben und etwas nachziehen lassen.
- Dazu isst man in Dirre („Unterthürheim“) Apfelnudeln oder Fläda / Kiachla aus der Pfanne.
Fazit
Bohnen sind eine vielseitige und nahrhafte Gemüsesorte, die sich auf viele verschiedene Arten zubereiten lässt. Ob als Beilage, Hauptgericht oder in Eintöpfen – Bohnen eignen sich hervorragend, um leckere und gesunde Mahlzeiten zuzubereiten. Mit einfachen Rezepten wie dem Ofenrezept mit grünen Bohnen oder der toskanischen Bohnensuppe können Bohnen in kürzester Zeit auf den Tisch gebracht werden. Traditionelle Gerichte wie die „Updrögt Bohnen“ oder die Schnittbohnen in brauner Soße sind nicht nur lecker, sondern auch ein Teil der regionalen kulinarischen Kultur. Egal ob frisch oder getrocknet – Bohnen sind ein wahrer Allrounder in der Küche und tragen dazu bei, Mahlzeiten abwechslungsreich und nahrhaft zu gestalten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Dschungelcamp-Diät: Reis und Bohnen – Ernährung im Extrem und leckere Alternativen
-
Leckere Rezepte mit Dosenbohnen – schnelle und nahrhafte Gerichte für jeden Anlass
-
Dominikanische Bohnen: Traditionelle Rezepte und Zubereitungen der Karibik
-
Dill-Bohnen-Rezepte: Vielfältige Anregungen für die kulinarische Gestaltung
-
Griechische Dicke Weiße Bohnen in Tomatensoße: Traditionelle Zubereitung, Rezepte und Tipps
-
Kreative Rezepte und Zubereitungstipps für dicke lila Bohnen
-
Vegetarische Rezepte mit Dicken Grünen Bohnen: Kreative Zubereitungen und nahrhafte Kombinationen
-
Rezepte mit frischen dicken Bohnen: Praktische Tipps und kreative Zubereitungsmöglichkeiten