Dicke Bohnen: Vielfältige Rezepte, Zubereitung und Nährwert

Die Dicke Bohne, auch als Puffbohne, Ackerbohne, Pferdebohne oder Große Bohne bekannt, ist eine althergebrachte Kulturpflanze mit einer langen Geschichte. Sie ist reich an Eiweiß und Ballaststoffen und bietet eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten in der Küche. In verschiedenen Regionen Deutschlands und darüber hinaus sind Rezepte mit dicken Bohnen fester Bestandteil der regionalen Speisekultur. In diesem Artikel werden die Eigenschaften der dicken Bohnen, ihre Zubereitung sowie ein ausgewähltes Rezept vorgestellt.

Einführung

Die Dicke Bohne, botanisch Vicia faba genannt, ist eine Hülsenfrucht, die in vielen Kulturen seit Jahrhunderten kultiviert wird. Sie ist aufgrund ihres hohen Eiweißgehalts eine wertvolle Nahrungsmittelquelle. In Deutschland werden die dicken Bohnen oft als Beilage oder in Kombination mit Speck, Kartoffeln und Gewürzen serviert. Sie sind in verschiedenen Formen erhältlich, darunter frisch, tiefgekühlt oder in Dosen. Die Zubereitung erfordert etwas Vorbereitung, da die Bohnen aus ihrer pelzigen Hülse befreit werden müssen. Sie können roh in Salaten verwendet oder gekocht, gedünstet, gebraten oder in Suppen verarbeitet werden.

Eigenschaften und Verwendung

Die dicken Bohnen zeichnen sich durch ihre charakteristische grüne Farbe und ihre relativ große Größe aus. Sie haben einen nussigen Geschmack und eine weiche, samtige Textur, die sich gut für verschiedene Kochmethoden eignet. In einigen Regionen Deutschlands sind sie unter dem Namen „Große Bohnen“ bekannt. Sie werden meist im Frühling und Sommer geerntet, wenn sie reif sind und ihr Geschmack am besten zur Geltung kommt.

Nährwert

Dicke Bohnen sind reich an Nährstoffen und tragen aufgrund ihres hohen Eiweiß- und Ballaststoffgehalts zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Sie enthalten außerdem wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Folsäure. Der Verzehr von dicken Bohnen kann die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken. Zudem tragen sie durch ihre faserreiche Zusammensetzung zur Wartung eines gesunden Herz-Kreislauf-Systems bei.

Zubereitung

Die Zubereitung von dicken Bohnen erfordert einige Vorbereitung, da sie aus ihrer Hülse befreit werden müssen. Nach dem Abpulen können sie gekocht, gedünstet oder gebraten werden. Eine gängige Zubereitungsart besteht darin, die Bohnen mit Olivenöl, Knoblauch und Zitronensaft zu braten. Sie können mit frischen Kräutern wie Minze oder Petersilie garniert werden. Ein weiteres beliebtes Gericht ist Pasta mit dicken Bohnen.

Rezept: Dicke Bohnen mit Speck

Ein typisches Rezept, das in einigen Regionen Deutschlands sehr verbreitet ist, sind dicke Bohnen mit Speck. Dieses Gericht vereint die nahrhaften Eigenschaften der Bohnen mit dem herzhaften Geschmack des Specks und ergibt eine ausgewogene Mahlzeit.

Zutaten

Für 4 bis 6 Personen benötigen Sie:

  • 100 g durchwachsenen Bauchspeck (in zwei Scheiben von etwa ½ cm Dicke)
  • 1–2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 grüne Chilischote
  • 2 EL Schweine-, Butter- oder Gänseschmalz
  • 500 g Kartoffeln
  • 300 ml Brühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Strauß Bohnenkraut
  • 1,5 kg frische Dicke Bohnen (oder etwa 500 g Tiefkühlware)
  • Petersilie

Zubereitung

  1. Speck braten: Den Speck in kleine Würfel schneiden und in dem Schmalz langsam ausbraten, bis er goldbraun ist. Die Zwiebeln fein hacken und zu dem Speck geben, um sie mitzudünsten. Den Knoblauch und die Chilischote ebenfalls hinzufügen und kurz mitdünsten.

  2. Kartoffeln hinzufügen: Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Sie zu dem Speck geben und mit Brühe bedecken. Alles salzen und pfeffern.

  3. Bohnen zubereiten: Die dicken Bohnen aus der Hülse befreien. Nach dem Blanchieren lässt sich die weiche Haut abschneiden. Sie werden dann zu der Brühe hinzugefügt.

  4. Bohnenkraut und Petersilie: Etwa die Hälfte des Bohnenkrauts abzupfen und zu den Stielen der Petersilie zusammenlegen. Diese Mischung wird in die Brühe gelegt, um den Geschmack zu intensivieren.

  5. Garen: Den Topf auf mittlerer Flamme kochen lassen, bis die Kartoffeln gar sind. Anschließend alles abschütten und die Sauce 15 Minuten ziehen lassen.

  6. Servieren: Die geriebenen Kartoffeln auf dem Teller anrichten. Die Bohnenmischung darauf platzieren und servieren.

Tipps und Abweichungen

  • Einige Rezeptvarianten verzichten auf Zwiebeln und Mehlschwitze, um die Zubereitung zu vereinfachen. In diesen Fällen wird die Sauce etwas schneller und weniger sämig.
  • Es ist wichtig, beim Einkauf zwischen dicken Bohnen und Weißen Bohnen zu unterscheiden. Letztere sind mehliger und weniger gut geeignet für dieses Gericht.
  • Für eine besonders herzhafte Note können Rauchenden wie Würstchen oder Mettwurst hinzugefügt werden. Diese werden zu Beginn angebraten und später in die Sauce einfließen gelassen.

Rezept: Dicke Bohnen mit Speck (Alternative Zubereitung)

Ein weiteres Rezept, das in Westfalen verbreitet ist, folgt einem ähnlichen Ablauf, mit einigen Abweichungen in der Vorbereitung.

Zutaten

  • 100 g durchwachsenen Bauchspeck
  • 1–2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 grüne Chilischote
  • 2 EL Schweine-, Butter- oder Gänseschmalz
  • 500 g Kartoffeln
  • 300 ml Brühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Strauß Bohnenkraut
  • 1,5 kg frische Dicke Bohnen (oder etwa 500 g Tiefkühlware)
  • Petersilie

Zubereitung

  1. Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln werden als Salzkartoffeln gekocht. Dies dauert etwas länger, da sie bis zur Garung brauchen. Währenddessen wird die Bohnenmischung vorbereitet.

  2. Speck braten: Den Speck in einer Pfanne oder einem Topf leicht anbraten. Das dabei entstehende Fett wird für die Sauce verwendet. Die Rauchenden werden mit angebraten, um eine herzhafte Note zu erzielen.

  3. Zwiebeln anrösten: Die Zwiebeln werden klein geschnitten und in das Fett der angebratenen Speckwürfel gegeben. Sie sollten leicht geröstet werden, um Röstaromen zu entwickeln.

  4. Mehlschwitze herstellen: Nachdem die Zwiebeln geröstet sind, wird etwas Butter in die Pfanne gegeben und mit Mehl abgestäubt. Diese Mehlschwitze wird mit der Flüssigkeit aus dem Glas Bohnen ablöschen. Falls die Sauce zu dick ist, kann etwas Wasser hinzugefügt werden.

  5. Abschmecken und servieren: Die Sauce wird mit Instant-Brühe, Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Die Bohnen aus dem Glas werden hinzugefügt, und das Bohnenkraut wird eingestreut. Alles wird kurz aufgekocht. Anschließend werden die Bohnenmischung und die Kartoffeln zusammen serviert.

Vorteile und Nachteile

Die Dicke Bohne hat einige Vorteile, die sie zu einer wertvollen Zutat in der Küche machen. Sie sind reich an Nährstoffen und haben einen nussigen Geschmack, der sich gut mit Speck oder Gemüse kombinieren lässt. Zudem sind sie vielseitig einsetzbar und können in verschiedenen Gerichten verwendet werden. Sie passen sich gut in Beilagen, Suppen oder Salate.

Ein Nachteil der dicken Bohnen ist die Vorbereitung. Sie müssen vor dem Kochen aus ihrer pelzigen Hülse befreit werden, was etwas aufwendig sein kann. Zudem haben sie einen hohen Ballaststoffgehalt, der bei einigen Menschen zu Verdauungsproblemen führen kann. Es ist daher wichtig, sie in Maßen zu verzehren und sich an eine ausgewogene Ernährung zu halten.

Verwendung in der regionalen Küche

In einigen Regionen Deutschlands, wie dem Münsterland, sind dicke Bohnen ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Sie werden dort als „Große Bohnen“ bezeichnet und in Kombination mit Speck, Kartoffeln und Gewürzen serviert. In der westfälischen Variante werden sie oft mit Rauchenden wie Würstchen oder Mettwurst kombiniert, um eine herzhafte Note zu erzielen.

In anderen Regionen, wie im rheinländischen Raum, werden dicke Bohnen ohne Zwiebeln und Mehlschwitze zubereitet. Dies vereinfacht die Zubereitung und reduziert die Garzeit. In beiden Fällen ist das Gericht eine warme, nahrhafte Mahlzeit, die sich gut als Hauptgericht oder Beilage eignet.

Tipps zur Lagerung und Einkauf

Die dicken Bohnen können frisch, tiefgekühlt oder in Dosen erhältlich sein. Frische Bohnen sollten schnell verbraucht werden, da sie sich schnell verderben. Tiefgekühlte Bohnen hingegen haben eine längere Haltbarkeit und eignen sich gut für die Vorratskammer. Es ist wichtig, beim Einkauf zwischen dicken Bohnen und Weißen Bohnen zu unterscheiden, da letztere mehliger und nicht für alle Rezepte geeignet sind.

Lagerung

  • Frische Bohnen: sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb von ein paar Tagen verbraucht werden.
  • Tiefgekühlte Bohnen: können im Gefrierschrank gelagert werden und haben eine Haltbarkeit von mehreren Monaten.
  • Dose Bohnen: sollten im Schrank aufbewahrt werden, nach dem Öffnen im Kühlschrank.

Einkauf

Es ist wichtig, die richtige Sorte Bohnen zu wählen. Dicke Bohnen haben eine nussige Konsistenz, während Weiße Bohnen mehliger und weniger gut für herzhafte Gerichte geeignet sind. In einigen Supermärkten werden die dicken Bohnen in Tüten oder Dosen angeboten, wobei frische Bohnen in den Sommermonaten meist im Reformhaus oder auf dem Wochenmarkt erhältlich sind.

Schlussfolgerung

Die Dicke Bohne ist eine wertvolle Zutat in der Küche, die aufgrund ihres hohen Eiweiß- und Ballaststoffgehalts zu einer ausgewogenen Ernährung beiträgt. Sie sind vielseitig einsetzbar und können in verschiedenen Gerichten verwendet werden, von Suppen über Salate bis hin zu herzhaften Beilagen mit Speck. In einigen Regionen Deutschlands sind sie ein fester Bestandteil der regionalen Küche und werden in Kombination mit Kartoffeln, Gewürzen und Rauchenden serviert. Mit etwas Vorbereitung und der richtigen Zubereitung können sie zu einer leckeren und nahrhaften Mahlzeit werden. Ob frisch, tiefgekühlt oder in Dosen – dicke Bohnen sind eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung.

Quellen

  1. Harecker – Dicke Bohnen
  2. Eatsmarter – Dicke Bohnen Rezepte
  3. WDR – Dicke Bohnen mit Speck
  4. DasKochrezept – Dicke Bohnen mit Speck westfälisch
  5. Landlust – Dicke Bohnen – Warenschule

Ähnliche Beiträge