Rezepte für flache Bohnen – einfache, leckere und gesunde Vorschläge

Flache Bohnen, auch als breite Bohnen oder Stangenbohnen bekannt, sind ein beliebtes Gemüse mit einem knackigen Biss und einer milden, herzhaften Note. Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitamin C und Mineralstoffen und eignen sich hervorragend für einfache Eintöpfe, Soßen oder als Beilage. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich mit der Zubereitung von flachen Bohnen beschäftigen. Die Rezepte sind leicht nachzukochen, erfordern keine spezielle Ausrüstung und sind ideal für Familien, Einzelpersonen oder alle, die sich gesund und ausgewogen ernähren möchten.

Die Rezepte, die in diesem Artikel behandelt werden, basieren auf verschiedenen Quellen, die eine Vielfalt an Zubereitungsweisen und Zutaten aufzeigen. Von einer einfachen Tomatensoße über vegane Varianten bis hin zu komplexeren Eintöpfen mit Schinken oder Mettwürstchen – die folgenden Vorschläge decken eine breite Palette kulinarischer Möglichkeiten ab. Dabei werden auch Tipps zur Vorbereitung, zur richtigen Zubereitung und zur Lagerung der Bohnen gegeben.

Zubereitung und Vorbereitung von flachen Bohnen

Die Vorbereitung von flachen Bohnen ist in den meisten Rezepten ziemlich ähnlich. Zunächst werden die Bohnen gewaschen, danach die Enden entfernt. Die Bohnen können entweder in mundgerechte Stücke gebricht oder mit einem Messer in fingerlange Stücke geschnitten werden. Einige Rezepte empfehlen, die Bohnen schräg in Stücke zu schneiden, um eine bessere Haltbarkeit während des Kochvorgangs zu erreichen. Bei manchen Rezepten wird auch empfohlen, die Bohnen vor dem Kochen kurz in Salzwasser zu blanchieren, um sie zu entblättern und das Kochen zu verkürzen.

Die Zeit bis zur Garung variiert je nach Rezept. In einigen Fällen brauchen die Bohnen etwa 30 Minuten, in anderen Fällen bis zu 90 Minuten. Wichtig ist, dass die Bohnen nicht zu weich werden, sondern noch etwas Biss haben. Einige Rezepte empfehlen, nach 10 bis 15 Minuten ein Probeböhnchen zu probieren, um den Garzustand zu überprüfen.

Die Vorbereitung kann durch einfaches Dünsten, Schmoren oder Kombination mit anderen Gemüsesorten wie Zwiebeln, Knoblauch oder Karotten erfolgen. Bei Rezepten mit Schinken oder Mettwürstchen ist es wichtig, diese ebenfalls vorzubereiten und in Streifen oder Würfel zu schneiden, bevor sie in den Topf kommen.

Rezept 1: Breite Bohnen mit Tomatensoße

Zutaten

Für 4 Personen:

  • 2 rote Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 6 EL Olivenöl
  • 4 EL Tomatenmark
  • 2 EL Paprikamark
  • 800 g Tomaten
  • Salz
  • 1 kg breite Bohnen

Zubereitung

  1. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch 3 Minuten anschwitzen. Tomaten- und Paprikamark dazugeben und 2 Minuten bei niedriger Hitze unter Rühren karamellisieren.
  2. Tomaten grob hacken, in den Topf geben und 5 Minuten köcheln lassen. Salzen nach Geschmack.
  3. Bohnen leicht schräg in etwa 3 cm lange Stücke schneiden. Zur Tomatensoße geben und bei geringer Hitze, mit aufgelegtem Deckel, 30 Minuten schmoren lassen.

Die Tomatensoße verleiht den Bohnen eine leckere, herzhafte Note und eignet sich hervorragend als Beilage zu Reis, Kartoffeln oder Baguette. Bei diesem Rezept ist es wichtig, dass die Bohnen nicht überkocht werden, da sie sonst ihren Biss verlieren. Die Garzeit von 30 Minuten ist optimal, um eine weiche, aber noch festhaltende Konsistenz zu erreichen.

Rezept 2: Vegane flache Bohnen mit Tomaten

Zutaten

Für 4 Personen:

  • 1 Schuss Olivenöl
  • 1 kg grüne, flache, breite Bohnen
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 2 Dosen geschälte ganze Tomaten
  • 1 TL Zucker
  • 1 Prise(n) Salz

Zubereitung

  1. Die Enden der Bohnen entfernen und sie entweder in mundgerechte Stücke brechen oder schneiden.
  2. Zwiebel in Würfel schneiden. Olivenöl und Zwiebelwürfel in einem großen Topf erhitzen und dünsten. Nach ca. 2 Minuten die Bohnen hinzugeben und unter Rühren ca. 5 Minuten mitdünsten.
  3. Dosentomaten, 1 TL Zucker und Salz zum Zwiebel-Bohnen-Gemisch hinzugeben und so lange auf mittlerer Stufe köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind. Gelegentlich umrühren.

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich hervorragend für Kinder oder für alle, die sich vegan ernähren. Der Geschmack ist rein und natürlichen Ursprungs, wobei durch die Zugabe von Zucker und Salz eine leckere Balance entsteht. Der Autor dieses Rezepts erwähnt, dass das Gericht am besten mit Baguette oder Reis serviert wird. Es ist auch möglich, zusätzliche Gewürze wie Oregano, Thymian oder Knoblauch hinzuzufügen, um die Aromen zu intensivieren.

Rezept 3: Breite Bohnen mit Schinkenwürfeln

Zutaten

Für 2 Personen:

  • 250 g breite Bohnen
  • 1 Esslöffel Sonnenblumenöl
  • ½ gewürfelte Zwiebel
  • 1 Esslöffel Schinkenwürfel
  • 2 Esslöffel Wasser
  • ½ Brühwürfel
  • 1 Teelöffel gerebeltes Bohnenkraut
  • 2 Prisen gewürzter Pfeffer
  • 2 Prisen Chiliflocken

Zubereitung

  1. Die Bohnen waschen und anschließend schräg in fingerlange Stücke schneiden.
  2. Die Zwiebel- und Schinkenwürfel im erhitzten Öl glasig dünsten, darin die Bohnen kurz anschwitzen und alle übrigen Zutaten dazugeben.
  3. Das Gemüse abgedeckt bei milder Hitze etwa 10 bis 15 Minuten garen, dabei den Topf einmal rütteln, ohne den Deckel abzuheben. Die Bohnen sollen nicht „zu weich“ werden, weshalb nach 10 Minuten gern ein Probeböhnchen kostet wird.

Dieses Rezept ist ideal für alle, die eine herzhafte, proteinreiche Mahlzeit genießen möchten. Schinkenwürfel verleihen den Bohnen eine zusätzliche Geschmacksebene und eignen sich gut in Kombination mit Brühwürfeln und Bohnenkraut. Wichtig ist, dass die Bohnen nicht zu lange gekocht werden, da sie sonst ihre Form verlieren könnten. Die Zubereitung ist schnell und einfach, weshalb das Rezept auch für Alltagssituationen gut geeignet ist.

Rezept 4: Griechische Bohnen (Gigantes Plaki)

Zutaten

Für 4 Personen:

  • 3–4 Lorbeerblätter
  • 1 Zwiebel
  • 1–2 Knoblauchzehen
  • 1 Karotte
  • Olivenöl
  • 1 Glas oder Dose gehackte Tomaten
  • 1 Prise Zucker
  • Salz und Pfeffer
  • Oregano
  • Thymian

Zubereitung

  1. Die Bohnen wieder in den Topf geben und mit Wasser bedecken, sodass sie ganz bedeckt sind. Füge das Lorbeerblatt hinzu und lasse die Bohnen einmal aufkochen. Reduziere dann die Hitze und decke den Topf ab. Lass die Riesenbohnen bei kleiner Hitze etwa 50 bis 60 Minuten köcheln.
  2. Während die Bohnen köcheln, kannst du die übrigen Zutaten vorbereiten. Schäle die Zwiebel und die Knoblauchzehen und schneide beide in feine Würfel. Wasche und schäle die Karotten und würfel sie ebenfalls.
  3. Wenn die Bohnen fertig sind, schütte sie ab und lass sie kurz abtropfen.
  4. Erhitze das Olivenöl in einem anderen Topf. Gib die Zwiebelwürfel, den Knoblauch und die Karotten dazu und dünste sie einige Minuten an, bis die Zwiebeln glasig werden.
  5. Lösche das Gemüse dann mit den gehackten Tomaten ab. Würze es mit einer Prise Zucker sowie mit Salz und Pfeffer. Lass die Tomatensauce etwa fünfzehn Minuten köcheln und püriere sie anschließend mit einem Stabmixer.
  6. Vermenge jetzt die Bohnen mit der Tomatensauce und fülle sie in eine flache Auflaufform. Würze sie mit Oregano und Thymian und schmecke sie mit Salz und Pfeffer ab.
  7. Gare die griechischen Bohnen bei 200 Grad auf mittlerer Ofenschiene. Das dauert noch einmal etwa 90 Minuten. Am Ende der Backzeit sollten die Bohnen fast die ganze Sauce aufgenommen haben. Wenn sie zu trocken werden, bevor die Backzeit zu Ende ist, gieße zwischendurch etwas heißes Wasser nach.

Dieses Rezept ist typisch für die griechische Küche und eignet sich gut als Hauptgericht oder als Beilage zu Reis oder Kartoffeln. Die Kombination aus Bohnen, Tomatensauce und Kräutern ergibt eine leckere, gesunde Mahlzeit. Wichtig ist, dass die Bohnen im Ofen langsam und gleichmäßig erwärmt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht austrocknen. Die Tomatensauce sollte cremig und nicht zu flüssig sein, damit sie sich gut mit den Bohnen vermischt.

Rezept 5: Eintopf mit Bohnen, Kartoffeln und Mettwürstchen

Zutaten

Für 4 Personen:

  • 600 g Buschbohnen
  • 1 Zwiebel
  • 100 g Schinkenspeck
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 4–6 Kartoffeln
  • 3 Möhren
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 2 Mettwürstchen
  • 1 Glas oder Dose weiße Bohnen (etwa 500 g)
  • Salz, Pfeffer
  • eventuell 2 kleine, in Viertel geschnittene Birnen
  • eventuell etwas Bohnenkraut

Zubereitung

  1. Die Bohnen waschen. Jeweils eine Handvoll Bohnen sortieren, so dass alle Stengelansätze auf einer Seite sind. Ansätze gleichzeitig mit einem großen Messer abschneiden.
  2. Die Möhren waschen, schälen und in Scheiben schneiden. Die Kartoffeln waschen, schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Schinkenspeck in Streifen oder Würfel schneiden.
  3. Das Öl in einem Topf erhitzen. Die Zwiebeln und den Schinkenspeck bei mittlerer Hitze anbraten. Die Bohnen, Kartoffeln und Möhren in den Topf geben. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und 10 Minuten köcheln lassen.
  4. Die Mettwürstchen in Scheiben schneiden. Zusammen mit den weißen Bohnen dazugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Als geschmackliche Variante können zwei kleine, in Viertel geschnittene Birnen und etwas Bohnenkraut mitgekocht werden.

Dieses Rezept ist besonders reichhaltig und eignet sich gut als Hauptgericht. Die Kombination aus Bohnen, Kartoffeln, Mettwürstchen und Gemüsebrühe ergibt eine warme, nahrhafte Mahlzeit, die sich besonders in der kalten Jahreszeit gut servieren lässt. Die Zugabe von Birnen und Bohnenkraut verleiht dem Gericht eine leichte Süße und eine zusätzliche Geschmacksebene.

Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit von flachen Bohnen

Flache Bohnen sind ein saisonales Gemüse, das vor allem von Juli bis Oktober in Deutschland angeboten wird. Sie sind in lebendigen Farben und frischem Geschmack am besten. Die Bohnen sollten luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden, wo sie etwa eine Woche halten.

Falls die Bohnen nicht innerhalb kurzer Zeit verbraucht werden, können sie blanchiert und eingefroren werden. Dazu werden die Bohnen 3 Minuten in Salzwasser kochen gelassen und anschließend schnell abgekühlt. Danach können sie in Gefrierbeuteln portionsweise eingefroren werden und später bei Bedarf verwendet werden.

Für die Zubereitung von frischen Bohnen ist es wichtig, sie vor dem Kochen gut zu waschen. Bei manchen Rezepten kann es sinnvoll sein, die Bohnen vorab kurz in Salzwasser zu blanchieren, um sie leicht zu entblättern und die Garzeit zu verkürzen. Bei der Zubereitung sollte darauf geachtet werden, dass die Bohnen nicht überkocht werden, da sie sonst ihre Form verlieren und zu weich werden.

Zusammenfassung

Flache Bohnen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Gemüse, das sich hervorragend in verschiedenen Rezepten verwenden lässt. Ob in einer einfachen Tomatensoße, als vegane Mahlzeit oder in Kombination mit Schinken oder Mettwürstchen – die Bohnen passen sich gut an verschiedene Geschmacksrichtungen an. Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitamin C und Mineralstoffen und eignen sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung.

Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind alle leicht nachzukochen und erfordern keine besondere Ausrüstung. Die Zubereitung ist schnell und einfach, weshalb sie sich besonders für Alltagssituationen eignen. Wichtig ist, dass die Bohnen nicht zu lange gekocht werden, da sie sonst ihre Form und Konsistenz verlieren.

Zusätzlich zur Zubereitung sind auch Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit gegeben worden. Frische Bohnen sollten luftdicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, wobei sie bis zu einer Woche halten. Alternativ können sie blanchiert und eingefroren werden, um sie über einen längeren Zeitraum zu genießen.

Quellen

  1. Breite Bohnen in Tomatensosse
  2. Grüne flache breite Bohnen kinderleicht zubereiten
  3. Breite Bohnen-Rezept
  4. Flache Bohnen-Rezepte auf Chefkoch
  5. Griechische Bohnenrezept – Gigantes Plaki
  6. Wie man Bohnen kocht – Tipps von BZFE

Ähnliche Beiträge