Eingelegte Saure Bohnen – Ein Rezept aus der DDR für erfrischende Beilage
Saure Bohnen zählen zu den Klassikern der deutschen Küche, insbesondere in der DDR wurden sie beliebt als erfrischende Beilage oder Snack. Sie sind einfach zuzubereiten, erfordern etwas Geduld beim Einkochen und sind trotzdem eine leckere, nahrhafte Zutat für jede Mahlzeit. In diesem Artikel wird ein traditionelles Rezept vorgestellt, das aus DDR-Rezeptbüchern stammt und bis heute nachgekocht wird. Es werden Zutaten, Zubereitung, Nährwerte, Haltbarkeit und Tipps für Diabetiker detailliert beschrieben.
Die Rezepte aus der DDR sind oft einfach gehalten, aber dennoch lecker und langlebig. Sie basieren auf natürlichen Zutaten wie Bohnen, Essig, Salz, Zwiebeln und Kräutern. Diese Kombination sorgt nicht nur für den typischen sauren Geschmack, sondern auch für eine langfristige Haltbarkeit. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn frisches Gemüse schwer zu bekommen ist, sind eingelegte Bohnen eine willkommene Alternative.
Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepte und Zubereitungsweisen für saure Bohnen aus der DDR vorgestellt. Es wird gezeigt, wie sie zubereitet werden, welche Zutaten nötig sind und wie sie am besten serviert werden. Zudem werden Vorschläge für Variationen, Getränke und Beilagen gegeben, um das Rezept individuell anzupassen.
Das Rezept für eingelegte saure Bohnen
Zutaten für 4 Portionen
Um saure Bohnen herzustellen, werden folgende Zutaten benötigt:
Zutat | Menge |
---|---|
Grüne oder gelbe Bohnen | 1 kg |
Zwiebeln | 2 Stück |
Essig (10 %) | ⅛ Liter |
Wasser | ½ Liter |
Zucker | 3 Esslöffel |
Salz | nach Geschmack |
Einlegegewürz | etwas |
Dill | etwas |
Bohnenkraut | etwas |
Diese Zutaten sind leicht erhältlich und lassen sich gut vorbereiten. Die Bohnen sollten frisch sein, idealerweise aus dem eigenen Garten oder aus dem lokalen Biomarkt. Die Zwiebeln sollten geschält und in Scheiben geschnitten werden. Essig, Salz und Zucker sind die Grundlagen für den sauren Geschmack und die Konservierung. Dill und Bohnenkraut verleihen dem Gericht eine aromatische Note.
Zubereitung
Die Zubereitung der sauren Bohnen erfolgt in mehreren Schritten, die im Folgenden detailliert beschrieben werden:
Vorbereitung der Bohnen:
- Die Bohnen werden gewaschen und die Enden werden abgeschnitten.
- In leicht gesalzenem Wasser werden sie etwa 15 Minuten bissfest vorgar.
- Anschließend werden die Bohnen abgegossen und abgetropft.
Vorbereitung der Zwiebeln:
- Die Zwiebeln werden geschält und in dünne Scheiben geschnitten.
- Sie können roh oder leicht angebraten werden, was dem Gericht eine zusätzliche Aromenvielfalt verleiht.
Füllung der Gläser:
- In Twist-off-Gläser werden die Bohnen bis zu einem Drittel gefüllt.
- Darauf werden einige Zweige Bohnenkraut und Dill gelegt.
- Je etwa 2 Teelöffel Einlegegewürz werden hinzugefügt.
Erneutes Auffüllen der Gläser:
- Die Gläser werden mit weiteren Bohnen aufgefüllt, bis kurz unter den Rand.
- Wieder werden Kräuter und Gewürze hinzugefügt, um den Geschmack zu verstärken.
Zubereitung des Suds:
- In einem Topf werden Wasser, Essig, etwas Salz, Zucker und die in Scheiben geschnittenen Zwiebeln aufgekocht.
- Der Sud wird nach Geschmack abgeschmeckt. Falls der Essig zu scharf schmeckt, kann etwas mehr Zucker hinzugefügt werden.
Auffüllen der Gläser mit Sud:
- Der Sud wird kochend bis zum Rand der Gläser gefüllt.
- Die Deckel werden sofort geschlossen, damit die Bohnen sich gut konservieren können.
Durchziehen lassen:
- Die Gläser mit den sauren Bohnen werden für etwa 3 bis 4 Wochen durchziehen gelassen.
- Nach dieser Zeit sind die Bohnen bereit zum Verzehr.
Zubereitungszeit
Die gesamte Zubereitung dauert etwa 45 Minuten. Dies beinhaltet die Vorbereitung der Zutaten, das Kochen des Suds und das Füllen der Gläser. Es ist wichtig, dass die Gläser gut verschlossen werden, damit die Bohnen sich nicht verschlechtern.
Schwierigkeit des Rezepts
Die Zubereitung der sauren Bohnen ist einfach, erfordert jedoch etwas Geduld beim Einkochen. Besonders für Anfänger ist es wichtig, dass die Gläser gut sterilisiert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, dass die Bohnen gut vorgekocht werden, damit sie nicht zu weich werden.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Die sauren Bohnen halten sich gut verschlossen im Glas an einem kühlen, dunklen Ort für mehrere Monate. Es ist wichtig, dass die Gläser nicht in die Sonne gestellt werden, da dies die Haltbarkeit verringern kann. Zudem sollten die Gläser immer gut verschlossen sein, um ein Austrocknen oder Verderben zu vermeiden.
Nährwerte (pro Portion)
Die sauren Bohnen sind eine nahrhafte Beilage, die reich an Ballaststoffen und Vitaminen ist. Die Nährwerte pro Portion sind wie folgt:
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 120 kcal |
Kohlenhydrate | 28 g |
Protein | 5 g |
Fett | 0 g |
Ballaststoffe | 7 g |
Diese Werte können je nach Zubereitungsart und Zutaten variieren. Zudem enthalten die sauren Bohnen keine tierischen Fette, was sie zu einer vegetarischen Beilage macht.
Tipps und Empfehlungen
Tipps für Diabetiker
Für Diabetiker ist es wichtig, auf die Menge des verzehrten Zuckers zu achten. Da die sauren Bohnen etwas Zucker enthalten, sollte die Portion entsprechend angepasst werden. Zudem enthalten die Bohnen Ballaststoffe, die den Blutzuckerspiegel stabilisieren können. Es ist daher empfehlenswert, die Bohnen in Maßen zu genießen.
Variationen des Rezepts
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Rezept individuell zu variieren. So können statt grünen Bohnen auch andere Bohnensorten wie Wachsbohnen oder Buschbohnen verwendet werden. Zudem können verschiedene Gewürze und Kräuter hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern. Beispielsweise eignen sich Knoblauch, Pfeffer oder auch Currypulver hervorragend, um die Bohnen zu verfeinern.
Getränke und Beilagen
Die sauren Bohnen passen gut zu deftigen Gerichten wie Bratkartoffeln oder Schnitzel. Zudem eignen sich ein kühles Bier oder ein spritziger Weißwein als passendes Getränk. Die Bohnen können auch pur genießt werden oder als Snack zwischendurch serviert werden.
Weitere Rezeptideen zum Einlegen
Neben Bohnen können auch andere Gemüsesorten eingekocht werden. Einige Beispiele sind:
- Zucchini einlegen
- Tomaten einlegen
- Knoblauch einlegen
- Gurken einlegen
- Paprika einlegen
- Bärlauchknospen einlegen
- Ingwer einlegen
- Jalapenos einlegen
- Kürbis einlegen
Diese Rezeptideen sind ideal, um das Gemüse länger haltbar zu machen und neue Aromen zu entdecken. Es ist wichtig, dass die Gläser gut sterilisiert werden und der Sud die richtige Konsistenz hat, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
Quellen
- DDR-Rezepte: Saure Bohnen
- Utopia: Süße und saure Bohnen einlegen
- Sachsen Tours: Rezepte für saure Gurken
- Kochbar: Rezept für saure Bohnen
Schlussfolgerung
Saure Bohnen sind eine traditionelle Beilage aus der DDR, die bis heute beliebt ist. Sie sind einfach zuzubereiten, erfordern etwas Geduld beim Einkochen und sind trotzdem lecker und nahrhaft. Das Rezept basiert auf natürlichen Zutaten wie Bohnen, Essig, Salz, Zwiebeln und Kräutern. Es kann individuell variiert werden, um den Geschmack zu verfeinern. Zudem eignet es sich hervorragend als Beilage zu deftigen Gerichten oder als Snack zwischendurch. Mit diesem Rezept können die sauren Bohnen einfach nachgekocht werden und auf den Tisch kommen.
Ähnliche Beiträge
-
Indische Grüne Bohnenrezepte – Einfache, leckere und nahrhafte Gerichte
-
Grüne Bohnen in den Backofen – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Kreative Rezeptideen mit grünen Bohnen: Von Beilage bis Hauptgericht
-
Vielfältige Rezepte mit grünen Bohnen: Klassiker, vegane Alternativen und internationale Inspirationen
-
Grüne Bohnen-Kochkunst: Rezepte, Tipps und Zubereitung nach Betty Bossi & Co.
-
Grüne-Bohnen-Aufläufe: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine leckere Hauptmahlzeit
-
Grünes Bohnenpüree: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Beilagegericht
-
Grüne Bohnen mit Pilzen: Rezepte, Zubereitung und Geschmack