Indische Bohnenrezepte: Einfache, leckere und nahrhafte Gerichte
Indische Bohnenrezepte zählen zu den beliebtesten Gerichten in der indischen Küche. Sie sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch nahrhaft und ideal für eine ausgewogene Ernährung. Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und verschiedenen Vitaminen und Mineralien, weshalb sie sowohl in vegetarischen als auch in veganen Ernährungsformen eine wichtige Rolle spielen. In den bereitgestellten Materialien werden mehrere Rezepte vorgestellt, die sich alle um Bohnen drehen, oft kombiniert mit Kartoffeln, Tomaten, Knoblauch, Chilis und einer Vielzahl von indischen Gewürzen. Diese Gerichte eignen sich hervorragend als Beilage zum Reis oder zu indischem Brot wie Naan oder Roti.
Im Folgenden werden die Rezepte detailliert vorgestellt, wobei auf die verwendeten Zutaten, die Zubereitungsschritte und die charakteristischen Aromen und Geschmacksrichtungen eingegangen wird. Zudem werden Tipps zur Einkaufsliste, zur Zubereitung und zu möglichen Varianten gegeben, um die Rezepte individuell anzupassen.
Indische Knoblauchbohnen
Zutaten
- 250 g Bohnen in 2 cm große Stücke geschnitten
- 1 Tasse Tomate, fein gehackt
- 2 Grüne Chili, fein gehackt
- 15–17 Knoblauchzehen, zerdrückt
- 1 Teelöffel Salz
- 2 Teelöffel rotes Chilipulver
- 1 Esslöffel Koriander
- 3 Esslöffel Öl
Zubereitung
- Die Bohnen in 3 Tassen Wasser für 10 Minuten kochen. Danach mit kaltem Wasser abschrecken, um die grüne Farbe zu erhalten.
- Öl in einem Wok erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, den zerdrückten Knoblauch hinzufügen und 3 Minuten braten.
- Danach die fein gehackte Tomate und die grünen Chilis hinzufügen.
- Salz, rotes Chilipulver und Koriander dazu geben und gut vermengen. Zwei Esslöffel Wasser hinzufügen und alles auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis sich das Öl von der Basis des Gemüses trennt.
- Die Bohnenstücke hinzugeben und mit geschlossenem Deckel ca. 5–10 Minuten weiter köcheln lassen.
- Warm servieren, am besten mit Reis oder indischem Brot wie Roti oder Naan.
Tipps und Variationsmöglichkeiten
- Wer die Bohnen lieber weicher mag, kann die Garzeit verlängern.
- Für mehr Aroma können frische Korianderblätter am Ende untermischt werden.
- Wer die Schärfe reduzieren möchte, kann die Anzahl der Chilis verringern oder sie nicht so fein hacken.
Rajma Curry (Kidneybohnen)
Zutaten
- 1 Dose Kidneybohnen, abgetropft und gewaschen
- 250 ml Wasser, mehr nach Bedarf
- 2 EL neutrales Öl
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 2 mittelgroße Tomaten, gewürfelt
- 1 EL Knoblauch-Ingwer-Paste
- Gewürze:
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Korianderpulver
- ½ TL rotes Chilipulver
- ¼ TL Kurkuma
- 1 Prise Asafoetida (Hing)
- Salz zum Abschmecken
- Frischer Koriander, zum Servieren
Zubereitung
- Öl in einem Topf auf kleiner Flamme erhitzen.
- Kreuzkümmel hinzugeben und leicht knistern lassen.
- Die fein gehackte Zwiebel hinzufügen und bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten.
- Knoblauch-Ingwer-Paste und Asafoetida hinzufügen und gut vermengen.
- Gewürze (Korianderpulver, rotes Chilipulver, Kurkuma) hinzugeben und kurz anbraten.
- Die gewürfelten Tomaten hinzufügen und mit der Gewürzmischung gut vermengen.
- Die Kidneybohnen hinzugeben und mit Wasser bedecken.
- Auf mittlerer bis kleiner Flamme ca. 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind und die Sauce eingezieht.
- Mit Salz abschmecken und mit frischem Koriander servieren.
Tipps und Variationsmöglichkeiten
- Für eine cremigere Konsistenz können die Tomaten vor dem Hinzufügen püriert werden.
- Wer die Sauce cremiger mag, kann ein wenig Kokosmilch hinzufügen.
- Wer die Bohnen lieber weicher mag, kann die Garzeit verlängern.
Aloo-Bohnen (Kartoffel-Bohnen)
Zutaten
- 2 mittelgroße Kartoffeln, gewürfelt
- 200 g grüne Bohnen, in kleine Stücke geschnitten
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 EL neutrales Öl
- Gewürze:
- ¼ TL Kreuzkümmelsamen
- ¼ TL Senfkörner
- 5 Curryblätter
- ¼ TL Amuchur Pulver
- ¼ TL Kurkumapulver
- ¼ TL Garam Masala
- ¼ TL rotes Chilipulver
- Salz zum Abschmecken
- Korianderblätter, zum Servieren
Zubereitung
- In einer Pfanne das Öl auf mittlerer Stufe erhitzen.
- Kreuzkümmel und Senfkörner hinzugeben und kurz knistern lassen.
- Die fein gewürfelte Zwiebel und die Curryblätter hinzufügen und bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Zwiebel glasig wird (ca. 2 Minuten).
- Gewürze (rotes Chilipulver, Kurkumapulver) hinzugeben und eine Minute mitbraten.
- Die gewürfelten Kartoffeln hinzufügen und gut umrühren.
- Die grünen Bohnenstücke hinzufügen und alles ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Mit Salz abschmecken und mit frischen Korianderblättern servieren.
Tipps und Variationsmöglichkeiten
- Für mehr Aroma kann man etwas Kokosmilch oder ein paar Tropfen Zitronensaft hinzufügen.
- Wer die Bohnen lieber weicher mag, kann die Garzeit verlängern.
- Man kann auch frische Tomaten hinzufügen, um dem Gericht mehr Säure und Tiefe zu verleihen.
Schnelle indische Bohnen mit Koriander
Zutaten
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- Knoblauch, fein gehackt
- Currypaste
- Koriander
- Kukuruma
- Kreuzkümmel
- 2 EL Öl
- Bohnen aus der Dose, abgetropft und gewaschen
- Tomaten aus der Dose
- Cocktailtomaten, gewaschen und viertelt
- Frühlingszwiebeln, in kleine Röllchen geschnitten
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Zwiebel und Knoblauch kleinschneiden. In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebel-Knoblauch-Mischung für 3 Minuten andünsten.
- Currypaste, Koriander, Kukuruma und Kreuzkümmel hinzugeben, gut vermischen und 1 Minute ziehen lassen.
- Die Bohnen aus der Dose hinzugeben und mit Wasser abschmecken. Ca. 2 Minuten köcheln lassen.
- Die Cocktailtomaten hinzufügen und 4 Minuten weiter köcheln lassen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Frühlingszwiebeln hinzufügen und gut vermengen.
- Warm servieren, ideal zu Reis oder Naan.
Tipps und Variationsmöglichkeiten
- Wer die Sauce cremiger mag, kann etwas Kokosmilch hinzufügen.
- Für mehr Aroma kann man frische Korianderblätter untermischen.
- Wer die Schärfe reduzieren möchte, kann die Anzahl der Chilis verringern oder sie nicht so fein hacken.
Rajma Dhal (Kidneybohnen-Dal)
Zutaten
- Kidneybohnen
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Tomaten
- Ingwer
- Garam Masala
- Zimt
- Salz
- Korianderblätter
Zubereitung
- Die Kidneybohnen in Wasser einweichen und kochen, bis sie weich sind.
- Zwiebel, Knoblauch und Ingwer fein hacken und in Öl anbraten.
- Tomaten hinzugeben und eine Weile köcheln lassen, bis sie eine sämige Konsistenz haben.
- Garam Masala und Zimt hinzugeben und gut vermengen.
- Die gewaschenen Kidneybohnen hinzugeben und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen.
- Die Sauce feinpürieren, damit sie samtig-weich wird.
- Mit Salz abschmecken und mit frischen Korianderblättern servieren.
Tipps und Variationsmöglichkeiten
- Für eine cremigere Konsistenz können die Tomaten vor dem Hinzufügen püriert werden.
- Wer die Sauce cremiger mag, kann ein wenig Kokosmilch hinzufügen.
- Wer die Bohnen lieber weicher mag, kann die Garzeit verlängern.
Einkaufsliste für indische Bohnenrezepte
Um mehrere der genannten Rezepte zuzubereiten, empfiehlt sich folgende Einkaufsliste:
Zutat | Menge |
---|---|
Bohnen (frisch oder aus der Dose) | 500 g |
Kidneybohnen | 2 Dosen |
Kartoffeln | 2 mittelgroße |
Tomaten (frisch oder aus der Dose) | 3 |
Zwiebeln | 3 |
Knoblauch | ca. 20 Zehen |
Ingwer | ca. 2 cm |
Chilis (grüne und rote) | 4–5 |
Koriander | 1 Esslöffel |
Kurkuma | 1 Teelöffel |
Garam Masala | 1 Teelöffel |
Kreuzkümmel | 1 Teelöffel |
Salz | nach Geschmack |
Öl | 100 ml |
Korianderblätter | zum Garnieren |
Diese Liste kann je nach Anzahl der Personen und den gewünschten Rezepten angepasst werden. Es ist ebenfalls sinnvoll, vor der Zubereitung alle Zutaten vorzubereiten, um den Kochvorgang zu optimieren.
Tipps zur Zubereitung
- Vorarbeit: Viele Zutaten, wie Knoblauch, Zwiebeln oder Tomaten, können vor der Zubereitung vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Garzeit: Je nach Rezept und gewünschter Konsistenz können die Garzeiten variieren. Es ist wichtig, die Bohnen und Kartoffeln nicht überzukochen, da sie sonst zu weich werden können.
- Gewürze: Indische Gewürze sollten nicht zu spät hinzugefügt werden, da sie sich gut in der Sauce entfalten. Eine gute Mischung aus Salz, Chilipulver und Koriander sorgt für ein harmonisches Aroma.
- Servierung: Indische Bohnengerichte werden idealerweise heiß serviert. Sie eignen sich hervorragend als Beilage zu Reis oder Brot wie Naan oder Roti.
Gesundheitliche Vorteile
Indische Bohnenrezepte haben nicht nur Geschmack, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile:
- Reich an Proteinen: Bohnen sind eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle, ideal für Vegetarier und Veganer.
- Ballaststoffreiche Ernährung: Bohnen enthalten viel Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren.
- Vitamine und Mineralien: Bohnen enthalten wichtige Vitamine wie B-Vitamine und Mineralien wie Eisen, Kalium und Magnesium.
- Kalorienarm: Bohnen sind kalorienarm und dennoch nahrhaft, weshalb sie ideal für eine ausgewogene Ernährung sind.
Fazit
Indische Bohnenrezepte sind eine hervorragende Ergänzung in der Küche, da sie einfach zuzubereiten sind, nahrhaft und geschmackvoll. Ob mit Knoblauch, Kartoffeln, Tomaten oder in Kombination mit einer cremigen Sauce – die Vielfalt der Gerichte ist groß. Die bereitgestellten Rezepte bieten eine gute Grundlage, um in die indische Küche einzusteigen und diese Gerichte nach eigenem Geschmack anzupassen. Egal ob für eine schnelle Mahlzeit oder für ein festliches Essen – indische Bohnenrezepte sind immer eine willkommene Zutat.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gelber Bohnensalat – Klassische Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Weiße Bohneneintöpfe: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine herzhafte, gesunde Köstlichkeit
-
Vielfältige Rezepte und Zubereitungstipps für Bohnen-Gurkensalat
-
Rezepte für überbackene Bohnen: Cremige Beilagen, herzhafte Eintöpfe und internationale Varianten
-
Wie man Bohnen zubereitet – Rezepte, Tipps und Zubereitungsarten für leckeres Bohnengemüse
-
Rezepte und Tipps für Weiße Bohnen – von Cremes bis Eintöpfen
-
Weiße Bohnen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Traditionen
-
Leckere und gesunde Gerichte mit weißen Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps