Kreative und leckere Rezepte mit Bohnen aus dem Glas

Bohnen aus dem Glas sind eine praktische und nahrhafte Grundzutat, die sich in zahlreichen Gerichten verwandeln lässt. Ob als Beilage, Salatkomponente oder Grundlage für Eintöpfe – die Bohnen aus dem Glas bieten eine Fülle von Möglichkeiten, um einfach, schnell und lecker zu kochen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich ideal für Bohnen aus dem Glas eignen. Die Rezepte sind ausführlich beschrieben und beinhalten Zutatenlisten sowie Zubereitungsschritte, um Ihnen die Arbeit in der Küche zu erleichtern. Zudem werden Tipps zur Verarbeitung und Haltbarkeit der Bohnen aus dem Glas gegeben.

Bohnensalat aus dem Glas

Ein leckerer Bohnensalat aus dem Glas ist eine ideale Kombination aus Nährwert, Geschmack und Einfachheit. Der Salat vereint grüne Bohnen, weiße Bohnen und Cherrytomaten in einer frischen und leichten Vinaigrette aus Olivenöl, Weißweinessig und Senf. Dieses Rezept ist schnell zuzubereiten und eignet sich hervorragend als Beilage oder Hauptgang, je nachdem, mit welchen weiteren Zutaten der Salat angereichert wird.

Zutaten

  • 400 g grüne Bohnen aus dem Glas
  • 200 g weiße Bohnen aus dem Glas
  • 200 g Cherrytomaten
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1 TL Senf
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Die grünen und weißen Bohnen aus dem Glas abtropfen lassen.
  2. Die Cherrytomaten halbieren.
  3. In einer Schüssel die abgetropften Bohnen mit den Cherrytomaten vermengen.
  4. Für das Dressing Olivenöl, Weißweinessig und Senf in einer kleinen Schüssel miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Das Dressing über den Bohnen verteilen und alles gut vermengen.
  6. Den Salat servieren, am besten kalt.

Tipps und Variationen

  • Stangenbohnen: Eine alternative Variante des Bohnensalats kann mit Stangenbohnen zubereitet werden, um eine knackigere Textur und einen milderen Geschmack zu erzielen.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch können dem Salat eine frische Note verleihen.
  • Avocado: Für eine cremige Konsistenz können Avocados in Würfel geschnitten und zum Salat hinzugefügt werden.

Grüne Bohnen als Beilage

Grüne Bohnen aus dem Glas sind eine einfache und köstliche Beilage, die sich durch ihre leichte Süße und ihre zarten Konsistenz auszeichnet. Sie eignen sich hervorragend als Begleitgericht zu herzhaften Hauptgängen wie Braten, Fleisch oder Fisch. In diesem Rezept werden die grünen Bohnen in Kokosöl angebraten und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Zutaten

  • 1 Glas grüne Bohnen
  • 56 ml Kokosöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Die grünen Bohnen aus dem Glas in ein Sieb gießen und unter fließendem Wasser abspülen.
  2. Die Bohnen gut abtropfen lassen und in einen Topf geben.
  3. Kokosöl in den Topf geben und die Bohnen darin anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
  4. Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzufügen.
  5. Die Bohnen regelmäßig umrühren, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig gekocht werden.
  6. Sobald die Bohnen gar sind, den Topf vom Herd nehmen.
  7. Die grünen Bohnen als Beilage servieren.

Tipps

  • Zubereitungszeit: Dieses Rezept ist in etwa 10–15 Minuten zubereitet, was es ideal für schnelle Mahlzeiten macht.
  • Ergänzungen: Für eine zusätzliche Geschmacksnote können Gewürze wie Knoblauchpulver oder Zimt hinzugefügt werden.

Eintopf mit Bohnen aus dem Glas

Ein Bohneneintopf ist eine deftige und wärmende Mahlzeit, die sich ideal für kalte Tage eignet. In diesem Rezept werden Bohnen aus dem Glas mit Speck, Zwiebeln und Petersilie kombiniert, um einen herzhaften und nahrhaften Eintopf zu zaubern. Der Eintopf kann als Hauptgericht serviert werden und eignet sich besonders gut mit Pellkartoffeln oder frischem Brot.

Zutaten

  • 500 g dicken Bohnen aus dem Glas
  • 1 Zwiebel
  • 100 g Speck
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 EL Butter
  • Petersilie

Zubereitung

  1. Die dicken Bohnen aus dem Glas in ein Sieb gießen und mit kaltem Wasser abbrausen. Gut abtropfen lassen.
  2. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
  3. Den Speck in kleine Würfel schneiden und die Petersilie fein hacken.
  4. In einer Pfanne das Öl erhitzen und den Speck darin knusprig anbraten, bis das Fett austritt.
  5. Die Zwiebelwürfel hinzugeben und ca. 2 Minuten anschwitzen.
  6. Die Butter dazugeben und zerlassen.
  7. Die Petersilie hinzugeben und alles gut vermengen.
  8. Die dicken Bohnen in die Pfanne geben und für ca. 2–3 Minuten unter ständigem Rühren erhitzen.
  9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  10. Den Eintopf servieren, am besten heiß.

Tipps

  • Ergänzungen: Für eine cremige Konsistenz können etwas Sahne oder ein Schuss Kokosmilch hinzugefügt werden.
  • Beilage: Pellkartoffeln sind eine traditionelle Beilage, die sich hervorragend mit dem Eintopf kombinieren lässt.
  • Käse: Für eine zusätzliche Geschmacksnote können geriebener Käse oder Käsewürfel über den Eintopf gestreut werden.

Einkochrezept für grüne Bohnen im Glas

Für diejenigen, die saisonales Gemüse im Vorrat halten möchten, bietet das Einkochrezept für grüne Bohnen eine praktische Lösung. In diesem Rezept werden frische grüne Bohnen mit Salz eingelegt und in Gläsern gekocht, um sie für die Wintermonate zu bevorraten.

Zutaten (für ca. 1500 ml)

  • 1 kg grüne Bohnen
  • Wasser
  • 20 g Salz

Zubereitung

  1. Die Bohnen sorgfältig waschen, putzen und von den Enden befreien.
  2. In mundgerechte Stücke schneiden.
  3. In einem großen Topf mit kochendem Salzwasser etwa 10 Minuten blanchieren.
  4. Die Bohnen mit einer Schöpfkelle aus dem Kochwasser nehmen und in kaltem (Eis-)Wasser abschrecken.
  5. Danach in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen.
  6. Den Backofen auf 180 °C vorheizen und die Fettpfanne auf die unterste Schiene des Backofens schieben.
  7. Die Bohnen dicht an dicht in sterile, saubere Gläser geben und in jedes Glas von 750 ml etwa 1 TL Salz geben.
  8. Mit kochendem Wasser auffüllen, bis die Bohnen vollständig bedeckt sind. Mit Deckeln fest verschließen.
  9. Die Gläser auf die Fettpfanne stellen, sodass sie sich nicht berühren. Die Fettpfanne rund 2 cm mit heißem Wasser auffüllen.
  10. Sobald Bläschen in den Gläsern aufsteigen, die Hitze auf 100 °C reduzieren und 2 Stunden kochen lassen.

Tipps

  • Haltbarkeit: Die eingelegten Bohnen im Glas sind mehrere Monate haltbar, solange sie in einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden.
  • Sterilisation: Vor der Verwendung sollten die Gläser gut sterilisiert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Einsatz: Die eingelegten Bohnen können in verschiedenen Gerichten verwendet werden, wie Salate, Eintöpfe oder Ofengerichte.

Bohneneintopf mit sauer eingelegten Bohnen

Ein weiteres Rezept, das auf sauer eingelegten Bohnen basiert, ist ein Bohneneintopf, der durch die saure Note der Bohnen eine besondere Geschmackskomponente bekommt. In diesem Rezept werden die sauer eingelegten Bohnen mit weiteren Zutaten wie Gemüse, Gewürzen und eventuell Fleisch kombiniert.

Zutaten

  • 1 kg geputzte Bohnen
  • 30 g Meer- oder Steinsalz
  • ein 1,5 Liter Weckglas
  • 1 Gefrierbeutel

Zubereitung

  1. Zehn Gramm Salz in einem halben Liter Wasser aufkochen und erkalten lassen.
  2. Die Bohnen quer und lang in 0,5 Zentimeter breite Streifen schneiden, in einer Plastikschüssel mit 20 Gramm Salz gut vermischen, etwas drücken und eine Stunde stehen lassen.
  3. Es bildet sich dabei Flüssigkeit in der Schüssel, die Bohnenlake.
  4. Die Bohnen in das Glas schichten, dabei fest andrücken. Es sollen so wenig Zwischenräume wie möglich geben.
  5. Die Kerne aus der Bohnenlake sieben und die Flüssigkeit dann ins Glas füllen. Das Glas sollte bis zu maximal zu zwei Dritteln gefüllt sein.
  6. Wenn die Lake zum Bedecken der Bohnen nicht ausreicht, etwas von dem Salzwasser dazu geben.
  7. Den Gefrierbeutel aufschütteln, auf die Bohnen stellen, mit der Salzlake befüllen, zudrehen und schließen. Der Gefrierbeutel soll die Bohnen komplett bedecken.
  8. Sollte oberhalb des Beutels Lake zu sehen sein, muss diese sauber und ohne Bohnenstücke sein. Alles, was an der Oberfläche schwimmt und so mit Sauerstoff in Berührung kommt, wird faulen und es bildet sich Schimmel. Sollte dies der Fall sein, bitte das komplette Glas entsorgen.
  9. Das Glas in eine kleine Plastikschüssel stellen, bei Zimmertemperatur drei Tage ruhen lassen und nicht mehr öffnen. In dieser Zeit bilden sich Bläschen, die nach oben steigen. Die Milchsäurebakterien arbeiten, die Fermentation beginnt. Dabei tritt aus dem Glas Flüssigkeit aus. Das ist ganz normal und richtig.
  10. Nach drei Tagen das Glas in einen kühlen, dunklen Raum stellen. Es kann bis zu sechs Wochen dauern, bis die Fermentation abgeschlossen ist. Es bilden sich dann keine Bläschen mehr.
  11. Für die Zubereitung müssen die Bohnen unbedingt durchgekocht werden. Rohe Bohnen enthalten das Gift Phasin, das durch das Kochen unschädlich gemacht wird.

Tipps

  • Kochzeit: Die Bohnen sollten mindestens 30–40 Minuten gekocht werden, um sicherzustellen, dass das Phasin vollständig abgebaut wird.
  • Zubereitung: Die sauer eingelegten Bohnen können mit weiteren Zutaten wie Speck, Zwiebeln oder Gewürzen kombiniert werden, um einen herzhaften Eintopf zu zaubern.
  • Haltbarkeit: Die sauer eingelegten Bohnen sind mehrere Wochen haltbar, solange sie in einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden.

Bohnen im Glas für Salate

Salate mit Bohnen aus dem Glas sind eine leichte und nahrhafte Mahlzeit, die sich ideal für die warme Jahreszeit eignet. In diesem Rezept werden grüne Bohnen aus dem Glas mit weiteren Gemüsesorten wie Cherrytomaten, Gurken und Oliven kombiniert, um einen frischen und nahrhaften Salat zu kreieren.

Zutaten

  • 400 g grüne Bohnen aus dem Glas
  • 200 g Cherrytomaten
  • 100 g Gurken
  • 50 g Oliven
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1 TL Senf
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Die grünen Bohnen aus dem Glas abtropfen lassen.
  2. Die Cherrytomaten halbieren, die Gurke in kleine Würfel schneiden und die Oliven halbieren.
  3. In einer Schüssel die Bohnen mit den Cherrytomaten, Gurken und Oliven vermengen.
  4. Für das Dressing Olivenöl, Weißweinessig und Senf in einer kleinen Schüssel miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Das Dressing über den Bohnen verteilen und alles gut vermengen.
  6. Den Salat servieren, am besten kalt.

Tipps

  • Ergänzungen: Für eine zusätzliche Geschmacksnote können geriebener Käse oder frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch hinzugefügt werden.
  • Beilage: Der Salat eignet sich hervorragend als Beilage zu leichten Hauptgängen wie Fisch oder Geflügel.
  • Konservierung: Der Salat sollte innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden, da er ohne Konservierungsmittel sehr frisch ist.

Bohnen im Glas für Ofengerichte

Ofengerichte mit Bohnen aus dem Glas sind eine hervorragende Möglichkeit, um ein deftiges und nahrhaftes Gericht zu zaubern. In diesem Rezept werden die Bohnen mit weiteren Zutaten wie Speck, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen kombiniert, um ein herzhaftes Ofengericht zu kreieren.

Zutaten

  • 500 g dicken Bohnen aus dem Glas
  • 100 g Speck
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise getrockneter Oregano

Zubereitung

  1. Die dicken Bohnen aus dem Glas in ein Sieb gießen und mit kaltem Wasser abbrausen. Gut abtropfen lassen.
  2. Den Speck in kleine Würfel schneiden, die Zwiebel in feine Würfel und den Knoblauch fein hacken.
  3. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und den Speck darin knusprig anbraten, bis das Fett austritt.
  4. Die Zwiebelwürfel hinzugeben und ca. 2 Minuten anschwitzen.
  5. Den gehackten Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten.
  6. Das Tomatenmark hinzugeben und gut vermengen.
  7. Die dicken Bohnen in die Pfanne geben und für ca. 2–3 Minuten unter ständigem Rühren erhitzen.
  8. Mit Salz, Pfeffer und getrockneter Oregano abschmecken.
  9. Das Gericht in eine ofentaugliche Schüssel füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C für ca. 20–25 Minuten backen.
  10. Das Ofengericht servieren, am besten heiß.

Tipps

  • Ergänzungen: Für eine cremige Konsistenz können etwas Sahne oder ein Schuss Kokosmilch hinzugefügt werden.
  • Beilage: Pellkartoffeln oder frisches Brot sind eine traditionelle Beilage, die sich hervorragend mit dem Ofengericht kombinieren lässt.
  • Käse: Für eine zusätzliche Geschmacksnote können geriebener Käse oder Käsewürfel über das Ofengericht gestreut werden.

Bohnen im Glas für Suppen

Suppen mit Bohnen aus dem Glas sind eine wärmende und nahrhafte Mahlzeit, die sich ideal für kalte Tage eignet. In diesem Rezept werden die Bohnen mit weiteren Zutaten wie Karotten, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen kombiniert, um eine herzhaftes Suppengemüse zu zaubern.

Zutaten

  • 500 g dicken Bohnen aus dem Glas
  • 2 Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise getrockneter Oregano

Zubereitung

  1. Die dicken Bohnen aus dem Glas in ein Sieb gießen und mit kaltem Wasser abbrausen. Gut abtropfen lassen.
  2. Die Karotten in kleine Würfel schneiden, die Zwiebel in feine Würfel und den Knoblauch fein hacken.
  3. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anschwitzen.
  4. Die gehackten Karotten hinzugeben und kurz mitbraten.
  5. Den gehackten Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten.
  6. Das Tomatenmark hinzugeben und gut vermengen.
  7. Die dicken Bohnen in die Pfanne geben und für ca. 2–3 Minuten unter ständigem Rühren erhitzen.
  8. Mit Salz, Pfeffer und getrockneter Oregano abschmecken.
  9. Wasser oder Brühe hinzugeben und alles zum Kochen bringen.
  10. Die Suppe für ca. 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  11. Die Suppe servieren, am besten heiß.

Tipps

  • Ergänzungen: Für eine cremige Konsistenz können etwas Sahne oder ein Schuss Kokosmilch hinzugefügt werden.
  • Beilage: Pellkartoffeln oder frisches Brot sind eine traditionelle Beilage, die sich hervorragend mit der Suppe kombinieren lässt.
  • Käse: Für eine zusätzliche Geschmacksnote können geriebener Käse oder Käsewürfel über die Suppe gestreut werden.

Schlussfolgerung

Bohnen aus dem Glas sind eine vielseitige Zutat, die sich in zahlreichen Gerichten verwandeln lässt. Ob als Salat, Beilage, Eintopf, Suppe oder Ofengericht – die Bohnen aus dem Glas bieten eine Fülle von Möglichkeiten, um einfach, schnell und lecker zu kochen. Die Rezepte in diesem Artikel sind ausführlich beschrieben und beinhalten Zutatenlisten sowie Zubereitungsschritte, um Ihnen die Arbeit in der Küche zu erleichtern. Zudem werden Tipps zur Verarbeitung und Haltbarkeit der Bohnen aus dem Glas gegeben. Mit diesen Rezepten können Sie sich und Ihre Familie mit leckeren und nahrhaften Gerichten verwöhnen.

Quellen

  1. Bohnensalat aus dem Glas
  2. Grüne Bohnen aus dem Glas als Beilage
  3. Bohnen einmachen und Bohneneintopf
  4. Dicken Bohnen Rezept
  5. Leckere Buschbohnen im Glas
  6. Grüne Bohnen in Gläsern

Ähnliche Beiträge