Dicke grüne Bohnen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Verwendung
Die dicke grüne Bohne, auch als Große Bohne, Pufferbohne, Ackerbohne oder Pferdebohne bekannt, ist eine Pflanze mit langjähriger kultureller und kulinarischer Bedeutung. In verschiedenen Regionen Deutschlands, aber auch in der türkischen und orientalischen Küche, ist sie ein fester Bestandteil vieler Gerichte. Sie ist nicht nur nahrhaft und proteinreich, sondern auch äußerst vielseitig in der Verwendung. Dieser Artikel beschreibt ausgewählte Rezepte, Zubereitungsweisen sowie deren kulinarische und ernährungsphysiologische Vorteile, basierend auf den in den Quellen genannten Informationen.
Rezepte mit dicken grünen Bohnen
Dicke Bohnen mit Speck – eine westfälische Tradition
Ein typisches Rezept aus der Region Westfalen ist die Zubereitung von dicken Bohnen mit Speck. Es wird oft als herzhafte Beilage oder Hauptspeise serviert und ist ein Klassiker der regionalen Küche. Im Rezept wird Bauchspeck mit Zwiebeln, Knoblauch und Chilischoten angebraten, gefolgt vom Garen der Bohnen mit Brühe und Kartoffeln. Danach wird Bohnenkraut und Petersilie hinzugefügt, was dem Gericht eine frische Note verleiht.
Zutaten (für 4–6 Personen):
- 100 g durchwachsenen Bauchspeck
- 1–2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 grüne Chilischote
- 2 EL Schweineschmalz
- 500 g Kartoffeln
- 300 ml Brühe
- Salz und Pfeffer
- 1 Strauß Bohnenkraut
- 1,5 kg frische dicke Bohnen
- Petersilie
Zubereitung:
- Den Speck in kleine Würfel schneiden und im Schmalz langsam ausbraten.
- Zwiebeln, Knoblauch und Chilischote zugeben und mitdünsten.
- Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Alles mit Brühe bedecken und salzen, pfeffern.
- Bohnenkraut und Petersilienstielen hinzufügen.
- Die Bohnen in die Brühe geben und alles bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Bohnen gar sind.
- Vor dem Servieren mit etwas Olivenöl und Dill abschmecken.
Dicke Bohnen in Olivenöl – ein türkisches Gericht
Ein weiteres Rezept, das in der türkischen Küche verbreitet ist, ist Zeytinyağlı taze iç bakla (dicke Bohnen in Olivenöl). Es ist eine leichte, aber dennoch gesunde und nahrhafte Zubereitungsform, die oft als Beilage oder kaltes Gericht serviert wird.
Zutaten:
- Dicke Bohnen (frisch oder in Tiefkühlform)
- Olivenöl
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Salz, Zucker
- Mehl
- Dill (frisch gehackt)
Zubereitung:
- Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.
- Die Bohnen waschen, abseihen und mit Salz und Zucker in den Topf geben.
- Wasser mit Mehl in einem Glas vermengen und über die Bohnen gießen.
- Mit Deckel aufkochen lassen und bei niedriger Temperatur etwa 15–20 Minuten köcheln.
- Danach abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.
- Vor dem Servieren mit kalt gepresstem Olivenöl und Dill anrichten.
- Zu dem Gericht wird oft Knoblauch-Joghurt und Fladenbrot gereicht.
Dicke Bohnen mit Knoblauch, Dill und Eiern
Dieses Gericht stammt aus der Region Gilan im Norden des Iran und wird als Baghala Ghatogh bezeichnet. Es ist eine leichte, aber sehr aromatische Variante, die durch den Zusatz von Eiern und Dill einen besonderen Geschmack bekommt.
Zutaten (für 2 Portionen):
- Dicke Bohnen
- Knoblauch
- Dill
- Eier
- Olivenöl
Zubereitung:
- Die Bohnen mit Olivenöl, Knoblauch und Dill köcheln.
- Die Eier werden entweder direkt in die Bohnen gegeben oder separat gebraten und darauf serviert.
- Vor dem Servieren nochmals abschmecken.
Hinweis: Laut dem Rezeptautor schmeckte das Gericht besonders gut, wenn die Eier separat gebraten wurden, um die Bohnen nicht zu trocken zu machen.
Vorteile und Eigenschaften der dicken grünen Bohnen
Die dicke grüne Bohne ist eine Hülsenfrucht mit einem hohen Eiweißgehalt und geringer Fettmenge. Sie ist reich an Ballaststoffen, Vitamin C und Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Eisen. Sie eignet sich hervorragend für vegetarische und veganen Ernährungsweisen und kann in vielen Gerichten als Proteinquelle dienen.
Nährwertvorteile
- Eiweiß: Dicke Bohnen enthalten bis zu 10 g Eiweiß pro 100 g, was sie zu einer wertvollen Quelle für pflanzliches Eiweiß macht.
- Ballaststoffe: Sie tragen zur Darmgesundheit bei und helfen bei der Verdauung.
- Vitamine und Mineralstoffe: Sie enthalten Vitamin C, Kalium, Magnesium und Eisen, die für den Blutkreislauf und den Stoffwechsel wichtig sind.
- Kalorien: Sie sind kalorienarm, was sie zu einer idealen Beilage oder Hauptspeise für eine ausgewogene Ernährung macht.
Verwendung in der Küche
- Als Beilage: Dicke Bohnen eignen sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten oder als Teil eines vegetarischen Hauptgerichts.
- Als Suppe oder Eintopf: Sie können in Suppen oder Eintöpfen verwendet werden, um die Konsistenz und den Geschmack zu bereichern.
- Als Salat: Kalte Bohnen in Olivenöl mit Dill und Knoblauch sind eine leichte und erfrischende Variante.
- Als Grundlage für Eintöpfe: Sie dienen als Basiselement für Eintöpfe, die durch Zugabe von Speck, Kartoffeln oder Gemüse erweitert werden können.
Tipps zur Zubereitung
- Vorbereitung: Dicke Bohnen müssen vor der Zubereitung entkernt werden. Die ledrige Haut sollte entfernt werden, was durch Blanchieren erleichtert wird.
- Garen: Sie benötigen eine längere Garzeit als viele andere Hülsenfrüchte. Ein weicher Brühe oder Saucenansatz hilft, sie zu mildern.
- Veredelung mit Aromen: Knoblauch, Dill, Speck oder Schmalz tragen dazu bei, die Bohnen in Geschmack und Aroma zu bereichern.
- Kombinationen: Sie passen gut zu Kartoffeln, Karotten, Petersilie und Bohnenkraut. Ein typisches Gericht aus der Region Westfalen kombiniert sie mit Kartoffeln und Speck.
Kulturelle Bedeutung
Die dicke grüne Bohne hat in verschiedenen Kulturen eine besondere Bedeutung. In der westfälischen Küche ist sie ein Klassiker, in der türkischen und orientalischen Küche hingegen ein wertvoller Bestandteil vieler Gerichte. Sie ist nicht nur nahrhaft, sondern auch ein Symbol für regionale Identität und traditionelle Zubereitungsweisen.
Westfälische Tradition
In Westfalen sind dichte Bohnen ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Sie werden oft mit Speck und Kartoffeln gekocht und als dicke Bohnen mit Speck serviert. Dieses Gericht ist nicht nur ein regionaler Klassiker, sondern auch ein Symbol für die regionale Identität und die traditionelle Kochkunst.
Türkische und orientalische Einflüsse
In der türkischen Küche werden dicke Bohnen oft in Olivenöl gekocht und mit Dill und Knoblauch veredelt. In der Region Gilan im Iran wird sie als Baghala Ghatogh zubereitet, ein Gericht, das durch die Kombination aus Bohnen, Eiern und Dill einzigartig ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit Dosenbohnen: Einfache und geschmackvolle Gerichte für die ganze Familie
-
Kreative und leckere Rezepte mit Bohnen aus dem Glas
-
Cremiger Bohnenaufstrich: Rezepte, Tipps und Anwendungsideen
-
Bohnenauflauf-Rezepte: Klassische und kreative Varianten zum Nachkochen
-
Herzhaftes Auberginen-Ragout mit Bohnen: Leckere Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Asiatische Bohnenrezepte – Vielfalt und Zubereitung im Wok
-
Gebratene Grüne Bohnen: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Blumenkohl-Bohnen-Rezepte: Vielfältige und leckere Gerichte für die ganze Familie