Einkochrezept für grüne Bohnen in Schraubgläsern – Haltbarkeit, Vorbereitung und Tipps

Die grüne Bohne ist ein beliebtes Gemüse, das nicht nur geschmacklich, sondern auch nahrhaft überzeugt. Da sie reich an Proteinen, Vitaminen und Ballaststoffen ist, eignet sie sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung. Um Bohnen über einen längeren Zeitraum haltbar zu machen, ist das Einkochen in Schraubgläsern eine bewährte Methode. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie Bohnen in Schraubgläser eingelegt und eingelegt werden können, wobei der Fokus auf die Vorbereitung, die verschiedenen Methoden (im Topf oder Backofen) und zusätzliche Tipps zur Haltbarkeit und Geschmacksoptimierung liegt.


Vorbereitung der Bohnen und Gläser

Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Einkochung ist eine gründliche Vorbereitung sowohl der Bohnen als auch der Einmachgläser. Je nach Quelle und Rezept gibt es verschiedene Anweisungen, die jedoch in der Regel auf ähnliche Prinzipien zurückgehen.

Waschen und Schneiden der Bohnen

Die Bohnen sollten gründlich mit fließendem Wasser abgewaschen werden, um Schmutz und Schädlinge zu entfernen. Anschließend werden die Enden der Bohnen abgeschnitten. Bei besonders langen Bohnen kann es sinnvoll sein, sie in Stücke zu schneiden, damit sie besser in die Gläser passen. Einige Rezepte erwähnen zudem, dass das Kochwasser mit einer Prise Natron angereichert werden kann, um die grüne Farbe der Bohnen zu erhalten.

Blanchieren der Bohnen

Ein weiterer entscheidender Schritt ist das Blanchieren, also das Vorwärmen der Bohnen in kochendem Salzwasser. Dies hat mehrere Vorteile: Es stoppt den Garprozess, um die Konsistenz der Bohnen zu erhalten, und verhindert den Verlust von wertvollen Nährstoffen. Zudem hilft es, die grüne Farbe der Bohnen zu bewahren. Nach dem Blanchieren werden die Bohnen in Eiswasser geschwenkt, um den Garprozess endgültig zu stoppen. Einige Rezepte erwähnen, dass das Blanchieren mindestens 3 Minuten dauern sollte.

Reinigung und Vorbereitung der Einmachgläser

Die Einmachgläser, insbesondere Schraubgläser, müssen vor dem Befüllen gründlich gereinigt und sterilisiert werden. Dazu können sie in heißem Wasser ausgespült werden, wobei auch Deckel, Gummiringe und Klammern nicht vergessen werden. Bei Einmachgläsern mit Twist-Off-Deckeln sollten die Deckel vor dem Benutzen etwa 5 Minuten in kochendes Wasser gelegt werden, um sie zu desinfizieren. Ebenso wichtig ist es, die Gläser nicht übermäßig zu füllen – idealerweise bis 2 cm unter den Rand –, um Platz für die Flüssigkeit zu lassen.


Einkochmethoden

Es gibt verschiedene Methoden, um Bohnen in Schraubgläsern einzukochen, wobei die zwei Hauptmethoden im Topf und im Backofen erwähnt werden. Beide Methoden sind auf die Erreichung eines sicheren Einkochvorgangs und einer langen Haltbarkeit ausgerichtet.

Einkochen im Topf

Ein gängiger Ansatz besteht darin, die Gläser mit etwas Abstand zueinander und zum Rand in einen großen, weiten Topf zu stellen und sie so weit mit Wasser zu füllen, dass sie zu ¾ im Wasser stehen. Der Deckel des Topfes wird geschlossen und das Wasser zum Kochen gebracht. Die Bohnen werden dann für 2 Stunden eingebraten. Anschließend werden die Gläser vorsichtig entnommen und auskühlen gelassen. Einige Rezepte empfehlen, den Vorgang nach 24 Stunden zu wiederholen, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Einkochen im Backofen

Ein alternativer Ansatz ist das Einkochen in einem Backofen. Dazu werden die Gläser mit etwas Abstand zueinander und zum Rand in ein tiefes Backblech gestellt. Anschließend wird so viel Wasser in das Blech gegossen, dass die Gläser etwa 2 cm tief im Wasser stehen. Das Blech wird auf die untere Schiene in den vorgeheizten Ofen bei 175 °C (Ober- und Unterhitze) geschoben. Sobald die Flüssigkeit in den Gläsern zu perlen beginnt und kleine Luftbläschen aufsteigen, wird die Temperatur auf 150 °C reduziert und für 90 Minuten eingebraten. Danach werden die Bohnen für weitere 30 Minuten im ausgeschalteten Ofen ruhen gelassen. Anschließend werden die Gläser vorsichtig aus dem Ofen genommen und auskühlen gelassen. Auch hier wird empfohlen, den Einkochvorgang nach 24 Stunden zu wiederholen.

Wichtige Sicherheitshinweise

Einige Rezepte betonen, dass Bohnen zweimal auf mindestens 100 °C erhitzt werden sollten, um sicherzustellen, dass die Sporen des Bakteriums Clostridium botulinum vollständig abgetötet werden. Dies ist besonders wichtig, da Bohnen aufgrund ihrer hohen Proteinkonzentration und geringer Säure anfällig für die Ausbreitung von Clostridium botulinum sind, was bei falscher Handhabung zu Lebensmittelvergiftungen führen kann.


Rezept für eingekochte Bohnen in Schraubgläsern

Ein typisches Rezept für eingekochte Bohnen in Schraubgläsern enthält folgende Zutaten:

  • 1 kg grüne Bohnen (geputzt)
  • 225 ml Essig (5 %)
  • 700 ml Wasser
  • 35 g Salz
  • 185 g Zucker

Vorbereitung

  1. Bohnen blanchieren: In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen. Die Bohnen in das kochende Wasser geben und etwa 10 Minuten kochen lassen. Anschließend das Wasser abgießen und die Bohnen kurz in Eiswasser abschrecken.
  2. Lake herstellen: In der Zwischenzeit werden Wasser, Essig, Salz und Zucker gut verrührt und einmal aufkochen lassen.
  3. Gläser füllen: Die Bohnen in die vorbereiteten Schraubgläser füllen, bis 2 cm unter dem Rand. Anschließend die Lake bis zum Rand hineingeben.
  4. Gläser verschließen: Die Gläser werden fest verschlossen, um ein Vakuum zu erzeugen.
  5. Einkochen: Die Gläser werden bei 95 °C eine Stunde eingekocht.

Nach dem Einkochen können die Bohnen entweder direkt verzehrt oder für den späteren Gebrauch aufbewahrt werden. Bei Wunsch kann der Salat vor dem Anrichten mit Zwiebeln, gehackten Kräutern und etwas Öl verfeinert werden.


Geschmacksoptimierung durch Würzen

Um die Geschmacksoptionen zu erweitern, können verschiedene Gewürze und Zusatzstoffe hinzugefügt werden. Einige Rezepte erwähnen, dass Bohnenkraut, Thymian, Fenchel- oder Anissamen dem Kochwasser zugesetzt werden können. Andere empfehlen, den Sud mit Senfkörnern, Zwiebelringen und Pfefferkörnern zu verfeinern. Bei der Herstellung von sauren Bohnen kann ein Teil des Wassers durch Essig ersetzt werden, um eine säurere Note zu erzielen. Bei der Herstellung von sauren Bohnen wird oft auch Lorbeerblätter und Bohnenkraut in den Sud gegeben.


Haltbarkeit eingekochter Bohnen

Eingekochte Bohnen können bis zu einem Jahr haltbar sein, vorausgesetzt, sie sind vollständig mit Flüssigkeit bedeckt und die Gläser sind vakuumverschlossen. Einmal geöffnet, sollten die Bohnen schnell aufgebraucht werden, da sie sich nach dem Öffnen schneller verderben.


Vorteile und Nutzen eingekochter Bohnen

Eingekochte Bohnen sind nicht nur praktisch, um Vorräte zu sichern, sondern auch nahrhaft und vielseitig einsetzbar. Sie können als Beilage, in Eintöpfen, Salaten oder als Füllung für Brötchen und Sandwiches verwendet werden. Zudem sind sie eine gute Alternative zu industriell gefertigten Bohnen, da sie frei von Zusatzstoffen und Konservierungsmitteln sind.


Fazit

Das Einkochen von Bohnen in Schraubgläsern ist eine sichere und bewährte Methode, um frische Bohnen über einen längeren Zeitraum haltbar zu machen. Mit der richtigen Vorbereitung, der Auswahl der richtigen Zutaten und der Anwendung der korrekten Einkochmethoden kann man leckere und nahrhafte Bohnen genießen, ganz gleich, ob direkt nach dem Einkochen oder später. Wichtig ist es, die Sicherheitsvorschriften einzuhalten, um mögliche Risiken durch Bakterienwachstum auszuschließen. Durch die Zugabe von Würzen und Gewürzen lässt sich zudem die Geschmacksoptionen erweitern und die Bohnen individuell nach Wunsch verfeinern.


Quellen

  1. GuteKueche: Bohnen einwecken Rezept
  2. HR Fernsehen: Eingeweckter Bohnensalat
  3. ChefKoch: Bohnen einkochen
  4. Lecker: Bohnen einkochen
  5. Kochen mit Genuss: Bohnen einkochen
  6. Richtig Einkochen: Grüne Bohnen einkochen
  7. Sachsen Tours: Eingelegte Bohnen

Ähnliche Beiträge