Eingebrannte Bohnen: Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps

Eingebrannte Bohnen sind ein Klassiker der deutschen und österreichischen Küche, der sich besonders im Herbst und Winter als wärmendes und sättigendes Gericht etabliert hat. Die Kombination aus Bohnen und einer cremigen Einbrennsauce aus Mehl, Fett und Gewürzen schafft ein harmonisches Ganzes, das in vielen Haushalten als wohltuende Mahlzeit geschätzt wird. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezeptvarianten, Zubereitungsweisen und Tipps vorgestellt, die einen umfassenden Überblick über die kulinarische Tradition und die praktische Umsetzung liefern. Dieser Artikel gibt eine detaillierte Darstellung der Rezepte und Zubereitungen, basierend auf den ausgewählten Quellen.

Eingebrannte Bohnen – Ein Klassiker der Vorarlberger Küche

Eingebrannte Bohnen mit geräuchertem Bauchspeck sind ein traditionelles Gericht aus der Vorarlberger Küche, das im Spätsommer und Herbst besonders geschätzt wird. Die Kombination aus zarten Bohnen, einer cremigen Einbrennsauce und dem rauchigen Geschmack des Schweinebauchs ergibt ein unverwechselbares Aroma, das viele kulinarische Liebhaber begeistert. Das Rezept, das in der ersten Quelle beschrieben wird, bietet eine klare und strukturierte Anleitung für drei Portionen.

Zutatenliste für 3 Personen

  • Ca. 600 g geräuchertes Bauchfleisch (pro Person ca. 150 bis 200 g)
  • 1 EL Butterschmalz
  • 1,5 gehäufte EL Mehl
  • 0,5 Liter Wasser
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zweig Bohnenkraut
  • Ca. 600 g Stangenbohnen (pro Person ca. 200 bis 250 g)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Die Bohnen gründlich mit kaltem Wasser abspülen, abtropfen lassen und die Spitzen entfernen. Das geräucherte Bauchfleisch vorbereiten, idealerweise in Stücke geschnitten oder gewürfelt.

  2. Einbrennsauce herstellen: In einem großen Topf Butterschmalz und Mehl bei mittlerer Hitze goldbraun anschwitzen, bis eine leichte Einbrenn entsteht. Dabei ständig rühren, um ein Verbrennen zu verhindern. Sobald die Einbrenn Farbe angenommen hat, mit 0,5 Liter Wasser ablöschen. Danach salzen und pfeffern und die geschälte Knoblauchzehe sowie den Bohnenkrautzweig hinzufügen. Kurz köcheln lassen.

  3. Bohnen hinzufügen: Die gewaschenen Bohnen in den Topf geben und Zugdeckel aufsetzen. Etwa 5 Minuten köcheln lassen, bevor das geräucherte Fleisch hinzugefügt wird. Ideal ist geräuchter Schweinebauch, doch auch andere geselchte Fleischsorten wie Ripperl oder Schinken sind geeignet.

  4. Köcheln und Abschmecken: Zugedeckt ca. 30–45 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind. Falls die Sauce zu stark eingekocht ist, etwas Wasser nachschütten, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

  5. Servieren: Die eingebrannten Bohnen servieren, idealerweise mit Röstkartoffeln und Gurkensalat. Für eine laktosefreie oder glutenfreie Variante kann alternativ glutenfreies Mehl verwendet werden.

Traditioneller Bohneneintopf – Ein Wintereintopf aus Österreich

In der zweiten Quelle wird ein weiteres Rezept vorgestellt, das sich besonders als Wintereintopf eignet. Bohnen und geselchtes Fleisch waren traditionell im Winter vorrätig und boten eine sättigende Mahlzeit für kalte Tage. Die Zutatenliste und Zubereitungsanleitung sind detailliert und ermöglichen eine flexible Anpassung an die jeweiligen Vorlieben.

Zutaten

  • 30–50 dag reife (weiße) Bohnen
  • ¾ kg – 1 kg geselchte Ripperl (alternativ: Stelze, Schinken oder Banater Wurst)
  • 1 große, braune Zwiebel
  • 1–2 Knoblauchzehen
  • etwas Rahm
  • etwas Essig
  • 2–3 EL Mehl
  • 1–1,5 Liter Wasser oder Brühe
  • etwas Öl, Fett oder Butter
  • Salz
  • einige Pfefferkörner
  • Paprikapulver edelsüß
  • 2–3 Lorbeerblätter

Zubereitung

  1. Bohnen einweichen: Um die Garzeit zu verkürzen, die Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag mit kaltem Wasser oder Brühe auffüllen.

  2. Fleisch und Gewürze hinzufügen: Das geselchte Fleisch oder die Wurst, die feingeschnittene Zwiebel, Knoblauch, Pfefferkörner und Lorbeerblätter in die Brühe geben und alles fertig kochen.

  3. Einbrenn herstellen: In einer separaten Pfanne aus Fett (Öl, Butter) und Mehl eine helle Einbrenn herstellen. Edelsüßen Paprika unterrühren und die Bohnensuppe damit eindicken.

  4. Abschmecken und Servieren: Mit etwas Essig abschmecken. Das Fleisch oder die Wurst herausnehmen und portionieren (kleinschneiden), sodass es mit oder in der Suppe gelöffelt werden kann.

Tipps

  • Wer keine frischen Bohnen zur Verfügung hat, kann auch fertig gekochte Bohnen aus der Dose verwenden. Dies verkürzt die Zubereitungszeit erheblich und eignet sich gut für spontane Mahlzeiten.

Eingebrannte Bohnen mit Grießnudeln – Eine Kombination aus Bauernküche

Die dritte Quelle beschreibt eine Rezeptvariante, die Grießnudeln mit eingebrannten Bohnen kombiniert. Dies ist eine typische Zubereitung aus der Bauernküche, die in vielen Regionen beliebt ist. Die Kombination aus saftigen Bohnen und weichen Grießnudeln ergibt eine harmonische Mahlzeit, die sowohl fett- als auch eiweißhaltig ist.

Zutaten

  • Knoblauch
  • 3 EL Öl
  • 3 EL Mehl
  • kaltes Wasser
  • Bohnenwasser
  • Salz, Pfeffer
  • Essig
  • Grieß
  • Salzwasser zum Kochen der Nudeln

Zubereitung

  1. Einbrenn herstellen: Knoblauch schälen und fein hacken. In einem Topf 3 EL Öl und Mehl langsam erhitzen und goldbraun anschwitzen. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz mitrösten. Mit etwas kaltem Wasser ablöschen.

  2. Sauce eindicken: Die Einbrenn mit aufgefangenem Bohnenwasser aufgießen, sodass eine sämige Sauce entsteht. Mit dem Schneebesen oder einem Pürierstab glatt rühren. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken und für ca. 30 Minuten leicht köcheln lassen. Sollte die Sauce zu stark eindicken, etwas mehr Bohnenwasser zugießen.

  3. Bohnen abschmecken: Die gekochten Bohnen unterrühren und mit etwas Essig leicht säuerlich abschmecken. Noch einmal kurz aufkochen und gegebenenfalls nachwürzen.

  4. Grießnudeln zubereiten: Während die Sauce köchelt, Grieß im restlichen Öl hellbraun rösten und von der heißen Stelle nehmen. Reichlich Salzwasser in einem Topf erhitzen und die Nudeln laut Verpackungsanweisung bissfest kochen. Die fertigen Nudeln in ein Sieb gießen, wieder zurück in den Topf geben und den gerösteten Grieß untermischen. Es kann noch etwas Kochwasser bei den Nudeln zurückbleiben. Zugedeckt für mindestens 10 Minuten ziehen lassen.

  5. Servieren: Die Grießnudeln in ein Schüsserl geben und die eingebrannten Bohnen darauf platzieren. Sofort servieren.

Quelle des Rezeptes

Die Idee zu diesem Rezept stammt aus dem Kochbuch „Meine Bauernküche“ von Elisabeth Lust-Sauberer, was die Authentizität und die landwirtschaftliche Herkunft dieses Gerichts unterstreicht.

Rezepte mit Eingebrannten Bohnen – Vielfalt und Anwendung

In der vierten Quelle sind mehrere Rezeptvorschläge aufgeführt, die eingebrannte Bohnen in verschiedenen Kontexten und Geschmacksrichtungen darstellen. Die Vielfalt der Rezepte zeigt, wie universell eingebrannte Bohnen in der Küche eingesetzt werden können.

Rezept für Saure Bohnensuppe mit Einbrenne

  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: simpel
  • Beschreibung: Ein traditionelles, einfaches Rezept, das sich ideal für schnelle Mahlzeiten eignet.

Vegane Stangenbohnen-Kartoffelsuppe

  • Zubereitungszeit: 30 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: normal
  • Beschreibung: Eine vegane Variante, die auf pflanzlichen Zutaten basiert und dennoch eine cremige Konsistenz durch die Einbrenn erzielt.

Brailianischer Bohneneintopf

  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: normal
  • Beschreibung: Ein Einbrenn mit einer süßlichen Schärfe, die durch die Zugabe von Chilipulver und anderen Gewürzen entsteht.

Omi’s Schwabenbohnen mit Spätzle

  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: simpel
  • Beschreibung: Ein traditionelles Gericht aus der Region Schwaben, das mit Spätzle serviert wird.

Weitere Rezepte

  • Senfsoße ohne Mehlschwitze: Ideal zu Fisch, Eiern und grünem Gemüse.
  • Bohneneintopf mit Pesto: Ein modernes Rezept, das Pesto als Würze für die Bohnen verwendet.
  • Hamburger Birnen, Bohnen und Speck: Ein deftiges Gericht mit Kartoffeln als Beilage.
  • Hühnchen-Burrito mit schwarzen Bohnen: Ein mexikanisch inspiriertes Gericht mit Einbrenn.
  • White Chili: Ein cremiges Rezept mit einer fein abgestimmten Würzung.
  • Grüne Bohnen mit Chili und Feta: Ein vegetarisches Rezept mit einem leichten Salzig-Kräutlichen Geschmack.
  • Gemüsesuppe mit Einbrenn nach Wunderoma: Ein Gericht aus der traditionellen Suppenküche, das durch die Einbrenn eine besondere Konsistenz erhält.

Bohnenkerne mit Rauchfleisch – Ein fränkisches Gericht

In der fünften Quelle wird ein typisches fränkisches Gericht beschrieben: Bohnakern mit Rauchfleisch. Es handelt sich um eine herzhafte Mahlzeit, die in der ländlichen Region Frankens sehr geschätzt wird. Die Bohnenkerne sind besonders nahrhaft, da sie viel Eiweiß enthalten und den Geschmack des Rauchfleischs gut aufnehmen.

Zutaten

  • Bohnenkerne
  • Schweinebauch (Rauchfleisch)

Zubereitung

  1. Bohnenkerne einweichen: Die Bohnenkerne waschen und über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag abgießen, in frisches Wasser geben und die Gewürze hinzufügen. Bei niedriger Hitze köcheln lassen.

  2. Fleisch hinzufügen: Nach 60 Minuten den gewaschenen Schweinebauch hinzugeben und gegebenenfalls noch etwas Wasser hinzufügen. Alles weitere 90–120 Minuten köcheln lassen, damit die Bohnen den Geschmack des Fleisches gut aufnehmen können.

  3. Einbrenn herstellen: Gegen Ende der Garzeit eine Einbrenn aus Butterfett und Mehl herstellen. Mit Wasser oder Fleischsaft ablöschen. Die Bohnenkerne hinzugeben und gut verrühren. Mit einer Prise Zucker und einem Schuss Weinessig abschmecken.

  4. Servieren: Das Fleisch aufschneiden und mit den Bohnenkernen servieren. Dazu passen gut Kartoffelklöße oder Bratkartoffeln.

Gesundheitsvorteile

Bohnakern sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen. Sie sind daher besonders nahrhaft und eignen sich gut als Hauptgericht in der deftigen, traditionellen fränkischen Küche.

Eingebrannte Bohnen einwecken – Eine haltbare Variante

Die sechste Quelle beschreibt, wie eingebrannte Bohnen in Gläsern eingelegt und haltbar gemacht werden können. Dies ist eine praktische Methode, um das Gericht im Voraus zuzubereiten und später zu genießen.

Vorbereitung der Bohnen

  1. Bohnen kochen und abschrecken: Die Bohnen kochen und danach in Eiswasser abschrecken, um den Garprozess zu stoppen und die Farbe zu erhalten.

  2. Einbrenn herstellen: Aus Butterfett und Mehl eine Einbrenn herstellen und mit Wasser oder Fleischsaft ablöschen.

  3. Gläser füllen: Die Bohnen in Gläser füllen und mit der Einbrennflüssigkeit auffüllen. Ein wenig Essig hinzugeben, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

  4. Einwecken: Die Gläser in eine große Auflaufform mit Wasser stellen und diese für 2 Stunden auf die zweite Schiene des vorgeheizten Backofens stellen. Die Gläser sollten sich gegenseitig nicht berühren, damit sie gleichmäßig erhitzt werden.

  5. Abkühlen lassen: Nach dem Einwecken die Gläser vorsichtig aus dem Ofen nehmen, mit einem Küchentuch abdecken und vollständig auskühlen lassen.

Tipps zur Haltbarkeit

  • Eingewickte Bohnen sind bis zu einem Jahr haltbar, wenn die Gläser vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sind und vakuumverschlossen sind.
  • Dem Kochwasser können Gewürze wie Bohnenkraut, Thymian, Fenchel- oder Anissamen hinzugefügt werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Zusammenfassung

Eingebrannte Bohnen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sich in vielen Varianten zubereiten lässt. Ob als einfacher Wintereintopf, mit Grießnudeln kombiniert oder in Gläsern eingelegt – die Kombination aus Bohnen und Einbrenn bietet immer wieder neue Geschmackserlebnisse. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie universell dieses Gericht in der deutschen und österreichischen Küche eingesetzt wird. Egal ob für eine schnelle Mahlzeit oder als festliches Gericht im Herbst – eingebrannte Bohnen sind eine willkommene Alternative in der deftigen und bodenständigen Küche.

Schlussfolgerung

Eingebrannte Bohnen sind ein Klassiker, der sich sowohl kulinarisch als auch nahrhaft besonders gut eignet. Die Zubereitungsweisen reichen von einfachen Suppen bis hin zu aufwendigeren Varianten mit Grießnudeln oder Einweckmethoden. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen und daher ideal für eine ausgewogene Ernährung. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass eingebrannte Bohnen nicht nur lecker, sondern auch gesund und vielseitig einsetzbar sind. Ob in der Familie oder als kulinarische Spezialität – eingebrannte Bohnen sind ein Gericht, das sich sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen bewährt.

Quellen

  1. Inizio Concepts – Eingebrannte Bohnen mit geräuchertem Bauchspeck
  2. Heckmannkocht – Bohneneintopf
  3. Verena kocht – Grießnudeln mit eingebrannten Bohnen
  4. Chefkoch – Rezepte mit Bohneneintopf
  5. Frankische Rezepte – Bohnenkerne mit Rauchfleisch
  6. Guteküche – Bohnen einwecken

Ähnliche Beiträge