7 Rezepte & Tipps zur perfekten Zubereitung von Bohnen als Beilage
Grüne Bohnen, auch als Fisolen oder Prinzessbohnen bekannt, zählen zu den vielseitigsten Gemüsesorten in der europäischen Küche. Sie eignen sich nicht nur als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten, sondern können auch als Hauptgericht oder in Salaten serviert werden. Die Rezepturen und Zubereitungsweisen variieren je nach Region, doch einige Grundprinzipien bleiben gleich: frische Bohnen, eine kurze Garzeit und die richtige Würzung sind entscheidend für das Aroma und die Textur. Die folgenden Rezepte und Tipps basieren auf bewährten Vorgehensweisen und zeigen, wie man Bohnen als Beilage gelingen kann – sei es klassisch als Butterbohnen oder mit Speck, Knoblauch oder anderen Aromen.
Grundlagen der Bohnenzubereitung
Die Vorbereitung von grünen Bohnen ist einfacher, als es auf den ersten Blick scheint. Die Bohnen sollten zunächst gründlich gewaschen und die Enden abgeschnitten werden. Danach folgt oft ein Blanchieren, das bedeutet: kurz in kochendem Wasser kochen und anschließend in Eiswasser abschrecken. Dieser Schritt bewahrt die grüne Farbe und die knackige Konsistenz der Bohnen. Einige Rezepte verzichten auf das Blanchieren, wenn die Bohnen direkt in eine Soße oder Sauce gegeben werden.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Wahl des Fettes. Butter, Olivenöl oder Ghee sind gängige Optionen, die den Geschmack der Bohnen wesentlich beeinflussen. Zudem können Aromen wie Knoblauch, Zwiebeln, Zitronensaft oder Gewürze wie Muskatnuss oder Pfeffer hinzugefügt werden, um die Bohnen weiter zu veredeln.
Rezept 1: Grüne Bohnen als Hauptgericht im Ofen
Dieses Rezept aus den Quellen von 15MinutenRezepte zeigt, wie grüne Bohnen nicht nur als Beilage, sondern auch als Hauptgericht gelingen können. Es vereint Kartoffeln, Bohnen, Zwiebeln und Sesam – eine ideale Kombination für ein sättigendes Gericht, das schnell und unkompliziert zubereitet wird.
Zutaten (für 2 Personen):
- 500 g Kartoffeln, geviertelt
- 1 EL Rapsöl
- 1 Prise Salz
- 400 g grüne Bohnen
- 2 Zwiebeln, in feine Streifen geschnitten
- 1 EL Sesam
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Die Kartoffeln mit etwas Rapsöl und Salz würzen und bei 210 Grad Umluft etwa 20 Minuten goldbraun backen.
- Die Bohnen in kochendem Wasser etwa 10 Minuten bissfest garen.
- Die Zwiebeln mit etwas Öl, Salz und Pfeffer vermengen und mit den Bohnen mischen.
- Die Bohnen-Zwiebel-Mischung zu den Kartoffeln geben und für weitere 10 Minuten mitbacken.
Tipps:
- TK-Bohnen können ebenfalls verwendet werden, sollten jedoch nicht zu weich gekocht werden.
- Zudem eignen sich rote und helle Zwiebeln gut, um die Farbe des Gerichts zu bereichern.
Dieses Rezept ist ideal für einen schnellen Mittagstisch oder für Gäste, die etwas Abwechslung von der herkömmlichen Beilage erwarten.
Rezept 2: Butterbohnen – eine Klassiker-Beilage
Butterbohnen sind ein Klassiker in der deutschen Küche und gelingen mit etwas Geschick und Geduld. Ein Rezept aus der Quelle von Thomas Sixt beschreibt die Zubereitung von Butterbohnen Schritt für Schritt – inklusive der Vorbereitung mit Fotos, die besonders für Anfänger hilfreich sein können.
Zutaten (für 1 Portion):
- 200 g grüne Bohnen
- 1 Teelöffel Salz (z. B. Himalaya-Salz)
- 3 Prisen Pfeffer
- 50 g Butter
Zubereitung:
- Die Bohnen in kaltem Wasser waschen und trocken legen.
- Die Enden abschneiden und die Bohnen in Stücke schneiden.
- Ein Kochtopf mit Wasser füllen, aufkochen und mit Salz würzen.
- Die Bohnen in das kochende Wasser geben und bissfest blanchieren (etwa 3–4 Minuten).
- Anschließend die Bohnen in kaltem Wasser abschrecken (am besten mit Eiswürfeln).
- Die Butter in einer Pfanne schmelzen und die Bohnen darin leicht anbraten, bis sie warm und goldfarben sind.
- Mit Pfeffer abschmecken.
Tipps:
- Die Bohnen sollten frisch und knackig sein, um den besten Geschmack zu erzielen.
- Das Blanchieren ist entscheidend, um die grüne Farbe zu erhalten.
Dieses Rezept ist besonders bei Fleischgerichten wie Braten, Schnitzel oder Gegrilltem zu empfehlen, da es die herzhaften Aromen gut abrundet.
Rezept 3: Dicke Bohnen mit Speck
Dicke Bohnen, auch Ackerbohnen genannt, sind in der deutschen Küche, besonders in Norddeutschland, eine beliebte Beilage. Ein Rezept von Leckerschmecker beschreibt die Zubereitung mit Speck – eine deftige Kombination, die besonders bei Wurst- und Fleischgerichten gut ankommt.
Zutaten (für 4 Personen):
- 500 g dicke Bohnen
- 100 g Speck, in Würfel geschnitten
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 EL Kräuter (z. B. Petersilie, Thymian, Rosmarin)
- Wasser (etwa 500 ml)
Zubereitung:
- Den Speck in einem Topf mit etwas Öl anbraten.
- Die gehackte Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und kurz anbraten.
- Die Bohnen, Tomatenmark und Kräuter zugeben.
- Mit Wasser auffüllen, bis die Bohnen bedeckt sind.
- Alles bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind (ca. 30–40 Minuten).
- Vor dem Servieren abtropfen lassen und etwas Flüssigkeit für die Anrichtung aufbewahren.
Tipps:
- Dicke Bohnen sollten vor der Zubereitung eingeweicht werden, um schneller weich zu werden.
- Ein kleiner Spritzer Zitronensaft vor dem Servieren kann die Farbe der Bohnen aufhellen.
Dieses Rezept ist ideal für größere Mahlzeiten oder als Beilage zu herzhaften Fleischgerichten wie Bratkartoffeln oder gegrilltem Rindfleisch.
Rezept 4: Grüner Bohnensalat
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist der grüne Bohnensalat. Dieser eignet sich besonders gut als leichtes Sommergericht oder als Beilage zu Geflügelfleisch. Ein Rezept aus der Quelle GuteKueche beschreibt, wie man einen einfachen, aber leckeren Bohnensalat zubereitet.
Zutaten (für 4 Personen):
- 500 g grüne Bohnen
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 EL gehackte Petersilie
- 1 EL gehackte Schnittlauch
Zubereitung:
- Die Bohnen in kochendem Wasser bissfest garen und danach in kaltem Wasser abschrecken.
- In einer Schüssel die Zwiebeln und Knoblauch mit Olivenöl, Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Petersilie und Schnittlauch vermengen.
- Die Bohnen in die Schüssel geben und vorsichtig unterheben.
- Kurz kühlen und servieren.
Tipps:
- Ein Salatdressing mit Joghurt oder Schlagsahne kann hinzugefügt werden, um den Geschmack zu mildern.
- Alternativ können auch geröstete Nüsse oder Sesam hinzugefügt werden, um die Textur zu verbessern.
Dieses Rezept ist ideal für warme Tage oder als Beilage zu Fischgerichten.
Rezept 5: Bohnen in Béchamel-Sauce
Eine weitere, besonders in Norddeutschland verbreitete Zubereitungsform sind Bohnen in Béchamel-Sauce. Ein Rezept aus der Quelle GuteKueche beschreibt, wie man Bohnen in einer leichten Béchamel-Sauce serviert, die besonders gut zu Kurzgebratenem passt.
Zutaten (für 4 Personen):
- 500 g grüne Bohnen
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
- 200 ml Milch
- Salz, Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss
Zubereitung:
- Die Bohnen in kochendem Wasser bissfest garen.
- In einer Pfanne die Butter erhitzen und die Zwiebel andünsten.
- Das Mehl zugeben und kurz anrösten (Mehlschwitze).
- Die Milch langsam hinzufügen und zu einer cremigen Sauce kochen.
- Die Sauce mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Die Bohnen in die Sauce geben und kurz erwärmen.
Tipps:
- Die Sauce kann auch mit etwas Sahne oder Käse abgeschmeckt werden.
- Alternativ können auch geröstete Walnuss oder geriebener Parmesan hinzugefügt werden.
Dieses Rezept ist ideal als Beilage zu Braten, Schnitzel oder Gegrilltem.
Rezept 6: Bohnen mit Speck und Knoblauch
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, sind Bohnen mit Speck und Knoblauch. Ein Rezept aus der Quelle MamasKochWelt beschreibt, wie man eine herzhaft-scharfe Beilage zubereitet.
Zutaten (für 4 Personen):
- 500 g grüne Bohnen
- 100 g Speckwürfel
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- 1 EL Olivenöl
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 EL gehackte Petersilie
Zubereitung:
- Den Speck in einer Pfanne bei mittlerer Hitze anbraten.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen und kurz anbraten.
- Die Bohnen zugeben und mit Olivenöl vermengen.
- Alles mit Salz und Pfeffer würzen.
- Für 10–15 Minuten leicht köcheln lassen.
- Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen.
Tipps:
- Wer eine scharfe Variante möchte, kann etwas Chili oder scharfe Senf hinzufügen.
- Alternativ können auch getrocknete Tomaten oder Oliven hinzugefügt werden.
Dieses Rezept ist ideal als Beilage zu herzhaften Gerichten wie Bratkartoffeln, Gulasch oder gegrilltem Rindfleisch.
Rezept 7: Bohnen mit Tomatenmark und Kräutern
Ein weiteres Rezept aus der Quelle Leckerschmecker beschreibt, wie man Bohnen mit Tomatenmark und Kräutern zubereitet. Diese Variante eignet sich besonders gut als Beilage zu Geflügel oder Fischgerichten.
Zutaten (für 4 Personen):
- 500 g grüne Bohnen
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL Olivenöl
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 EL gehackte Petersilie
- 1 EL gehackte Schnittlauch
Zubereitung:
- Die Bohnen in kochendem Wasser bissfest garen und abtropfen lassen.
- In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln und Knoblauch anbraten.
- Das Tomatenmark zugeben und kurz anrösten.
- Die Bohnen hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Für 10–15 Minuten leicht köcheln lassen.
- Vor dem Servieren mit Petersilie und Schnittlauch bestreuen.
Tipps:
- Wer eine cremige Variante möchte, kann etwas Sahne oder Käse hinzufügen.
- Alternativ können auch getrocknete Tomaten oder Oliven hinzugefügt werden.
Tipps zur perfekten Zubereitung von Bohnen
Neben den einzelnen Rezepten gibt es einige allgemeine Tipps, die bei der Zubereitung von Bohnen als Beilage hilfreich sind. Diese stammen aus verschiedenen Quellen und zeigen, wie man Bohnen optimal veredelt und kochen kann.
1. Die richtige Bohnen-Auswahl
Die Wahl der Bohnen ist entscheidend für das Ergebnis. Frische, dünne Bohnen eignen sich besonders gut, da sie schneller weich werden und eine feinere Textur haben. Wer TK-Bohnen verwendet, sollte darauf achten, dass sie nicht zu weich gekocht werden.
2. Das Wichtigste: Blanchieren
Das Blanchieren – kurz kochen und anschließend in kaltem Wasser abschrecken – ist entscheidend, um die grüne Farbe und die knackige Textur zu erhalten. Dieser Schritt sollte nicht ausgelassen werden, da er den Geschmack und die Konsistenz stark beeinflusst.
3. Aromen hinzufügen
Um die Bohnen weiter zu veredeln, können Aromen wie Knoblauch, Zwiebeln, Zitronensaft oder Gewürze wie Muskatnuss, Pfeffer oder Salz hinzugefügt werden. Auch getrocknete Kräuter oder frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch passen gut zu Bohnen.
4. Fette sinnvoll einsetzen
Die Wahl des Fettes hat einen großen Einfluss auf den Geschmack. Butter, Olivenöl oder Ghee sind gängige Optionen. Wer eine deftigere Variante möchte, kann auch Speck oder Schinken hinzufügen.
5. Experimentieren mit Zubereitungsformen
Es gibt viele Möglichkeiten, Bohnen zuzubereiten. Sie können gebraten, gekocht, gebacken oder als Salat serviert werden. Jede Methode bringt ihre eigenen Aromen und Texturen mit sich.
Fazit
Bohnen als Beilage sind eine bewährte und vielseitige Ergänzung zu vielen Gerichten. Ob klassisch als Butterbohnen, deftig mit Speck oder cremig in Béchamel-Sauce – die Zubereitung kann individuell angepasst werden, um den eigenen Geschmack zu treffen. Die Rezepte und Tipps aus verschiedenen Quellen zeigen, wie einfach und doch lecker Bohnen zubereitet werden können. Mit ein paar Grundzutaten und ein wenig Geschick gelingen sie jedes Mal – egal ob für den Alltag oder für Gäste.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Vegetarische Rezepte mit Cannellini Bohnen – Kreative Gerichte für den Alltag
-
23 Vegane Cannellini-Bohnen-Rezepte für Einsteiger und Profis
-
Burrito-Rezepte mit Reis und Bohnen: Einfache und leckere Inspirationen für die mexikanische Küche
-
Bohnen-Burger-Rezepte: Leckere, proteinreiche Alternativen zu Fleisch
-
Bud Spencer & Terence Hill Bohnenpfanne – Das Rezept für ein legendäres Gericht
-
Bud Spencer & Terence Hill Bohnenpfanne: Klassik zum Nachkochen – Rezept und Zubereitung
-
Bud Spencer Bohneneintopf im Dutch Oven – Ein Rezept mit Action-Flair und deftigem Geschmack
-
Bud-Spencer-Bohnen mit Speck: Ein Rezept aus den Italowestern für herzhafte Genussmomente