Traditionelles Rezept für Dicke Bohnen mit Speck – ein deftiges Gericht aus der Region

Einleitung

Dicke Bohnen mit Speck zählen zu den klassischen Gerichten der regionalen Kochkunst, insbesondere im Rheinland und im Münsterland. Dieses Gericht vereint die nahrhafte, faserreiche Textur der Bohnen mit dem herzhaften Geschmack des Specks, was zu einem sättigenden und harmonischen Gericht führt. In verschiedenen Regionen Deutschlands werden Dicke Bohnen auch unter Namen wie Ackerbohnen, Puffbohnen oder Große Bohnen bekannt. Sie sind nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch nahrhaft: Dicke Bohnen enthalten wertvolle Nährstoffe wie Folsäure, Vitamin B1, B6, Eisen, Magnesium und Kalium.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten und Zubereitungsweisen für Dicke Bohnen mit Speck vorgestellt. Die Rezepte stammen aus unterschiedlichen Quellen, wobei einige traditionell sind, andere wiederum moderne Abwandlungen mit zusätzlichen Zutaten wie Petersilie, Tomatenmark oder Sahne beinhalten. Zudem wird auf Zubereitungsfristen, Tipps für das Aromaverstärken und die optimale Servierweise eingegangen. Die Vielfalt der Rezepte zeigt, dass Dicke Bohnen mit Speck sowohl in der Familienküche als auch in der kulinarischen Tradition eine wichtige Rolle spielen.


Dicke Bohnen – Herkunft, Nährwert und Zubereitung

Dicke Bohnen, auch bekannt als Ackerbohnen oder Puffbohnen, sind eine der ältesten Kulturpflanzen in der westlichen Welt. Sie wurden bereits im Mittelalter als wichtige Nahrungsquelle genutzt, sowohl für den menschlichen Verzehr als auch als Futter für Tiere. Ihre Bezeichnungen variieren je nach Region: So nennt man sie im Münsterland „Große Bohnen“, im Rheinland „Dicke Bohnen“ und in anderen Gegenden „Pferdebohnen“ oder „Viehbohnen“. Im Jahr 1998/1999 wurden Dicke Bohnen sogar als „Gemüse des Jahres“ ausgezeichnet.

Die Bohnen enthalten zahlreiche Nährstoffe, darunter Folsäure, Vitamin B1, B6, Eisen, Magnesium und Kalium. Sie sind faserreich und ballaststoffhaltig, was sie zu einer sättigenden Beilage macht. Zudem sind sie kalorienarm und eignen sich gut für Ernährungsformen wie die mediterrane Diät. Ein weiterer Vorteil ist ihre Langlebigkeit: Dicke Bohnen lassen sich gut lagern und eignen sich sowohl frisch als auch tiefgekühlt oder in Dosen.

Die Zubereitung hängt davon ab, ob die Bohnen frisch, tiefgekühlt oder in Dosen erhältlich sind. Frische Bohnen müssen vor der Verwendung aus der Hülle gelöst werden. Dies ist besonders bei größeren Bohnen notwendig. Sie werden blanchiert und in Eiswasser abgeschreckt, um die dünne Schale leichter zu entfernen. Anschließend werden sie in Salzwasser mit Bohnenkraut oder Petersilie gekocht. Tiefgekühlte Bohnen hingegen müssen nicht vor der Zubereitung ausgeschält werden, können jedoch ebenfalls blanchiert werden, um sie optimal zu entfetten.


Rezeptvarianten für Dicke Bohnen mit Speck

Die Zubereitungsweisen für Dicke Bohnen mit Speck variieren je nach Region und persönlichen Vorlieben. Im Folgenden werden einige der ausgewählten Rezeptvarianten beschrieben, wobei auf die Zutaten, die Zubereitung und die Besonderheiten der einzelnen Rezepte eingegangen wird.

1. Traditionelle Zubereitung aus dem Rheinland

In der Rheinland-Region ist die Zubereitungsweise besonders einfach und deftig. Die Bohnen werden in Salzwasser mit Bohnenkraut gekocht, während der Speck in Butter und Schmalz angebraten wird. Anschließend wird die Brühe in eine Mehl-Schwitze ablöscht, wodurch eine cremige Sauce entsteht. Die Bohnen werden in dieser Sauce erwärmt und serviert.

Zutaten (für 4 bis 6 Personen):

  • 100 g Bauchspeck
  • 1 bis 2 Zwiebeln
  • 1 bis 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Schweineschmalz
  • 500 g Salzkartoffeln
  • 300 ml Brühe
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Strauß Bohnenkraut
  • 1,5 kg frische Dicke Bohnen (oder ca. 500 g Tiefkühlware)
  • Petersilie

Zubereitung:

  1. Den Speck in Würfel schneiden und in Schmalz auslassen.
  2. Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten.
  3. Salzkartoffeln würfeln und in den Topf geben.
  4. Mit Brühe bedecken, salzen und pfeffern.
  5. Bohnenkraut und Petersilie zugeben, alles zugedeckt köcheln lassen.
  6. Nach 40 Minuten Bohnen und Speck aus der Brühe heben.
  7. Butter in einer Pfanne erhitzen, Mehl einrühren und mit der Brühe ablöschen.
  8. Die Bohnen in der Mehl-Schwitze leicht erwärmen.
  9. Speck in Streifen schneiden und mit den Bohnen servieren.
  10. Dazu passen Salzkartoffeln oder ein Stück Brot.

2. Variante mit Tomatenmark und Petersilie

Diese moderne Abwandlung des Gerichts enthält Tomatenmark und frische Petersilie, wodurch die Aromen intensiviert werden. Der Speck wird in einer Pfanne angebraten, gefolgt von Zwiebeln und Knoblauch. Danach werden die Bohnen, Tomatenmark und Kräuter in den Topf gegeben. Nach dem Abkochen werden die Bohnen abgetropft und serviert.

Zutaten:

  • 100 g Speck
  • 1 EL Öl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stiel Minze
  • 1 Bund Petersilie
  • 500 g Dicke Bohnen
  • 1 Prise Kräuter nach Wahl
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Tomatenmark

Zubereitung:

  1. Speck in Streifen schneiden und in Öl anbraten.
  2. Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten.
  3. Minze und Petersilie waschen und klein schneiden.
  4. Bohnen, Kräuter, Petersilie und Lorbeerblatt in den Topf geben.
  5. Mit Wasser auffüllen, Tomatenmark zugeben und alles köcheln lassen.
  6. Nach 10 Minuten abgießen und servieren.

3. Mit Sahne und Petersilie

In einer weiteren Variante wird die Sauce mit Sahne und Petersilie angereichert, um die Konsistenz cremiger zu gestalten. Der Speck wird in Butter und Mehl angebraten, was zu einer knusprigen Textur führt. Anschließend wird die Sauce mit Gemüsebrühe abgelöscht und die Bohnen in die Sauce gegeben.

Zutaten:

  • 100 g Speck
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Sahne
  • ½ Bund Petersilie
  • Salz und Pfeffer
  • 500 g Dicke Bohnen (vorgekocht)

Zubereitung:

  1. Speck in Würfel schneiden und in Butter anbraten.
  2. Mehl untermischen und leicht anbraten.
  3. Mit Gemüsebrühe ablöschen, bis eine sämige Sauce entsteht.
  4. Sahne zugeben und mit Petersilie abschmecken.
  5. Bohnen in die Sauce geben und kurz erwärmen.
  6. Servieren mit Salzkartoffeln oder Brot.

Tipps für die optimale Zubereitung

Die Zubereitung von Dicken Bohnen mit Speck erfordert einige Vorbereitungen und Rücksicht auf die Eigenschaften der Zutaten. Im Folgenden werden einige Tipps und Empfehlungen gegeben, um das Gericht optimal zuzubereiten und die Aromen zu verstärken.

1. Vorbereitung der Bohnen

  • Frische Bohnen: Vor der Zubereitung müssen frische Bohnen aus der Hülle gelöst werden. Dies ist besonders bei größeren Bohnen notwendig. Sie werden blanchiert und in Eiswasser abgeschreckt, um die dünne Schale leichter zu entfernen.
  • Tiefgekühlte Bohnen: Tiefgekühlte Bohnen können ebenfalls blanchiert werden, um sie optimal zu entfetten. Allerdings müssen sie nicht ausgeschält werden.
  • Kochzeit: Die Kochzeit hängt von der Größe der Bohnen ab. Größere Bohnen benötigen länger, um weich zu werden. Eine Kochzeit von 40 bis 50 Minuten ist üblich.

2. Vorbereitung des Specks

  • Anbraten: Der Speck sollte langsam in Butter oder Schmalz angebraten werden, um eine knusprige Textur zu erzielen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass er nicht verbrennt.
  • Portionierung: Der Speck kann in Streifen oder Würfel geschnitten werden, je nach Geschmack. Streifen eignen sich besonders gut zum Servieren.

3. Kombination mit Kräutern und Gewürzen

  • Bohnenkraut: Bohnenkraut ist ein typisches Aromaverstärker für Dicke Bohnen. Es verleiht dem Gericht eine leichte Würze und unterstützt die Verdauung.
  • Petersilie: Frische Petersilie ist ein weiterer Klassiker, der zur Aromenvielfalt beiträgt. Sie kann in die Brühe gegeben werden oder als Topping serviert werden.
  • Lorbeerblatt: Lorbeerblatt verleiht dem Gericht eine warme Note. Es sollte nach dem Kochen entfernt werden.
  • Tomatenmark: In einigen Rezeptvarianten wird Tomatenmark hinzugefügt, um die Sauce intensiver zu machen. Es gibt dem Gericht eine leichte Säure und eine dunklere Farbe.

4. Servierempfehlungen

  • Salzkartoffeln: Salzkartoffeln sind die traditionelle Beilage zu Dicken Bohnen mit Speck. Sie harmonieren hervorragend mit dem Aroma des Gerichts.
  • Reis: Ein weiterer Klassiker ist Reis. Er ist besonders dann empfehlenswert, wenn die Bohnen cremig zubereitet werden.
  • Brot: Ein Stück Brot ist eine sättigende Ergänzung, die gut zur herzhaften Kombination passt.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Dicke Bohnen mit Speck sind nicht nur geschmacklich vielfältig, sondern auch nahrhaft. Im Folgenden werden die Nährwerte der einzelnen Zutaten und die gesundheitlichen Vorteile des Gerichts zusammengefasst.

1. Dicke Bohnen

  • Nährwert (pro 100 g):

    • Kalorien: ca. 80 kcal
    • Kohlenhydrate: ca. 12 g
    • Proteine: ca. 5 g
    • Fette: ca. 0,3 g
    • Ballaststoffe: ca. 4 g
    • Folsäure: ca. 20 µg
    • Vitamin B1: ca. 0,15 mg
    • Vitamin B6: ca. 0,1 mg
    • Eisen: ca. 1,5 mg
    • Magnesium: ca. 50 mg
    • Kalium: ca. 180 mg
  • Gesundheitliche Vorteile:

    • Reiche Quelle an Ballaststoffen, die die Darmgesundheit fördern.
    • Enthält Folsäure, die für die Zellbildung wichtig ist.
    • Ballaststoffe und Proteine tragen zur Sättigung bei.
    • Kalium hilft bei der Regulation des Blutdrucks.

2. Speck

  • Nährwert (pro 100 g):

    • Kalorien: ca. 400 kcal
    • Kohlenhydrate: ca. 0 g
    • Proteine: ca. 10 g
    • Fette: ca. 40 g
    • Sättigungsfette: ca. 25 g
    • Cholesterin: ca. 60 mg
  • Gesundheitliche Vorteile:

    • Enthält Proteine, die zur Muskelaufbau und Erhaltung beitragen.
    • Enthält Vitamin B12, das für den Energiestoffwechsel wichtig ist.
    • Sättungsfette tragen zur langsamen Freisetzung von Energie bei.

3. Salzkartoffeln

  • Nährwert (pro 100 g):

    • Kalorien: ca. 85 kcal
    • Kohlenhydrate: ca. 17 g
    • Proteine: ca. 2 g
    • Fette: ca. 0,1 g
    • Ballaststoffe: ca. 1 g
    • Kalium: ca. 300 mg
  • Gesundheitliche Vorteile:

    • Reiche Quelle an komplexen Kohlenhydraten, die langanhaltende Energie liefern.
    • Kalium hilft bei der Regulation des Blutdrucks.

Dicke Bohnen mit Speck – Rezeptzusammenfassung

Rezept Zutaten Zubereitungszeit Kochzeit Gesamtzeit
Traditionelle Zubereitung aus dem Rheinland Bauchspeck, Zwiebeln, Knoblauch, Bohnenkraut, Salzkartoffeln, Brühe, Petersilie 10 Minuten 40 Minuten 50 Minuten
Variante mit Tomatenmark und Petersilie Speck, Zwiebeln, Knoblauch, Minze, Petersilie, Bohnen, Tomatenmark 10 Minuten 10 Minuten 20 Minuten
Mit Sahne und Petersilie Speck, Butter, Mehl, Gemüsebrühe, Sahne, Petersilie, Bohnen 10 Minuten 10 Minuten 20 Minuten

Schlussfolgerung

Dicke Bohnen mit Speck sind ein traditionsreicher Klassiker, der in verschiedenen Regionen Deutschlands unterschiedlich zubereitet wird. Sie vereinen die nahrhafte Textur der Bohnen mit dem herzhaften Geschmack des Specks, was zu einem sättigenden und harmonischen Gericht führt. Ob traditionell mit Bohnenkraut oder modern mit Tomatenmark und Sahne – die Vielfalt der Rezepte unterstreicht die Flexibilität dieses Gerichts. Zudem ist es nahrhaft und eignet sich gut für verschiedene Ernährungsformen.

Die Zubereitung ist einfach, erfordert jedoch einige Vorbereitungen, insbesondere bei frischen Bohnen. Mit den richtigen Tipps und Empfehlungen gelingt das Gericht auf jeden Fall. Dicke Bohnen mit Speck sind nicht nur ein deftiges Mahl, sondern auch ein Teil der kulturellen und kulinarischen Tradition, die bis heute lebendig bleibt.


Quellen

  1. Marions-Kochbuch.de
  2. Leckerschmecker.me
  3. Tastybits.de
  4. WDR.de
  5. KoChecke.gm-dd.de

Ähnliche Beiträge