Dicke grüne Bohnen in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Nährwerte
Die dicke grüne Bohne, auch als Puffbohne, Saubohne oder Pferdebohne bekannt, ist ein klassisches Gemüse mit regionalen Wurzeln, das vor allem in der türkischen, deutschen und iranischen Küche eine wichtige Rolle spielt. Aufgrund ihres hohen Eiweißgehalts und ihrer nahrhaften Eigenschaften hat sie sich über die Jahrhunderte als wertvolle Nahrungspflanze etabliert. In der heutigen Zeit wird sie nicht nur wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile geschätzt, sondern auch wegen ihrer kulinarischen Vielseitigkeit. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über die Zubereitung, Rezeptideen, nahrhaften Eigenschaften und kulinarischen Anwendungen der dicken grünen Bohnen.
Einführung in die dicke grüne Bohne
Die dicke grüne Bohne, botanisch als Phaseolus vulgaris bekannt, ist eine Varietät der Gartenbohne, die sich durch ihre robuste Form und den hohen Eiweißgehalt auszeichnet. Sie wird oft in der türkischen, deutschen und iranischen Küche verwendet und ist sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht beliebt. In der türkischen Küche ist sie ein fester Bestandteil des Gerichts Zeytinyağlı taze iç bakla (dicke Bohnen in Olivenöl), während sie in der deutschen Küche häufig mit Speck, Kartoffeln oder Knoblauch kombiniert wird.
Ein weiteres bekanntes Rezept ist die Baghala Ghatogh aus dem Iran, bei dem die dicken Bohnen mit Knoblauch, Dill und Eiern serviert werden. Diese Gerichte spiegeln die kulturelle und kulinarische Bedeutung der dicken grünen Bohnen wider und zeigen, wie vielfältig sie in der Küche eingesetzt werden können.
Rezeptbeispiele für dicke grüne Bohnen
Dicke Bohnen in Olivenöl – türkische Variante
Ein bekanntes und beliebtes Rezept ist das türkische Gericht Zeytinyağlı taze iç bakla, bei dem dicke Bohnen in Olivenöl zubereitet werden. Dieses Rezept betont den natürlichen Geschmack der Bohnen und ergänzt sie durch die Aromen von Knoblauch, Dill und Joghurt.
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Olivenöl
- 1 Glas dicke Bohnen (gewaschen und abgekühlt)
- Salz
- Zucker
- 1 Glas Wasser
- 1 Esslöffel Mehl
Zubereitung:
- Zwiebeln und Knoblauch in einem Topf mit etwas Olivenöl glasig dünsten.
- Die Bohnen waschen, abseihen und mit Salz sowie Zucker in den Topf geben.
- Wasser mit Mehl in einem Glas vermengen und über die Bohnen gießen.
- Mit geschlossenem Deckel kurz aufkochen lassen und anschließend bei niedriger Temperatur ca. 15–20 Minuten köcheln lassen.
- Zwischendurch nicht umrühren, sondern nur den Topf 2–3 Mal schwenken, um den Inhalt zu durchmischen.
- Das Gericht im Topf abkühlen lassen und anschließend in den Kühlschrank stellen, damit die Bohnen ihre frische Farbe behalten.
- Kurz vor dem Servieren mit etwas kalt gepresstem Olivenöl und frisch gehacktem Dill anrichten.
- Dazu servieren: Knoblauch-Joghurt und frisches Fladenbrot.
Dieses Rezept ist besonders in der türkischen Küche verbreitet und wird oft als Beilage oder als Teil eines größeren Mahlzeitenangebots serviert.
Dicke Bohnen mit Speck – westfälische Variante
Ein weiteres klassisches Rezept ist die westfälische Variante der dicken Bohnen mit Speck. Es handelt sich um ein einfaches, aber geschmacksintensives Gericht, das oft in Kombination mit Kartoffeln serviert wird.
Zutaten:
- 1 Glas dicke Bohnen
- 100 g Bauchspeck
- 100 g Rauchenden (z. B. Wurst)
- 1 Zwiebel
- 1 Esslöffel Mehl
- Salz, Pfeffer, Instant-Brühe
- Bohnenkraut (optional)
Zubereitung:
- Kartoffeln als Salzkartoffeln kochen – bis sie gar sind, haben wir auch die Bohnen zubereitet.
- Eine tiefe Pfanne erhitzen und den Bauchspeck leicht anbraten. Das gewonnene Fett wird für die Sauce verwendet.
- Die Rauchenden werden mit angebraten, um den Geschmack intensiver zu machen.
- Anschließend werden Speck und Wurst aus der Pfanne genommen und warm gestellt.
- Zwiebeln schneiden und in das Fett der Speckpfanne anrösten, bis sie leicht geröstet sind.
- Nachdem die Zwiebeln angeröstet sind, etwas Butter in die Pfanne geben und mit Mehl eine Mehlschwitze herstellen.
- Die Mehlschwitze mit der Flüssigkeit aus dem Glas Bohnen ablöschen. Falls die Sauce zu dick ist, mit etwas Wasser verlängern.
- Salz, Pfeffer und Instant-Brühe hinzufügen und die Bohnen aus dem Glas in die Sauce geben.
- Bohnenkraut einstreuen und kurz aufkochen lassen.
- Den Bauchspeck und die Rauchenden wieder in die Pfanne geben und 15 Minuten ziehen lassen.
- Anschließend die Kartoffeln abschütten und das Gericht servieren.
Dieses Rezept ist besonders in der westfälischen Küche verbreitet und wird oft als Beilage oder als Hauptspeise serviert.
Dicke Bohnen mit Knoblauch, Dill und Eiern (iranische Variante)
Ein weiteres Rezept, das in der iranischen Provinz Gilan beliebt ist, ist die Baghala Ghatogh, bei der dicke Bohnen mit Knoblauch, Dill und Eiern serviert werden.
Zutaten:
- 1 Glas dicke Bohnen
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Bund Dill
- 2 Eier
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Bohnen abspülen, in einen Topf geben und mit etwas Wasser bedeckt köcheln lassen.
- Knoblauch in kleine Würfel schneiden und mit etwas Olivenöl in einer Pfanne andünsten.
- Dill fein hacken und zu den Bohnen geben.
- Die Eier werden entweder direkt in die Bohnen gegeben oder separat gebraten und darauf serviert.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Ein Tipp aus dem Rezept lautet, die Eier separat zu braten, um die Garzeit der Bohnen nicht zu lange zu ziehen, da sie sonst leicht trocken werden könnten. Dieses Rezept ist besonders leichte und fruchtig im Geschmack.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Die dicke grüne Bohne ist nicht nur geschmacklich vielseitig einsetzbar, sondern auch gesund. Sie enthält wertvolle Nährstoffe wie Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamin C, Vitamin K und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium.
Nährwert pro 100 g dicker grüner Bohnen:
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 30 kcal |
Eiweiß | ca. 2 g |
Kohlenhydrate | ca. 6 g |
Fett | ca. 0,2 g |
Ballaststoffe | ca. 2 g |
Vitamin C | ca. 3 mg |
Vitamin K | ca. 15 µg |
Kalium | ca. 100 mg |
Magnesium | ca. 10 mg |
Diese Nährwerte zeigen, dass dicke grüne Bohnen eine nahrhafte Beilage oder Mahlzeit sein können. Sie sind kalorienarm, aber reich an Nährstoffen, die für die Herz-Kreislauf-Gesundheit, die Darmgesundheit und die Immunabwehr wichtig sind.
Gesundheitliche Vorteile:
- Herz-Kreislauf-Gesundheit: Ballaststoffe und Pflanzenproteine tragen dazu bei, den Cholesterinspiegel zu regulieren und das Herz-Kreislauf-System zu stärken.
- Darmgesundheit: Ballaststoffe fördern eine gesunde Darmflora und tragen zur Regulierung der Verdauung bei.
- Blutzuckerregulation: Aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts und ihres geringen glykämischen Indexes eignen sich dicke grüne Bohnen gut für die Blutzuckerregulation.
- Immunsystem: Vitamin C und andere Antioxidantien tragen zur Stärkung der Immunabwehr bei.
Zubereitungshinweise und Tipps
Tipp 1: Vorbereitung der Bohnen
Dicke grüne Bohnen werden meist in Dosen oder Gläsern verkauft. Vor der Zubereitung sollten sie gründlich abgespült und abgekühlt werden, um überschüssige Salz- oder Konservierungsmittel zu entfernen.
Tipp 2: Kombinationen
Dicke grüne Bohnen lassen sich gut mit Speck, Kartoffeln, Knoblauch, Dill, Zwiebeln oder Eiern kombinieren. Sie ergänzen fettige Speisen wie Bratwürste oder Wurstgerichte gut und sorgen für eine ausgewogene Mahlzeit.
Tipp 3: Aufbewahrung
Nach der Zubereitung können dicke grüne Bohnen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Besonders bei Rezepten, in denen sie in Olivenöl gekocht werden, behalten sie länger ihre Frische und Farbe.
Tipp 4: Einkaufstipps
Beim Einkauf ist darauf zu achten, dass dicke grüne Bohnen nicht mit weißen Bohnen verwechselt werden. Weiße Bohnen sind mehliger und eignen sich besser für Suppen oder cremige Gerichte, während dicke grüne Bohnen eine knackigere Textur haben und in Salaten oder Beilagen besser schmecken.
Fazit
Die dicke grüne Bohne ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gemüse, das sich in vielen kulinarischen Traditionen bewährt hat. Ob in der türkischen, deutschen oder iranischen Küche – sie ist ein fester Bestandteil vieler Gerichte und bietet nicht nur Geschmack, sondern auch wertvolle Nährstoffe. Mit einfachen Zubereitungsweisen und leckeren Rezepten eignet sie sich gut als Beilage oder Hauptspeise und kann in der täglichen Ernährung eine wichtige Rolle spielen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Low-Carb & Diätgeeignete Bohnenrezepte: Vielfältig, gesund und lecker
-
Vielfältige Bohnenrezepte: Von Salaten bis Eintöpfen
-
Baked Beans – Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekten gebackenen Bohnen
-
Asiatische Bohnenrezepte – Würzig, gesund und einfach zubereitet
-
Leckere Bohnenrezepte: Traditionelle Zubereitungsweisen und kulinarische Tipps
-
Dicke Bohnen in der Quiche – Rezepte und Tipps für eine leckere Variante der Tarte
-
Herzhafte Bohnengerichte: Rezepte, Traditionen und Zubereitung aus Norddeutschland und der Eifel
-
Rezepte und Zubereitungshinweise für grüne Bohnen mit Pfifferlingen