Lange Bohnen Rezepte: Klassische und moderne Zubereitungsweisen für ein vielseitiges Gemüse

Lange Bohnen, auch als grüne Bohnen bekannt, sind ein beliebtes Gemüse, das sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Küche vielfältig eingesetzt wird. Die Rezepte, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten, zeigen die Vielfalt an Zubereitungsarten, von einfachen Beilagen über Hauptgerichte bis hin zu regionalen Spezialitäten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, die sich aus den beschriebenen Quellen ableiten, wobei der Fokus auf die Zubereitung, die Zutaten und die kulturelle Bedeutung liegt.

Einleitung

Lange Bohnen zählen zu den am häufigsten verwendeten Gemüsesorten in der europäischen und insbesondere in der deutschen Küche. Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und eignen sich sowohl frisch als auch getrocknet zur Verarbeitung. Die Rezepte, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten, zeigen, dass Bohnen nicht nur als Beilage, sondern auch als Hauptgericht oder als Bestandteil von Eintöpfen und Suppen verwendet werden. Besonders hervorzuheben sind die regionalen Spezialitäten, wie der „Updrögt Bohnen Eintopf“ aus Ostfriesland, der seit Generationen als typisches Gericht der Region gilt.

Klassische Rezepte mit grünen Bohnen

Grüne Bohnen eignen sich hervorragend für einfache, aber leckere Gerichte, die sich schnell zubereiten lassen. Ein Beispiel dafür ist das Rezept für grüne Bohnen als Hauptgericht, das aus der Quelle [3] stammt. In diesem Rezept werden die Bohnen zusammen mit Kartoffeln in der Backofen zubereitet. Die Zubereitungszeit ist mit insgesamt 35 Minuten relativ kurz, was das Gericht besonders für Alltagssituationen attraktiv macht.

Ofenrezept – Grüne Bohnen als Hauptgericht

Zutaten

  • 500 g Kartoffeln, geviertelt
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 Prise Salz
  • 400 g grüne Bohnen
  • 2 Stück Zwiebeln, feine Steifen
  • 1 EL Sesam
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln mit etwas Öl und Salz würzen und dann goldbraun backen (etwa 20 Minuten).
  2. Die Bohnen in kochendem Wasser gar kochen (bissfest etwa 10 Minuten).
  3. Die Zwiebeln mit Öl, Salz & Pfeffer vermengen und dann mit den Bohnen mischen.
  4. Zu den Kartoffeln geben und für 10 Minuten mitbacken. O/U, 210 Grad.

Tipps

  • Klappt auch super mit TK Bohnen (aber nicht zu weich kochen!)
  • Rohe und helle Zwiebeln eignen sich besonders gut für dieses Rezept.

Dieses Gericht eignet sich besonders gut als Hauptgericht, da die Kombination aus Kartoffeln, Bohnen und Zwiebeln eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten, Eiweiß und Ballaststoffen bietet.

Traditionelle ostfriesische Spezialitäten

Ein weiteres interessantes Rezept stammt aus der Region Ostfriesland und beschreibt die Zubereitung des Gerichts „Updrögt Bohnen“, wie es in Quelle [2] beschrieben wird. Dieses Gericht ist ein typisches Beispiel für die traditionelle ostfriesische Küche und hat sich über Generationen bewährt.

Updrögt Bohnen Eintopf

Zutaten

  • 500 Gramm Bohnen
  • 750 Gramm getrockneter, durchwachsener Speck

Zubereitung

  1. Reife, weichschalige Bohnen werden von den Fäden befreit und auf ein sogenanntes "Bohntjeband", einen dünnen Faden, gereiht. Zum Trocknen hängt man sie dann auf den Boden oder in die Küche. Wenn die Bohnen nach mehreren Wochen dann trocken sind, gibt man sie zur Aufbewahrung in Leinenbeutel.
  2. Die Bohnen werden sehr gründlich gewaschen und mit einer Haushaltsschere in 2 cm lange Stücke geschnitten. Dann weicht man sie eine Nacht lang ein. Am folgenden Tag werden die Bohnen in frischem Wasser etwa 20 Minuten gekocht. Nun gibt man sie auf einen Durchschlag und spült sie nochmal ab.
  3. Der Speck wird mit dem Wasser und den Bohnen aufgesetzt und muss 2 Stunden langsam kochen. In der letzten halben Stunde werden die Kartoffeln und die Mettwurst mitgekocht. Wenn alles gar ist, wird das Gericht durchgestampft und mit etwas Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
  4. Zu diesem Gericht stellt man Essig auf den Tisch!

Dieses Gericht wird in der Region Ostfriesland als Nationalgericht angesehen und ist ein Beweis für die kulturelle Bedeutung von Bohnen in der regionalen Küche. Es ist ein herzhaftes, sättigendes Gericht, das sich besonders gut zur kalten Jahreszeit eignet.

Modernes Slow-Cooker-Rezept

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [5] beschrieben wird, verwendet den Slowcooker, um Bohnen in Kombination mit Speck, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen zuzubereiten. Dieses Rezept ist besonders praktisch, da es sich über mehrere Stunden garen lässt und so ideal für beschäftigte Haushalte ist.

Grüne Bohnen im Slowcooker

Zutaten

  • Bohnen
  • Speck
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Essig
  • Chiliflocken
  • Brühe
  • Thymian
  • Honig

Zubereitung

  1. Bohnen waschen, die Enden abschneiden und die Bohnen trocken tupfen.
  2. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken, Speck in feine Würfel schneiden.
  3. Eine Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und den Speck darin ca 10 min anbraten, bis das meiste Fett ausgetreten ist. Zwiebel und Knoblauch zugeben, noch ca. 5 min weiterbraten, bis alles weich ist, dann Essig und Chiliflocken zugeben. Aufkochen und eine Minute kochen lassen, dann von der Hitze nehmen.
  4. Bohnen in den Einsatz des Slowcookers geben. Speckmischung, Brühe, Thymian und Honig zugeben und alles salzen.
  5. Auf „low“ 4 Stunden garen.
  6. Mit Salz abschmecken. Bohnen auf eine Servierplatte geben und mit etwas Sauce anrichten.

Dieses Rezept ist besonders attraktiv für diejenigen, die Wert auf Geschmack und Komfort legen. Der Slowcooker sorgt für eine gleichmäßige Garung und eine intensivere Geschmackskomponente.

Internationale Variante – Dicke weiße Bohnen nach türkischer Art

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [6] beschrieben wird, stammt aus der türkischen Küche und beschreibt die Zubereitung von dicken weißen Bohnen in einer scharfen Soße. Dieses Gericht ist besonders reichhaltig und eignet sich gut als Hauptgericht.

Dicke weiße Bohnen nach türkischer Art

Zutaten

  • 560 g dicke weiße Bohnen (große Dose) oder 250g getrocknete
  • 1 Zwiebel
  • 1 Möhre
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Fleischtomate (optional)
  • 80 ml Olivenöl
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 EL Acı Biber Salçası (Paprikamark, scharf)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL Acı Pul Biber (Paprikaflocken, scharf)
  • 1 EL Granatapfelmelasse (Nar Ekşisi)
  • 1 Prise Kreuzkümmel gemahlen
  • Schwarzer Pfeffer (ganz) frisch gemahlen
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung mit getrockneten Bohnen

  1. Die Bohnen über Nacht in viel Wasser mit je 1 TL Backnatron und Salz einweichen.

Zubereitung mit Bohnen aus der Dose

  1. Die Zwiebel pellen, halbieren und fein würfeln.
  2. Die Karotte schälen und in kleine Würfel schneiden. Ebenso die Selleriestange.
  3. In einem Topf 3 EL Olivenöl und die Gemüsewürfel darin für 30 Minuten bei milder Hitze andünsten, bis sie weich sind und zu karamellisieren beginnen. Aufpassen, dass sie nicht rösten und anbrennen.
  4. Tomatenmark, Paprikamark und den Pul Biber dazu geben und kurz anrösten lassen.
  5. Die Fleischtomate überbrühen und pellen. Quer aufschneiden und die Kerne entsorgen. Dann das Fruchtfleisch in kleine Würfel hacken und zum Gemüse geben und alles mit ca. 100 ml Wasser ablöschen.
  6. Sobald die Tomatenwürfel etwas zerkocht sind, gebe ich die Bohnen dazu und lasse sie ca. 20 Minuten unter gelegentlichem Umrühren mitköcheln. Dann etwas herunterkühlen lassen.
  7. Haben die Bohnen Zimmertemperatur erreicht, die Granatapfelmelasse und den Zitronensaft einrühren und noch einmal mit Salz & Pfeffer abschmecken.
  8. Zum Schluss einen großen Faden gutes Olivenöl unterrühren, bis alles schön saftig benetzt ist. Fertig!

Tipps

  • Wer keine frischen Bohnen hat, kann auch Bohnen aus der Dose verwenden. Sie sollten aber auf jeden Fall noch ca. 20-30 Minuten in der Soße köcheln, um das Aroma anzunehmen.
  • Besonders fruchtig werden die dicken weißen Bohnen, wenn eine kleine Fleischtomate hinzugegeben wird. Es geht aber auch nur mit Tomaten- und Paprikamark.

Dieses Gericht ist eine hervorragende Alternative für diejenigen, die scharfe und würzige Gerichte mögen. Es vereint die Geschmacksrichtungen von scharf, sauer und süß in einer harmonischen Kombination.

Fazit

Lange Bohnen sind ein vielseitiges Gemüse, das sich sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Küche vielfältig einsetzen lässt. Die Rezepte, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten, zeigen die Vielfalt an Zubereitungsarten, von einfachen Beilagen über Hauptgerichte bis hin zu regionalen Spezialitäten. Egal ob man ein schnelles Ofengericht möchte, ein langsam gares Gericht im Slowcooker oder eine internationale Variante mit scharfen Gewürzen, die Möglichkeiten sind vielfältig und lassen sich individuell anpassen.

Quellen

  1. Lange Bohnen Rezepte
  2. Updrögt Bohnen Eintopf
  3. Ofenrezept – Grüne Bohnen als Hauptgericht
  4. Bio-Rezepte
  5. Grüne Bohnen nach Südstaaten-Art aus dem Slowcooker
  6. Dicke weiße Bohnen nach türkischer Art

Ähnliche Beiträge