Cremige Mungbohnen-Gerichte: Rezepte, Vorteile und Zubereitungstipps
Mungbohnen, auch als Mung Dal bekannt, sind in der asiatischen Küche ein fester Bestandteil. Sie bieten nicht nur eine cremige Konsistenz, sondern auch eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die Mungbohnen in Kombination mit weiteren Zutaten wie Süßkartoffeln, Spinat, Gewürzen und Kokosmilch verwenden. Die Zubereitung von Mungbohnen erfordert einige Vorbereitungsschritte, wie das Einweichen, die richtige Garzeit und die Verwendung von Gewürzen. Die Rezepte sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche geeignet und bieten eine gute Grundlage, um mit Mungbohnen zu experimentieren.
Einführung in Mungbohnen
Mungbohnen sind eine beliebte Hülsenfrucht, die in vielen asiatischen Ländern wie Indien und Pakistan weit verbreitet ist. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und eignen sich daher hervorragend für eine vegetarische oder vegane Ernährung. In der indischen und pakistanischen Küche werden Mungbohnen oft als Dal-Gericht serviert, das cremige und nahrhafte Mahlzeit ist. Mungbohnen sind in Deutschland unter dem Namen Mungbohnen bekannt und können in gut sortierten Supermärkten oder Bioläden gefunden werden.
Ein wichtiges Merkmal von Mungbohnen ist ihre langere Kochzeit im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten wie Kichererbsen. Um die Garzeit zu verkürzen, wird empfohlen, die Mungbohnen eine Nacht lang in Wasser einzeweichen. Dies hilft, die Bohnen weicher zu machen und die Zubereitung zu erleichtern. Alternativ kann ein Schnellkochtopf verwendet werden, wobei die Anleitung des Geräts vor der Verwendung gründlich gelesen werden sollte.
Rezept für Mung Dal nach Sumayya Usmani
Ein weiteres beliebtes Rezept für Mung Dal stammt von der Autorin Sumayya Usmani. Dieses Gericht ist eine aparte Variante des indischen Klassikers und wird mit Mungbohnen zubereitet. Die Zubereitung ist schnell, wenn die nötigen Gewürze zu Hause vorhanden sind, und das Ergebnis ist ein authentisches, leckeres Gericht.
Für 3–4 Portionen benötigt man die folgenden Zutaten:
- 200 Gramm Mungbohnen
- 2 Zwiebeln
- 1 Zitrone
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Senfsamen
- 1 EL Kreuzkümmelsamen
- 1 EL Koriandersamen
- 1 Msp Asafoetida
- 200 ml Kokosmilch
- 150 ml Wasser
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Die Mungbohnen über Nacht in Wasser einweichen, um sie weicher zu machen.
- Die Zwiebeln kleinschneiden und in Olivenöl glasig anbraten.
- Senfsamen, Kreuzkümmelsamen, Koriandersamen und Asafoetida hinzufügen und kurz anrösten.
- Die Mungbohnen dazugeben und für 1–2 Minuten anbraten.
- Mit Kokosmilch und Wasser ablöschen und für 30–40 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Mungbohnen weich sind.
- Die Zitronensaft dazugeben und alles gut unterrühren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für diejenigen, die sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung interessieren, da es keine tierischen Zutaten enthält. Es kann als Hauptgericht serviert werden oder als Beilage zu Basmatireis oder Roti.
Mungbohnen-Curry mit Süßkartoffel und Spinat
Ein weiteres Rezept, das Mungbohnen in Kombination mit Süßkartoffeln und Spinat verwendet, ist besonders nahrhaft und gut für die Ernährung. In diesem Rezept werden die Mungbohnen mit Kokosmilch und Gewürzen wie Kurkuma, Chilli, Kreuzkümmel, Koriander und Senfsamen kombiniert. Die Süßkartoffeln und der Spinat tragen dazu bei, das Gericht nahrhafter zu machen und zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe zu liefern.
Zutaten:
- 200 Gramm Mungbohnen
- 350 Gramm Süßkartoffeln
- 200 Gramm Spinat
- 2 EL Sesamöl
- 1 Zwiebel
- 100 Gramm Ingwer
- 1 TL Kurkuma
- 1/2 TL Chili
- 1 TL Kreuzkümmelsamen
- 1 TL Senfsamen
- 1 TL Koriandersamen
- 1 Msp Asafoetida Hing
- 200 ml Kokosmilch
- 150 ml Wasser
- 1/2 Zitrone
- 2 TL Salz
Zubereitung:
- Die Mungbohnen und den Reis über Nacht oder für 12 Stunden in getrennten Schüsseln in kaltem Wasser einweichen. Vor dem Kochen den Reis und die Mungbohnen abgießen und abtropfen lassen.
- Den Reis mit reichlich Wasser und 1 TL Salz zum Kochen bringen und 25–30 Minuten weich kochen.
- Die Zwiebel kleinschneiden und den Ingwer fein reiben.
- Sesamöl in einem Topf erhitzen. Kreuzkümmelsamen, Koriandersamen und Senfsamen im Öl erhitzen, bis sie leicht braun sind.
- Die Zwiebeln und den Ingwer in den Topf geben und andünsten, bis die Zwiebel glasig ist.
- Kurkuma und Asafoetida hinzufügen und einmal umrühren.
- Mungbohnen und Süßkartoffeln dazugeben und für 1–2 Minuten anbraten.
- Mit Kokosmilch und Wasser ablöschen und für 30–40 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Mungbohnen weich sind.
- Den Spinat, den Saft einer halben Zitrone und 1/2 TL Salz dazugeben und alles gut unterrühren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dieses Rezept ist besonders gut für diejenigen, die sich für eine gesunde und nahrhafte Ernährung interessieren. Es bietet eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen und ist ideal für diejenigen, die auf der Suche nach leckeren und gesunden Gerichten sind.
Mungbohnensuppe
Eine weitere beliebte Variante der Mungbohnenzubereitung ist die Mungbohnensuppe. Sie ist besonders nahrhaft und kann als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Die Mungbohnen werden in einem Schnellkochtopf gekocht, was die Garzeit verkürzt.
Zutaten:
- 200 Gramm Mungbohnen
- 2 Zwiebeln
- 1 Zitrone
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Senfsamen
- 1 EL Kreuzkümmelsamen
- 1 EL Koriandersamen
- 1 Msp Asafoetida
- 200 ml Kokosmilch
- 150 ml Wasser
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Mungbohnen über Nacht oder mindestens sechs Stunden in Wasser einweichen. Danach das Einweichwasser abschütten und die Mungbohnen noch gut durchwaschen und in einem Sieb abtropfen lassen.
- Den Knoblauch und den Ingwer schälen und sehr fein schneiden.
- Vegane Butter oder Olivenöl im Schnellkochtopf kurz bei mittlerer Hitze erhitzen.
- Knoblauch, Ingwer fein gehackt und die Gewürze zugeben und alles kurz anrösten.
- Die Mungbohnen, das Salz und Wasser zugeben.
- Den Schnellkochtopf schließen. Auf höchster Stufe zum Kochen bringen, bis der Topf „pfeift“. Nach dem Hochkochen runter schalten und 14 Minuten kochen lassen.
- Anschließend von der heißen Platte nehmen und vor dem Öffnen des Topfes noch 10 Minuten stehen lassen.
- Vor dem Servieren das Lorbeerblatt entfernen und mit Salz abschmecken.
- Je nach Gusto noch frischen, gehackten Koriander oder Petersilie über die Suppe streuen.
Falls kein Schnellkochtopf vorhanden ist, kann die Suppe auch ca. 40–50 Minuten köcheln. Die Bohnen müssen gut durchgekocht sein, damit sie weich sind. Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für diejenigen, die eine leichte und nahrhafte Mahlzeit suchen. Es kann als Hauptgericht serviert werden oder als Beilage zu Basmatireis oder Roti.
Vorteile von Mungbohnen
Mungbohnen sind nicht nur lecker, sondern auch sehr nahrhaft. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und eignen sich daher hervorragend für eine vegetarische oder vegane Ernährung. In der Ayurveda-Medizin wird die Mungbohne besonders geschätzt, da sie für alle Menschen am besten verträglich ist. Sie fördert die Selbstheilungskräfte des Körpers und wird daher in jeder Fastenkur im Ayurveda gegessen.
Ein weiterer Vorteil von Mungbohnen ist, dass sie die Kapha- und Pitta-Energien im Körper verringern, ohne den Vata-Energie negativ zu beeinflussen. Sie helfen außerdem beim Abnehmen durch ihren zusammenziehenden Geschmack und sind daher eine hervorragende Hülsenfrucht für diejenigen, die abnehmen möchten. In Kombination mit weiteren Zutaten wie Süßkartoffeln und Spinat wird das Gericht besonders nahrhaft und gut für die Ernährung.
Zubereitungstipps für Mungbohnen
Bei der Zubereitung von Mungbohnen gibt es einige Tipps, die helfen können, das Gericht lecker und gesund zu machen. Eine der wichtigsten Tipps ist das Einweichen der Bohnen. Hülsenfrüchte werden besser verdaulich, wenn sie vor dem Kochen eingeweicht werden. Die Bohnen müssen mindestens 4 Stunden, besser aber 12 Stunden eingeweicht werden. Dies hilft, die Bohnen weicher zu machen und die Zubereitung zu erleichtern.
Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Salz. Wenn man das Salz erst nach dem Kochen hinzufügt, werden die Hülsenfrüchte weicher und zerfallen mehr. Wenn das Salz von Beginn an hinzugefügt wird, bleiben die Bohnen oft hart. Dies ist wichtig, wenn man eine cremige Konsistenz möchte.
Ein weiteres Hilfsmittel bei der Zubereitung von Hülsenfrüchten ist Säure wie Zitronensaft oder Essig. Diese machen die Hülsenfrüchte besser bekömmlich und tragen dazu bei, die Verdauung zu verbessern. In vielen Rezepten wird daher Zitronensaft hinzugefügt, um das Gericht lecker und gesund zu machen.
Fazit
Mungbohnen sind eine nahrhafte und leckere Hülsenfrucht, die in der asiatischen Küche weit verbreitet ist. Sie eignen sich hervorragend für eine vegetarische oder vegane Ernährung und sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. In der Ayurveda-Medizin wird die Mungbohne besonders geschätzt, da sie für alle Menschen am besten verträglich ist und die Selbstheilungskräfte des Körpers fördert. Sie helfen außerdem beim Abnehmen und sind daher eine hervorragende Hülsenfrucht für diejenigen, die abnehmen möchten.
Die Zubereitung von Mungbohnen erfordert einige Vorbereitungsschritte, wie das Einweichen, die richtige Garzeit und die Verwendung von Gewürzen. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte vorgestellt, die Mungbohnen in Kombination mit weiteren Zutaten wie Süßkartoffeln, Spinat, Gewürzen und Kokosmilch verwenden. Die Rezepte sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche geeignet und bieten eine gute Grundlage, um mit Mungbohnen zu experimentieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Vegane Gerichte mit grünen Bohnen: Einfache Rezepte und leckere Variationen
-
Grüne Bohnen mit Speck – Rezepte und Tipps für die perfekte Beilage
-
Getrocknete Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Eintopf
-
Flageolet-Bohnen: Die feine französische Bohnenspezialität – Zubereitung, Verwendung und Rezeptideen
-
Flache Bohnen-Rezepte: Einfach, lecker und gesund zubereitet
-
Rezepte für flache Bohnen – einfache, leckere und gesunde Vorschläge
-
Dicke Bohnen-Rezepte ohne Speck: Vielfältige Zubereitungen für die gesunde Küche
-
Französische Dicke Bohnen – Rezepte, Geschichte und Zubereitung