Azuki-Bohnen-Salat: Rezepte, Zubereitung und Tipps für einen leckeren und nahrhaften Salat
Azuki-Bohnen sind nicht nur optisch ansprechend mit ihren hellroten Samen, sondern auch nahrhaft und vielseitig einsetzbar in der Küche. Vor allem in asiatischen Gerichten, aber auch in westlichen Salaten oder Suppen, spielen sie eine wichtige Rolle. Ein besonders beliebtes Gericht ist der Azuki-Bohnen-Salat, der durch seine Kombination aus Proteinen, Ballaststoffen und frischen Gemüsesorten eine ideale Mahlzeit für Vegetarier, Veganer und Gesundheitsbewusste darstellt.
In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Azuki-Bohnen-Salate vorgestellt, die aus verschiedenen Quellen stammen und alle ihre eigenen Besonderheiten haben. Egal ob mit Mungo-Sprossen, Erdnüssen, Sesam oder Zuckerschoten – die Rezepte zeigen, wie vielseitig Azuki-Bohnen eingesetzt werden können. Zudem werden Tipps zur Vorbereitung, Einweichdauer und Zubereitung gegeben, um den Salat optimal zu genießen.
Rezept 1: Adzuki Bohnen Salat mit Paprika und Mungo Sprossen
Zutaten
Für den Salat
- 265 g getrocknete Adzuki Bohnen
- 2 rote Paprikaschoten
- 200 g Mungo Sprossen (ca. 30 g getrocknete Mungo Bohnen)
- 2–3 Frühlingszwiebeln
Für das Sesam Ingwer Dressing
- 3 EL Sesamöl
- 1 TL geröstetes Sesamöl
- 2 EL Reis Essig
- 2–3 EL Limettensaft oder Zitronensaft
- 1 EL Tamari Soja Sauce
- 1 TL Chili Flakes
- 1–2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Stück frischer Ingwer, fein gehackt
Zubereitung
Adzuki Bohnen einweichen und kochen: Die getrockneten Adzuki Bohnen über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag das Wasser abgießen und die Bohnen mit frischem Wasser aufkochen. Bei mittlerer Hitze ca. 45–60 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind. Abgießen, aber das Einkochwasser (Aqua Faba) auffangen.
Mungo Bohnen keimen lassen: Falls nicht bereits vorbereitet, werden 30 g getrocknete Mungo Bohnen ca. 12 Stunden in Wasser eingeweicht. Anschließend gut abspülen und in einem Keimglas oder -gerät bei ca. 18–20 Grad kühl und dunkel platzieren. Täglich 2–3 Mal mit frischem Wasser abspülen, bis die ersten Sprossen sichtbar sind (ca. 2–3 Tage).
Paprika und Frühlingszwiebeln vorbereiten: Die roten Paprikaschoten halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden.
Sesam rösten: Sesamsamen in einer Pfanne ohne Öl rösten, bis sie duftig und leicht goldbraun sind. Anschließend abkühlen lassen und zur Seite stellen.
Dressing herstellen: Für das Sesam Ingwer Dressing alle Zutaten in einer Schüssel vermengen. Eventuell etwas Wasser hinzufügen, um die Konsistenz anzupassen.
Salat zusammenstellen: Alle Zutaten (Adzuki Bohnen, Mungo Sprossen, Paprika, Frühlingszwiebeln) in eine große Schüssel geben. Das Dressing unterheben und mit geröstetem Sesam bestreuen.
Tipps zur Zubereitung
- Für ein besonders frisches Aroma empfiehlt es sich, das Dressing erst kurz vor dem Servieren zuzumischen.
- Wer den Salat als Hauptgericht servieren möchte, kann Reis oder Quinoa hinzufügen.
- Die Adzuki Bohnen können mit gekochten Bohnen ersetzt werden, um die Zubereitungszeit zu verkürzen.
Rezept 2: Asiatischer Bohnensalat mit Azuki Bohnen
Zutaten
Für 4 Portionen
- 150 g Bio Azukibohnen
- 150 g Bio Mungbohnen
- 1 große Rote Paprika
- 100 g Zuckerschoten
- 100 g Erdnüsse, geröstet
Für das Dressing
- 6 EL Rapsöl
- 1 Prise Sesamöl
- 2 EL Sushi Essig
- 1 EL Sojasauce
- Schwarzer Kampot Pfeffer
- 0,5 TL Zucker
- Salz
Zubereitung
Bohnen einweichen und kochen: Die Azuki- und Mungbohnen jeweils über Nacht einweichen und am nächsten Tag kochen. Auskühlen lassen.
Zuckerschoten und Paprika schneiden: Die Zuckerschoten in feine Streifen schneiden. Die Rote Paprika klein würfeln.
Dressing herstellen: In einer Schüssel Rapsöl, Sesamöl, Sushi Essig, Sojasauce, Pfeffer, Zucker und Salz gut miteinander vermengen.
Erdnüsse rösten: Erdnüsse in einer Pfanne ohne Öl leicht rösten, bis sie duftig sind.
Salat zusammenstellen: Die gekochten Bohnen, Zuckerschoten und Paprika in eine Schüssel geben. Das Dressing unterheben und mit gerösteten Erdnüssen anrichten.
Tipps zur Zubereitung
- Das Dressing kann nach Wunsch mit etwas Ingwer oder Knoblauch angereichert werden.
- Der Salat eignet sich auch als Vorspeise oder als Beilage zu gebratenem Gemüse oder Tofu.
Rezept 3: Wärmende Adzukibohnen-Suppe
Zutaten
- 200 g Adzukibohnen (über Nacht eingeweicht)
- 1 fein gewürfelte Zwiebel
- 2 in Scheiben geschnittene Möhren
- 1,5 l Gemüsebrühe
- Salz
- Frisch gemahlener Pfeffer
- 1 Spritzer Sesamöl
Zubereitung
Bohnen kochen: Die eingewässerten Adzukibohnen mit Zwiebeln, Möhren und Gemüsebrühe in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze ca. 45 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Sesamöl abschmecken.
Optional pürieren: Einen Teil der Suppe mit einem Pürierstab glatt mixen und zurück in den Topf geben, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
Tipps zur Zubereitung
- Die Suppe kann mit Reis oder etwas Reissprossen serviert werden, um die Mahlzeit abzurunden.
- Für eine süße Variante kann etwas Zucker oder Honig hinzugefügt werden.
Rezept 4: Reissalat mit Azukibohnen
Zutaten
- 100 g Azukibohnen (vor dem Abkochen)
- 200 g Basmatireis (natur)
- 2 Frühlingszwiebeln
- 100 g Zuckerschoten
- Handvoll Radieschen
- Sesam (ungeschält)
- Cashewkerne
- Frische Petersilie oder Koriander
Für das Dressing
- 50 ml neutrales Pflanzenöl
- 1 Knoblauchzehe
- Saft einer Limette
- 1 TL Agavendicksaft (oder andere Süße)
- 1 TL Senf
- Salz, Pfeffer
- Ingwer (nach Vorliebe)
Zubereitung
Azukibohnen einweichen und kochen: Die Azukibohnen über Nacht einweichen und am nächsten Tag kochen. Auskühlen lassen.
Basmatireis kochen: Den Basmatireis nach Packungsangabe kochen und abkühlen lassen.
Gemüse schneiden: Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden. Zuckerschoten in Streifen. Radieschen in dünne Scheiben.
Dressing herstellen: In einer Schüssel Öl, Knoblauch, Limettensaft, Agavendicksaft, Senf, Salz, Pfeffer und Ingwer gut miteinander vermengen.
Salat zusammenstellen: Azukibohnen, Basmatireis, Gemüse, Sesam und Cashewkerne in eine Schüssel geben. Das Dressing unterheben und mit Petersilie oder Koriander bestreuen.
Tipps zur Zubereitung
- Der Reissalat kann als Hauptgericht serviert werden, besonders gut zu einer Soße wie Teriyaki oder Sriracha.
- Wer den Salat etwas pikant mag, kann etwas Chiliflocken oder scharfe Sojasauce hinzufügen.
Rezept 5: Mediterraner Bohnensalat mit Azukibohnen
Zutaten
- 1 Liter Wasser
- 40 Minuten Garzeit
- Feta und Tomate würfeln
- Oliven in Scheiben schneiden
- Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Bohnenkraut
Zubereitung
Azukibohnen einweichen und kochen: Die Azukibohnen über Nacht einweichen und am nächsten Tag in 1,5 Liter Wasser ca. 40 Minuten garen.
Gemüse und Zutaten vorbereiten: Feta und Tomate in kleine Würfel schneiden. Oliven in Scheiben schneiden.
Dressing herstellen: In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Bohnenkraut gut miteinander vermengen.
Salat zusammenstellen: Die gekochten Bohnen abgießen und etwas abkühlen lassen. Anschließend die restlichen Zutaten hinzufügen, gut vermengen und mit Basilikum garnieren.
Tipps zur Zubereitung
- Der Salat kann mit frischem Weißbrot serviert werden.
- Für eine vegetarische Variante kann Feta durch Tofu ersetzt werden.
Rezept 6: Azuki Bohnen Salat aus der Makrobiotik
Zutaten
- 150 g getrocknete Azuki Bohnen (über Nacht eingeweicht, Einweichwasser wegschütten)
- 75 g brauner Reis (optional Basmati-Reis)
- 3 Frühlingszwiebeln
- 1 Karotte
- 1/2 Salatgurke
- 1 EL gerösteter Sesam
- 1 EL Sesamöl
- 2 EL neutrales Pflanzenöl
- 2 EL Apfelessig
- 1 TL Meersalz
- Saft einer halben Zitrone
- Ein daumengroßes Stück Ingwer
Zubereitung
Azuki Bohnen kochen: Die eingewässerten Bohnen kochen und auskühlen lassen.
Reis kochen: Den braunen Reis nach Packungsangabe kochen.
Gemüse schneiden: Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Karotte in feine Streifen hobeln. Salatgurke in dünne Scheiben schneiden.
Dressing herstellen: In einer Schüssel Pflanzenöl, Sesamöl, Apfelessig, Meersalz, Zitronensaft und fein gehackten Ingwer vermengen.
Salat zusammenstellen: Azuki Bohnen, Reis, Gemüse und gerösteten Sesam in eine Schüssel geben. Das Dressing unterheben und servieren.
Tipps zur Zubereitung
- Der Salat eignet sich besonders gut als Hauptgericht und kann mit einem Tofu-Würfel oder Tempeh ergänzt werden.
- Für eine süß-scharfe Variante kann etwas Agavendicksaft oder Honig hinzugefügt werden.
Nährwert und Gesundheitliche Vorteile
Azuki Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten viel Proteine, Ballaststoffe, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Kalium und Magnesium. Besonders für Veganer und Vegetarier sind sie eine wertvolle Proteinquelle. In Kombination mit Salatgemüse wie Paprika, Zuckerschoten oder Gurke entsteht ein ausgewogenes Gericht, das sowohl den Geschmack als auch den Nährwert überzeugt.
Zusätzlich zur hohen Nährwertdichte bieten Azuki Bohnen auch einige gesundheitliche Vorteile. Sie enthalten Antioxidantien, die das Immunsystem stärken, und Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Auch der geringe Fettgehalt macht sie zu einer idealen Zutat für eine gesunde Ernährung.
Fazit
Azuki Bohnen sind eine vielseitige Zutat, die sich in vielen Gerichten einsetzen lässt. Ob als Salat mit Mungo Sprossen, als Suppe mit Möhren oder als makrobiotischer Salat mit Reis – es gibt unzählige Möglichkeiten, die Bohnen zu genießen. Mit dem richtigen Dressing und frischen Gemüsesorten entsteht immer ein leckerer und nahrhafter Salat, der sowohl zu Mittag als auch als Vorspeise serviert werden kann.
Dank der verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, ist es leicht, Azuki Bohnen in die eigene Küche zu integrieren. Egal ob vegan, vegetarisch oder mit tierischen Zutaten – es gibt für jeden Geschmack etwas dabei. Und mit den Tipps zur Einweichdauer, Zubereitung und Geschmacksverfeinerung ist der Salat immer ein Erfolg.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene Bohnen – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Ägyptische Bohnenrezepte: Traditionelle Zubereitungsweisen und kulinarische Highlights
-
Der Zwiebelkuchen – Traditionelle Rezepte, Variationsmöglichkeiten und Zubereitung mit Bohnen
-
Zuckerschoten-Rezepte mit Bohnen: Vielfältige Ideen für Salate und Beilagen
-
Zuckerschoten: Rezepte, Zubereitung, Tipps und Nährwerte
-
Rezepte mit Zucchini, Kartoffeln und Bohnen – Kreative Kombinationen für die Alltagsküche
-
Vier vegane Rezepte mit Zucchini, Bohnen und Räuchertofu für die gesunde Küche
-
Würzige Kartoffel-Grünkernbohnen-Pfanne: Klassisches Rezept mit modernen Twist