Provenzalische und griechische Bohnen-Rezepte mit Tomaten – kreative Varianten, Tipps zur Zubereitung und Nachhaltigkeit
Einführung
Bohnen und Tomaten sind zwei zentrale Zutaten in der kulinarischen Tradition vieler Länder. Besonders in der mediterranen Küche, etwa in Griechenland oder Italien, spielen sie eine herausragende Rolle. In der deutschen Küche sind sie ebenfalls beliebt und bieten vielfältige Möglichkeiten – ob als Hauptspeise, Beilage oder Aufstrich. In den bereitgestellten Quellen finden sich verschiedene Rezepte und Tipps zur Zubereitung von Bohnen mit Tomaten, die sowohl kreativ als auch einfach umsetzbar sind.
Die Rezepte enthalten zudem wertvolle Hinweise zur Wahl der Zutaten, zu möglichen Ergänzungen, sowie zur Nachhaltigkeit – beispielsweise durch die Verwendung regionaler Produkte oder Bio-Lebensmittel. Die Rezepte reichen von einem provenzalischen Grünkernbohnen-Gratin mit Feta-Creme über eine griechische Variante namens Gigantes Plaki bis hin zu einfachen Bohnen-Tomaten-Gemüsegerichten, die ideal für schnelle Mahlzeiten sind.
Die folgende Zusammenfassung basiert ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen und bietet eine detaillierte, praxisorientierte Anleitung für die Zubereitung und Anwendung der genannten Gerichte.
Provenzalische Bohnen mit Tomaten und Feta-Creme – ein Gratin-Rezept
Zutaten
- 400 g grüne oder gelbe Bohnen
- 2 Zweige Bohnenkraut
- 1 Dose gehackte Tomaten mit Saft (400 g)
- 2 rote Zwiebeln
- 1 Soloknoblauch
- 1 EL Olivenöl
- 1 Prise Chiliflocken oder 1/2 Chilischote
- 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
- 1 TL italienische Kräuter
- 1 TL Honig
- 1 TL fein geriebene Bio-Zitronenschale
- 200 g Crème fraîche
- 1 Ei
- 100 g Schafskäse-Feta
- Meersalz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 4 Zweige Basilikum
Zubereitung
Bohnen garen: Die Bohnen waschen, Enden abschneiden und optional in 4 cm lange Stücke schneiden. Zusammen mit dem Bohnenkraut in kochendes Salzwasser geben und etwa 8–10 Minuten bissfest kochen. Anschließend durch ein Sieb abgießen, in kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen.
Tomatensoße herstellen: Zwiebeln schälen, vierteln und in dünne Streifen schneiden. Knoblauch schälen und fein würfeln. In einem Topf Olivenöl erhitzen und Zwiebeln sowie Knoblauch glasig anbraten. Die Tomatenwürfel mit Saft unterrühren und kurz schmoren. Mit Chiliflocken, Paprikapulver, italienischen Kräutern, Honig, Zitronenschale, Salz und Pfeffer würzen.
Bohnen in die Soße geben: Die abgekühlten Bohnen unter die Tomatensoße heben.
Auflaufform vorbereiten: Die Bohnen-Tomaten-Mischung in eine eingefettete, ofenfeste Auflaufform geben und glatt streichen.
Feta-Creme herstellen: Crème fraîche mit dem Ei glatt rühren und mit Pfeffer würzen. Den Schafskäse-Feta untermischen und die Käsemasse gleichmäßig auf dem Gemüse verteilen.
Backen: Den Backofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Auflauf im mittleren Bereich des Ofens etwa 30 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.
Fertigstellen: Vor dem Servieren frische Basilikumzweige darauf legen. Das Gericht kann mit Pellkartoffeln oder geröstetem Baguette serviert werden.
Tipps zur Zubereitung
- Tomaten: Für ein intensiveres Tomatenaroma können sonnengereifte Tomaten verwendet werden, die vor der Verarbeitung mit etwas Tomatenmark angemacht werden.
- Käse: Der Schafskäse-Feta kann durch andere Schafskäsesorten ersetzt werden.
- Kalorien: Das Gericht ist nahrhaft und eignet sich besonders gut in der kalorienreduzierten Ernährung.
Griechische Bohnen in Tomatensoße – Gigantes Plaki
Hintergrund
Das Gericht Gigantes Plaki (auch als geröstete weiße Bohnen in Tomatensoße bekannt) ist ein griechisches Rezept, das durch seine cremige Konsistenz und mediterranen Aromen beeindruckt. Es wird oft als Hauptspeise oder als Beilage serviert und ist besonders gut für Vegetarier, Veganer und Menschen mit glutenfreier Ernährung geeignet.
Zutaten
- 1 EL natives Olivenöl extra
- 2 Lauchzwiebeln, in dünne Scheiben geschnitten
- 2 große Knoblauchzehen, zerdrückt
- 1 TL Tomatenmark
- 2 x 400 g Dose Bio-Tomatenstücke
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1/2 TL geräucherte Paprika (süß)
- 200 g Bio-Butterbohnen oder Dicke Bohnen aus der Dose
Zubereitung
Bohnen vorbereiten: Bio-Butterbohnen (auch als Bianchi di Spagna oder Lima-Bohnen bekannt) aus der Dose entnehmen. Sie haben eine milde, cremige Textur, die ideal für dieses Gericht ist. Alternativ können Dicke Bohnen (Ackerbohnen) verwendet werden.
Tomatensoße herstellen: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Lauchzwiebeln und Knoblauch darin glasig schwitzen. Tomatenmark daruntermischen und kurz anbraten. Bio-Tomatenstücke mit Saft dazugeben und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Mit Oregano, geräuchertem Paprika, Salz und Pfeffer würzen.
Bohnen unterheben: Die Bohnen in die Tomatensoße geben und alles gut vermengen. Etwa 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Soße cremig wird.
Optional geröstete Käse: Vor dem Servieren kann griechischer Feta in die Pfanne gegeben werden, damit er zusammen mit den Bohnen im Ofen geröstet wird. Der Feta verleiht dem Gericht ein zusätzliches Aroma und eine knusprige Konsistenz.
Servieren: Das Gericht kann als Hauptgericht mit Vollkornnudeln oder als Beilage serviert werden. Dazu eignet sich auch ein knuspriges Brot und ein kühler Rosé-Wein.
Tipps zur Zubereitung
- Kurzzeitversion: Wenn keine trockenen Bohnen verwendet werden, sondern bereits eingekochte Bohnen aus der Dose, ist die Zubereitung besonders schnell.
- Ergänzungen: Spinat oder andere Blattgrüns können zur Soße hinzugefügt werden, um die Vitamingehalte zu erhöhen.
- Würzen: Oregano und Thymian können durch andere Kräuter wie Rosmarin, Majoran oder Petersilie ersetzt werden.
Vegetarische Bohnen-Tomaten-Gemüse – ein schnelles und nahrhaftes Gericht
Zutaten
- 1 EL natives Olivenöl extra
- 2 Lauchzwiebeln, in dünne Scheiben geschnitten
- 2 große Knoblauchzehen, zerdrückt
- 1 TL Tomatenmark
- 2 x 400 g Dose Bio-Tomatenstücke
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1/2 TL geräucherte Paprika (süß)
- 200 g Bio-Butterbohnen oder Dicke Bohnen
Zubereitung
Öl erhitzen: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Lauchzwiebeln und Knoblauch glasig anbraten.
Tomatenmark anbraten: Tomatenmark daruntermischen und kurz anbraten, um das Aroma zu intensivieren.
Tomatenstücke hinzufügen: Die Bio-Tomatenstücke mit Saft dazugeben und ca. 15–20 Minuten köcheln lassen.
Würzen: Mit Oregano, geräuchertem Paprika, Salz und Pfeffer abschmecken.
Bohnen unterheben: Die Bio-Bohnen in die Tomatensoße geben und 5–10 Minuten köcheln lassen, bis die Soße cremig wird.
Ergänzungen: Spinat, Petersilie oder andere Blattgrüns können kurz vor dem Servieren untergemischt werden.
Servieren: Das Gericht ist ideal als Beilage oder Hauptspeise. Es passt besonders gut zu Vollkornreis oder Vollkornnudeln.
Tipps zur Zubereitung
- Kalorien: Das Gericht hat ca. 126 Kalorien pro Portion und ist daher besonders nahrhaft.
- Nachhaltigkeit: Bio-Lebensmittel, regionale Zutaten und saisonale Produkte sollten bevorzugt verwendet werden, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
- Speicherung: Die Bohnen-Tomaten-Mischung kann am nächsten Tag aufgewärmt werden. Dazu etwas Wasser und eventuell frische Kräuter hinzufügen.
Varianten, Ergänzungen und kreative Inspirationen
Vegetarische und vegane Anpassungen
Die genannten Rezepte können problemlos vegetarisch oder vegan angepasst werden. Dazu sind folgende Tipps relevant:
- Vegane Variante: Den Schafskäse durch gerösteten Tofu oder eine vegane Käsealternative ersetzen.
- Pflanzliche Proteine: Linsen oder Hülsenfrüchte können als Eiweißquelle ergänzt werden.
- Würzen: Veganer Honig oder Agave-Sirup können als Zuckerquelle verwendet werden.
Regionale und saisonale Anpassungen
Die Rezepte sind flexibel und können an regionale und saisonale Zutaten angepasst werden:
- Tomaten: Während der Tomatensaison im Sommer können frische Tomaten verwendet werden, anstelle von Dosentomaten.
- Käse: Regionale Schafskäsesorten oder andere Käsearten eignen sich gut zur Veredelung.
- Kartoffeln: Pellkartoffeln oder Kartoffelpüreepfanne passen gut zur Bohnen-Tomaten-Kombination.
Ergänzungen zum Gericht
Neben den genannten Grundrezepten gibt es weitere Möglichkeiten, das Gericht zu bereichern:
- Blattgemüse: Spinat, Petersilie oder Staudensellerie können kurz vor dem Servieren untergemischt werden.
- Knoblauch: Gerösteter Knoblauch oder Knoblauchbrot passen gut zur Soße.
- Chili: Chiliflocken oder Chilischote können für mehr Schärfe sorgen.
- Oliven oder Kapern: Diese passen gut zum mediterranen Charakter des Gerichts.
Nachhaltigkeit im Fokus
Neben der leckeren Zubereitung ist es wichtig, auf nachhaltige Lebensmittelpraktiken zu achten. Dazu gehören folgende Maßnahmen:
Regionale und saisonale Produkte
- Regionale Herkunft: Bohnen aus europäischen Ländern sind meist umweltfreundlicher als solche aus Übersee.
- Saisonkalender: Der Saisonkalender kann helfen, saisonale Produkte zu wählen, um unnötige Transportwege zu vermeiden.
Bio-Lebensmittel
- Qualität: Bio-Bohnen und Bio-Tomaten haben oft eine bessere Geschmackskomponente und sind frei von chemischen Zusätzen.
- Salzgehalt: Bei Bohnen aus der Dose sollte auf den Salzgehalt geachtet werden. Bio-Bohnen sind meist salzärmer.
Minimaler Abfall
- Umkochen: Die Bohnen-Tomaten-Mischung kann am nächsten Tag mit Wasser und frischen Kräutern aufgewärmt werden.
- Portionsgrößen: Überlegte Portionierung reduziert Lebensmittelabfälle.
Fazit
Die Kombination von Bohnen und Tomaten bietet sich ideal an für vegetarische, vegan und nahrhafte Gerichte. Die genannten Rezepte, von einem provenzalischen Gratin bis hin zu griechischen Bohnen in Tomatensoße, sind einfach umsetzbar und eignen sich sowohl als Hauptspeise als auch als Beilage. Sie sind zudem flexibel anpassbar, um individuelle Vorlieben und Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen.
Durch die Verwendung von Bio-Lebensmitteln, regionalen Produkten und saisonalen Zutaten wird zudem ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Die Rezepte sind nicht nur kulinarisch vielseitig, sondern auch lehrreich und praxisnah.
Mit kreativen Ergänzungen wie Blattgrüns, Knoblauchbrot oder regionalen Käsesorten können die Gerichte individuell gestaltet werden. So entstehen nicht nur leckere Mahlzeiten, sondern auch kulinarische Highlights, die in der Alltagsküche ihren Platz finden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Low-Carb & Diätgeeignete Bohnenrezepte: Vielfältig, gesund und lecker
-
Vielfältige Bohnenrezepte: Von Salaten bis Eintöpfen
-
Baked Beans – Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekten gebackenen Bohnen
-
Asiatische Bohnenrezepte – Würzig, gesund und einfach zubereitet
-
Leckere Bohnenrezepte: Traditionelle Zubereitungsweisen und kulinarische Tipps
-
Dicke Bohnen in der Quiche – Rezepte und Tipps für eine leckere Variante der Tarte
-
Herzhafte Bohnengerichte: Rezepte, Traditionen und Zubereitung aus Norddeutschland und der Eifel
-
Rezepte und Zubereitungshinweise für grüne Bohnen mit Pfifferlingen