Klassische Speckbohnen-Rezepte – Traditionelle Zubereitungen und Tipps für die perfekte Beilage
Speckbohnen sind eine geliebte Beilage in der deutschen Küche und passen hervorragend zu Fleischgerichten oder können auch als eigenständiges Gericht serviert werden. Sie vereinen den herzhaften Geschmack von Speck mit dem frischen Aroma grüner Bohnen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, Tipps zur Zubereitung gegeben und Hintergrundwissen über die Herkunft und die Verwendung der Zutaten geliefert. Die Rezepte und Empfehlungen basieren auf mehreren Quellen, die sich auf traditionelle und moderne Zubereitungsweisen konzentrieren.
Was sind Speckbohnen?
Speckbohnen bestehen aus grünen Bohnen, die in Speckbraten gekocht oder gebraten werden. Sie sind in verschiedenen Regionen Deutschlands bekannt und geliebt. Besonders in Norddeutschland, wie in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg, werden sie oft in Kombination mit Birnen, Kartoffeln oder als Beilage zu Fleischgerichten serviert.
Die Bohnen können frisch oder tiefgekühlt verwendet werden. Wichtig ist, dass sie noch fest sind, um beim Garen ihre Form zu bewahren. Der Speck wird meist in Streifen geschnitten und entweder direkt mit den Bohnen gekocht oder als „Mantel“ um die Bohnen gewickelt, was eine besonders knusprige Konsistenz erzeugt.
Zutaten und Zubereitung
Die Rezepte für Speckbohnen sind einfach und basieren auf wenigen Grundzutaten. Die Hauptkomponenten sind:
- Grüne Bohnen (Fisolen oder Prinzessbohnen)
- Speck (meist geräucherter Schweinebauch oder Bacon)
- Zwiebeln und Knoblauch (je nach Rezept)
- Kräuter wie Bohnenkraut, Thymian oder Petersilie
- Salz und Pfeffer
Die Zubereitung variiert je nach Rezept. Manche Rezepte empfehlen, die Bohnen vorher zu blanchieren, andere schneiden den Speck in Streifen oder wickeln die Bohnen direkt darin ein. In einigen Varianten wird ein Sud aus Speck, Zwiebeln und Wasser als Grundlage verwendet, während andere Bohnen direkt in Speckfett gebraten werden.
Rezept 1: Speckbohnen mit Zwiebeln und Bohnenkraut
Zutaten: - 500 g grüne Bohnen - 500 ml Wasser - 500 g geräucherter Schweinebauch - 1 große Zwiebel - ein paar Zweige frisches Bohnenkraut oder 2 TL getrocknetes Bohnenkraut - Salz und Pfeffer
Zubereitung: 1. Zwiebel in Würfel schneiden und mit dem durchwachsenen Speck in einen halben Liter Wasser geben. Das Wasser zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten garen. Den Speck herausnehmen und in Scheiben schneiden. 2. Die grünen Bohnen gründlich putzen, in den Specksud geben und mit Bohnenkraut, Salz und Pfeffer abschmecken. Das Gemüse zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten garen. 3. Die Blüten der Birnen ausschneiden. Nach etwa 5 Minuten die Kochbirnen mit Schale und Stiel auf die Bohnen legen und 10 Minuten mitgaren lassen. 4. Dann die mittlerweile erkalteten Speckscheiben auf die Bohnen legen und nochmals erhitzen. Kochsud über das Gemüse gießen und das Gericht mit mit frischer Petersilie servieren.
Dieses Rezept stammt aus Schleswig-Holstein und wird dort als „Birne, Bohne und Speck“ bezeichnet. Es ist ein typisches Sommergericht, das in den Monaten August und September zubereitet wird, wenn die Zutaten in Saison sind.
Rezept 2: Dicke Bohnen mit Speck
Zutaten: - 500 g dicke Bohnen (Ackerbohnen, Puffbohnen oder Pferdebohnen) - 500 g geräucherter Schweinebauch - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 1 EL Tomatenmark - Salz, Pfeffer, Bohnenkraut
Zubereitung: 1. Den Speck in Stücke schneiden und in einem Topf mit etwas Öl anbraten. Mit hinein kommen dann gehackte Zwiebel und Knoblauch. 2. Danach geben wir die Bohnen, ein paar Kräuter und etwas Tomatenmark in den Topf und füllen mit Wasser auf, bis der Boden bedeckt ist. Wir lassen alles köcheln, bis die Bohnen weich sind. 3. Zum Schluss lassen wir sie abtropfen, fangen aber etwas Flüssigkeit zum Anrichten auf.
Dieses Rezept ist besonders deftig und sättigend. Dicke Bohnen waren im Mittelalter ein wichtiges Nahrungsmittel, da sie sich gut lagern lassen und viele Nährstoffe enthalten. Sie enthalten Folsäure, Vitamin B1, B6, Eisen, Magnesium und Kalium.
Rezept 3: Bohnen im Speckmantel
Zutaten: - 500 g Prinzessbohnen - 200 g Bacon oder geräucherter Schweinebauch - Salz, Pfeffer, Bohnenkraut, Thymian - Butterschmalz
Zubereitung: 1. Bohnen putzen und Enden abschneiden. In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Bohnenkraut und Thymian zugeben. Bohnen zugeben und bei geschlossenem Deckel etwa 8 Minuten bissfest garen. In Eiswasser abschrecken, anschließend trocken tupfen. 2. Jeweils 6–8 Bohnen in einen Speckstreifen wickeln. Mit restlichen Bohnen und Speck genau so verfahren. 3. In einer großen heißen Pfanne mit Butterschmalz Bohnenpäckchen erst mit der Nahtseite nach unten und dann rundum knusprig anbraten.
Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert, wenn die Bohnen im Voraus blanchiert werden, damit sie beim Braten nicht zusammenfallen. Es kann auch im Ofen zubereitet werden, was eine knusprigere Konsistenz erzeugt.
Rezept 4: Einfache Speckbohnen
Zutaten: - 500 g grüne Bohnen - 200 g geräucherter Schweinebauch - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - Salz, Pfeffer, Bohnenkraut
Zubereitung: 1. Bohnen waschen, trocken legen und die Enden abschneiden. 2. Einen Topf mit Wasser aufstellen und aufkochen. Wasser kräftig mit Salz abschmecken. 3. Die Bohnen in das kochende Wasser legen und bissfest blanchieren. Anschließend in kaltem Wasser abkühlen. 4. Den Speck in Streifen schneiden und in einer Pfanne mit Fett anbraten. Zwiebel und Knoblauch mitbraten. 5. Die abgekühlten Bohnen zu Paketen richten und mit je einer Speckscheibe umwickeln. In die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten braten, bis die Bohnen leicht gebräunt sind. 6. Den gebratenen Speck zurück in die Pfanne zu den Bohnen geben und alles gut durchmischen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Bohnenkraut abschmecken. 7. Die Bohnen mit Speck sofort servieren.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich hervorragend als schnelle Beilage zu Fleischgerichten. Die Bohnen bleiben durch das Blanchieren grün und knackig.
Tipps zur Zubereitung
Wie bleiben die Bohnen grün?
Um die Bohnen grün zu halten, ist das Blanchieren entscheidend. Dazu wird kochendes Salzwasser verwendet, in das die Bohnen für etwa 2–3 Minuten gegeben werden. Danach werden sie in Eiswasser abgekühlt, um den Garprozess zu stoppen und die Farbe zu fixieren.
Welcher Speck eignet sich am besten?
Für Speckbohnen eignet sich geräucherter Schweinebauch oder Bacon. Wichtig ist, dass der Speck nicht zu fettig ist, da er beim Braten nicht zu viel Fett ablöst. Der Speck sollte knusprig werden, ohne die Bohnen zu überladen.
Wichtige Kräuter
Bohnenkraut, Thymian und Petersilie sind die gängigsten Kräuter für Speckbohnen. Sie verleihen dem Gericht eine herbe Note und ergänzen den herzhaften Geschmack des Specks. Bohnenkraut ist besonders empfehlenswert, da es den Geschmack der Bohnen betont.
Wichtige Zubereitungsschritte
- Blanchieren der Bohnen: Dies verhindert, dass sie beim weiteren Garen zusammenfallen.
- Vorbereiten des Specks: Der Speck sollte in Streifen geschnitten werden, um ihn gleichmäßig zu verteilen.
- Abschmecken: Speckbohnen schmecken am besten, wenn sie mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut abgeschmeckt werden.
Hintergrundwissen
Herkunft des Gerichts
Speckbohnen haben eine lange Tradition in der deutschen Küche. Sie entstanden wahrscheinlich im 19. Jahrhundert, als Bohnen und Speck günstige und nahrhafte Zutaten waren. In Norddeutschland wird das Gericht oft in Kombination mit Birnen serviert, was zu dem Gericht „Birne, Bohne und Speck“ führte. Dieses Gericht wird traditionell in den Monaten August und September zubereitet, wenn die Zutaten Saison haben.
Nährwert
Speckbohnen sind nahrhaft und enthalten wichtige Nährstoffe. Sie enthalten Folsäure, Vitamin B1, B6, Eisen, Magnesium und Kalium. Dicke Bohnen enthalten zudem Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Sie sind daher eine sättigende Beilage, die auch für Vegetarier geeignet ist.
Weitere Varianten
- Bohnen im Speckmantel im Ofen: Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert, wenn die Bohnen nicht vorgekocht werden. Sie werden fest mit Speckscheiben umwickelt und im Ofen gebacken, was eine knusprigere Konsistenz erzeugt.
- Birnen, Bohnen und Speck: Dieses Gericht ist typisch für Schleswig-Holstein und wird oft mit Salzkartoffeln serviert. Die Birnen geben dem Gericht eine süße Note, die sich mit dem herzhaften Aroma der Bohnen und dem Speck非常好 ergibt.
Schlussfolgerung
Speckbohnen sind eine traditionelle Beilage, die sich durch ihre einfachen Zutaten und ihre nahrhafte Kombination auszeichnet. Sie können in verschiedenen Varianten zubereitet werden, wobei das Wichtigste ist, dass die Bohnen grün bleiben und der Speck knusprig wird. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, basieren auf traditionellen und modernen Zubereitungsweisen und sind alle einfach umzusetzen. Sie eignen sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten oder als eigenständiges Gericht.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Norddeutsche Köstlichkeit: Rezepte zu Bohnen, Birnen und Speck
-
Vegane und vegetarische Rezepte mit Champignons und Bohnen: Kreative Kombinationen für den Alltag
-
Carne Salada mit Bohnen – Traditionelles Salzfleisch-Rezept mit Beilage
-
Feijao Carioca Bohnen: Zubereitung, Rezepte und kulinarische Anwendung
-
Vegetarische Rezepte mit Cannellini Bohnen – Kreative Gerichte für den Alltag
-
23 Vegane Cannellini-Bohnen-Rezepte für Einsteiger und Profis
-
Burrito-Rezepte mit Reis und Bohnen: Einfache und leckere Inspirationen für die mexikanische Küche
-
Bohnen-Burger-Rezepte: Leckere, proteinreiche Alternativen zu Fleisch