Rezepte und Zubereitungstipps für Borlotti-Bohnen – ein vielseitiger Klassiker der italienischen und türkischen Küche

Borlotti-Bohnen, auch als „Speckbohnen“ oder „Ranunkelbohnen“ bekannt, sind eine der vielseitigsten Hülsenfrüchte, die in der italienischen, türkischen und mediterranen Küche eine besondere Rolle spielen. Sie zeichnen sich durch ihr cremiges Aroma, ihre leichte Süße und ihre festen, aber zarten Konsistenz aus. In den bereitgestellten Rezepten wird deutlich, dass Borlotti-Bohnen sowohl als Hauptgericht, als Beilage oder in Kombination mit Getreide, Nudeln oder Gemüse eine wohlschmeckende und nahrhafte Mahlzeit abgeben können. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die das volle Potenzial der Borlotti-Bohnen ausloten, und zudem werden Zubereitungshinweise und Tipps zur Lagerung sowie zur Vorbereitung gegeben, um die Bohnen optimal genießen zu können.


Borlotti-Bohnen: Vorbereitung und Einweichen

Eine der ersten und wichtigsten Schritte bei der Zubereitung von getrockneten Borlotti-Bohnen ist das Einweichen. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Garzeit zu verkürzen und eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten. In den Rezepten wird empfohlen, die Bohnen mindestens 12 Stunden in kaltem Wasser einzuweichen, wobei einige Quellen auch erwähnen, dass das Einweichwasser vor der weiteren Zubereitung abgelassen und die Bohnen gründlich ausgewaschen werden sollten.

Tipps zum Einweichen:

  • Wasserstand: Das Wasser sollte die Bohnen um mindestens 8 cm bedecken, um ausreichend Platz für die Expansion zu haben.
  • Einweichdauer: Mindestens 12 Stunden; bei Bedarf auch länger, um die Garzeit noch weiter zu verkürzen.
  • Nach dem Einweichen: Die Bohnen durch ein Sieb abgießen und mit fließendem Wasser waschen, um mögliche Schmutzpartikel oder Bitterstoffe zu entfernen.

Das Einweichen ist besonders wichtig für getrocknete Bohnen, da sie sich nur langsam im Wasser aufquellen. Frische Borlotti-Bohnen hingegen müssen nicht eingeweicht werden, da sie bereits eine weiche Konsistenz aufweisen.


Borlotti-Bohnen-Pilaki – ein türkisches Rezept von Musa Dağdeviren

Ein besonders hervorragendes Rezept ist das Borlotti-Bohnen-Pilaki aus dem Kochbuch von Musa Dağdeviren. Dieses Gericht ist in der türkischen Provinz Artvin beheimatet und wird dort als nahrhafte, wärmende Mahlzeit gelobt. Die Bohnen werden mit Honig und Zitronensaft veredelt, wodurch sie eine aromatische Tiefe erhalten.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 500 g Borlotti-Bohnen
  • Olivenöl
  • Knoblauch
  • Sardellenfilets
  • Petersilie
  • Rotweinessig

Zubereitung:

  1. Einweichen: Die getrockneten Borlotti-Bohnen über Nacht in Wasser einweichen.
  2. Kochen: Die Bohnen in einem Topf mit Wasser, Salz und Lorbeerblättern kochen, bis sie weich sind.
  3. Anbraten: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, Knoblauch anbraten und Sardellenfilets dazugeben, bis sie geschmolzen sind.
  4. Kombinieren: Die gekochten Bohnen in die Pfanne geben und mit Rotweinessig abschmecken. Vor dem Servieren Petersilie über die Bohnen streuen.

Dieses Gericht ist ideal für kalte Tage und lässt sich gut mit geröstetem Brot oder Olivenöl servieren. Es ist zudem eine hervorragende Beilage zu einem Buffet mit anderen Vorspeisen.


Fagioli alla Veneziana – eine schnelle italienische Variante

Das Rezept Fagioli alla Veneziana aus der Region Veneto ist ein weiteres Beispiel für die vielseitige Verwendung von Borlotti-Bohnen. Es ist einfach in der Zubereitung und passt hervorragend zu einem leichten Lunch oder als Vorspeise. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus Sardellenfilets, die nicht nur Aroma, sondern auch eine leichte Salzigkeit beisteuern, ohne die Bohnen zu überladen.

Zutaten:

  • Borlotti-Bohnen (frisch oder getrocknet)
  • Olivenöl
  • Knoblauch
  • Sardellen
  • Petersilie
  • Rotweinessig

Zubereitung:

  1. Einweichen: Die Bohnen über Nacht einweichen und anschließend abgießen.
  2. Kochen: Die Bohnen mit Wasser und Lorbeerblatt kochen, bis sie weich sind.
  3. Anbraten: Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch anbraten und Sardellen dazugeben, bis diese geschmolzen sind.
  4. Mischen: Die Bohnen in die Pfanne geben und mit Rotweinessig und Salz abschmecken.
  5. Ruhezeit: Die Bohnen im Kühlschrank ruhen lassen und kurz vor dem Servieren Petersilie darüber streuen.

Dieses Gericht ist besonders schnell herzustellen und eignet sich hervorragend als Beilage oder als Hauptgericht, wenn es mit Brot serviert wird.


Borlotti-Bohnen in Tomatensauce – ein Klassiker

Eine weitere beliebte Zubereitungsvariante ist Borlotti-Bohnen in Tomatensauce. Dieses Rezept ist ideal für alle, die die Kombination aus Bohnen, Tomaten und Aromakräutern mögen. Es wird oft in der Schweizer oder italienischen Küche serviert und ist eine nahrhafte, cremige Mahlzeit, die sich gut als Beilage oder Hauptgericht eignet.

Zutaten:

  • 500 g Borlotti-Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 6 EL Olivenöl
  • 4 EL Tomatenmark
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Zimt
  • Petersilie
  • Basilikum

Zubereitung:

  1. Einweichen: Die Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
  2. Kochen: Die Bohnen am nächsten Tag abgießen und waschen. In einem Topf mit Wasser köcheln, bis sie weich sind.
  3. Sauce zubereiten: Zwiebel und Knoblauch fein würfeln, in Olivenöl anbraten. Tomatenmark dazugeben und kurz anrösten.
  4. Tomaten hinzufügen: Tomaten hinzufügen und mit Wein ablöschen. Die Sauce 10 Minuten köcheln lassen.
  5. Abschmecken: Basilikum einrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
  6. Mischen: Die gekochten Bohnen in die Sauce geben und kurz erwärmen.
  7. Servieren: Heiß servieren, eventuell mit frischem Brot oder Nudeln.

Dieses Rezept ist eine hervorragende Kombination aus Aromen und Konsistenz, die sowohl sättigend als auch lecker ist. Es ist ideal für Familien oder als Beilage zu einem Hauptgericht.


Maccaroni mit Borlotti-Bohnen und Tomatensauce – ein italienisches Nudelgericht

In der italienischen Küche werden Borlotti-Bohnen oft in Kombination mit Nudeln serviert. Ein besonders gelungenes Beispiel ist Maccaroni mit Borlotti-Bohnen und Tomatensauce. Dieses Gericht wurde in der venezianischen Region entdeckt und ist eine leichte, aber trotzdem nahrhafte Mahlzeit, die sich gut als Mittagsessen oder Dinner eignet.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 250 g kurze Maccaroni
  • 500 g Borlotti-Bohnen
  • 1 kg Cherry-Rispentomaten
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Nelken
  • 3 Rosmarinzweige
  • Parmesan zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Einweichen: Die Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
  2. Kochen: Zwiebeln halbieren, Knoblauch schneiden. Bohnen abseihen. In einem Topf Wasser zum Kochen bringen und Bohnen, Knoblauch, Zwiebeln und Rosmarin darin für 45–60 Minuten köcheln.
  3. Nudeln kochen: Die Maccaroni in Salzwasser kochen und abgießen.
  4. Sauce zubereiten: In einem Glas Olivenöl mit gehacktem Knoblauch und Rosmarinnadeln vermengen. Stehen lassen.
  5. Mischen: Die Nudeln mit der Sauce und den Bohnen vermengen und mit Parmesan bestreuen.

Dieses Gericht ist eine Kombination aus Nudeln, Bohnen und Aromen, die den Geschmackssinn ansprechen. Es ist ideal für Familien und kann als Hauptgericht oder auch als Beilage serviert werden.


Borlotti-Bohnen mit Pancetta – eine reichhaltige Variante

Eine besonders reichhaltige und aromatische Variante ist Borlotti-Bohnen mit Pancetta. Dieses Gericht ist ideal für Winterspiele und bietet eine warme, cremige Mahlzeit, die gut mit Brot oder einem leichten Salatteller serviert werden kann. Die Kombination aus Bohnen, Pancetta, Kräutern und Parmesan erzeugt eine leckere, harmonische Kombination aus Aromen und Konsistenz.

Zutaten:

  • 225 g getrocknete Borlotti-Bohnen
  • 3 EL Olivenöl
  • 115 g fein gehackter Pancetta
  • 50 g fein gehackte Zwiebeln
  • 1 Tl fein gehackte Knoblauch
  • 1 EL frisch gehackter Salbei
  • 1 EL frisch gehackter Rosmarin
  • Parmesan
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Einweichen: Die Bohnen in Wasser einweichen und nach 12 Stunden abgießen und erneut mit Wasser bedecken.
  2. Kochen: Die Bohnen im Wasser mit Salz köcheln, bis sie weich, aber nicht zerfallen.
  3. Anbraten: In einer Bratpfanne Olivenöl erhitzen, Pancetta und Zwiebeln anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind. Knoblauch und Kräuter dazugeben und kurz dünsten.
  4. Mischen: Die gekochten Bohnen in die Pfanne geben, etwa drei Viertel zerdrücken und Kochflüssigkeit hinzufügen.
  5. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Servieren: Die Sauce mit Pasta servieren und Parmesan darüber streuen.

Dieses Gericht ist besonders reichhaltig und aromatisch und eignet sich hervorragend für kühle Tage oder als Hauptgericht.


Borlotti-Bohnen mit getrockneten Tomaten und frischen Kräutern

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut in den Winter eignet, ist Borlotti-Bohnen mit getrockneten Tomaten und frischen Kräutern. Dieses Gericht ist eine nahrhafte Kombination aus Bohnen, Tomaten, Olivenöl, Knoblauch und frischen Kräutern, die für eine leckere Mahlzeit sorgen. Es ist besonders in der kalten Jahreszeit eine willkommene Alternative zu fettreichen Gerichten.

Zutaten:

  • 500 g Borlotti-Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 6 EL Olivenöl
  • 4 EL Tomatenmark
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Zimt
  • Petersilie
  • Basilikum

Zubereitung:

  1. Einweichen: Die Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
  2. Kochen: Die Bohnen am nächsten Tag abgießen und in einen Topf geben. Wasser, Salz, Pfeffer, Zucker, Zimt und Lorbeerblatt dazugeben und für 30 Minuten köcheln lassen.
  3. Anrichten: Auf einem Teller anrichten und mit frischem Basilikum und Petersilie garnieren.

Dieses Rezept ist besonders aromatisch und eignet sich hervorragend als Beilage oder als Hauptgericht.


Nährwert und Vorteile von Borlotti-Bohnen

Borlotti-Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch sehr nahrhaft. Sie enthalten viel Proteine, Ballaststoffe, Eisen, Magnesium und B-Vitamine. Zudem sind sie fettarm und kalorienarm, weshalb sie sich ideal für eine gesunde Ernährung eignen. In den bereitgestellten Rezepten wird zudem Olivenöl verwendet, das reich an ungesättigten Fettsäuren ist und somit auch einen weiteren nahrhaften Aspekt beiträgt.

Ein weiterer Vorteil von Borlotti-Bohnen ist ihre Langlebigkeit. Getrocknete Bohnen können über mehrere Monate gelagert werden, weshalb sie eine gute Alternative zu frischen Gemüsesorten sind, die im Winter weniger verfügbar sind. Zudem sind sie in vielen Kulturen verbreitet, was sie zu einem universellen Grundnahrungsmittel macht.


Schlussfolgerung

Borlotti-Bohnen sind ein vielseitiger, nahrhafter und aromatischer Klassiker, der sich in der italienischen, türkischen und mediterranen Küche hervorragend bewährt hat. Ob als Hauptgericht, als Beilage oder in Kombination mit Getreide, Nudeln oder Gemüse – sie eignen sich für verschiedene Anlässe und Geschmacksrichtungen. In den bereitgestellten Rezepten wird gezeigt, wie einfach und lecker Borlotti-Bohnen zubereitet werden können. Mit einer einfachen Vorbereitung, dem richtigen Einweichen und dem passenden Aroma können sie zu einer wohlschmeckenden Mahlzeit werden, die sowohl sättigt als auch schmeckt. Ob als winterliche Wärmemahlzeit oder als leckeres Sommergericht – Borlotti-Bohnen sind ein unverzichtbares Element in der kulinarischen Welt.


Quellen

  1. Borlotti-Bohnen-Pilaki-Rezept von Musa Dağdeviren
  2. Borlotti-Bohnen- und Sardellen-Rezept
  3. Borlotti-Bohnen in Tomatensauce
  4. Borlotti-Bohnen mit getrockneten Tomaten und frischen Kräutern
  5. Maccaroni mit Borlotti-Bohnen und Tomatensauce
  6. Borlottibohne Rezepte von EAT SMARTER
  7. Borlotti/ Pancetta-Rezept

Ähnliche Beiträge