Fava-Bohnen: Traditionelle Rezepte und Zubereitungsvarianten aus der ganzen Welt
Fava-Bohnen, auch als dicke Bohnen, Erbsen oder Saubohnen bekannt, zählen zu den vielseitigsten und nahrhaftesten Grundzutaten der kulinarischen Traditionen im Mittelmeerraum und darüber hinaus. Ob als cremiges Püreepüreepüreepürree, knusprige Salate oder herzhafte Eintöpfe – Fava-Bohnen bieten eine Vielzahl von Zubereitungsweisen, die sowohl Geschmack als auch Gesundheit in den Mittelpunkt stellen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsvarianten vorgestellt, die sich aus der Analyse von Rezepten aus Griechenland, Italien, Ägypten, Türkei und Portugal ergeben.
Die Fava-Bohnen sind reich an pflanzlichem Protein, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und eignen sich daher hervorragend als Grundlage für vegetarische und vegane Gerichte. Sie sind in der mediterranen Küche ein Fixstern und werden oft in Kombination mit Olivenöl, Knoblauch, Zwiebeln, Gewürzen und frischen Kräutern zubereitet. Besonders in Regionen wie Apulien, Santorini oder Portugal spielen Fava-Bohnen eine bedeutende Rolle in der traditionellen Küche.
Im Folgenden werden mehrere Rezepte detailliert vorgestellt: das griechische Fava aus Santorini, das italienische Fave alla Poverella, das ägyptische Fava aus pürierten Bohnen, das türkische Dicke Bohnen Pürree mit Spinat und das portugiesische Favas Guisadas. Jedes dieser Gerichte hat seine eigene Geschichte und kulinarische Besonderheiten. Zudem werden allgemeine Tipps zur Vorbereitung und Verarbeitung der Fava-Bohnen gegeben.
Griechisches Fava aus Santorini
In Griechenland, insbesondere auf der Insel Santorini, wird das Fava aus Erbsen hergestellt und hat aufgrund des besonderen Klimas und der mineralhaltigen Erde eine intensivere Geschmackskomponente. Es ist ein leichtes Gericht mit einer süßlichen Note, das traditionell mit Zwiebeln, Kapern und Olivenöl serviert wird.
Zutaten
- Eine Tasse Fava (Erbsen)
- Zwei Tassen Wasser
- Eine kleine Zwiebel
- Ein Schuss Olivenöl
- Kapern
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
- Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
- Die Fava hinzugeben und auf kleiner Flamme kochen lassen, bis sie sich auflöst.
- Bei Bedarf mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel in Ringe schneiden.
- Das Fava mit Salz und Pfeffer abschmecken und in einer Schüssel anrichten.
- Zwiebeln und Kapern darauf verteilen und mit Olivenöl beträufeln.
Italienisches Fave alla Poverella
Fave alla Poverella ist ein traditionelles Rezept aus der Region Apulien in Italien. Es ist ein Beispiel für die Prämisse „weniger ist mehr“ in der italienischen Küche. Die Zubereitung ist einfach, aber die Kombination aus frischen Zutaten schafft eine Geschmacksexplosion. Die Bohnen bleiben bei dieser Variante noch knapp gegart, um einen leichten Biss zu bewahren.
Zutaten
- Frische Fave-Bohnen (aus langen Schoten)
- Salz
- Fein gehackter Knoblauch
- Frische Minze
- Olivenöl
- Zitronensaft
- Geriebener Pecorino-Käse
Zubereitung
- Die Fave aus den Schoten klauben, die wächserne Hülle darf dranbleiben.
- Gesalzenes Kochwasser aufsetzen und die Bohnen kurz blanchieren.
- Abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
- Gut abtropfen lassen.
- Knoblauch, Minze, Olivenöl und Zitronensaft zu einer Emulsion vermengen.
- Die Fave hinzugeben, mit Salz abschmecken und gut vermengen.
- Vor dem Servieren geriebenen Pecorino hinzufügen.
Ägyptisches Fava aus pürierten Bohnen
In Ägypten wird Fava oft als cremiges Püreepüreepüreepürree serviert, das mit Gewürzen wie Kreuzkümmel und Paprikapulver verfeinert wird. Es ist ein nahrhaftes, vegetarisches Gericht, das mit frischem Brot serviert wird und sich gut als Hauptgericht eignet.
Zutaten (für eine Portion)
- 250 g getrocknete Fava-Bohnen
- Eine Zwiebel, fein gehackt
- Zwei Knoblauchzehen, gepresst
- 1 Teelöffel Kreuzkümmel
- ½ Teelöffel Paprikapulver
- 3 Esslöffel Olivenöl
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 Esslöffel gehackte Petersilie
Zubereitung
- Die Fava-Bohnen über Nacht in reichlich Wasser einweichen.
- Am nächsten Tag das Wasser abgießen und die Bohnen in einem Topf mit frischem Wasser zum Kochen bringen.
- Die Bohnen ca. 30–40 Minuten kochen, bis sie weich sind.
- In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln glasig braten.
- Den gepressten Knoblauch, Kreuzkümmel und Paprikapulver hinzufügen und kurz mitbraten.
- Die gekochten Bohnen abgießen und mit der Zwiebel-Knoblauch-Mischung in eine Schüssel geben.
- Mit einem Pürierstab zu einer homogenen Masse pürieren.
- Zitronensaft hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.
- Bei Bedarf etwas Wasser hinzugeben, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Türkisches Dicke Bohnen Pürree mit würzigem Spinat
In der türkischen Küche ist Fava ein beliebtes Gericht, das oft als Püreepüreepüreepürree serviert wird. Eine besondere Variante ist das Zeytinyağlı Fava, ein püriertes Bohnenpüreepüreepüreepürree mit würzigem Spinat, das durch die Zugabe von Olivenöl und Gewürzen eine besondere Geschmacksnote bekommt.
Zutaten
Für den würzigen Spinat: - 2–3 EL Natives Olivenöl Extra - 200–250 g junger Spinat mit Wurzel - 1 Frühlingszwiebel, in Ringe geschnitten - Salz und Pfeffer - 2–3 Prisen isot biber (fermentierte Chiliflocken)
Zubereitung
- In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen.
- Die Frühlingszwiebel ringschnitt hinzugeben und kurz anbraten.
- Den Spinat hinzufügen und bei mittlerer Hitze garen, bis er zusammenfällt.
- Mit Salz, Pfeffer und isot biber abschmecken.
- Das fertige Spinat-Gemisch zum Bohnenpüreepüreepüreepürree hinzugeben und gut vermengen.
Portugiesisches Favas Guisadas
Favas Guisadas ist ein herzhaftes portugiesisches Gericht aus der Region Alentejo, bei dem dicke Bohnen in einer Soße aus Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten und Chouriço (eine portugiesische Wurst) gekocht werden. Es ist ein sättigendes und nahrhaftes Gericht, das oft mit Brot serviert wird, um die köstliche Soße aufzusaugen.
Zutaten (für 4 Personen)
- 500 g frische oder tiefgefrorene Fava-Bohnen
- 200 g Chouriço oder eine würzige, grobe Wurst
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 3 Tomaten oder 200 g Tomaten aus der Dose
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Teelöffel Paprikapulver (süß oder scharf)
- 2 EL Olivenöl
- 100 ml Weißwein
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren
Zubereitung
- Die Fava-Bohnen vorkochen, bis sie weich sind. Sie können frisch oder tiefgekühlt verwendet werden.
- In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen.
- Die Zwiebel und den Knoblauch anbraten, bis die Zwiebel glasig wird.
- Die Chouriço hinzugeben und kurz anbraten.
- Die Tomaten (frisch oder aus der Dose) sowie das Lorbeerblatt hinzufügen.
- Mit Paprikapulver und Salz würzen.
- Den Weißwein angießen und zum Kochen bringen.
- Die gekochten Fava-Bohnen hinzugeben und alles ca. 15–20 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz, Pfeffer und Petersilie/Koriander abschmecken und servieren.
Tipps zur Vorbereitung und Verarbeitung von Fava-Bohnen
Die richtige Vorbereitung der Fava-Bohnen ist entscheidend für das Gelingen der Gerichte. Bei getrockneten Bohnen ist ein Einweichen über Nacht unerlässlich, da sie andernfalls zu lang und unpraktisch kochen würden. Frische Bohnen hingegen können meist direkt verwendet werden, sollten jedoch gründlich gesäubert werden.
Tipps für die Zubereitung
- Getrocknete Fava-Bohnen einweichen: Vor dem Kochen in reichlich Wasser einweichen, idealerweise über Nacht. Danach das Wasser abgießen und die Bohnen mit frischem Wasser zum Kochen bringen.
- Kochzeit beachten: Die Kochzeit variiert je nach Rezept. Für cremige Püreepüreepüreepürrees sollten die Bohnen länger gekocht werden, um eine weiche Konsistenz zu erreichen. Bei Salaten oder herzhaften Gerichten hingegen sollten sie knapp gegart bleiben.
- Zutaten kombinieren: Fava-Bohnen eignen sich hervorragend in Kombination mit Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl, Kräutern und Gewürzen. Sie passen auch gut zu Käse wie Pecorino oder Feta.
- Konsistenz anpassen: Bei Püreepüreepüreepürrees kann die Konsistenz durch das Hinzufügen von Wasser oder Brühe verändert werden. Für cremige Gerichte empfiehlt sich ein Pürierstab.
- Vorratshaltung: Fava-Bohnen lassen sich gut einfrieren. Kalt serviert oder als Grundlage für weitere Gerichte verwendet, sind sie eine nahrhafte und vielseitige Zutat.
Gesundheitliche Vorteile von Fava-Bohnen
Fava-Bohnen sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch gesund. Sie enthalten pflanzliches Protein, Ballaststoffe, Eisen, Magnesium und Folsäure. Ballaststoffe fördern die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Eisen und Magnesium tragen zur Stabilität des Herz-Kreislauf-Systems bei, während Folsäure besonders für Schwangere wichtig ist.
Zudem enthalten Fava-Bohnen Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen können. Die Kombination mit Olivenöl, wie es in der mediterranen Küche üblich ist, sorgt zudem für gesunde Fette, die das Herz-Kreislauf-System stärken.
Fazit
Fava-Bohnen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Grundnahrungsmittel, das sich in verschiedenen kulturellen Traditionen der Welt unterschiedlich zubereiten lässt. Ob als leckeres Püreepüreepüreepürree in Griechenland, als leichtes Salatgericht in Italien, als herzhafte Suppe in Ägypten oder als köstlicher Eintopf in Portugal – Fava-Bohnen bieten für jeden Geschmack etwas. Sie sind reich an Nährstoffen und eignen sich hervorragend als vegetarische oder vegane Alternative zu tierischen Proteinen. Mit etwas Kreativität und den richtigen Zutaten lassen sich Fava-Bohnen in zahlreichen Gerichten verwandeln und so nicht nur das Auge, sondern auch den Gaumen erfreuen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit grünen Bohnen: Vielseitig, gesund und köstlich
-
Leckere Rezepte mit großen Bohnen: Traditionelle und moderne Zubereitungsweisen
-
Rezepte und Tipps zur Zubereitung von Fava-Bohnen in der Küchenkultur verschiedenster Länder
-
Dicke Bohnen wie bei Oma – Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Omas Klassiker Neu Erleben: Dicke Bohnen mit Speck – Traditionelle Rezepte, Tipps und Variationen
-
Kreative und leckere Rezepte mit braunen Bohnen – Von Suppen bis Bratlingen
-
Italienische Gerichte mit Borlotti-Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Bohnen mit Reis – Ein nahrhaftes und vielseitiges Gericht für die ganze Familie