Rezepte und Tipps zur Zubereitung von Fava-Bohnen in der Küchenkultur verschiedenster Länder

Einleitung

Fava-Bohnen, auch als Dicke Bohnen oder Favabohnen bekannt, haben eine lange Tradition in der Küchenkultur verschiedenster Länder. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig einsetzbar und erlauben kreative kochkünstlerische Gestaltungen. In der türkischen, italienischen, griechischen und portugiesischen Küche spielen sie eine zentrale Rolle. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmethoden aus verschiedenen kulturellen Hintergründen vorgestellt, die zeigen, wie Fava-Bohnen in verschiedenen Gerichten verwendet werden. Zudem werden die gesundheitlichen Vorteile der Bohnen sowie Tipps für die Vorbereitung und Aufbewahrung erläutert.

Fava-Bohnen in der türkischen Küche: Dicke Bohnen Pürree mit würzigem Spinat

Rezept: Zeytinyağlı Fava

Ein Klassiker in der türkischen Küche ist das Dicke Bohnen Pürree, auch als Zeytinyağlı Fava bekannt. Dieses Gericht wird oft als Teil einer Meze-Platte serviert und ist besonders bei geselligen Anlässen beliebt. Es ist einfach zuzubereiten, nahrhaft und voller Aromen. Die Kombination aus Dicken Bohnen und Olivenöl symbolisiert die Essenz der Ägäis-Küche, die für ihre gesunden und frischen Zutaten bekannt ist.

Zutaten

Für das Pürree aus Dicken Bohnen: - 500 g Dicke Bohnen (entkeimt) - 2-3 EL natives Olivenöl extra - Salz nach Geschmack

Für den würzigen Spinat: - 2-3 EL natives Olivenöl extra - 200-250 g junger Spinat mit Wurzel (aus dem türkischen Supermarkt), klein geschnitten, gründlich gewaschen und abgetropft - 1 Frühlingszwiebel, abgezogen, weißer und grüner Teil in feine Ringe geschnitten - etwas Salz und Pfeffer (frisch gemahlen) - 2-3 Prisen isot biber (fermentierte Chiliflocken)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Dicken Bohnen:

    • Die Dicken Bohnen in einer großen Schüssel in Wasser bedeckt lassen und über Nacht einweichen.
    • Am nächsten Tag das Wasser abgießen und die Bohnen in einen großen Topf geben.
    • Mit frischem Wasser auffüllen (etwa 200 % des Volumens der Bohnen) und mit Salz würzen.
    • Die Bohnen ca. 1,5 bis 2 Stunden kochen, bis sie weich und leicht zerfallen sind.
    • Mit einem Pürierstab fein pürieren, bis ein cremiges Pürree entsteht. Etwas Olivenöl hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern.
  2. Vorbereitung des Spinat:

    • In einer großen Pfanne oder einem Wok das Olivenöl erhitzen.
    • Den Spinat mit der Frühlingszwiebel hinzufügen und bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen. Etwa 5–7 Minuten kochen, bis der Spinat zusammenfällt.
    • Mit Salz und Pfeffer sowie einigen Prisen isot biber abschmecken. Kurz vor dem Servieren.
  3. Servieren:

    • Das Fava-Pürree in Schüsseln verteilen und mit dem Spinat darauf servieren.
    • Optional: Ein paar Oliven oder ein Stück getrocknete Tomaten darauf platzieren.

Tipps zur Vorbereitung und Aufbewahrung

  • Das Pürree kann vorbereitet und über Nacht im Kühlschrank ruhen. Dies verleiht ihm eine intensivere Geschmackskomposition.
  • Bei Nichtverzehr innerhalb von 24 Stunden, das Pürree in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Es hält sich bis zu 3–4 Tage.
  • Für eine längere Haltbarkeit kann das Pürree auch gefroren werden.

Fava-Bohnen in der italienischen Küche: Fave mit Pecorino

Rezept: Fave-Rustikal mit Pecorino

In der italienischen Küche, insbesondere in Regionen wie Sizilien oder im Mittelmeerraum, werden Fava-Bohnen oft frisch verwendet. Ein typisches Rezept ist Fave-Rustikal, bei dem frische Fava-Bohnen mit jungen Pecorino kombiniert werden. Diese Kombination ist nicht nur saisonal, sondern auch geschmacklich harmonisch.

Zutaten

  • 200 g frische Fava-Bohnen (ohne Schale)
  • 100 g junger Pecorino, in Würfel geschnitten
  • 1 Handvoll frische Minze, gehackt
  • 2–3 EL natives Olivenöl extra
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Fava-Bohnen:

    • Die frischen Fava-Bohnen aus den Schoten befreien.
    • Bei Bedarf kurz in kochendem Wasser blanchieren, um sie zu weichen und zu entgiften (wichtig, da frische Fava-Bohnen manchmal Gifte enthalten).
  2. Kombination mit Pecorino und Minze:

    • Die Fava-Bohnen in eine Schüssel geben.
    • Den jungen Pecorino in kleine Würfel schneiden und ebenfalls in die Schüssel geben.
    • Die frische Minze hacken und hinzufügen.
    • Mit einem kräftigen Spritzer natives Olivenöl extra anmachen.
    • Mit Salz nach Geschmack abschmecken.
  3. Servieren:

    • Das Gericht als Vorspeise oder als Begleitgericht zu einem Hauptgang servieren.
    • Ideal als kalte Vorspeise, besonders in den warmen Monaten.

Tipps zur Vorbereitung und Aufbewahrung

  • Das Gericht sollte frisch serviert werden, da die Kombination aus Fava-Bohnen, Pecorino und Minze am besten schmeckt, wenn alle Zutaten noch frisch sind.
  • Bei Nichtverzehr innerhalb von 24 Stunden, die Schüssel luftdicht verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. Es hält sich bis zu 2–3 Tage.
  • Dieses Rezept ist auch in Kochbüchern wie SPLENDIDO – Italienisch kochen mit besten Zutaten und viel Gefühl zu finden.

Fava-Bohnen in der griechischen Küche: Fava als Mezedes

Rezept: Griechisches Fava

In Griechenland ist Fava eine beliebte Mezedes, oft serviert in Tavernen und Ouzerien. Es handelt sich um ein cremiges Pürree aus Fava-Bohnen, das mit gerösteten Kirschtomaten, Schalotten und Kapern verfeinert wird. Dieses Gericht ist besonders nahrhaft und passt gut zu einem griechischen Abend.

Zutaten

  • 500 g Dicke Bohnen (entkeimt)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Schalotte, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 Tomaten, gehackt oder aus der Dose
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Paprikapulver (süß oder scharf)
  • 100 ml Weißwein
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Handvoll Kapern
  • Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Bohnen:

    • Die Dicken Bohnen in Wasser einweichen (über Nacht).
    • Am nächsten Tag das Wasser abgießen und die Bohnen in einen großen Topf geben.
    • Mit frischem Wasser auffüllen (etwa 200 % des Volumens der Bohnen) und mit Salz würzen.
    • Die Bohnen ca. 1,5 bis 2 Stunden kochen, bis sie weich und leicht zerfallen sind.
    • Mit einem Pürierstab fein pürieren, bis ein cremiges Pürree entsteht.
  2. Zubereitung der Soße:

    • In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen.
    • Schalotten und Knoblauch hinzufügen und glasig anschwitzen.
    • Tomaten, Paprikapulver und Lorbeerblatt hinzugeben. Alles zusammen köcheln lassen, bis eine reichhaltige Soße entsteht.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Etwa 100 ml Weißwein hinzufügen, um die Soße zu lockern und Aromen zu intensivieren.
    • Kapern hinzufügen.
  3. Kombination und Servieren:

    • Das Pürree in Schüsseln verteilen.
    • Die Soße darauf gießen und mit Petersilie oder Koriander garnieren.
    • Als Vorspeise servieren, ideal zu einem griechischen Abend.

Tipps zur Vorbereitung und Aufbewahrung

  • Das Gericht kann vorbereitet und über Nacht im Kühlschrank ruhen. Dies verleiht ihm eine intensivere Geschmackskomposition.
  • Bei Nichtverzehr innerhalb von 24 Stunden, das Pürree in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Es hält sich bis zu 3–4 Tage.
  • Für eine längere Haltbarkeit kann das Pürree auch gefroren werden.

Fava-Bohnen in der portugiesischen Küche: Favas Guisadas

Rezept: Portugiesische Favas Guisadas

In Portugal ist Favas Guisadas ein herzhaftes Gericht, das in der Region Alentejo weit verbreitet ist. Es handelt sich um ein reichhaltiges Eintopfgericht mit Dicken Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch und Chouriço (eine portugiesische Wurst). Es ist besonders bei Familienessen oder festlichen Anlässen beliebt.

Zutaten

  • 500 g frische oder tiefgefrorene Fava-Bohnen
  • 200 g Chouriço (alternativ eine würzige, grobe Wurst)
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 3 Tomaten, gehackt oder 200 g Tomaten aus der Dose
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Paprikapulver (süß oder scharf)
  • 2 EL Olivenöl
  • 100 ml Weißwein
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Fava-Bohnen:

    • Frische Fava-Bohnen aus den Schoten befreien.
    • Bei Bedarf kurz in kochendem Wasser blanchieren.
    • Tiefgefrorene Bohnen bei Raumtemperatur auftauen lassen.
    • In einen großen Topf geben und mit Wasser auffüllen (etwa 200 % des Volumens der Bohnen).
    • Mit Salz würzen und ca. 1 Stunde kochen, bis die Bohnen weich sind.
  2. Anbraten der Chouriço:

    • Chouriço in Scheiben schneiden und in einem großen Topf mit etwas Olivenöl anbraten, bis sie leicht braun sind.
    • Die Chouriço aus dem Topf nehmen und beiseite legen.
  3. Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen:

    • In demselben Topf, in dem die Chouriço angebraten wurden, die Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen.
    • Bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen.
  4. Tomaten und Gewürze hinzufügen:

    • Die gehackten Tomaten, das Paprikapulver und das Lorbeerblatt hinzugeben.
    • Die Mischung einige Minuten köcheln lassen, bis die Tomaten zerfallen und eine reichhaltige Soße entsteht.
  5. Fava-Bohnen und Weißwein dazugeben:

    • Die gekochten Fava-Bohnen in den Topf geben.
    • Mit 100 ml Weißwein auffüllen und alles gut miteinander vermengen.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Servieren:

    • Das Gericht in Teller geben und mit frischer Petersilie oder Koriander garnieren.
    • Ideal zum Servieren mit Brot, das die Soße aufsaugen kann.

Tipps zur Vorbereitung und Aufbewahrung

  • Das Gericht kann gut vorbereitet und vor dem Servieren kurz erwärmt werden.
  • Bei Nichtverzehr innerhalb von 24 Stunden, das Gericht in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Es hält sich bis zu 3–4 Tage.
  • Für eine längere Haltbarkeit kann das Gericht auch gefroren werden.

Gesundheitliche Vorteile der Fava-Bohnen

Fava-Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch sehr nahrhaft. Sie sind reich an pflanzlichem Protein, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, was sie zu einem idealen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung macht.

Nährwerte (pro 100 g gekochte Fava-Bohnen)

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 130 kcal
Kohlenhydrate ca. 20 g
Eiweiß ca. 9 g
Fett ca. 0,5 g
Ballaststoffe ca. 5 g
Eisen ca. 3 mg
Magnesium ca. 60 mg
Folsäure ca. 40 µg

Diese Werte können je nach Zubereitungsart leicht variieren.

Wichtige Nährstoffe

  • Eisen: Wichtig für den Sauerstofftransport im Blut.
  • Magnesium: Unterstützt die Funktion von Nerven und Muskeln.
  • Folsäure: Wichtig für die Zellteilung und besonders während der Schwangerschaft.

Tipps zur Nährstoffaufnahme

  • Kombination mit Vitamin C: Um den Eisernährwert optimal zu nutzen, Fava-Bohnen mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten oder Paprika kombinieren.
  • Ballaststoffe: Fava-Bohnen tragen zur Darmgesundheit bei und fördern die Verdauung.
  • Pflanzliches Protein: Ideal für Vegetarier und Veganer, die auf tierisches Protein verzichten.

Schlussfolgerung

Fava-Bohnen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Lebensmittel, das in verschiedenen kulturellen Küchen weltweit eine wichtige Rolle spielt. Ob als cremiges Pürree in der türkischen Küche, als rustikales Vorspeiserezept in Italien, als Mezedes in Griechenland oder als herzhaftes Eintopfgericht in Portugal – Fava-Bohnen lassen sich in vielen Variationen zubereiten und eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Vorspeise. Ihre gesundheitlichen Vorteile machen sie zu einer idealen Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung. Mit den Rezepten und Tipps aus diesem Artikel können Sie Fava-Bohnen in verschiedenen kulinarischen Stilen genießen.

Quellen

  1. Zeytinyağlı Fava – Dicke Bohnen Pürree
  2. Fave-Rustikal
  3. Griechische Fava – Der Geheimtipp unter den Mezedes
  4. Favas Guisadas – Ein traditionelles portugiesisches Rezept
  5. Fava-Bohnen Rezepte

Ähnliche Beiträge