Bohnen dampfgaren: Gesunde Zubereitung für die ganze Familie

Das Dampfgaren hat sich in den letzten Jahren als besonders schonende und gesunde Garmethode etabliert. Vor allem bei Gemüse, wie grüne Bohnen, hat sich diese Methode als vorteilhaft erwiesen, da Vitamine, Mineralstoffe und der Eigengeschmack weitgehend erhalten bleiben. In diesem Artikel wird die Technik des Dampfgarens erläutert, insbesondere im Zusammenhang mit grünen Bohnen, und mehrere Rezepte vorgestellt, die sich optimal für diese Methode eignen. Zudem werden praktische Tipps und Vorteile des Dampfgarens sowie mögliche Anpassungen für verschiedene Ernährungsformen beschrieben.

Vorteile des Dampfgarens

Das Dampfgaren ist eine gängige Methode in vielen Küchen, da sie zahlreiche Vorteile bietet. Im Gegensatz zum traditionellen Dünsten oder Braten bleibt das Gemüse nicht direkt mit Wasser in Berührung, sondern wird in heißem Wasserdampf gegart. Dadurch verliert es weniger Nährstoffe, da diese nicht in das Kochwasser abspülen werden. Besonders wasserlösliche Vitamine, wie Vitamin C oder B-Vitamine, bleiben so weitgehend erhalten. Zudem wird der Eigengeschmack des Gemüses intensiver wahrgenommen, da er nicht durch Fette oder Salz überlagert wird.

Ein weiterer Vorteil des Dampfgarens ist die Energieeffizienz. Moderne Dampfgarer oder Dämpfunktionen in Backöfen erlauben es, mehrere Gerichte gleichzeitig zu garen, wodurch Zeit und Strom gespart werden. Zudem ist die Handhabung solcher Geräte meist einfach, da sie über Timer und automatische Abschaltung verfügen. Für Eltern, die schnell und gesund kochen möchten, kann dies eine große Erleichterung sein.

Dampfgaren im Detail: Techniken und Geräte

Es gibt verschiedene Techniken und Geräte, mit denen Dampfgaren durchgeführt werden kann. Eine einfache Methode ist das Dampfgaren mit einem Siebeinsatz in einem Topf. Hierzu füllt man Wasser in den Topf, platziert das Sieb mit dem Gemüse darauf und lässt alles auf mittlerer Hitze garen. Diese Methode eignet sich besonders gut für kleine Mengen und ist ideal für Küchen, in denen kein spezielles Gerät vorhanden ist.

Alternativ kann ein elektrischer Dampfgarer verwendet werden, der über mehrere Etagen verfügt. Solche Geräte sind in der Regel mit einem Timer ausgestattet und schalten sich automatisch ab, sobald die Garzeit abgelaufen ist. Sie erlauben es, mehrere Lebensmittel gleichzeitig zu garen, wodurch sich die Zubereitung von Haupt- und Beilagen effizient gestalten lässt. Ein Vorteil dieser Geräte ist auch, dass sie Geschmäcker nicht so leicht vermischen, da die Einlegeböden geschlossen sind. Dies ist besonders wichtig, wenn verschiedene Gerichte gleichzeitig geplant werden.

Ein weiterer Dampfgar-Tipp ist das Dampfgaren im Schnellkochtopf. Hierbei wird der Überdruck genutzt, der durch das feste Schließen des Topfes entsteht. Die Temperatur steigt so auf bis zu 120 Grad Celsius, was die Garzeit verkürzt und Energie spart.

Rezept: Grünkohl mit grünen Bohnen im Dampfgarer

Ein einfaches und gesundes Rezept für grüne Bohnen ist das Dampfgaren mit einer leichten Soße. Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Familien, da es schnell zubereitet wird und die Bohnen in ihrer natürlichen Form bleiben.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 500 g frische grüne Bohnen
  • 100 ml Milch
  • 3 Eier
  • 1 Bund gehackte Petersilie
  • 1 Zwiebel, klein gewürfelt
  • 100 g Speck in Streifen
  • 100 g Champignons
  • 50 g Butter
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung

  1. Die Bohnen werden in mundgerechte Stücke geschnitten. In einem Dampfgarer oder mit einem Dämpfeinsatz in einem Topf werden sie etwa 20 Minuten gedämpft.
  2. In der Zwischenzeit werden die Zwiebeln in Butter angebraten, gefolgt von Speck und Champignons.
  3. Die Eier werden mit Milch und Petersilie verquirlt.
  4. Die gedämpften Bohnen werden zu der Masse gegeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat gewürzt.
  5. Alles wird gut vermengt und als Beilage serviert.

Ein weiteres Rezept ist die Zubereitung von grünen Bohnen mit Tomaten. Dieses Gericht eignet sich besonders gut für Vegetarier oder für Familien, die auf eine abwechslungsreiche Ernährung achten.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1 Schuss Olivenöl
  • 1 kg grüne, flache, breite Bohnen
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 2 Dosen geschälte ganze Tomaten
  • 1 TL Zucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Die Bohnen werden entweder in mundgerechte Stücke geschnitten oder gebrochen.
  2. Die Zwiebel wird gewürfelt und in Olivenöl angeröstet.
  3. Die Bohnen werden hinzugefügt und 5 Minuten mitdünsten.
  4. Tomaten, Zucker und Salz werden zum Gemisch gegeben und alles wird auf mittlerer Stufe köcheln gelassen, bis die Bohnen weich sind.
  5. Das Gericht wird serviert, ideal dazu passt Baguette oder Reis.

Anpassungen für verschiedene Ernährungsformen

Das Dampfgaren ist besonders flexibel und lässt sich gut an verschiedene Ernährungsformen anpassen. So können beispielsweise für Vegetarier oder Veganer tierische Zutaten wie Speck oder Butter durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Stattdessen kann Olivenöl oder Margarine verwendet werden. Auch Getreideprodukte wie Reis oder Vollkornbrot passen gut zu gedämpften Bohnen und bieten zusätzliche Ballaststoffe.

Für Kinder eignet sich das Dampfgaren besonders gut, da die Bohnen weich und schmackhaft sind. Zudem können sie durch das Hinzufügen von Gewürzen wie Salz oder Zucker nach Geschmack abgewandelt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bohnen nicht übermäßig fettig sind, was für eine kindgerechte Ernährung wichtig ist.

Tipps und Tricks zum Dampfgaren

Das Dampfgaren erfordert einige Vorbereitung, um sicherzustellen, dass das Gemüse optimal garen kann. Einige Tipps und Tricks sind:

  • Die richtige Temperatur: Die Garzeit hängt stark von der Temperatur ab. Bei 100 Grad Celsius dauert das Dampfgaren von grünen Bohnen etwa 20 Minuten.
  • Die richtige Menge an Wasser: Der Wasserstand im Dampfgarer oder Topf sollte ausreichend sein, um den Dampf kontinuierlich zu erzeugen, aber nicht so hoch, dass das Gemüse darin schwimmt.
  • Die richtige Zeit: Es ist wichtig, die Garzeit nicht zu überschreiten, da das Gemüse sonst zu weich wird.
  • Die richtige Vorbereitung: Vor dem Dampfgaren sollten die Bohnen entweder in mundgerechte Stücke geschnitten oder gebrochen werden.
  • Die richtige Würzung: Nach dem Dampfgaren kann das Gemüse mit Salz, Pfeffer oder anderen Gewürzen nach Geschmack abgewandelt werden.

Ein weiterer Tipp ist, die Bohnen nach dem Dampfgaren mit etwas Fett servieren, damit der Körper die fettlöslichen Vitamine A, E und K besser aufnehmen kann. Dies ist besonders wichtig, da diese Vitamine für die Gesundheit der Haut, der Knochen und des Immunsystems unerlässlich sind.

Dampfgaren in der Schule und Kindertagesstätte

Das Dampfgaren ist auch in Schulkantinen oder Kindertagesstätten eine sinnvolle Methode, um gesunde Mahlzeiten bereitzustellen. Da das Dampfgaren schnell und hygienisch ist, eignet es sich besonders gut für die Vorbereitung von Beilagen oder Salaten. Zudem können Bohnen, die durch das Dampfgaren weicher werden, für Kinder leichter verdaulich sein. In der Schule können Bohnen beispielsweise als Teil eines Gemüse-Salats serviert werden, der durch das Dampfgaren frisch und knackig bleibt.

Ein weiterer Vorteil des Dampfgarens in der Schule ist, dass es einfach zu reproduzieren ist. Lehrer oder Erzieher können die Bohnen im Voraus zubereiten und sie dann in der Schule weiterverarbeiten. Dies spart Zeit und sorgt für eine gleichmäßige Qualität der Mahlzeiten.

Fazit

Das Dampfgaren ist eine effiziente und gesunde Methode, um grüne Bohnen zu zubereiten. Es erlaubt, dass Vitamine, Mineralstoffe und der Eigengeschmack des Gemüses weitgehend erhalten bleiben. Zudem ist die Zubereitung schnell und einfach, was besonders für Eltern, die viel zu tun haben, eine große Erleichterung ist. Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps können Bohnen in verschiedenen Varianten zubereitet werden, die sowohl für Vegetarier als auch für Kinder geeignet sind.

Quellen

  1. Bohnen dampfgaren – So geht’s einfach und gesund
  2. Dampfgarer Rezepte: Sanft und fettarm Gemüse dämpfen
  3. Italienische Bohnen-Pasta-Suppe aus dem Dampfgarer
  4. Grüne flache breite Bohnen kinderleicht zubereiten
  5. Dampfgaren – Kuechentipps von Eismann

Ähnliche Beiträge