Traditionelle Zubereitung von gestovten Bohnen – ein norddeutsches Rezept

Gestovte Bohnen sind ein klassisches norddeutsches Gericht, das in der Region als Beilage oder Hauptspeise serviert wird. Es vereint herzhafte Aromen mit cremiger Textur und ist ein bewährter Klassiker in der schleswig-holsteinischen Küche. Die Zubereitung erfolgt durch das Anbraten von Bohnen in einer Mehlschwitze aus Butter, Mehl und Milch, wodurch eine cremige Sauce entsteht, die die Bohnen umgibt. Dieses Rezept wird oft mit Pell- oder Salzkartoffeln serviert und kann optional mit Speck ergänzt werden, um zusätzlichen Geschmack hinzuzufügen.

Die Bohnen, die für die Zubereitung verwendet werden, sind meist frische grüne Bohnen, auch als Schnibbel- oder Fitzebohnen bekannt. Sie werden in kleine Stücke geschnitten und in Salzwasser bissfest gekocht. Anschließend werden sie in eine Mehlschwitze aus Butter, Mehl und Milch eingearbeitet, wodurch eine cremige Konsistenz entsteht. Die Sauce wird mit Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker und gekörnter Brühe gewürzt und mit frischer Petersilie verfeinert. Bei der traditionellen Zubereitung kann die Mahlzeit auch mit Schinken oder anderen Würsten kombiniert werden, um sie herzhafter zu gestalten.

Die Herkunft des Gerichts

Gestovte Bohnen haben ihren Ursprung in der norddeutschen Küche und sind besonders in Schleswig-Holstein verbreitet. Sie zählen zu den traditionellen Beilagen, die in Kombination mit Fleischgerichten serviert werden, und sind ein integraler Bestandteil vieler Familien- und Festmahle. Das Gericht ist eng verwandt mit anderen regionalen Spezialitäten, wie beispielsweise dem Schnüsch, einem weiteren norddeutschen Eintopf, der oft Gemüse und Fleisch kombiniert.

Die Zubereitung von gestovten Bohnen ist einfache, aber gleichzeitig erfordert sie Präzision bei der Herstellung der Mehlschwitze und der Würzung. Historisch gesehen wurde das Gericht in ländlichen Gebieten oft mit lokalen Zutaten zubereitet, wodurch es auch heute noch eine wichtige Rolle in der regionalen kulinarischen Identität spielt. In modernen Köchen und Restaurants wird das Gericht in verschiedenen Varianten angeboten, wobei manche Kocher die traditionelle Zubereitungsart bewahren, während andere experimentellere Anpassungen vornehmen, um den Geschmack zu modernisieren.

Zutaten und Zubereitung

Um gestovte Bohnen zuzubereiten, werden folgende Zutaten benötigt:

Zutat Menge
grüne Bohnen 1 kg
Butter 40 g
Mehl 40 g
Milch ½ Liter
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Muskatnuss nach Geschmack
Zucker 1 Prise
gekörnte Brühe 1–2 Teelöffel
Petersilie 1 Bund
Kartoffeln 1 kg
Schinken 300 g (optional)

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, wobei jedes Stadium für die endgültige Konsistenz und Geschmack des Gerichts entscheidend ist. Zunächst werden die grünen Bohnen gewaschen, geputzt und in kleine Stücke geschnitten. Sie werden anschließend in ausreichend Salzwasser bissfest gekocht und abgetropft. In einem separaten Schritt wird die Mehlschwitze hergestellt, indem Butter in einer Pfanne erhitzt und Mehl hinzugefügt wird. Das Mehl wird kurz angebraten, bis eine goldbraune Farbe entsteht. Anschließend wird langsam Milch hinzugefügt und die Mischung aufgekocht, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.

Die gewürfelten Bohnen werden unter die Mehlschwitze gehoben und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zucker und gekörnter Brühe gewürzt. Die Sauce wird mit frisch gehackter Petersilie verfeinert. Während die Bohnen in der Sauce ziehen, werden die Kartoffeln geschält und in Salzwasser gekocht. Optional kann Schinken hinzugefügt werden, um die Mahlzeit herzhafter zu gestalten. Die fertigen Bohnen werden zusammen mit den Kartoffeln und dem Schinken serviert.

Alternative Zutaten

Die Zutatenliste kann je nach Verfügbarkeit und Vorlieben angepasst werden. Anstelle frischer grüner Bohnen können auch tiefgekühlte Bohnen verwendet werden, die direkt in die Mehlschwitze eingearbeitet werden. Bei der Verwendung von tiefgekühlten Bohnen ist darauf zu achten, dass sie nicht übermäßig weich werden, da sie schneller gar sind als frische Bohnen. Alternativ können auch Bohnen aus der Dose verwendet werden, wodurch die Zubereitungszeit reduziert wird.

Für eine vegetarische Variante kann der Schinken weggelassen werden. In diesem Fall entsteht eine sättigende Hauptspeise, die ohne Fleisch auskommt. Eine weitere Abwandlung ist die Kombination von Bohnen und Speck, wobei der Speck in kleine Würfel geschnitten und in die Sauce eingearbeitet wird. Diese Variante ist besonders beliebt in der schleswig-holsteinischen Küche und wird oft mit Bratkartoffeln serviert.

Nährwertanalyse

Gestovte Bohnen sind nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, die für die allgemeine Gesundheit wichtig sind. Die Bohnen selbst sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitamin C, während die Mehlschwitze zusätzliche Nährstoffe wie Fette und Kohlenhydrate liefert.

Folgende Nährwerte können für eine Portion gestovter Bohnen erwartet werden:

Nährstoff Menge Prozent des Tagesbedarfs
Kalorien 339 kcal 16 %
Protein 37 g 38 %
Fett 13 g 11 %
Kohlenhydrate 17 g 11 %
Zugesetzter Zucker 0 g 0 %
Ballaststoffe 3,5 g 12 %
Vitamin A 0,2 mg 25 %
Vitamin D 0,1 μg 1 %
Vitamin E 0,7 mg 6 %
Vitamin K 81,6 μg 136 %
Vitamin B₁ 1,3 mg 130 %
Vitamin B₂ 0,6 mg 55 %
Niacin 12,5 mg 104 %
Vitamin B₆ 1,3 mg 93 %
Folsäure 70 μg 23 %
Pantothensäure 1,7 mg 28 %
Biotin 16,8 μg 37 %
Vitamin B₁₂ 2,8 μg 93 %
Vitamin C 29 mg 31 %
Kalium 869 mg 22 %
Calcium 244 mg 24 %
Magnesium 92 mg 31 %
Eisen 4 mg 27 %

Diese Werte sind für eine Portion gestovter Bohnen, die aus 800 g Bohnen, 40 g Mehl, 40 g Butter, ½ Liter Milch, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zucker, gekörnter Brühe, Petersilie und Kartoffeln besteht. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Werte je nach verwendetem Mehl, Milch, Butter und anderen Zutaten variieren können. Wer die Kalorienzahl reduzieren möchte, kann beispielsweise Vollmilch durch fettarme Milch ersetzen oder weniger Butter verwenden.

Die Rolle der Mehlschwitze

Die Mehlschwitze ist ein entscheidender Bestandteil der Zubereitung von gestovten Bohnen. Sie verleiht dem Gericht seine cremige Konsistenz und trägt auch zur Aromabildung bei. Die Zubereitung der Mehlschwitze erfolgt in mehreren Schritten: zunächst wird Butter in einer Pfanne erhitzt, bis sie goldbraun wird. Anschließend wird Mehl hinzugefügt und kurz angebraten, bis eine goldene Farbe entsteht. Dieser Schritt ist wichtig, um ein unangenehmes Mehlaroma zu vermeiden. Danach wird langsam Milch hinzugefügt und die Mischung aufgekocht, bis eine glatte, cremige Konsistenz entsteht.

Die Mehlschwitze muss gut umgerührt werden, um Klumpen zu vermeiden. Es ist wichtig, die Mischung nicht zu stark aufkochen zu lassen, da dies dazu führen kann, dass die Sauce auseinanderfällt. Bei der Verwendung von Vollmilch entsteht eine reichhaltigere Konsistenz, während fettarme Milch eine leichtere Sauce ergibt. Die Würzung der Mehlschwitze erfolgt mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zucker und gekörnter Brühe. Die gekörnte Brühe verleiht der Sauce zusätzlichen Geschmack und sorgt für eine harmonische Aromabalance.

Die Bedeutung der Würzung

Die Würzung spielt eine zentrale Rolle bei der Zubereitung von gestovten Bohnen. Sie verleiht dem Gericht seine charakteristische Geschmackskomposition und sorgt für eine ausgewogene Kombination aus herzhaftem und süßem Aroma. Die Verwendung von Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zucker ist typisch für die norddeutsche Küche und spiegelt die traditionellen Würzpraktiken wider.

Die gekörnte Brühe ist ein weiterer wichtiger Würzebestandteil. Sie verleiht der Sauce zusätzliche Geschmackstiefe und sorgt für eine harmonische Aromabalance. Bei der Verwendung von gekörnter Brühe ist darauf zu achten, dass sie nicht überteuert wird, da dies dazu führen kann, dass die Sauce zu stark gewürzt ist. Die Petersilie, die zur Sauce hinzugefügt wird, verleiht dem Gericht frische Noten und sorgt für eine ausgewogene Aromakombination.

Bei der Zubereitung von gestovten Bohnen kann die Würzung je nach Vorlieben angepasst werden. Einige Köche bevorzugen eine mildere Würzung, während andere eine intensivere Geschmackskomposition bevorzugen. Die Verwendung von Schinken oder anderen Würsten kann den Geschmack weiter verfeinern und die Mahlzeit herzhafter gestalten.

Kombination mit Kartoffeln und Schinken

Gestovte Bohnen werden traditionell zusammen mit Pell- oder Salzkartoffeln serviert. Die Kartoffeln sind meist in Salzwasser gekocht und haben eine weiche Konsistenz. Sie ergänzen die Bohnen hervorragend und sorgen für eine ausgewogene Mahlzeit. Bei der Zubereitung der Kartoffeln ist darauf zu achten, dass sie nicht übermäßig weich werden, da dies dazu führen kann, dass sie auseinanderfallen.

Optional kann Schinken hinzugefügt werden, um die Mahlzeit herzhafter zu gestalten. Der Schinken wird in kleine Würfel geschnitten und in die Sauce eingearbeitet. Diese Variante ist besonders beliebt in der schleswig-holsteinischen Küche und wird oft mit Bratkartoffeln serviert. Bei der Verwendung von Schinken ist darauf zu achten, dass er nicht übermäßig salzig ist, da dies die Würzung der Bohnen beeinflussen kann.

Eine weitere Abwandlung ist die Kombination von Bohnen und Speck. Der Speck wird in kleine Würfel geschnitten und in die Sauce eingearbeitet. Diese Variante ist besonders beliebt in der Region und wird oft mit Bratkartoffeln serviert. Bei der Verwendung von Speck ist darauf zu achten, dass er nicht übermäßig fettig ist, da dies die Konsistenz der Sauce beeinflussen kann.

Die Bedeutung des Gerichts in der schleswig-holsteinischen Küche

Gestovte Bohnen zählen zu den traditionellen Gerichten der schleswig-holsteinischen Küche und sind ein integraler Bestandteil vieler Familien- und Festmahle. Sie werden oft zusammen mit Fleischgerichten serviert und sind ein bewährter Klassiker in der Region. Das Gericht ist eng verwandt mit anderen regionalen Spezialitäten, wie beispielsweise dem Schnüsch, einem weiteren norddeutschen Eintopf, der oft Gemüse und Fleisch kombiniert.

Die Zubereitung von gestovten Bohnen ist einfach, aber gleichzeitig erfordert sie Präzision bei der Herstellung der Mehlschwitze und der Würzung. Historisch gesehen wurde das Gericht in ländlichen Gebieten oft mit lokalen Zutaten zubereitet, wodurch es auch heute noch eine wichtige Rolle in der regionalen kulinarischen Identität spielt. In modernen Köchen und Restaurants wird das Gericht in verschiedenen Varianten angeboten, wobei manche Kocher die traditionelle Zubereitungsart bewahren, während andere experimentellere Anpassungen vornehmen, um den Geschmack zu modernisieren.

Schlussfolgerung

Gestovte Bohnen sind ein klassisches norddeutsches Gericht, das in der Region als Beilage oder Hauptspeise serviert wird. Es vereint herzhafte Aromen mit cremiger Textur und ist ein bewährter Klassiker in der schleswig-holsteinischen Küche. Die Zubereitung erfolgt durch das Anbraten von Bohnen in einer Mehlschwitze aus Butter, Mehl und Milch, wodurch eine cremige Sauce entsteht, die die Bohnen umgibt. Dieses Rezept wird oft mit Pell- oder Salzkartoffeln serviert und kann optional mit Speck ergänzt werden, um zusätzlichen Geschmack hinzuzufügen.

Die Verwendung von frischen grünen Bohnen, auch als Schnibbel- oder Fitzebohnen bekannt, ist typisch für die Zubereitung des Gerichts. Sie werden in kleine Stücke geschnitten und in Salzwasser bissfest gekocht. Anschließend werden sie in eine Mehlschwitze aus Butter, Mehl und Milch eingearbeitet, wodurch eine cremige Konsistenz entsteht. Die Sauce wird mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zucker und gekörnter Brühe gewürzt und mit frischer Petersilie verfeinert. Bei der traditionellen Zubereitung kann die Mahlzeit auch mit Schinken oder anderen Würsten kombiniert werden, um sie herzhafter zu gestalten.

Gestovte Bohnen sind nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, die für die allgemeine Gesundheit wichtig sind. Die Bohnen selbst sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitamin C, während die Mehlschwitze zusätzliche Nährstoffe wie Fette und Kohlenhydrate liefert. Die Zubereitung des Gerichts ist einfach, aber gleichzeitig erfordert sie Präzision bei der Herstellung der Mehlschwitze und der Würzung.

Quellen

  1. Gestovte grüne Bohnen
  2. Rezepte für gestovte Bohnen in Schleswig-Holstein
  3. Weitere Rezepte für gestovte Bohnen
  4. Pinterest-Ideen zu gestovten Bohnen
  5. Gestovte Bohnen auf eatsmarter.de
  6. Milchbohnen auf milchland.de
  7. Landrezepte auf landgemachtes.de

Ähnliche Beiträge