Norddeutsche Traditionskost: Rezepte und Zubereitung von Birnen, Bohnen und Speck

Birnen, Bohnen und Speck ist ein typisches Rezept aus dem norddeutschen Raum. Es hat eine lange Tradition und wird besonders in den Sommermonaten, wenn die Zutaten Saison haben, zubereitet. Das Gericht wird in verschiedenen Varianten zubereitet und hat sich über die Jahre als schmackhafte und leichte Kombination aus süß und herzhaft etabliert.

In diesem Artikel wird die Herkunft, die Zutaten, die Zubereitungsvarianten sowie die kulinarische Relevanz dieses Gerichts ausführlich beschrieben. Alle Informationen basieren auf den bereitgestellten Rezeptquellen, die sich im Wesentlichen auf die Regionen Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg beziehen.

Herkunft und Tradition

Das Gericht Birnen, Bohnen und Speck (auch als Beer’n, Boh’n un Speck, Gröner Hein, Gröön Hinnerk oder Birnen-Bohnen-Speck-Eintopf bekannt) stammt ursprünglich aus dem nördlichen Teil Deutschlands. Es ist ein typisch deutsches Sommergericht, das besonders in den Monaten August und September zubereitet wird, wenn die Zutaten wie grüne Bohnen, Kochbirnen und Speck Saison haben.

Die Zutaten sind traditionell nicht süße, feste Kochbirnen, grüne oder Brechbohnen und geräuchter Schinkenspeck. Es wird oft mit Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln als Beilage serviert. In einigen Fällen wird auch Rindfleisch mitgekocht, um das Gericht reicher zu gestalten.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die Kombination aus herzhaftem Speck und süßer Frucht, die im nördlichen Teil Deutschlands als schmackhafte Kombination gelten. Dies ist in anderen Regionen Deutschlands unüblich, weshalb das Gericht als regionaler Spezialität gilt.

Zutaten und Vorbereitung

Die Zutaten variieren leicht je nach Rezept, aber die Grundzutaten sind:

  • Speck, meist durchwachsener Schweinebauch oder geräucherter Schinkenspeck
  • Grüne Bohnen, frisch oder als Brechbohnen
  • Birnen, vorzugsweise feste, nicht süße Kochbirnen
  • Bohnenkraut, frisch oder getrocknet
  • Petersilie, frisch gehackt
  • Kartoffeln, festkochend
  • Wasser oder Fond
  • Salz, Pfeffer, Mehl

Die Zubereitungsweisen sind ebenfalls variabel. Einige Rezepte kochen alle Zutaten im gleichen Topf, während andere zuerst die Speckbrühe zubereiten und die Bohnen, Birnen und Kartoffeln separat kochen. In einigen Fällen wird auch ein Sauerrahm-Dip als Beilage serviert.

Rezeptvarianten

Im Folgenden werden mehrere Rezeptvarianten zusammengefasst, die sich hauptsächlich in der Zubereitungszeit, der Reihenfolge der Zutaten und der Zugabe von Gewürzen unterscheiden.

Variante 1: Klassische Zubereitung

  1. Zwiebel in Würfel schneiden und mit Speck in Wasser garen. Nach etwa 20 Minuten den Speck herausnehmen und in Scheiben schneiden.
  2. Bohnen putzen und in den Specksud geben. Mit Bohnenkraut, Salz und Pfeffer würzen und 15 Minuten köcheln lassen.
  3. Birnen mit Schale und Stiel in den Topf geben und 10 Minuten weiterkochen.
  4. Kochsud binden (z. B. mit Mehlbutter oder Mehl) und über die Bohnen geben. Petersilie streuen und servieren.

Variante 2: Eintopf mit Kartoffeln

  1. Zwiebeln anschwitzen, Speck hinzufügen und 15 Minuten köcheln lassen.
  2. Kartoffeln und grüne Bohnen zugeben und 10–15 Minuten weiterkochen.
  3. Birnen achteln und in den Topf geben. Einen weiteren 5–10 Minuten köcheln lassen.
  4. Mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut abschmecken und servieren.

Variante 3: Karamellisierte Birnen

  1. Speck in Wasser garen und Birnen in den letzten 20 Minuten mitkochen.
  2. Bohnen blanchieren, Zwiebeln glasig schwitzen, Bohnenkraut hinzufügen und mit Hühnerfond ablöschen.
  3. Birnen in Scheiben schneiden, mit Rohrzucker und Butter karamellisieren.
  4. Chilischote hinzufügen und kurz mitgaren lassen.
  5. Bohnen auf Teller anrichten, Speck und Birnen darauf legen und servieren.

Variante 4: Einheitopf

  1. Speck in Wasser garen und Birnen, Bohnen, Bohnenkraut und Kartoffeln hinzugeben.
  2. Alles für etwa 40 Minuten köcheln lassen.
  3. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.
  4. Eventuell Sauerrahm-Dip servieren.

Zubereitungstipps und Empfehlungen

Einige der Rezepte empfehlen die Verwendung von Mehlbutter, um den Sud zu binden. Andere verwenden Mehl direkt in den Sud, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Wichtig ist, dass die Birnen nicht zu süß sind, da sie in diesem Gericht eine herbe, aber fruchtige Note beisteuern sollen.

Einige Rezepte erwähnen auch, dass der Geschmack durch die Kombination aus herzhaftem Speck und fester Birne besonders harmonisch wirkt. Besonders empfohlen werden Kochbirnen, da sie einen milderen Geschmack haben und sich gut in die herzhafte Konsistenz integrieren.

Serviervorschläge

  • Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln als Beilage
  • Extra Rindfleisch oder gekochte Würste
  • Sauerrahm-Dip mit Petersilie und Schnittlauch
  • Zitronensaft oder Birnensaft als Aromaverstärker

Geschmackliche Kombination und Regionales Profil

Die Kombination aus grünen Bohnen, fester Speck und fester, nicht süßer Birne ist typisch für die norddeutsche Küche. Es ist eine Kombination aus herzhaft und süß, die in anderen Regionen Deutschlands eher unüblich ist. In der norddeutschen Küche sind solche Kombinationen jedoch geläufig, da sie als schmackhaft und ausgewogen gelten.

Einige Rezepte erwähnen auch, dass das Gericht traditionell mit Kassler Nacken oder Speck gekochte Hefeklößchen (Dithmarscher Mehlbeutel) serviert wird. Diese werden in der gleichen Brühe gekocht und mit Kirschsoße serviert. Obwohl diese Kombination auf den ersten Blick ungewöhnlich wirken mag, wird sie in der Region als gelungen und schmackhaft empfunden.

Nährwert und Ernährungsgerechtigkeit

Die Nährwerte variieren je nach Rezept, aber im Allgemeinen enthalten die Gerichte eine Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und Fett. Der Speck liefert Fett, die Bohnen Proteine und Ballaststoffe, die Birnen Kohlenhydrate und Vitamine, und die Kartoffeln tragen Kohlenhydrate und etwas Protein bei.

Einige Rezepte betonen, dass frische Zutaten und natürliche Gewürze bevorzugt werden. Es wird empfohlen, den Salzgehalt zu überwachen, da der Speck oft bereits würzig ist.

Verwendung in der heutigen Zeit

Obwohl das Gericht eine traditionelle Herkunft hat, hat es sich auch in der modernen Zeit erhalten. Es wird vor allem in der Sommerküche zubereitet und oft bei Familienfesten, regionalen Märkten oder als Mittagsgericht serviert.

Einige Rezepte erwähnen auch, dass das Gericht heute in der Kinder- und Jugendernährung verwendet wird, da es nahrhaft und einfach zuzubereiten ist. Es eignet sich besonders gut für Mittagsverpflegungen oder Familienabende, da die Zubereitung kurz ist und die Zutaten leicht erhältlich sind.

Zusammenfassung

Birnen, Bohnen und Speck ist ein typisches norddeutsches Sommergericht, das aus festeren, nicht süßen Birnen, grünen Bohnen und geräuchtem Speck besteht. Es wird oft mit Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln serviert und ist in verschiedenen Zubereitungsvarianten bekannt.

Die Kombination aus herzhaftem Speck und fester, nicht süßer Birne ist typisch für die norddeutsche Küche und hat sich als schmackhafte Kombination etabliert. Es eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage und kann mit verschiedenen Garnituren und Beilagen kombiniert werden.

Quellen

  1. Birnen, Bohnen und Speck – Oma kocht
  2. Birnen, Bohnen und Speck – Nordische Esskultur
  3. Birnen, Bohnen und Speck – Gourmet Magazin
  4. Eintopf: Birnen, Bohnen und Speck – Maltes Kitchen
  5. Birnen-Bohnen-Speck-Eintopf in der Pfanne – SWR
  6. Euk Küstenfieber – WDR
  7. Birnen, Bohnen und Speck Rezept – Herzelieb

Ähnliche Beiträge