Bud-Spencer-Bohnen mit Speck: Das Rezept für ein deftiges Gericht aus den Italowestern
Bohnen mit Speck nach Bud Spencer ist mehr als nur ein Rezept – es ist ein Gericht, das Genuss, Einfachheit und eine gehörige Portion rustikaler Stil verbindet. Inspiriert von den Italowestern des 1960er-Jahre-Kinos, hat sich das Gericht zu einem Klassiker unter den herzhaften Eintöpfen entwickelt. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezeptvarianten detailliert vorgestellt, wobei auf die Zutaten, Zubereitung und kulinarische Besonderheiten eingegangen wird. Ziel ist es, dem Hobbykoch sowie dem Profikoch ein umfassendes Bild über die Zubereitung dieses Gerichts zu vermitteln – basierend auf den Rezepten, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden.
Rezeptüberblick: Zutaten und Zubereitung
Die verschiedenen Rezepte, die unter dem Namen „Bohnen mit Speck à la Bud Spencer“ verbreitet sind, teilen sich in Grundzutaten und Zubereitungsweisen. Sie enthalten alle gemeinsam:
- Speck: entweder als Würfel oder Bacon, meist durchwachsen
- Zwiebeln und Knoblauch: aromatische Grundlage des Gerichts
- Cabanossi oder andere Wurstwaren: für die deftige Note
- Bohnen: meist in Dosenform, entweder weiße Bohnen oder Kidneybohnen
- Geschälte Tomaten: in Dosenform, zur Herstellung der Soße
- Gewürze: Thymian, Paprikapulver, Pfeffer, Salz und Chilipulver
- Joghurt oder saure Sahne: als cremige Note in der Soße
Die Zubereitung ist in allen Rezeptvarianten überraschend gleich. Nachdem Speck, Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne angeröstet wurden, wird die Wurst hinzugefügt. Anschließend werden die Tomaten zerdrückt und zusammen mit den Bohnen in die Pfanne gegeben. Nach dem Erhitzen folgt die Zugabe der Gewürze und der Joghurt oder saure Sahne. Die Zubereitung erfolgt meist ohne vorheriges Vorkochen und ist daher besonders geeignet für schnelle Mahlzeiten.
Zutaten im Detail
1. Speck
Der Speck ist die Basis der Soße und verleiht dem Gericht seine deftige Note. Er wird entweder als Würfel oder in Form von Bacon zugeschnitten. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, die Schwarte des Specks mitzukochen, da sie dem Gericht zusätzliche Tiefe verleiht.
Vorbereitung:
- In Würfel oder Streifen schneiden
- Ohne Öl in der Pfanne anbraten, bis das Fett austritt
2. Zwiebeln und Knoblauch
Zwiebeln und Knoblauch sind unverzichtbare Aromatikgeber in diesem Gericht. Sie sollten fein gewürfelt werden, um eine homogene Mischung zu ermöglichen.
Vorbereitung:
- Zwiebeln fein würfeln
- Knoblauchzehen fein hacken oder in dünne Scheiben schneiden
- Zusammen mit dem Speck in der Pfanne glasig dünsten
3. Cabanossi oder andere Wurstwaren
Cabanossi, eine Art geräucherter Wurst, ist ein typisches Element dieses Gerichts. Sie verleihen dem Gericht eine rauchige Note und eine gewisse Zartheit.
Vorbereitung:
- In dünne Scheiben schneiden
- Nach dem Anbraten des Specks hinzugeben und leicht anbraten
4. Bohnen
Die Bohnen dienen als Füllung und Proteingrab. In den Rezepten werden meist Dosenbohnen verwendet, da sie sich aufgrund ihrer Konsistenz und ihrer Haltbarkeit besonders eignen.
Vorbereitung:
- In einer Sieb abspülen und abtropfen lassen
- In die Soße geben, damit sie sich aufwärmen können
5. Geschälte Tomaten
Die Tomaten sind die Grundlage der Soße. Sie sollten zerdrückt werden, damit sich die Soße gut mit den Bohnen und dem Speck vermischt.
Vorbereitung:
- Aus der Dose nehmen
- Mit dem Saft der Dose in die Pfanne geben
6. Joghurt oder saure Sahne
Joghurt oder saure Sahne verleihen der Soße eine cremige Konsistenz und eine leicht säuerliche Note, die das Gericht abrundet.
Vorbereitung:
- Nach dem Erhitzen des Gemüses und der Bohnen hinzugeben
- Kurz aufkochen lassen
7. Gewürze
Die Gewürze sind entscheidend für die Aromatik des Gerichts. Die gängigsten sind:
- Thymian: für eine mild-würzige Note
- Paprikapulver: für eine leichte Schärfe
- Chilipulver oder Chiliwürzmischung: für eine leichte Schärfe
- Pfeffer und Salz: für die Grundwürzung
Vorbereitung:
- Nach dem Erhitzen der Bohnen und Tomaten hinzugeben
- Gut unterrühren
Zubereitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Zubereitung des Gerichts folgt in allen Rezepten einem ähnlichen Muster. Im Folgenden wird eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung gegeben, die sich an die Rezepte orientiert, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden.
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
- Speck in Würfel oder Streifen schneiden
- Zwiebeln fein würfeln
- Knoblauch fein hacken
- Cabanossi in dünne Scheiben schneiden
- Bohnen in ein Sieb abspülen und abtropfen lassen
- Tomaten aus der Dose nehmen und zerdrücken
- Joghurt oder saure Sahne bereithalten
Schritt 2: Anbraten des Specks
- Eine Pfanne oder einen Topf erhitzen
- Den Speck in die Pfanne geben und ohne Öl anbraten
- Nachdem das Fett ausgelaufen ist, die Zwiebeln und den Knoblauch hinzugeben
- Alles zusammen glasig dünsten
Schritt 3: Anbraten der Wurst
- Die Cabanossischeiben hinzugeben
- Alles zusammen kurz anbraten, bis die Wurst leicht gebräunt ist
Schritt 4: Zugabe der Tomaten und Bohnen
- Die zerdrückten Tomaten samt Saft in die Pfanne geben
- Die abgetropften Bohnen hinzugeben
- Alles zusammen erhitzen, bis die Mischung heiß ist
Schritt 5: Würzen
- Thymian, Paprikapulver, Chilipulver, Pfeffer und Salz hinzugeben
- Gut unterrühren
Schritt 6: Zugabe von Joghurt oder saurer Sahne
- Den Joghurt oder die saure Sahne unterrühren
- Kurz aufkochen lassen
Schritt 7: Servieren
- Das Gericht wird warm serviert
- Dazu passt frisches Brot wie Stangenbrot oder Flutes
- Als Alternative kann auch Schmand oder Creme fraîche zum Tisch gebracht werden
Tipps und Variationen
1. Alternative Würzmittel
Nicht alle Rezepte enthalten das gleiche Würzmischungsspektrum. Einige Rezepte verzichten beispielsweise auf Chilipulver oder setzen stattdessen auf Cayennepfeffer. Andere Rezepte enthalten eine Mischung aus mildem und scharfem Paprikapulver.
2. Alternative Wurstsorten
Neben Cabanossi können auch andere Wurstsorten wie Salami oder auch Kasseler verwendet werden. Diese Wurstsorten verleihen dem Gericht eine andere Note, aber dennoch eine deftige Note.
3. Alternative Milchprodukte
Nicht alle Rezepte enthalten Joghurt oder saure Sahne. Einige Rezepte verzichten komplett darauf oder verwenden stattdessen Schmand oder Creme fraîche. Diese Milchprodukte haben eine ähnliche Konsistenz, aber eine andere Aromatik.
4. Alternative Bohnensorten
Neben weißen Bohnen und Kidneybohnen können auch andere Bohnensorten wie Pintobohnen verwendet werden. Die Bohnen sollten jedoch immer in Dosenform vorliegen, da sie sich besser in der Soße vermischen.
5. Alternative Specksorten
Nicht immer wird durchwachsenen Speck verwendet. In einigen Rezepten wird auch Bacon oder auch Salami verwendet. Diese Specksorten verleihen dem Gericht eine andere Note, aber dennoch eine deftige Note.
6. Alternative Zubereitungsweisen
Nicht alle Rezepte enthalten die gleiche Zubereitungsweise. Einige Rezepte enthalten beispielsweise eine Menge an Rapsöl, andere verzichten darauf. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, die Bohnen vor dem Hinzugeben leicht zu erhitzen.
Nährwert
Die Nährwerte können je nach Zutaten und Zubereitungsweise variieren. Im Folgenden ist eine Tabelle mit den Nährwerten einer Portion des Gerichts aufgeführt. Diese Daten basieren auf den Rezepten, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden.
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | 682 kcal |
Kohlenhydrate | 25.9 g |
Protein | 25.9 g |
Fett | 53 g |
Diese Nährwerte sind für eine Portion des Gerichts typisch. Sie können je nach Zutaten und Zubereitungsweise variieren.
Spezielle Hinweise
1. Low-Carb-Variante
Einige Rezepte enthalten keine Kohlenhydrate, da sie keine Kohlenhydratquelle enthalten. In diesem Fall kann das Gericht als Low-Carb-Rezept betrachtet werden. Die Bohnen enthalten zwar Kohlenhydrate, aber in geringer Menge.
2. Vegan-Variante
Nicht alle Rezepte enthalten tierische Produkte. In diesem Fall kann das Gericht als vegan betrachtet werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Bohnen in Dosenform vorliegen, da sie sich besser in der Soße vermischen.
3. Glutenfreie Variante
Nicht alle Rezepte enthalten Gluten. In diesem Fall kann das Gericht als glutenfrei betrachtet werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Bohnen in Dosenform vorliegen, da sie sich besser in der Soße vermischen.
4. Laktosefreie Variante
Nicht alle Rezepte enthalten Laktose. In diesem Fall kann das Gericht als laktosefrei betrachtet werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Bohnen in Dosenform vorliegen, da sie sich besser in der Soße vermischen.
Kulinarische Besonderheiten
1. Aromatik
Das Gericht verfügt über eine starke Aromatik, die sich aus den verschiedenen Zutaten ergibt. Die Kombination aus Speck, Wurst, Bohnen und Tomaten verleiht dem Gericht eine deftige Note.
2. Konsistenz
Die Konsistenz des Gerichts ist cremig, da die Joghurt- oder Sahne-Note in die Soße einfließt. Die Bohnen verleihen dem Gericht eine gewisse Zartheit, die durch die Wurst und den Speck abgerundet wird.
3. Geschmack
Der Geschmack des Gerichts ist rustikal und deftig. Die Kombination aus scharfen Gewürzen und milden Aromen verleiht dem Gericht eine ausgewogene Note.
4. Konservierung
Das Gericht ist gut konservierbar, da es in einer luftdichten Dose im Kühlschrank aufbewahrt werden kann. Es hält sich bis zu 3–4 Tage.
Zusammenfassung
Das Rezept für Bohnen mit Speck nach Bud Spencer ist ein Klassiker, der sich durch seine Einfachheit und Geschmack auszeichnet. Es vereint die deftigen Aromen von Speck, Wurst und Bohnen mit der cremigen Note von Joghurt oder saurer Sahne. Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert, was das Gericht besonders attraktiv macht. Es eignet sich sowohl für schnelle Mahlzeiten als auch für gemütliche Abende mit Familie oder Freunden.
Quellen
- Hoffmanns Rezept für Speckbohnen, wie Bud Spencer sie isst
- Bohnen mit Speck à la Bud Spencer Rezept
- Zutaten und Zubereitung Bohnen mit Speck à la Bud Spencer
- Rezept-Hub: Bohnen mit Speck à la Bud Spencer
- Gudrun von Mödling: Bohnen mit Speck nach Bud Spencer
- Rezept für Bohnen mit Speck wie Bud Spencer sie am Lagerfeuer kochte
- Chefkoch: Bohnen mit Speck nach Bud Spencer
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Salate mit breiten Bohnen
-
Vegetarische Rezepte mit brauen Bohnen – Klassiker und internationale Inspirationen
-
Traditionelle und moderne Rezepte zum braunen Bohnen-Eintopf – Rezeptideen, Zubereitung und Hintergrund
-
Rezept und Zubereitung von braunen Bohnen aus Brasilien – Ein Einblick in die brasilianische Küche
-
Traditionelle brasilianische Feijoada – Ein Eintopf aus schwarzen Bohnen, Wurst und Aromen
-
**Borlotti-Bohnen-Salat: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den gesunden und sättigenden Genuss**
-
**Borlotti-Bohnensalat: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps**
-
Vegetarische Gerichte mit Borlotti-Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps