Eingelegte Bohnen – Traditionelles Rezept mit variierenden Zubereitungsmöglichkeiten

Eingelegte Bohnen sind eine beliebte Vorratsware in vielen Haushalten, die nicht nur lecker, sondern auch lagerfähig und nahrhaft ist. Sie sind ideal für den Winter, wenn frische Bohnen nicht mehr erhältlich sind, und bieten zudem eine Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten. Die Rezepte aus verschiedenen Regionen Deutschlands zeigen, wie vielseitig die Zubereitung von eingelegten Bohnen sein kann – von sauer bis süß-sauer, bis hin zu Eintöpfen. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte und Techniken zur Einlegung von Bohnen detailliert vorgestellt, inklusive der notwendigen Zutaten, Zubereitungsschritte und Tipps zur Lagerung.

Einführung in die Einlegetechnik für Bohnen

Eingelegte Bohnen sind ein Klassiker der deutschen Küche und werden seit Jahrzehnten in vielen Haushalten hergestellt. Die Grundidee hinter der Einlegung besteht darin, Bohnen in einer Lösung aus Wasser, Salz, Essig oder Zucker zu kochen und anschließend in Gläser abzufüllen. Dadurch entsteht eine haltbare Vorratsware, die sich gut zu Kartoffeln, Nudeln oder Bratkartoffeln servieren lässt.

Die Einlegung erfolgt meist in mehreren Schritten: Zunächst werden die Bohnen gewaschen, vorbereitet und gegebenenfalls blanchiert. Danach wird ein Sud aus Wasser, Salz, Essig, Zucker und Gewürzen zubereitet, in dem die Bohnen abgekocht werden. Schließlich werden die Bohnen zusammen mit Gewürzen und Zutaten in sterile Gläser gefüllt und abgedichtet, sodass sie sich über mehrere Monate aufbewahren lassen.

Rezept für eingelegte Bohnen nach Omas Rezept

Ein klassisches Rezept für eingelegte Bohnen stammt aus dem Erzgebirge und wird dort als „eingelegte sächsische Spezialität“ bezeichnet. Es erfordert frische Bohnen, die in einem Sud aus Wasser, Salz, Zucker, Essig, Senfkörnern und Bohnenkraut gekocht werden. Nach dem Abkühlen werden die Bohnen in Gläser gefüllt und abgedichtet.

Zutaten (für ca. 1 kg Bohnen)

  • 1 kg Bohnen
  • 6 Schalotten (oder 3 Zwiebeln)
  • 2 Liter Wasser
  • 1 EL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 4 Stängel frisches Bohnenkraut
  • ¼ Liter Weinessig
  • 4 EL Senfkörner

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Bohnen:
    Die Bohnen werden gewaschen, die Enden abgeschnitten und in kleine Stücke geschnitten. Schalotten oder Zwiebeln werden in Ringe geschnitten.

  2. Zubereitung des Suds:
    In einem großen Topf werden Wasser, Salz, Zucker, Bohnenkraut und Senfkörner aufgekocht. Der Essig wird am Ende hinzugefügt, sodass die Flüssigkeit nicht mehr aufkocht.

  3. Kochen der Bohnen:
    Die Bohnen werden in den Sud gegeben und ca. 10 Minuten bissfest gekocht. Anschließend werden sie mit den Schalotten in sterile Gläser gefüllt und mit dem Sud auffüllt.

  4. Abdichten und Lagern:
    Die Gläser werden verschlossen und im Kühlschrank oder Keller gelagert. Die eingelegten Bohnen halten sich mehrere Monate.

Rezept für saure Bohnen – Einlegung mit Salzlake

Ein weiteres beliebtes Rezept für eingelegte Bohnen verwendet eine Salzlake, in der die Bohnen mehrere Stunden einweichen. Diese Methode ist besonders nahrhaft und eignet sich gut für die Herstellung von sauren Bohnen, die sich in einem Eintopf verwenden lassen.

Zutaten (für ca. 1 kg Bohnen)

  • 1 kg geputze Bohnen
  • 30 g naturbelassenes Meer- oder Steinsalz
  • 1,5 Liter Weckglas
  • 1 Gefrierbeutel

Zubereitung

  1. Salzlösung zubereiten:
    10 g Salz in 500 ml Wasser aufkochen und abkühlen lassen. Diese Salzlösung wird später zur Einweichung der Bohnen verwendet.

  2. Vorbereitung der Bohnen:
    Die Bohnen werden quer und lang in 0,5 cm breite Streifen geschnitten und mit 20 g Salz in einer Plastikschüssel vermengt. Nach einer Stunde bildet sich eine Bohnenlake.

  3. Füllung der Gläser:
    Die Bohnen werden in ein Weckglas gelegt und gut andrücken, sodass keine Lücken entstehen. Anschließend wird die Bohnenlake in das Glas gegossen.

  4. Lagerung:
    Das Glas wird mit einem Schraubverschluss abgedichtet und im Kühlschrank gelagert. Die Bohnen können nach einigen Tagen gegessen werden.

Süß-saures Einlege-Rezept

Ein weiteres Rezept für eingelegte Bohnen ist das süß-saure Einlegeverfahren, das besonders in der Region um Frankfurt und in Thüringen verbreitet ist. Dieses Rezept verbindet die Säure des Essigs mit dem Süßeinschlag des Zuckers und erzeugt so eine harmonische Geschmackskombination.

Zutaten (für ca. 1 kg Bohnen)

  • 1 kg Bohnen
  • 1 Liter Wasser
  • 3 EL Salz
  • 1 EL Zucker
  • Essig (nach Geschmack)
  • Zwiebeln
  • Senfkörner
  • Pfefferkörner
  • Lorbeerblätter
  • Bohnenkraut

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Bohnen:
    Die Bohnen werden gewaschen, die Enden abgeschnitten und in kurze Stücke geschnitten. Zwiebeln werden in Ringe geschnitten.

  2. Blanchieren der Bohnen:
    In einem zweiten Topf wird Wasser mit Salz zum Kochen gebracht. Die Bohnen werden für 5 Minuten blanchiert und anschließend mit eiskaltem Wasser abgeschreckt.

  3. Zubereitung des Suds:
    In einem weiteren Topf werden Wasser, Salz, Zucker, Essig, Senfkörner, Pfefferkörner, Lorbeerblätter und Bohnenkraut zum Kochen gebracht. Nach ca. 10 Minuten entsteht ein Sud, der zum Einlegen verwendet wird.

  4. Abfüllen in Gläser:
    Die blanchierten Bohnen werden in sterile Schraubgläser gefüllt, mit Zwiebelringen, Senfkörnern und Pfefferkörnern belegt und mit dem Sud auffüllt.

  5. Abdichten und Lagern:
    Die Gläser werden verschlossen und im Kühlschrank gelagert. Die eingelegten Bohnen halten sich mehrere Monate.

Rezept für Bohneneintopf

Ein weiteres Rezept, das auf eingelegte Bohnen zurückgreift, ist der Bohneneintopf. Dieser Eintopf wird vor allem in der Region um Otzenhausen und im Schwäbischen Albraum hergestellt und ist ein traditionelles Gericht, das sich ideal für den Winter eignet.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 800 g geputzte Bohnen
  • 500 g gewürfelte Kartoffeln
  • 1 Karotte, in dünne Scheiben geschnitten
  • ½ gewürfelte Sellerieknolle
  • 1 dicke Zwiebel, gewürfelt
  • ½ Stiel Lauch, in Ringe geschnitten
  • 250 g Dürrfleisch
  • 1 EL Weizenmehl
  • 150 g Butter
  • 100 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Gemüse:
    Karotte, Sellerie, Zwiebel und Lauch werden gewaschen und in kleine Stücke geschnitten. Die Bohnen werden ebenfalls gewaschen und in kurze Stücke geschnitten.

  2. Kochen des Eintopfs:
    In einem großen Topf wird Wasser aufgekocht, in dem das Gemüse, Bohnen und Kartoffeln ca. 45 Minuten gekocht werden. Anschließend werden die Bohnen und Kartoffeln hinzugefügt und weitere 25–30 Minuten gekocht.

  3. Soße herstellen:
    In einem separaten Topf wird Butter geschmolzen, Mehl hinzugefügt und eine sämige Soße hergestellt. Diese wird mit dem Kochwasser aufgefüllt und zum Eintopf hinzugefügt.

  4. Abschmecken und servieren:
    Der Eintopf wird mit Pfeffer und Sahne abgeschmeckt und heiß serviert. Er passt besonders gut zu Kartoffeln, Nudeln oder Reis.

Tipps und Tricks zur Einlegung von Bohnen

Bei der Einlegung von Bohnen gibt es einige wichtige Hinweise, die beachtet werden sollten, um sicherzustellen, dass die Bohnen sich lange halten und lecker schmecken:

  • Bohnen immer durchkochen:
    Rohe Bohnen enthalten das Gift Phasin, das durch das Kochen unschädlich gemacht wird. Deshalb ist es unbedingt notwendig, die Bohnen vor der Einlegung gut durchzukochen.

  • Sterile Gläser verwenden:
    Sterile Gläser sind entscheidend, um Schimmelbildung und Verderb zu vermeiden. Vor dem Abfüllen sollten die Gläser gut ausgewaschen und bei 100 °C sterilisiert werden.

  • Abdichten der Gläser:
    Die Gläser sollten gut abgedichtet werden, damit keine Luft eindringt. Dies verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit und Schimmel.

  • Lagerung im Kühlschrank oder Keller:
    Eingelegte Bohnen können im Kühlschrank oder Keller gelagert werden. Im Kühlschrank halten sie sich bis zu einem Jahr, im Keller bis zu mehreren Monaten.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile von Bohnen

Bohnen enthalten zahlreiche Nährstoffe, die für die Gesundheit von Mensch und Tier von Bedeutung sind. Sie sind reich an Ballaststoffen, Mineralstoffen wie Calcium, Kalium und Magnesium sowie an Vitaminen der B-Gruppe, insbesondere B2 und B6. Pflanzliches Eiweiß ist ebenfalls in hohen Mengen enthalten, was Bohnen zu einer nahrhaften Alternative zu Fleisch macht.

Wichtige Nährstoffe in Bohnen:

  • Ballaststoffe:
    Bohnen sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und das Darmgefühl verbessern.

  • Kalium:
    Kalium unterstützt die Funktion der Nieren und reguliert den Blutdruck.

  • Magnesium:
    Magnesium ist wichtig für die Muskelfunktion und die Herzgesundheit.

  • Vitamin B2:
    Vitamin B2 spielt eine Rolle bei der Energiegewinnung aus Nahrung.

  • Pflanzliches Eiweiß:
    Bohnen enthalten pflanzliches Eiweiß, das besonders für Vegetarier und Veganer wichtig ist.

Verwendung von eingelegten Bohnen in der Küche

Eingelegte Bohnen sind sehr vielseitig und können in vielen Gerichten verwendet werden. Sie passen gut zu Bratkartoffeln, Spätzle, Nudeln oder einfach nur mit etwas Butter als Beilage. In der Region um Otzenhausen werden sie auch gerne in einen Eintopf gegeben, der mit Kartoffeln, Gemüse und Sahne verfeinert wird.

Ideen für Gerichte mit eingelegten Bohnen:

  • Bratkartoffeln mit eingelegten Bohnen:
    Eine einfache Kombination, die besonders deftig schmeckt.

  • Spätzle mit eingelegten Bohnen:
    Die Bohnen geben dem Gericht eine herzhafte Note.

  • Nudeln mit eingelegten Bohnen:
    Ein schnelles und leckeres Gericht, das in kürzester Zeit auf dem Tisch steht.

  • Eintopf mit eingelegten Bohnen:
    Ein deftiges Gericht, das sich ideal für den Winter eignet.

Fazit

Eingelegte Bohnen sind eine wunderbare Möglichkeit, frische Bohnen über den Winter hinweg zu genießen. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und einfach herzustellen. Mit verschiedenen Rezepten, die in verschiedenen Regionen Deutschlands verbreitet sind, kann man sich die Einlegung von Bohnen leicht aneignen und sich so den Winter mit leckeren Vorräten bereichern. Ob sauer, süß-sauer oder als Eintopf – eingelegte Bohnen sind immer eine willkommene Beilage oder Hauptgericht.

Quellen

  1. Schnelles Rezept für eingelegte Bohnen
  2. Bohnen einmachen und Bohneneintopf
  3. Bohnen süß-sauer einlegen – Einmachrezept
  4. Braune Bohnenrezept
  5. Blitzbohnen – sächsische Spezialität

Ähnliche Beiträge