6 Rezepte für Bohnen als Beilage – Verschiedene Zubereitungsweisen und Tipps für die perfekte Portion
Bohnen sind eine beliebte Beilage in vielen Kulturen und passen hervorragend zu Fleisch, Fisch oder Gemüse. Sie sind vielseitig in der Zubereitung, können gebraten, gebacken, gekocht oder gedünstet werden und eignen sich sowohl als warme als auch als kalte Beilage. In diesem Artikel präsentieren wir sechs bewährte Rezepte für Bohnen als Beilage, die sich nach dem Zubereitungsaufwand, dem Geschmack und der Konsistenz unterscheiden. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und decken sowohl traditionelle als auch moderne Herangehensweisen ab, wobei alle Rezepte eine klare, schrittweise Anleitung beinhalten. Zudem werden allgemeine Tipps zur Vorbereitung und zur Auswahl geeigneter Bohnensorten gegeben, die helfen können, die Beilage optimal zuzubereiten.
Rezept 1: Butterbohnen – Ein Sternegastronomie-Geheimtipp
Butterbohnen sind eine klassische Beilage, die durch ihre cremige Textur und milden Geschmack überzeugt. Das Rezept aus dem Blog von Koch Thomas Sixt folgt einem einfachen, aber effektiven Schema: Die Bohnen werden zuerst blanchiert, um ihre Konsistenz zu erhalten, und anschließend mit Butter und Salz serviert. Dieses Rezept ist besonders bei Gourmets beliebt, da es den Geschmack der Bohnen betont, ohne sie zu überladen.
Zutaten (für ca. 2 Portionen):
- 200 g grüne Bohnen
- 1 Teelöffel Salz
- 3 Prisen Pfeffer
- 50 g Butter
Zubereitung:
- Die Bohnen unter fließendem kaltem Wasser waschen und anschließend auf einem Schneidebrett trocken legen.
- Die Enden der Bohnen abschneiden. Dies kann entweder mit einem Küchenmesser oder mit den Fingern erfolgen.
- Die Bohnen in Stücke schneiden, um sie für das Blanchieren vorzubereiten.
- Ein Kochgeschirr mit Wasser füllen und aufkochen. Das Wasser kräftig mit Salz abschmecken.
- Die Bohnenstücke ins kochende Wasser geben und ca. 2–3 Minuten blanchieren, bis sie bissfest sind.
- Die Bohnen anschließend in kaltem Wasser abkühlen lassen, idealerweise mit Eiswürfeln.
- In einer Pfanne die Butter erhitzen, bis sie flüssig ist. Die blanchierten Bohnen hinzufügen und leicht erwärmen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Tipps:
- Um die Bohnen grün zu belassen, ist es wichtig, sie nach dem Blanchieren schnell abzukühlen.
- Wer die Bohnen cremiger mögen, kann etwas Milch oder Sahne hinzufügen.
- Dieses Rezept kann auch mit anderen Bohnensorten wie Prinzessbohnen oder Haricots verts zubereitet werden.
Rezept 2: Gebratene grüne Bohnen mit Knoblauch, Honig und Haselnüssen
Dieses Rezept aus dem Blog von Arla Foods ist eine moderne Interpretation gebratener Bohnen, die durch den Zusatz von Knoblauch, Honig und Haselnüssen eine besondere Geschmackskomposition erzielt. Es ist besonders geeignet für eine schnelle Beilage, da die Zubereitungszeit unter 25 Minuten liegt.
Zutaten (für 1 Portion):
- 250 g grüne Bohnen
- 2 Knoblauchzehen
- 20 g Arla Kærgården® Gesalzen
- 2 Teelöffel Honig
- 40 g geröstete Haselnüsse
- ½ Teelöffel Salz
- etwas Pfeffer
- etwas frischen Thymian
Zubereitung:
- Die Bohnen waschen und entweder in Stücke schneiden oder halbieren. Alternativ können auch Haricots verts verwendet werden, da sie ihre Form und Konsistenz besser bewahren.
- Die Bohnen in kochendem Wasser ca. 10 Minuten garen, bis sie bissfest sind.
- In der Zwischenzeit die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie duften und leicht gebräunt sind. Anschließend hacken.
- Den Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne mit etwas Öl glasig braten.
- Die gekochten Bohnen hinzufügen und gut vermengen.
- Den Honig und den Salzkäse hinzufügen und alles kurz erwärmen.
- Mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken.
- Die Haselnüsse als Garnitur über die Bohnen streuen und servieren.
Tipps:
- Wer eine cremigere Konsistenz möchte, kann die Bohnen nach dem Garvorgang mit etwas Sahne oder Joghurt verfeinern.
- Tiefgekühlte Bohnen können ebenfalls verwendet werden, wobei sie direkt in die Pfanne gegeben werden können.
- Wer den Geschmack variieren möchte, kann den Honig durch Ahornsirup ersetzen oder den Käse durch Ziegenkäse.
Rezept 3: Ofenrezept – Grüne Bohnen als Hauptgericht
Dieses Rezept aus dem Blog 15minutenrezepte.de zeigt, wie grüne Bohnen auch als Hauptgericht verwendet werden können, ohne dass sie den Charakter einer Beilage verlieren. Es handelt sich um ein Ofengericht, bei dem die Bohnen gemeinsam mit Kartoffeln gebacken werden, wodurch sie eine nahrhafte und sättigende Mahlzeit ergeben.
Zutaten (für 2–4 Portionen):
- 500 g Kartoffeln
- 1 Esslöffel Rapsöl
- 1 Prise Salz
- 400 g grüne Bohnen
- 2 Zwiebeln
- 1 Esslöffel Sesam
- etwas Salz
Zubereitung:
- Die Kartoffeln waschen, eventuell schälen und in Viertel schneiden. Mit etwas Rapsöl und Salz bestreuen und auf ein Backblech legen.
- Die Kartoffeln im Ofen bei 210 Grad ca. 20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- In der Zwischenzeit die Bohnen in kochendem Wasser ca. 10 Minuten garen, bis sie bissfest sind.
- Die Zwiebeln fein schneiden und mit etwas Öl, Salz und Pfeffer vermengen.
- Die Bohnen mit den Zwiebeln vermengen und zu den Kartoffeln geben.
- Alles für weitere 10 Minuten mitbacken.
- Vor dem Servieren Sesam über die Bohnen streuen.
Tipps:
- Für eine vegetarische Variante kann auf den Sesam verzichtet werden oder stattdessen eine andere Gewürzmischung verwendet werden.
- Wer die Bohnen cremiger möchte, kann nach dem Backvorgang etwas Sahne oder Joghurt hinzufügen.
- Dieses Gericht eignet sich besonders gut als Lunchbox- oder Picknickbeilage, da es vor dem Backen vorbereitet werden kann.
Rezept 4: Milchbohnen – Eine traditionelle Beilage
Milchbohnen sind ein Rezept aus der traditionellen Küche und eignen sich hervorragend als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten. In diesem Rezept aus dem Blog Milchland wird die Bohnenmehlschwitze mit Milch und Mehl zubereitet, was dem Gericht eine cremige Konsistenz verleiht. Optional kann Schinken hinzugefügt werden, um die Beilage nahrhafter zu machen.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 800 g grüne Bohnen
- 40 g Mehl
- 40 g Butter
- ½ l Milch
- Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker
- 1–2 Teelöffel gekörnte Brühe
- Petersilie
- 1 kg Kartoffeln
- 300 g gewürfelter Schinken
Zubereitung:
- Die grünen Bohnen waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
- In ausreichend gesalzenem Wasser ca. 10–15 Minuten bissfest kochen.
- In der Zwischenzeit die Butter in einem Topf erhitzen und das Mehl hinzufügen. Kurz anbraten, bis eine goldbraune Farbe entsteht.
- Die Milch hinzufügen und unter ständigem Rühren erwärmen, bis die Mehlschwitze cremig wird.
- Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker und gekörnte Brühe hinzufügen und abschmecken.
- Die abgetropften Bohnen unter die Mehlschwitze rühren.
- Die Kartoffeln schälen, in Salzwasser kochen und abtropfen lassen.
- Die Milchbohnen mit den Kartoffeln und dem gewürfelten Schinken servieren.
Tipps:
- Wer die Zubereitung beschleunigen möchte, kann tiefgekühlte Bohnen verwenden.
- Für eine vegetarische Variante kann auf den Schinken verzichtet werden.
- Wer die Bohnen cremiger möchte, kann etwas Sahne oder Joghurt hinzufügen.
Rezept 5: Prinzessbohnen – Zart und leicht verdaulich
Prinzessbohnen sind eine zarte Bohnensorte, die aufgrund ihrer feinen Konsistenz besonders gut als Beilage zu feineren Gerichten wie Rinderfilet oder Entenbrust passt. Das Rezept aus dem Blog koch-mit.de zeigt, wie Prinzessbohnen in verschiedenen Zubereitungsweisen zubereitet werden können, ohne den Geschmack zu überladen.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 800 g Prinzessbohnen
- Salz
- Optional: Bohnenkraut, Olivenöl oder Butter, schwarzer Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
- Die Prinzessbohnen unter fließendem Wasser abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen.
- Die Enden mit einem Küchenmesser abschneiden oder mit den Fingern abknipsen.
- Nach Wunsch können die Bohnen ganz bleiben, halbiert werden oder in schräge Stücke geschnitten werden.
- Die Bohnen in kochendem Wasser ca. 10–15 Minuten garen, bis sie bissfest sind.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Optional kann etwas Butter oder Olivenöl hinzugefügt werden, um die Bohnen cremiger zu machen.
- Vor dem Servieren mit frischem Bohnenkraut bestreuen.
Tipps:
- Prinzessbohnen eignen sich besonders gut für Diäten, da sie leicht verdaulich sind.
- Wer die Bohnen als kalte Beilage servieren möchte, kann sie nach dem Kochen in kaltem Wasser abkühlen lassen.
- Für eine cremigere Konsistenz kann etwas Sahne oder Joghurt hinzugefügt werden.
Rezept 6: Griechische Bohnen – „Gigantes Plaki“
Griechische Bohnen, auch bekannt als „Gigantes Plaki“, sind ein traditionelles Gericht aus der griechischen Küche. Es handelt sich um ein Ofengericht, bei dem Riesenbohnen in einer Tomatensauce gebacken werden, bis sie den Großteil der Sauce aufgesogen haben. Das Rezept aus dem Blog rezepte.utopia.de ist etwas zeitaufwendiger, aber die Zubereitungsweise ist dennoch einfach und nachvollziehbar.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 500 g Riesenbohnen
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Dose gehackte Tomaten
- 1 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Oregano
Zubereitung:
- Die Riesenbohnen in kaltem Wasser mindestens 12 Stunden einweichen, idealerweise über Nacht.
- Die Bohnen nach dem Einweichen in ein Sieb abspülen und in einen Topf geben.
- Mit Wasser bedecken und das Lorbeerblatt hinzufügen. Die Bohnen aufkochen und anschließend bei kleiner Hitze ca. 50–60 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel und den Knoblauch in Olivenöl glasig braten.
- Die gehackten Tomaten hinzufügen und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Salz, Pfeffer und Oregano hinzufügen und die Sauce abschmecken.
- Die weichen Bohnen in die Sauce geben und gut vermengen.
- Alles in eine ofenfeste Form geben und im Ofen bei 180 Grad ca. 20–25 Minuten backen, bis die Sauce etwas angedickt ist.
- Vor dem Servieren mit frischem Oregano bestreuen.
Tipps:
- Die Einweichzeit kann durch das Abkochen der Bohnen verkürzt werden, wobei sie dann nicht ganz so weich werden.
- Wer die Sauce cremiger möchte, kann etwas Sahne oder Joghurt hinzufügen.
- Dieses Gericht eignet sich besonders gut als Beilage zu griechischem Fisch oder Geflügel.
Schlussfolgerung
Die sechs Rezepte zeigen, wie vielseitig Bohnen als Beilage zubereitet werden können. Ob als klassische Butterbohnen, gebratene Bohnen mit Knoblauch und Haselnüssen, Bohnen im Ofen mit Kartoffeln, Milchbohnen, Prinzessbohnen oder griechische Riesenbohnen – jede Zubereitungsweise hat ihre eigenen Vorteile und passt zu verschiedenen Gerichten. Die Rezepte sind einfach nachzuvollziehen und können nach individuellem Geschmack variiert werden. Zudem sind Bohnen nahrhaft und sättigend, wodurch sie sich hervorragend als Beilage eignen. Mit diesen Rezepten können Bohnen nicht nur als Zubereitungsidee genutzt werden, sondern auch in die tägliche Ernährung eingebettet werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Bowl-Rezepte mit Reis und Grünen Bohnen – Leichte, nährstoffreiche Mahlzeiten für jeden Tag
-
Frische Bohnen-Bowls: Leckere, gesunde Rezeptideen für jede Gelegenheit
-
Bohnenbowl-Rezepte: Leckere, gesunde und einfache Kreationen
-
Vegetarische Rezepte mit Dicken Bohnen – Ein Leitfaden für Köche und Hobbyköche
-
Vegetarische Gerichte mit Borlotti-Bohnen – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Kreative Rezepte mit Borlotti-Bohnen: Von Eintöpfen bis zu Pasta-Saucen
-
Kreative und nahrhafte Rezepte mit Borlotti-Bohnen – Inspiration für die perfekte Mahlzeit
-
Jamie Oliver und die Geheimnisse der Borlotti-Bohnen – Rezepte, Zubereitung und Tipps