Türkische Weißbohnen-Rezepte: Klassiker und Variante für jeden Anlass

Weiße Bohnen sind in der türkischen Küche nicht nur eine günstige Zutat, sondern auch ein kulinarisches Highlight. Sie eignen sich in vielfältiger Form – als Eintopf, Salat, Wrap-Füllung oder als Meze – und tragen dazu bei, die türkische Küche so facettenreich und lebendig zu machen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für türkische Weißbohnen detailliert vorgestellt. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und beziehen sich auf traditionelle wie auch moderne Varianten, die sowohl zum Abendessen als auch zur Vorspeise passen.

Weißbohnen in der türkischen Küche: Eine kurze Einordnung

Weißbohnen, auch als fasulye bezeichnet, sind in der türkischen Küche seit dem 18. Jahrhundert fest verankert. Das Gericht Kuru Fasulye, ein Eintopf aus weißen Bohnen, Olivenöl, Zwiebeln und Tomatenmark, gilt heute als türkisches Nationalgericht und wird oft mit Pilav oder Bulgur serviert. In der Region Anatolien wurden Trockenbohnen erstmals im 15. Jahrhundert angebaut, und seitdem haben sie sich in der türkischen Esskultur etabliert.

Ein weiteres bekanntes Rezept ist Piyaz, ein Bohnensalat, der ursprünglich als Arme-Leute-Essen gesehen wurde. Es ist einfach in der Zubereitung, vegetarisch und frisch. Heute ist Piyaz ein beliebtes Meze und passt besonders gut zu gegrilltem Fleisch wie Köfte. In der heimischen Küche eignet sich das Rezept auch als schnelle Mahlzeit, insbesondere wenn Bohnen aus der Dose verwendet werden.

Rezept: Piyaz – Türkischer Bohnensalat

Zutaten

  • 250 g weiße Bohnen (oder 400 g aus der Dose)
  • 1 Zwiebel, geschält und in sehr dünne Scheiben geschnitten
  • ¼ Bund Petersilie, fein geschnitten
  • 10–12 schwarze Oliven
  • 1 hart gekochtes Ei, geviertelt

Für das Dressing

  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Bohnen entweder über Nacht einweichen, kochen und abkühlen lassen oder aus der Dose nehmen. Falls nötig, abschöpfen und unter fließendem Wasser abkühlen.
  2. Die Zwiebel in dünne Scheiben schneiden und mit der Petersilie vermengen.
  3. Die Bohnen in eine Schüssel geben und mit der Zwiebel-Petersilien-Mischung vermengen.
  4. Das Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer herstellen und über die Bohnenmischung geben.
  5. Die Oliven und das Ei als Garnitur darauf verteilen.

Dieser Salat kann sowohl als Vorspeise als auch als Beilage serviert werden. Er ist besonders lecker zu gegrilltem Fleisch oder als Begleitgericht zu Fladenbrot.

Türkische Wraps mit weißem Bohnensalat

In der türkischen Küche sind Wraps eine beliebte Form, um Rezepte in einer handlichen, einfach zu transportierenden Form zu servieren. Ein typischer türkischer Wrap besteht aus einem weichen Fladenbrot, das mit verschiedenen Zutaten gefüllt wird. Ein besonders leckeres Rezept ist die Kombination aus weißem Bohnensalat und einem würzigen Minzdressing.

Zutaten

Für den Salat: - 1 Dose weiße Bohnen (z. B. Cannellini-Bohnen) - 2 Avocados, gewürfelt - 300 g Flaschentomaten, gewürfelt - 1 Gurke, gewürfelt - 100 ml frisch gepresster Limettensaft - 2 EL gehackter Schnittlauch - ¾ TL Salz

Für das Minzdressing: - 100 g Hirtenkäse - 250 ml Schmand (5 % Fett) - 3 EL gehackte frische Minzblätter - 2 EL gehackter Schnittlauch

Für die Wraps: - 4 Fladenbrote - 1 Eisbergsalat, in feine Stücke geschnitten

Zubereitung

  1. Die Bohnen abspülen und abtropfen lassen.
  2. Mit Avocados, Tomaten, Gurke, Schnittlauch, Salz und Limettensaft vermengen.
  3. Für das Dressing die Zutaten in einer Schüssel gut vermengen.
  4. Die Fladenbrote entweder grillen oder einfach als weiches Brot verwenden.
  5. Den Bohnensalat auf jedes Brot verteilen, etwas Dressing darauf geben und mit dem Eisbergsalat bedecken.
  6. Das Brot vorsichtig rollen und mit einer Schnur oder Alufolie fixieren, um die Füllung zu sichern.
  7. Restliche Dressing als Topping servieren.

Dieses Rezept ist besonders gut als Snack oder als leichtes Mittagessen geeignet. Es eignet sich auch gut für Picknicks oder Partys, da es sich einfach portionieren lässt und gut transportiert.

Dicke weiße Bohnen in Olivenöl – ein Meze-Klassiker

Ein weiteres Rezept, das besonders in der warmen Jahreszeit gerne serviert wird, ist dik beyaz fasulye, dicke weiße Bohnen in Olivenöl. Dieses Gericht wird oft als Meze serviert und ist ein fester Bestandteil der türkischen Vorspeisentafel. Die Zubereitung ist einfach, aber die Zutaten sollten sorgfältig ausgewählt werden, um das optimale Aroma zu erzielen.

Zutaten

  • 500 g weiße Bohnen
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Karotten, fein gewürfelt
  • 2 Stangen Petersilie, fein geschnitten
  • 1 Stange Sellerie, fein geschnitten
  • 1 Zucchini, fein gewürfelt
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronensaft

Zubereitung

  1. Die Bohnen über Nacht einweichen und danach in Wasser kochen, bis sie gar sind.
  2. In der Zwischenzeit in einer großen Schüssel Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin anbraten, bis sie weich ist.
  3. Karotten, Petersilie, Sellerie und Zucchini hinzufügen und kurz andünsten.
  4. Die gekochten Bohnen in die Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  5. Das Gericht kann warm oder kalt serviert werden. Es hält sich im Kühlschrank bis zu 4–5 Tage.

Das Olivenöl ist ein entscheidender Bestandteil des Gerichts, da es die Haltbarkeit erhöht und das Aroma intensiviert. Es wird empfohlen, qualitativ hochwertiges Olivenöl zu verwenden, um den Geschmack optimal zu entfalten.

Türkischer Bohneneintopf: Kuru Fasulye

Historische Hintergründe

Kuru Fasulye ist ein Eintopfgericht, das in der türkischen Küche eine besondere Stellung einnimmt. Es entstand im 18. Jahrhundert und verbreitete sich rasch, bis es heute als Nationalgericht gilt. Die Bohnen, die darin verwendet werden, stammen ursprünglich aus Mittelamerika und wurden über Europa und den Balkan in die Türkei gebracht. In Anatolien wurden sie erstmals im 15. Jahrhundert angebaut und über die Jahrhunderte verbreiteten sich die Bohnen immer weiter.

Zutaten

  • 500 g weiße Bohnen
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Tomatenmark
  • 1 Zucchini, fein gewürfelt
  • 1 Paprika, fein gewürfelt
  • 2 Kartoffeln, gewürfelt
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Knoblauch, fein gehackt

Zubereitung

  1. Die Bohnen über Nacht einweichen und danach kochen, bis sie weich sind.
  2. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Zwiebel anbraten, bis sie weich ist.
  3. Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
  4. Tomatenmark, Zucchini, Paprika und Kartoffeln hinzufügen und kurz anbraten.
  5. Die gekochten Bohnen hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Das Gericht wird typischerweise mit Reis oder Bulgur serviert.

Kuru Fasulye ist ein sättigendes, nahrhaftes Gericht, das sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage sehr beliebt ist. Es ist besonders im Winter- und Frühjahrszeitraum zu finden und wird oft bei Familienfeiern oder zu besonderen Anlässen serviert.

Variationsvorschläge und Tipps

Zutaten ersetzen

Einige der Rezepte lassen sich leicht variieren, um dem individuellen Geschmack oder dem regionalen Aromaprofil anzupassen. So können Avocados in dem Bohnensalat durch rote Zwiebeln ersetzt werden, um eine scharfere Note hinzuzufügen. Auch das Dressing kann verändert werden, indem Sumach hinzugefügt wird. Dieses tiefrote Gewürz hat einen leichten Zitronengeschmack und passt gut zur Minze.

Haltbarkeit und Lagerung

Einige Gerichte wie dik beyaz fasulye oder Kuru Fasulye lassen sich gut im Kühlschrank lagern. Sie halten sich bis zu 4–5 Tage und können so auch als Vorrat für mehrere Mahlzeiten genutzt werden. Das Olivenöl in den Gerichten verlängert die Haltbarkeit und schützt die Bohnen vor Verderben.

Vorbereitung vorab

Viele Rezepte lassen sich gut vorbereiten. So können Bohnen über Nacht einweichen, Gemüse gewürfelt werden oder Salate vorbereitet werden. Dies spart Zeit und macht die Zubereitung besonders in der hektischen Alltagssituation einfacher.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Weißbohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen. Sie enthalten außerdem Mineralien wie Eisen, Kalzium und Magnesium. Durch die Kombination mit Olivenöl, das reich an ungesättigten Fetten ist, entsteht ein nahrhaftes Gericht, das sowohl lecker als auch gesund ist.

Im Vergleich zu anderen Eintöpfen oder Salaten ist Piyaz besonders kalorienarm, da es keine tierischen Fette enthält. Es ist vegan und eignet sich daher besonders gut für Menschen, die auf eine vegetarische oder vegane Ernährung achten.

Fazit

Die türkische Küche hat viele leckere und nahrhafte Rezepte mit weißem Bohnen zu bieten. Ob als Salat, Eintopf, Wrap-Füllung oder Vorspeise – die Bohnen sind vielseitig einsetzbar und passen zu vielen anderen Gerichten. Mit den hier vorgestellten Rezepten lässt sich die türkische Küche einfach nachkochen und genießen. Die Zubereitung ist meist einfach und schnell, sodass die Gerichte auch in der heimischen Küche leicht umzusetzen sind.

Quellen

  1. Weißer türkischer Bohnensalat
  2. Türkische Wraps
  3. Dicke weiße Bohnen nach türkischer Art
  4. Weißer Bohneneintopf – Kuru Fasulye

Ähnliche Beiträge