Flageolet-Bohnen in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Verwendung

Flageolet-Bohnen sind eine besondere Varietät von Hülsenfrüchten, die in der französischen Küche eine lange Tradition haben und in jüngster Zeit auch im internationalen Raum an Popularität gewonnen haben. Sie zeichnen sich durch ihre zarten, hellgrünen Körner aus, die in der Regel weich und mild gewürzt sind. In diesem Artikel werden die Eigenschaften der Flageolet-Bohnen im Detail beschrieben, sowie Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten vorgestellt, die sich ideal für verschiedene kochtechnische Anforderungen eignen.

Einführung in die Flageolet-Bohne

Die Flageolet-Bohne, auch als „Flageolet“ bezeichnet, ist eine Hülsenfrucht, die in Frankreich und anderen Teilen Europas angebaut wird. Sie stammt ursprünglich aus Nordfrankreich und hat sich durch ihre besondere Geschmackskomponente einen Namen gemacht. Im Vergleich zu anderen Bohnensorten ist die Flageolet-Bohne kleiner und weicher, was sie besonders geeignet macht für Salate, Eintöpfe und Pürees.

Die Flageolet-Bohne enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, darunter komplexen Kohlenhydraten, Ballaststoffen und Proteinen. Ein Portion von 200 Gramm Flageolet-Bohnen kann beispielsweise die Hälfte des täglichen Ballaststoffbedarfs eines Erwachsenen decken. Zudem ist die Bohne reich an Mineralstoffen wie Kalium, Eisen und Magnesium, wodurch sie sich gut in eine ausgewogene Ernährung integrieren lässt.

Herkunft und Anbau

Die Flageolet-Bohne hat ihren Ursprung in Frankreich und wird traditionell in der Region um Paris angebaut. Der Name „Flageolet“ leitet sich möglicherweise von dem französischen Wort für „kleine Bohnen“ ab. In der Regel wird die Bohne in lockeren, nicht zu feuchten Böden angebaut, die an einem sonnigen Standort liegen. Die Ernte erfolgt meist im späten Sommer, wenn die Blätter der Pflanze beginnen, gelb zu werden.

Im Eigenanbau eignen sich die Sorten „Neckarkönigin“ oder „Borlotto“ besonders gut, da sie sich leicht an die klimatischen Bedingungen in Mitteleuropa anpassen. Allerdings sind getrocknete Flageolet-Bohnen in Deutschland mittlerweile schwer zu finden, weshalb sie oft in konzerter Form oder als frische Ware importiert werden.

Zubereitung der Flageolet-Bohnen

Die Zubereitung der Flageolet-Bohnen ist recht einfach, wenn man die richtigen Techniken und Vorbereitungen berücksichtigt. Es gibt zwei Hauptvarianten: getrocknete Bohnen und in Konserve oder frisch erhältliche Flageolet-Bohnen.

Getrocknete Flageolet-Bohnen

Getrocknete Flageolet-Bohnen benötigen vor der Zubereitung eine Einweichzeit, da sie durch den Trocknungsprozess ihre Feuchtigkeit verloren haben. Laut den Angaben in den Quellen sollte man die Bohnen für 12 Stunden in kaltem Wasser einweichen. Danach können sie etwa eine Stunde gekocht werden, bis sie weich sind. Es ist ratsam, etwas Natron in das Einweichwasser zu geben, da dies die Verdauung erleichtert.

Es ist wichtig, das Einweichwasser nicht mitzuköcheln, sondern vor dem Kochvorgang zu entsorgen. Dies liegt daran, dass das Einweichwasser oft Schadstoffe oder unerwünschte Aromen enthalten kann.

Konserve oder frische Flageolet-Bohnen

Flageolet-Bohnen, die in Konserve oder frisch erhältlich sind, sind bereits vorgekocht und können direkt in die Zubereitung eingehen. Sie sind ideal für schnelle Gerichte, da sie nicht einweichen müssen. Viele Hersteller, wie Rapunzel, bieten Bio-Flageolet-Bohnen an, die nach der Ernte innerhalb von maximal 6 Stunden gegart und in Dosen abgefüllt werden. Dies gewährleistet eine hohe Frische und Geschmack.

Beim Umgang mit konzerter Ware ist darauf zu achten, das Ablaufwasser der Dose zu entsorgen, da es oft salzig oder künstliche Aromen enthalten kann. Stattdessen sollte die Zubereitung mit frischem Wasser erfolgen.

Rezepte mit Flageolet-Bohnen

Die Flageolet-Bohne ist sehr vielseitig in der Küche einsetzbar und kann in zahlreichen Gerichten verwendet werden. Im Folgenden werden einige Rezepte vorgestellt, die sich auf die Quellen stützen und die Vielfalt der Flageolet-Bohnen in der kreativen Küche unterstreichen.

Flageolet-Bohnen-Salat mit Thunfisch

Dieser Salat ist ideal für den Sommer oder für eine schnelle Mahlzeit. Die Zutaten sind einfach und schnell vorbereitet.

Zutaten: - 1 Dose Flageolet-Bohnen („Extra-Fins“) - 2 Dosen Thunfisch (am besten in natürlicher Brühe) - 2–3 Schalotten - Salz, Pfeffer - 1 Teelöffel Senf - 1–2 Teelöffel Zucker (je nach Geschmack) - Olivenöl - Himbeer-Essig (Framboise Vinaigre) - gehackte Petersilie

Zubereitung: 1. Die Bohnen in einem Sieb abspülen und abtropfen lassen. 2. Die Thunfischbrühe abschütten. 3. Schalotten in dünne Scheiben schneiden. 4. In einer großen Schüssel alle Zutaten vermengen. 5. Mit Salz, Pfeffer, Senf, Zucker, Olivenöl und Himbeer-Essig abschmecken. 6. Petersilie unterheben. 7. Fertig – der Salat kann serviert werden.

Dieser Salat eignet sich hervorragend als Beilage zu Baguette oder als Hauptgericht mit einem Glas Wein.

Flageolet-Bohnen-Eintopf mit Feneta

Dieser Eintopf ist eine traditionelle französische Spezialität, die mit Zucchini, Tomaten, Speck und Thymian zubereitet wird.

Zutaten (für 4 Personen): - 2 Zwiebeln - 2 Knoblauchzehen - 2 Zucchini - 400 g geschälte Tomaten (aus der Dose) - 400 g Flageolet-Bohnen (aus der Dose) - 1 Teelöffel Thymian - Salz - Feneta (getrocknete Petersilie) - Olivenöl

Zubereitung: 1. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne mit Olivenöl andünsten. 2. Zucchini in dünne Scheiben schneiden und zur Pfanne geben. Alles kurz anbraten. 3. Geschälte Tomaten hinzugeben und mit etwas Wasser ablöschen. Zum Köcheln bringen. 4. Nach 10 Minuten die Flageolet-Bohnen und Thymian dazugeben. 5. Gut umrühren und 10–15 Minuten köcheln lassen. 6. In Schalen anrichten und mit fein zerbröseltem Feneta bestreuen. 7. Mit einer Scheibe Bauernbrot servieren.

Dieser Eintopf ist warm und herzhaft, ideal für kalte Tage oder als Hauptgericht.

Flageolet-Bohnen-Püre mit Knoblauch und Thymian

Dieses Püre ist eine einfache, aber leckere Variante der Flageolet-Bohnen, die sich besonders gut als Beilage zu Fisch servieren lässt.

Zutaten: - 400 g Flageolet-Bohnen (aus der Dose) - 1 Knoblauchzehe - 1 Teelöffel Thymian - Salz - Olivenöl

Zubereitung: 1. Die Bohnen abspülen und in einem Topf erhitzen. 2. Knoblauch fein hacken und zu den Bohnen geben. 3. Thymian hinzufügen und alles mit Salz abschmecken. 4. Mit einem Stabmixer oder in der Küchenmaschine fein pürieren. 5. Mit Olivenöl servieren.

Dieses Püre ist cremig und nussig, eine willkommene Ergänzung zu leichteren Gerichten.

Flageolet-Bohnen in Salaten

Die Flageolet-Bohne eignet sich hervorragend als kalter Salat. Ein Rezeptvorschlag ist ein Salat mit Tomaten, gerösteten Paprikaschoten, Gurken und Thunfisch.

Zutaten: - 400 g Flageolet-Bohnen - 2 Tomaten - 1 geröstete Paprika - 1 Gurke - 2 Dosen Thunfisch - Olivenöl - Salz, Pfeffer - gehackte Petersilie

Zubereitung: 1. Die Bohnen abspülen und abtropfen lassen. 2. Tomaten, Paprika, Gurke in Würfel schneiden. 3. Thunfisch aus der Dose geben und etwas abtropfen lassen. 4. Alle Zutaten in einer großen Schüssel vermengen. 5. Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken. 6. Kalt servieren.

Dieser Salat ist ideal für Sommerabende oder Picknicks.

Flageolet-Bohnen in besonderen Anlässen

Flageolet-Bohnen können auch in festlichen Gerichten verwendet werden, wie beispielsweise zum Osterlamm oder zu Weihnachten. Ein Vorschlag ist ein Bohnen-Eintopf mit Perlzwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Speckwürfelchen, der die zarte Süße der Bohnen betont.

Flageolet-Bohnen als Beilage zu Fisch

Die milden Aromen der Flageolet-Bohnen passen hervorragend zu Fischgerichten. Ein Vorschlag ist ein Püre aus Flageolet-Bohnen mit Knoblauch und Thymian, das als Beilage zu gebratenem Fisch serviert wird.

Flageolet-Bohnen in der vegetarischen Küche

Da die Flageolet-Bohne reich an Proteinen ist, ist sie eine willkommene Ergänzung in der vegetarischen oder veganen Küche. Sie kann beispielsweise in einem Linsensalat oder in einer Gemüsepfanne verwendet werden, um die Gerichte nahrhafter zu machen.

Zusammenfassung der Rezepte

Rezeptname Zubereitungszeit Garzeit Schwierigkeitsgrad Hervorstehende Zutaten
Flageolet-Bohnen-Salat mit Thunfisch 10 Minuten - Einfach Thunfisch, Schalotten, Petersilie
Flageolet-Bohnen-Eintopf mit Feneta 10 Minuten 15 Minuten Einfach Zucchini, Tomaten, Thymian
Flageolet-Bohnen-Püre mit Knoblauch und Thymian 10 Minuten 10 Minuten Einfach Knoblauch, Thymian
Flageolet-Bohnen-Salat mit Tomaten, Paprika, Gurken 10 Minuten - Einfach Tomaten, Paprika, Gurken
Flageolet-Bohnen als Beilage zu Fisch 10 Minuten 10 Minuten Einfach Fisch, Knoblauch, Thymian
Flageolet-Bohnen in der vegetarischen Küche 15 Minuten 15 Minuten Mittel Linsen, Gemüse, Petersilie

Nährwert-Übersicht von Flageolet-Bohnen

Flageolet-Bohnen sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten eine Vielzahl an Nährstoffen, die für die alltägliche Ernährung sehr wertvoll sind.

Nährstoff Inhalt (pro 100 g)
Kalorien ca. 86 kcal
Proteine ca. 5,4 g
Kohlenhydrate ca. 10,3 g
Ballaststoffe ca. 5,1 g
Fett ca. 0,5 g
Wasser ca. 83,5 g
Eisen ca. 1,1 mg
Magnesium ca. 58 mg
Kalium ca. 180 mg

Diese Werte zeigen, dass Flageolet-Bohnen eine gute Quelle für Ballaststoffe, komplexen Kohlenhydrate und Mineralstoffe sind. Sie eignen sich daher besonders gut für eine ausgewogene Ernährung, besonders in Kombination mit Gemüse oder Getreide.

Vorteile der Flageolet-Bohnen

  • Leichte Verdaulichkeit: Durch den hohen Ballaststoffgehalt und den geringen Fettgehalt sind Flageolet-Bohnen gut verdaulich.
  • Vielfältige Verwendung: Sie eignen sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht.
  • Reich an Nährstoffen: Sie liefern wichtige Mineralstoffe und Vitamine.
  • Einfache Zubereitung: Vor allem in konzerter Form sind sie schnell und einfach zuzubereiten.
  • Geschmacklich vielseitig: Sie können mit verschiedenen Gewürzen und Aromen kombiniert werden.

Kritische Betrachtung der Quellen

Die Quellen, aus denen die Informationen in diesem Artikel stammen, sind insgesamt zuverlässig und stammen von renommierten oder gut informierten Quellen. So stammen beispielsweise die Rezepte und Zubereitungshinweise von Webseiten wie frankreich-mobil-erleben.de, bonduelle.de und chefkoch.de, die sich auf koch- und rezeptthemen konzentrieren. Zudem stammt eine Quelle aus Amazon, die eine Produktbeschreibung für Bio-Flageolet-Bohnen liefert und zusätzliche Informationen zur Verarbeitung und Nährwert bietet.

Einige der Rezepte sind jedoch nicht detaillierter ausgearbeitet und enthalten lediglich die Grundzutaten und Schritte, was für eine professionelle Verwendung in der Küche ausreichend ist, aber für eine detaillierte Erklärung eventuell nicht ausreicht. Dennoch ist die Gesamtsammlung der Rezepte und Zubereitungsweisen ausreichend, um die Vielfalt der Flageolet-Bohnen zu unterstreichen.

Schlussfolgerung

Flageolet-Bohnen sind eine wertvolle Zutat in der modernen Küche, die sich durch ihre leichte Verdaulichkeit, ihre Vielfältigkeit in der Zubereitung und ihren hohen Nährwert auszeichnet. Sie können in zahlreichen Gerichten verwendet werden, von Salaten über Eintöpfe bis hin zu Pürees. Die Zubereitung ist einfach und unkompliziert, besonders wenn man konzerter Ware verwendet. Zudem eignen sie sich gut für vegetarische und vegane Gerichte, da sie reich an Proteinen und Ballaststoffen sind.

Durch die verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, wird deutlich, dass die Flageolet-Bohne nicht nur eine traditionelle französische Spezialität ist, sondern auch in der internationalen Küche eine wertvolle Rolle spielen kann. Ob als Hauptgericht oder als Beilage – die Flageolet-Bohne ist eine willkommene Ergänzung in der kreativen Küche.

Quellen

  1. frankreich-mobil-erleben.de – Flageolets
  2. bonduelle.de – Die Flageolet-Bohne
  3. feneberg.de – Flageolet-Bohnen-Eintopf
  4. chefkoch.de – Flageolet Bohnen Rezepte
  5. Amazon – Rapunzel Bio Flageolet Bohnen

Ähnliche Beiträge