Flageolet-Bohnen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Verwendung einer französischen Spezialität
Flageolet-Bohnen sind eine besondere Varietät der gängigen Gartenbohnen (Phaseolus vulgaris) und gelten in Frankreich als kulinarische Spezialität. Sie zeichnen sich durch ihre milden, zarten Geschmack sowie ihre vielseitige Verwendbarkeit aus – ob in Eintöpfen, Salaten oder als Beilage. Aufgrund ihres feinen Aromas und ihrer cremigen Konsistenz sind sie eine willkommene Ergänzung in der Küche. In diesem Artikel werden die Eigenschaften der Flageolet-Bohnen beschrieben, Tipps zur Zubereitung gegeben, und verschiedene Rezepte vorgestellt, die diese besondere Bohnensorte optimal zur Geltung bringen.
Flageolet-Bohnen – Herkunft, Aussehen und Geschmack
Flageolet-Bohnen stammen aus Frankreich und gehören zur Familie der Gartenbohnen. Sie werden meist in grüner oder getrockneter Form angeboten und unterscheiden sich von anderen Bohnensorten durch ihre zarte, cremige Textur und ihren milden Geschmack. Die Bohnen sind in der französischen Küche unter dem Namen Flageolets verts bekannt und werden sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Küche geschätzt.
Die grünen Flageolet-Bohnen sind nierenförmig und hellgrün. Sie haben eine festere Konsistenz als beispielsweise Linsen oder rote Bohnen, behalten aber nach dem Kochen ihre Form bei. In getrockneter Form müssen sie vor der Verwendung eingeweicht und gekocht werden, während konservierte Flageolet-Bohnen direkt zum Kochen bereit sind.
In Frankreich, aber auch in anderen Mittelmeerländern, sind Flageolet-Bohnen ein wertvoller Bestandteil der Ernährung. Sie sind reich an Ballaststoffen, pflanzlichen Proteinen und enthalten kaum Fett oder Cholesterin. Besonders geschätzt wird ihre Fähigkeit, in Kombination mit Getreide wie Reis, Nudeln oder Quinoa, eine ausgewogene proteinreiche Mahlzeit zu liefern.
Zubereitung und Tipps
Die Zubereitung von Flageolet-Bohnen hängt davon ab, ob sie in getrockneter oder konservierter Form vorliegen. In beiden Fällen ist eine gewisse Vorbereitung erforderlich, um den Bohnen ihre volle Geschmackskraft und die optimale Konsistenz zu entlocken.
Getrocknete Flageolet-Bohnen
Getrocknete Flageolet-Bohnen müssen vor der Zubereitung eingeweicht werden. Es ist empfohlen, sie mindestens 12 Stunden lang in kaltem Wasser einzuweichen. Dies ermöglicht es den Bohnen, sich mit Wasser zu vollsaugen und sich aufzuschwellen. Das Einweichwasser sollte nach Ablauf der Einweichzeit entsorgt werden. Anschließend werden die Bohnen in reichlich Salzwasser gekocht, bis sie weich sind. Die Kochzeit beträgt etwa 1 bis 1,5 Stunden.
Ein Tip zur besseren Verdauung ist, etwas Natron ins Einweichwasser zu geben. Dies kann die Bohnen weicher machen und mögliche Verdauungsprobleme verringern. Wichtig ist es jedoch, das Einweichwasser nach dem Einweichen immer zu wechseln, um Gerbstoffe und mögliche Schadstoffe zu entfernen.
Konservierte Flageolet-Bohnen
Konservierte Flageolet-Bohnen sind in der Regel schon vorgekocht und können direkt in Rezepte eingehen. Sie müssen nicht eingeweicht werden, sollten aber vor der Verwendung gut abgespült werden, um den Salzgehalt und eventuelle Konservierungsmittel zu reduzieren.
Konservierte Bohnen können für warme Gerichte wie Eintöpfe oder Suppen verwendet werden, aber auch in kalten Salaten. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Bohnen kurz zu erhitzen, um Schimmelbildung zu verhindern, besonders wenn sie länger als einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Rezepte mit Flageolet-Bohnen
Die Vielfalt an Rezepten, in denen Flageolet-Bohnen zum Einsatz kommen, ist groß. Sie passen gut zu Fleischgerichten, Fisch, Gemüse sowie zu einfachen Salaten. Im Folgenden werden einige Rezeptideen vorgestellt, die die besondere Qualität dieser Bohnen optimal nutzen.
Thunfischsalat mit Flageolets
Dieses Rezept ist besonders geeignet für Sommerabende oder als leichtes Mittagessen. Es benötigt keine langen Vorbereitungszeiten und kann mit einfachen Zutaten zubereitet werden.
Zutaten (für 4 Personen):
- 1 Dose Flageolet-Bohnen („Extra-Fins“)
- 2 Dosen Thunfisch (am besten „Naturel – Cuit á Coeur“)
- 2–3 Schalotten
- Salz, Pfeffer
- 1 Teelöffel Senf
- 1–2 Teelöffel Zucker (nach Geschmack)
- Olivenöl
- Himbeer-Essig (Framboise Vinaigre)
- gehackte Petersilie
Zubereitung:
- Die Flageolets aus der Dose in ein Sieb abgießen. Wer möchte, kann sie auch kurz abspülen.
- Die Thunfischdosen öffnen und den Sud abgießen. Die Thunfischstücke in die Schüssel geben.
- Die Schalotten in dünne Scheiben schneiden und zu den Bohnen geben.
- Salz, Pfeffer, Senf und Zucker hinzufügen.
- Olivenöl und Himbeer-Essig zum Dressing hinzufügen. Alles gut vermengen.
- Petersilie untermischen und abschmecken.
- Der Salat kann sofort serviert werden. Dazu passt ein frisches Baguette und ein Glas Wein.
Dieser Salat ist nicht nur lecker, sondern auch leicht und schnell zubereitet. Ideal für Picknicks, Camping oder eine schnelle Mahlzeit.
Bohnen-Minzsalat mit Pfifferlingen, Tomaten und Thunfisch
Ein weiteres Rezept, das die Flageolet-Bohnen in Kombination mit weiteren Zutaten wie Thunfisch, Tomaten und Minze serviert, ist der Bohnen-Minzsalat. Dieser Salat ist ideal für warme Tage und kann sowohl kalt als auch leicht erwärmt serviert werden.
Zutaten (für 4 Personen):
- 2 Dosen Thunfisch mit azorischer Paprika
- 100 g grüne Bohnen
- 100 g Schneidebohnen
- 100 g weiße Bohnen
- 1 Glas Flageolet-Bohnen
- 100 g Pfifferlinge
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Thymianzweige
- 1–2 Bund frische Minze
- 2–3 reife Tomaten
- 2 Schalotten
- 15 g frischer Ingwer
- Salz, Pfeffer oder Piment d'Espelette
- Olivenöl
Zubereitung:
- Die Pfifferlinge waschen. Dazu etwas Mehl ins kalte Wasser geben, um den Sand zu binden. Anschließend abtropfen lassen und auf Küchenpapier trocknen.
- Die grünen und Schneidebohnen putzen und halbieren oder in Rauten schneiden. In kochendem Salzwasser blanchieren, bis sie al dente sind. Anschließend mit kaltem Wasser abschrecken.
- Die weißen Bohnen schälen und in leicht kochendem Wasser bissfest kochen. Die Kerne pulen und die Schale entfernen.
- Die Flageolet-Bohnen gut abspülen.
- Alle Bohnen in einer großen Schüssel vermischen.
- Die rote Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Zu den Bohnen geben.
- Die Minze in feine Streifen schneiden und untermischen.
- Die Pfifferlinge in einer heißen Pfanne kross anbraten. Olivenöl, zerdrückte Knoblauchzehen und Thymian hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles unter die Bohnenmischung heben.
- Den Thunfisch mit seiner Marinade ebenfalls untermischen. Nach Wunsch nochmals mit Salz, Pfeffer oder Piment d'Espelette abschmecken.
- Für das Chutney:
- Die Tomaten blanchieren, schälen und entkernen.
- In kleine Würfel schneiden.
- Schalotten und Ingwer fein würfeln und in Olivenöl kurz erwärmen.
- Unter die Tomatenwürfel heben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Bohnenmischung auf Teller verteilen, Thunfisch darauf platzieren und mit dem Chutney beträufeln.
Dieser Salat ist besonders erfrischend und gut geeignet für gesunde Mahlzeiten. Er kann auch vorgekocht und später serviert werden, wodurch er ideal für Partys oder Festlichkeiten ist.
Bohnenpüreepastete mit Knoblauch und Thymian
Für eine cremige und warme Variante der Flageolet-Bohnen kann man eine Bohnenpüreepastete zubereiten. Diese eignet sich besonders gut als Beilage zu Fischgerichten oder als Vorspeise.
Zutaten (für 4 Personen):
- 500 g Flageolet-Bohnen (getrocknet oder konserviert)
- 1 Knoblauchzehe
- 1–2 Thymianzweige
- Salz, Pfeffer
- Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
Zubereitung:
- Die Bohnen entweder über Nacht einweichen oder aus der Dose abgießen und abspülen.
- In reichlich Salzwasser kochen, bis sie weich sind.
- Die Bohnen in einen Mixer geben. Einen zerdrückten Knoblauch und Thymian hinzufügen.
- Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken. Olivenöl nach Wunsch hinzufügen.
- Das Püreepaste in Schüsseln füllen und servieren.
Diese Pastete passt besonders gut zu gebratenen Fischen oder als Aufstrich auf Vollkornbrot.
Flageoletwurstpfanne
Ein weiteres Rezept, das Flageolet-Bohnen in Kombination mit Wurst serviert, ist die Flageoletwurstpfanne. Diese deftige Mahlzeit ist ideal für einen schnellen Abendessen.
Zutaten (für 4 Personen):
- 500 g Flageolet-Bohnen
- 4 Würste (z. B. Bratwurst oder Mettwurst)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Salz, Pfeffer
- Olivenöl
Zubereitung:
- Die Bohnen entweder einweichen und kochen oder aus der Dose abgießen und abspülen.
- Die Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
- In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel und Knoblauch darin anbraten.
- Die Bohnen hinzugeben und unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Würste in die Pfanne geben und kurz anbraten. Alles zusammen erhitzen.
- Warm servieren.
Diese Wurstpfanne ist eine herzhafte und leckere Mahlzeit, die sich besonders gut mit einem frischen Salat oder Brot servieren lässt.
Nährwert und Gesundheit
Flageolet-Bohnen sind eine nahrhafte Zutat in der Küche. Sie enthalten reichlich Ballaststoffe, pflanzliche Proteine und sind fettarm sowie arm an Cholesterin. Ballaststoffe fördern die Verdauung und tragen zur Darmgesundheit bei. Proteine sind wichtig für den Aufbau von Muskeln, Zellen und Enzymen im Körper.
Zusammen mit Getreide wie Reis oder Nudeln bilden Flageolet-Bohnen eine sogenannte „komplexe Proteinquelle“, da sie alle notwendigen Aminosäuren enthalten. Dies macht sie zu einer wertvollen Nahrungsmittelquelle, insbesondere in vegetarischen oder veganen Ernährungsformen.
Wichtig ist, dass Flageolet-Bohnen nicht in übermäßigem Maße verzehrt werden, da sie auch FODMAPs enthalten können, was bei manchen Menschen zu Verdauungsproblemen führen kann. Eine moderate Menge und eine gute Kombination mit anderen Lebensmitteln tragen dazu bei, die positiven gesundheitlichen Effekte zu nutzen.
Kulturelle Bedeutung und Verwendung in der französischen Küche
Flageolet-Bohnen haben eine lange Tradition in der französischen Küche. Sie werden oft in Eintöpfen, Suppen und Salaten verwendet, da sie eine cremige Textur und einen milden Geschmack haben. Sie passen besonders gut zu Lamm- und Kalbgerichten, gegrilltem Fleisch oder gebratenem Fisch. In der Region um Bordeaux und im Mittelmeerraum sind sie besonders verbreitet.
Ein weiteres typisches Gericht, in dem Flageolet-Bohnen eine Rolle spielen, ist das Bourguignon. In dieser Region wird die Bohnensorte oft mit Schmalz, Zwiebeln oder Knoblauch kombiniert, um den Geschmack zu verstärken. In der Provence hingegen sind sie in Salaten oder als Beilage zu gebratenen Fischen beliebt.
Fazit
Flageolet-Bohnen sind eine kulinarische Spezialität, die in Frankreich und anderen Mittelmeerländern einen festen Platz in der Küche hat. Ihre milden Aromen und ihre cremige Konsistenz machen sie zu einer willkommenen Zutat in einer Vielzahl von Gerichten. Ob in Salaten, Eintöpfen oder als Beilage – Flageolet-Bohnen bieten eine vielseitige und gesunde Mahlzeit.
Mit einfachen Zubereitungsanleitungen und Rezepten können auch Einsteiger diese besondere Bohnensorte genießen. Ihre Nährwerte und gesundheitlichen Vorteile tragen dazu bei, dass sie nicht nur lecker, sondern auch nützlich für die Ernährung sind.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Rezepte mit frischen grünen Bohnen: Von Salaten bis zu Hauptgerichten
-
Rezepte mit frischen Bohnen – Kreative Gerichte, Tipps und Zubereitungsideen
-
Vegetarische Gerichte mit Bohnen – Vielfältige Rezepte für den Alltag
-
Rezepte mit frischen grünen Bohnen – Vielfalt und Leichtigkeit auf dem Teller
-
Grüner Bohnensalat: Klassisches Rezept, Zubereitungstipps und gesunde Varianten
-
Süß-saure Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Haltbarkeit
-
Rezepte und Tipps zur Zubereitung von frischen grünen Bohnen
-
Leckere Rezepte mit Cannellini-Bohnen – Klassiker und moderne Varianten