Dicke Bohnen aus dem Glas: Rezepte, Zubereitung und Tipps aus der Region
Die dicke Bohnen, eine in Deutschland traditionell beliebte Hülsenfrucht, hat sich im Laufe der Zeit zu einem festen Bestandteil regionaler Gerichte entwickelt. Insbesondere im Westfälischen, Rheinischen und anderen Teilen Deutschlands ist sie ein fester Bestandteil von Eintöpfen und Suppen. In den letzten Jahren hat sich die Verwendung von dicken Bohnen aus dem Glas als besonders praktische und zeitgemäße Variante etabliert. Sie sind nicht nur schnell zubereitet, sondern auch in der Aromatik und Konsistenz oft mit frisch gekochten Bohnen zu vergleichen.
In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungstipps und regionale Varianten für dicke Bohnen aus dem Glas vorgestellt, basierend auf zuverlässigen Quellen. Ziel ist es, dem Hobbykoch ein umfassendes Verständnis für dieses Gericht zu vermitteln, um es mit Geschmack und Sicherheit zuzubereiten.
Dicke Bohnen: Eine kurze Einführung
Die dicke Bohnen (auch bekannt als Phaseolus vulgaris oder Bohnen der Sorte "Dicker Bohnen") zählt zur Familie der Hülsenfrüchte und ist in Deutschland weit verbreitet. Sie unterscheidet sich von anderen Bohnensorten durch ihre relativ große, ovale Form und eine leichte, etwas feste Konsistenz. Sie wird in der Regel entweder getrocknet oder vorgekocht in Dosen oder Gläsern angeboten.
Im Gegensatz zu getrockneten Bohnen, die vor der Zubereitung über mehrere Stunden einweichen und kochen müssen, sind dicken Bohnen aus dem Glas bereits vorgekocht und können direkt in Rezepte integriert werden. Dies macht sie besonders attraktiv für die schnelle, aber dennoch traditionell geprägte Küche.
Rezept: Dicke Bohnen mit Speck (Westfälische Art)
Ein klassisches westfälisches Rezept für dicke Bohnen aus dem Glas ist die "Dicke Bohnen mit Speck"-Variante, die in mehreren Quellen beschrieben wird. Das Rezept vereint die Aromen von Speck, Zwiebeln, Kartoffeln und Bohnen in einer harmonischen Kombination.
Zutaten
- 700 g dicke Bohnen aus dem Glas
- 150 g Bauchspeck
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- 2 EL Mehl
- Salz, Pfeffer
- Instant-Brühe (optional)
- 500 g Kartoffeln
Zubereitung
- Kartoffeln kochen: Schäle die Kartoffeln und koche sie als Salzkartoffeln, bis sie gar sind. Währenddessen bereiten sich die Bohnen in einem separaten Schritt zu.
- Speck braten: Erhitze eine Pfanne oder einen Topf und brate den Bauchspeck leicht an. Das Fett aus der Pfanne wird später für die Sauce verwendet.
- Zwiebel anbraten: Schneide die Zwiebel in kleine Würfel und brate sie im Speckfett an. Achte darauf, dass die Zwiebeln leicht geröstet werden, um eine typische Aromatik zu erzeugen.
- Mehlschwitze herstellen: Gib etwas Butter in die Pfanne und streue Mehl darüber. Rühre, bis eine glatte Mehlschwitze entsteht.
- Bohnen und Sauce kombinieren: Gieße die Flüssigkeit aus dem Glas der Bohnen in die Pfanne, um die Mehlschwitze zu lösen. Wenn die Sauce zu dick ist, füge etwas Wasser hinzu. Würze mit Salz, Pfeffer und Instant-Brühe. Gib die Bohnen aus dem Glas hinzu und koch sie kurz mit. Streue etwas Bohnenkraut über die Masse.
- Speck und Bohnen kombinieren: Rühre die angebratenen Speckstücke in die Sauce ein und lasse alles für mindestens 15 Minuten ziehen.
- Servieren: Gib die Bohnenmischung auf die abgeschreckten Kartoffeln und serviere das Gericht.
Dieses Rezept ist in seiner einfachen Form besonders beliebt, da es keine aufwendige Vorbereitung erfordert und dennoch eine satte, herzhafte Mahlzeit liefert. Es wird oft als Beilage mit Kartoffeln serviert, wodurch die Konsistenz und Geschmack harmonisch ergänzt werden.
Rezept: Dicke Bohnen mit Sahne
Ein weiteres Rezept für dicke Bohnen aus dem Glas, das eine etwas andere Aromatik bietet, ist das "Dicke Bohnen mit Sahne"-Gericht. Dieses Rezept ist besonders cremig und eignet sich hervorragend als Hauptspeise.
Zutaten
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Maiskeimöl
- 600 g dicke Bohnen (ohne Hülsen)
- 3 EL Wasser
- 1 TL Gemüsebrühe
- 1 Bund Dill
- 125 g Sahne
- 150 g Joghurt
- 1 Eigelb
- Frisch gemahlener weißer Pfeffer
Zubereitung
- Zwiebel und Knoblauch anbraten: Schäle die Zwiebel und die Knoblauchzehe und hacke sie fein. Erhitze das Maiskeimöl in einem Topf und brate die Zutaten darin an.
- Bohnen kochen: Gib die Bohnen, das Wasser und die Gemüsebrühe hinzu. Lass die Mischung ca. 10–20 Minuten köcheln, bis die Bohnen weich sind.
- Sahne-Creme herstellen: Währenddessen wäsche und feinhacke den Dill. Verquirl die Sahne mit dem Joghurt und dem Eigelb.
- Creme unter die Bohnen rühren: Sobald die Bohnen gar sind, rühre die Sahne-Creme unter. Achte darauf, dass die Mischung nur kurz erwärmt wird, da Joghurt und Eigelb bei höherer Temperatur gerinnen können.
- Dill unterheben und servieren: Mische den fein gehackten Dill unter die Bohnen und würze mit frisch gemahlener Pfeffer. Serviere das Gericht warm.
Dieses Rezept ist besonders geschmacklich interessant, da die Sahne- und Joghurt-Kombination eine cremige Textur erzeugt, die die herzhaften Bohnen gut abrundet. Es eignet sich gut als Mahlzeit, die mit Brot oder Gemüse ergänzt werden kann.
Rezept: Dicke Bohnen mit Knoblauch, Dill und Eiern
Ein weiteres spannendes Rezept stammt aus dem Iran und wird dort als "Baghala Ghatogh" bezeichnet. Es handelt sich um ein Gericht aus der Provinz Gilan, das mit dicken Bohnen, Knoblauch, Dill und Eiern zubereitet wird.
Zutaten
- 600 g dicke Bohnen (ohne Hülsen)
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Bund Dill
- 2 Eier
- Salz, Pfeffer
- Olivenöl
Zubereitung
- Bohnen kochen: Gib die Bohnen in einen Topf, füge Wasser und etwas Salz hinzu, und lass sie ca. 10–15 Minuten köcheln, bis sie weich sind.
- Knoblauch anbraten: Schneide die Knoblauchzehe in kleine Stücke und brate sie in etwas Olivenöl an.
- Dill untermischen: Füge den gewaschenen Dill hinzu und rühre alles zusammen. Würze mit Salz und Pfeffer.
- Eier hinzufügen: In einer separaten Pfanne brate die Eier, damit sie nicht zu sehr mit der Bohnenmasse verkochen. Dies kann dazu führen, dass die Bohnen trocken werden.
- Servieren: Die Bohnen werden serviert, und die Eier werden separat auf dem Teller platziert, um die Konsistenz zu bewahren.
Dieses Rezept ist besonders interessant, da es zeigt, wie die dicke Bohnen in internationalen Gerichten eine Rolle spielen kann. Es ist eine leichte, aber dennoch nahrhafte Mahlzeit, die durch die Kombination aus Eiern und Kräutern eine besondere Geschmacksschärfe bekommt.
Rheinische Variante: Dicke Bohnen mit Gemüse und Bratwürsten
Ein weiteres Rezept, das von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer vorgestellt wird, ist eine rheinische Variante, die besonders durch die Verwendung von Gemüse und Bratwürsten auszeichnet. Es handelt sich um einen Eintopf, der reichhaltig und fettarm zugleich ist.
Zutaten
- 700 g dicke Bohnenkerne (TK)
- 4 grobe Bratwürste (ca. 400 g)
- 1 EL Öl
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 2–3 Knoblauchzehen
- 1–2 Chilischoten
- 500 g Kartoffeln
- 500 g Möhren
- 500 g Sellerie
- Salz, Pfeffer
- 2 Lorbeerblätter
- ca. 1 Tasse Wasser
- Brühe nach Gusto
- 1 Bund Schnittlauch
- nach Belieben 1 Meerrettichstange
Zubereitung
- Bohnen auftauen: Lass die TK-Bohnen bei Zimmertemperatur auftauen oder gib sie direkt in kochendes Wasser. Nach einer Minute abschrecken, damit die dicke Haut leicht abgeschnipst werden kann.
- Bratwurst zubereiten: Die Bratwürste aus dem Darm lösen und in walnussgroße Bällchen formen. Brate sie in etwas Öl kross an und stelle sie beiseite.
- Gemüse vorbereiten: Schneide die Zwiebel, Knoblauch, Chili, Kartoffeln, Möhren und Sellerie in kleine Würfel.
- Eintopf zubereiten: Erhitze etwas Öl in einem Suppentopf, brate die Zwiebel, Knoblauch und Chili an. Füge die gewürfelten Gemüse hinzu, würze mit Salz, Pfeffer und Lorbeerblättern. Gieße Wasser und Brühe hinzu.
- Bohnen und Bratwürste integrieren: Nach 20 Minuten, wenn das Gemüse weich ist, gib die Bohnen hinzu und koch sie noch 5 Minuten mit. Entferne den Deckel, damit Flüssigkeit verdampft. Rühre die Masse gut um, sodass die Kartoffeln etwas zerfallen und die Sauce sämig wird.
- Bratwürsten erneut erwärmen: Stelle die Bratwürsten zurück in die Sauce und lasse sie erwärmen. Nach Gusto etwas mehr Brühe hinzugeben.
- Abschluss mit Schnittlauch: Bevor das Gericht serviert wird, rühre reichlich fein gehackten Schnittlauch unter. Nach Wunsch kann am Tisch auch frischer Meerrettich darübergerieben werden.
- Servieren: In tiefen Tellern servieren. Als Beilage empfiehlt sich geröstetes Graubrot, als Getränk Bier oder Rot- und Weißwein.
Diese rheinische Variante ist besonders nahrhaft und eignet sich gut für Familienessen. Sie vereint die herzhafte Aromatik der Bratwürste mit der cremigen Konsistenz der Bohnen und der frischen Note des Schnittlauchs.
Tipps zur Zubereitung und Speicherung
1. Bohnen aus dem Glas auswählen
Es ist wichtig, die richtige Sorte auszuwählen. Manche Hersteller verkaufen "Weiße Bohnen" in fast identischer Verpackung wie dicke Bohnen. Weiße Bohnen sind mehliger und passen nicht immer in Rezepte, die auf dicke Bohnen abzielen. Achte daher auf die Etiketten und achte auf die Beschreibung der Bohnensorte.
2. Vorbereitung der Bohnen
Wenn du Bohnen aus dem Glas verwendest, solltest du sie nicht immer direkt verwenden. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Bohnen vor der Verwendung kurz in Wasser zu spülen, um überschüssige Salz oder Aromen zu entfernen. Dies hängt jedoch vom Hersteller ab und ist nicht immer notwendig.
3. Kartoffeln als Beilage
In mehreren Rezepten werden die Bohnen mit Salzkartoffeln serviert. Die Kombination aus weicher, saftiger Kartoffel und der herzhaften Bohnenmasse ist ein Klassiker. Achte darauf, die Kartoffeln nicht zu weich zu kochen, da sie andernfalls in der Sauce zerfallen können.
4. Konsistenz und Sauce
Die Sauce kann in verschiedenen Rezepten variieren. In einigen Fällen wird eine Mehlschwitze hergestellt, um die Sauce sämig zu machen, in anderen Fällen bleibt die Sauce eher klar. Achte darauf, die Konsistenz nach deinen Vorlieben anzupassen.
5. Aromen ergänzen
Wenn du die Bohnen mit weiteren Aromen wie Knoblauch, Dill oder Eiern kombinierst, achte darauf, dass diese in den richtigen Mengen verwendet werden. In einigen Fällen kann die Garzeit die Konsistenz beeinflussen, wie im Rezept mit Eiern beschrieben. Eier sollten in diesen Fällen oft separat gegart werden, um die Bohnen nicht zu trocken zu machen.
6. Reste kochen lassen
Dicke Bohnen aus dem Glas lassen sich gut erhitzen und eignen sich hervorragend als Resteessen. Achte darauf, dass die Sauce nicht ausdünstet und die Konsistenz nach dem Erhitzen passt. In einigen Fällen kann etwas Wasser hinzugefügt werden, um die Sauce wieder cremiger zu machen.
Regionale Unterschiede in der Zubereitung
Die Zubereitung von dicken Bohnen variiert je nach Region in Deutschland. In Westfalen ist die Kombination aus Bohnen, Speck und Kartoffeln verbreitet, während im Rheinischen häufig Bratwürste und Gemüse hinzugefügt werden. In einigen Rezepten wird auch Sahne oder Joghurt verwendet, um eine cremige Konsistenz zu erzeugen.
Die westfälische Variante ist besonders herzhaft und eignet sich gut für kühle Tage. Sie ist oft mit Speck und Zwiebeln abgeschmeckt und hat eine deutliche Rauchnote. Im rheinischen Bereich wird hingegen mehr Wert auf die Kombination mit Gemüse gelegt. Dieser Eintopf ist reichhaltig und nahrhaft, ideal für Familienessen.
Ein weiterer spannender Aspekt ist die iranische Variante, bei der dicken Bohnen mit Knoblauch, Dill und Eiern serviert werden. Dieses Rezept ist leichte und eignet sich gut als Mahlzeit, die schnell zubereitet werden kann.
Schlussfolgerung
Dicke Bohnen aus dem Glas sind eine praktische und leckere Alternative zu frisch gekochten Bohnen. Sie eignen sich hervorragend für verschiedene Rezepte, die sowohl herzhaft als auch cremig sein können. Ob mit Speck, Gemüse, Sahne oder Eiern – die Kombinationen sind vielfältig und erlauben es, die Bohnen individuell abzuschmecken.
Die Zubereitung ist in den meisten Fällen einfach und erfordert keine aufwendigen Vorbereitungen. Es ist wichtig, die richtige Sorte auszuwählen und die Konsistenz der Sauce nach den eigenen Vorlieben anzupassen. Zudem ist die Verwendung von Beilagen wie Kartoffeln oder Brot eine gute Ergänzung, die die Mahlzeit abrundet.
Regionale Unterschiede zeigen, wie vielseitig dicke Bohnen in der deutschen und internationalen Küche eingesetzt werden können. Sie sind nicht nur ein Klassiker, sondern auch ein Gericht, das sich gut für die schnelle, aber dennoch nahrhafte Mahlzeit eignet.
Mit diesen Rezepten und Tipps ist es leicht, dicke Bohnen aus dem Glas in die eigene Küche zu integrieren und so ein traditionelles Gericht neu zu entdecken.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Türkische Weißbohnen-Rezepte: Klassiker und Variante für jeden Anlass
-
Updrögte Bohnen: Das ostfriesische Winterspeicher- und Eintopfrezept
-
Speckbohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine beliebte Beilage
-
Asiatische Rezepte mit schwarzen Bohnen: Traditionelle Gerichte, Zutaten und Zubereitung
-
Rezepte mit Edamame-Bohnen: Vielfältige Ideen für grünes Eiweiß
-
**Einfache und leckere Rezepte mit Bohnen aus der Dose**
-
Vegetarische Rezepte mit grünen Bohnen – kreative, gesunde und leckere Gerichte
-
Leckere Rezepte mit Edamame – Nährstoffreiche Inspiration für den Alltag