Rezepte mit Borlotti-Bohnen: Klassische Gerichte, Zubereitung und nützliche Tipps

Borlotti-Bohnen sind nicht nur optisch ansprechend mit ihrer typischen roten Maserung, sondern auch geschmacklich vielfältig einsetzbar. Sie eignen sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe, Salate und Pasta-Gerichte und sind zudem reich an Proteinen, Ballaststoffen und Nährstoffen. In verschiedenen Rezepten aus Italien, wie beispielsweise „Fagioli alla Veneziana“ oder „Pasta fagioli e pomodorini“, sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil. Die Bohnen sind in getrockneter Form gut lagerbar, müssen jedoch vor der Zubereitung eingeweicht und gekocht werden. In frischer Form hingegen sind sie direkt verwendbar und tragen besonders bei vegetarischen Gerichten zu einem nahrhaften und sättigenden Mahl.

Die folgenden Rezepte und Tipps basieren auf bewährten Rezepturen und kulinarischen Empfehlungen, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden. Sie bieten eine umfassende Übersicht über die Zubereitung, die Geschmackskomponenten und die Kombination mit anderen Zutaten wie Tomaten, Knoblauch, Olivenöl oder Gemüse. Darüber hinaus wird auch auf die gesundheitlichen Vorteile von Borlotti-Bohnen und deren Nährwert hingewiesen. Mit diesen Rezepten und Anregungen können Hobbyköche und kulinarische Interessierte eine Vielfalt an Gerichten kreieren, die sowohl lecker als auch nahrhaft sind.

Rezept: Fagioli alla Veneziana

Die italienische Spezialität Fagioli alla Veneziana ist ein einfaches, aber sehr geschmacksintensives Gericht, das typisch für das Veneto ist. Es basiert auf Borlotti-Bohnen, die mit Olivenöl, Knoblauch, Sardellen und Petersilie kombiniert werden. Der Geschmack wird durch den leichten Schwenk mit Rotweinessig abgerundet, und das Gericht eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage.

Zutaten

  • Borlotti-Bohnen (frisch oder getrocknet)
  • Olivenöl
  • Knoblauch
  • Sardellenfilets
  • Petersilie
  • Rotweinessig
  • Salz

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Bohnen:
    Falls getrocknete Borlotti-Bohnen verwendet werden, diese über Nacht in Wasser einweichen und anschließend in einem Topf mit Wasser, Salz und einem Lorbeerblatt ca. 45–60 Minuten kochen, bis sie weich sind. Frische Bohnen können direkt verwendet werden.

  2. Braten der Aromen:
    In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und etwas Knoblauch darin sanft anbraten. Anschließend die Sardellenfilets zugeben und leicht schmelzen lassen. Sie dienen hier primär als Geschmacksverstärker und nicht als Hauptbestandteil.

  3. Kombination mit Bohnen:
    Die gekochten Bohnen abgießen und in die Pfanne geben. Gut schwenken, bis die Bohnen die Aromen aufgenommen haben. Mit Rotweinessig und Salz abschmecken. Bei Bedarf kann noch ein weiteres Sardellenfilet zugegeben werden.

  4. Abschluss und Servieren:
    Das Gericht wird idealerweise einige Stunden im Kühlschrank durchziehen gelassen, um die Aromen zu intensivieren. Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.

Tipps

  • Die Kombination von Olivenöl, Sardellen und Knoblauch ist typisch für die italienische Küche und verleiht dem Gericht eine leichte Salzigkeit und Würze.
  • Das Gericht passt hervorragend zu geröstetem Brot oder Olivenöl und ist eine ideale Beilage zu einem Buffet aus Antipasti.
  • Die Kühlschrankpause ist nicht zwingend, aber sie verbessert die Geschmackskomposition deutlich.

Rezept: Tomatensosse mit Borlotti-Bohnen

Dieses Rezept ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Borlotti-Bohnen in Kombination mit Tomaten und weiteren Zutaten verwendet werden können. Es handelt sich um eine Tomatensosse, die durch die Bohnen eine cremige Konsistenz erhält. Der Rezeptvorschlag stammt von einer italienischen Anregung, bei der die Bohnen frisch gekauft wurden und in Kombination mit Knoblauch, Rosmarin und Olivenöl serviert werden.

Zutaten

  • Borlotti-Bohnen (frisch oder aus der Dose)
  • Olivenöl
  • Knoblauch
  • Rosmarin
  • Salz
  • Pfeffer
  • Jodiertes Salz (z. B. Bad Reichenhaller Alpen JodSalz)
  • Parmesan oder veganer Parmesan (optional)
  • Dattelsüße (optional)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Bohnen:
    Falls frische Bohnen verwendet werden, diese aus den Hülsen lösen und kurz abspülen. Alternativ können auch getrocknete Bohnen verwendet werden, die vor der Zubereitung eingeweicht und gekocht werden.

  2. Aromen zubereiten:
    Knoblauchzehen schälen und hacken. Rosmarinnadeln ebenfalls hacken. In ein Wasserglas Olivenöl geben und die Hälfte des Knoblauchs sowie die Rosmarinnadeln hinzufügen.

  3. Zubereitung der Tomatensosse:
    Die Tomaten entkernen, wenn möglich frisch genommen, und mit den Bohnen zusammen in einem Mixer pürieren. Anschließend die Sosse in einen Topf geben und leicht erwärmen. Mit Salz, Pfeffer, jodiertem Salz und ggf. etwas Dattelsüße abschmecken.

  4. Servieren:
    Die Tomatensosse kann mit Brot, Nudeln oder als Dip serviert werden. Bei Bedarf kann Parmesan oder veganer Parmesan als Topping hinzugefügt werden.

Tipps

  • Tomaten enthalten Lycopin, ein Antioxidans, das besonders gesundheitlich vorteilhaft ist. Das Gericht ist daher nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft.
  • Für eine cremige Konsistenz können die Bohnen vor dem Pürieren mit etwas Wasser erweitert werden.
  • Der Rosmarin verleiht der Sosse eine leichte Würze und passt hervorragend zu den Bohnen.

Rezept: Borlotti-Bohnen-Eintopf

Dieses Rezept ist eine nahrhafte und sättigende Mahlzeit, die sich besonders gut für kalte Tage oder als Lunchvorschlag eignet. Es basiert auf Borlotti-Bohnen, Gemüse wie Möhren, Sellerie, Lauch, Kartoffeln und Petersilie sowie Rapsöl und Gemüsebrühe. Das Gericht ist einfach zu zubereiten und eignet sich hervorragend als vegetarische Mahlzeit.

Zutaten

  • 175 g Möhren
  • 90 g Sellerie
  • 100 g Lauch
  • ½ Bund Petersilie
  • 1 Zwiebel
  • 250 g Kartoffeln
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 TL Paprikapulver
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz
  • Pfeffer
  • Frisches Baguette (als Beilage)

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Gemüses:
    Alle Gemüsesorten schneiden: Möhren und Sellerie hobeln, Lauch in Streifen schneiden, Kartoffeln würfeln. Die Zwiebel fein hacken und die Petersilie ebenfalls hacken.

  2. Braten des Gemüses:
    In einem großen Topf oder Bräter Rapsöl erhitzen. Zwiebeln darin andünsten, bis sie glasig werden. Anschließend das restliche Gemüse zugeben und kurz anbraten.

  3. Bohnen zugeben und kochen:
    Die Borlotti-Bohnen, entweder frisch oder aus der Dose, in den Topf geben. Paprikapulver hinzufügen, mit Gemüsebrühe ablöschen und ein Lorbeerblatt zugeben. Gut salzen und pfeffern. Das Gericht etwa 30–40 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind und das Gemüse gar.

  4. Servieren:
    Der Eintopf wird mit frischem Baguette serviert, das idealerweise leicht geröstet wird. Das Gericht ist nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht, insbesondere in der kalten Jahreszeit.

Tipps

  • Der Eintopf kann mit etwas Olivenöl oder Parmesan verfeinert werden, wenn gewünscht.
  • Wer die Konsistenz cremiger haben möchte, kann einen Teil der Masse mit einem Schneebesen oder Pürierstab zerstampfen.
  • Die Zugabe von Petersilie am Ende der Zubereitung verleiht dem Gericht eine frische Note.

Rezept: Pasta mit Borlotti-Bohnen und Tomatensauce

Dieses Gericht ist eine Kombination aus Pasta, Borlotti-Bohnen und Tomatensauce, wie sie im italienischen Kochbuch Die Venezianische Küche beschrieben wird. Es ist eine ideale Mahlzeit für alle, die Nudeln mit Hülsenfrüchten genießen möchten. Die kurzen Maccaroni-Nudeln passen besonders gut zu der cremigen Tomatensauce.

Zutaten

  • Borlotti-Bohnen (getrocknet)
  • Tomaten (frisch oder aus der Dose)
  • Olivenöl
  • Knoblauch
  • Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • Maccaroni-Nudeln
  • Lorbeerblatt

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Bohnen:
    Die getrockneten Borlotti-Bohnen über Nacht in Wasser einweichen und anschließend ca. 1 Stunde kochen, bis sie weich sind. Alternativ können auch frische Bohnen verwendet werden.

  2. Zubereitung der Tomatensauce:
    Tomaten entkernen (falls frisch genommen) und mit etwas Wasser, Salz, Pfeffer, Knoblauch und Lorbeerblatt im Mixer pürieren. Die Sauce in einem Topf erwärmen.

  3. Nudeln kochen:
    Die Maccaroni-Nudeln in Salzwasser kochen, bis sie Al dente sind. Anschließend abgießen und in die Tomatensauce geben.

  4. Kombination mit Bohnen:
    Die gekochten Borlotti-Bohnen der Sauce zufügen und gut vermischen. Mit Petersilie bestreuen und servieren.

Tipps

  • Maccaroni-Nudeln sind ideal für dieses Gericht, da sie die Sauce besonders gut aufnehmen und gut mit dem Löffel serviert werden können.
  • Wer die Sauce cremiger möchte, kann etwas Wasser oder Brühe hinzufügen.
  • Das Gericht kann auch mit Parmesan oder veganer Alternative als Topping serviert werden.

Rezept: Borlotti-Bohnen-Antipasti mit Auberginen

Diese Variante ist eine leichte Vorspeise oder Beilage, die hauptsächlich aus Borlotti-Bohnen und gegrilltem Gemüse besteht. Es handelt sich um eine typische italienische Vorspeisenkombination, bei der die Bohnen in Kombination mit Auberginen, Zucchini, Paprika und Tomaten serviert werden.

Zutaten

  • Borlotti-Bohnen (frisch oder aus der Dose)
  • Auberginen
  • Zucchini
  • Paprika
  • Tomaten
  • rote Zwiebeln
  • Olivenöl
  • Rosmarin
  • Thymian
  • Salz
  • Pfeffer
  • (optional) Fenchelsalami oder Mozarella

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Gemüses:
    Auberginen, Zucchini, Paprika und Tomaten in Streifen oder Scheiben schneiden. Rote Zwiebeln in Ringe schneiden. Das Gemüse gründlich waschen.

  2. Salzen der Auberginen:
    Auberginenscheiben mit Salz bestreuen und 15–20 Minuten ruhen lassen. Anschließend das Salzwasser abspülen und das Gemüse gut abtrocknen.

  3. Backen des Gemüses:
    In einer Pfanne oder auf dem Backblech Olivenöl verteilen und das geschnittene Gemüse darauf geben. Rosmarin, Thymian sowie Salz und Pfeffer hinzufügen. Bei 200 °C im Ofen ca. 30 Minuten garen, bis das Gemüse weich und leicht angeschwitzt ist.

  4. Kombination mit Bohnen:
    Die Borlotti-Bohnen in einem separaten Topf kochen oder verwenden Sie frische Bohnen. Das Gericht servieren, indem Sie die Bohnen in einer Schüssel anrichten und das gegrillte Gemüse darauf platzieren.

  5. Optional:
    Fenchelsalami oder Mozarella können als zusätzliche Komponente serviert werden. Ein Ciabatta-Brot passt hervorragend dazu.

Tipps

  • Das Gericht eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Beilage zu einem italienischen Buffet.
  • Wer das Gericht cremiger möchte, kann etwas Olivenöl oder eine leichte Zitronensauce hinzufügen.
  • Die Zugabe von Rosmarin verleiht dem Gericht eine leichte Würze und passt perfekt zu den Bohnen.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile von Borlotti-Bohnen

Borlotti-Bohnen sind nicht nur geschmacklich vielfältig einsetzbar, sondern auch gesundheitlich besonders vorteilhaft. Sie enthalten eine hohe Menge an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen. Im Folgenden werden die wichtigsten Nährwerte und gesundheitlichen Vorteile kurz zusammengefasst:

  • Proteine: Borlotti-Bohnen sind reich an pflanzlichen Proteinen, was sie ideal für Vegetarier und Veganer macht.
  • Ballaststoffe: Sie enthalten eine hohe Menge an Ballaststoffen, die den Darmgesundheit fördernd wirken und den Blutzuckerspiegel regulieren.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Borlotti-Bohnen enthalten unter anderem Kalium, Magnesium, Eisen und Folsäure, die für die Herz-Kreislauf-Gesundheit und die Blutbildung wichtig sind.
  • Lycopin in Tomaten: In Kombination mit Tomaten, die Lycopin enthalten, entsteht eine gesundheitlich besonders vorteilhafte Kombination. Lycopin ist ein Antioxidans, das freie Radikale unschädlich macht.

Kombinationen und kreative Rezeptideen

Borlotti-Bohnen lassen sich mit einer Vielzahl von Zutaten kombinieren. Hier sind einige kreative Rezeptideen:

  • Borlottibohnen-Salat: In Kombination mit Salatblättern, Cherry-Tomaten, Olivenöl und Balsamico-Essig.
  • Borlottibohnen-Curry: Mit Kokosmilch, Currypulver und Gemüse wie Karotten oder Kürbis.
  • Borlottibohnen-Suppe: Mit Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Sellerie und Gemüsebrühe.
  • Borlottibohnen-Spieße: Mit Auberginen, Paprika, Zucchini und Oliven auf Spieße gesteckt und gegrillt.

Jede dieser Kombinationen kann individuell angeschaut und variiert werden, je nach Geschmack und Vorliebe. Borlotti-Bohnen passen zu vielen Aromen und Geschmacksrichtungen und sind somit sehr vielseitig einsetzbar.

Tipps zur Lagerung und Vorbereitung

Um Borlotti-Bohnen optimal zu verwenden, ist die korrekte Lagerung und Vorbereitung entscheidend:

  • Getrocknete Bohnen: Diese sollten trocken, kühl und dunkel gelagert werden. Vor der Zubereitung über Nacht einweichen und anschließend ca. 1 Stunde kochen.
  • Frische Bohnen: Diese sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb von 1–2 Tagen verbraucht werden. Sie müssen nicht eingeweicht werden, können aber vor der Zubereitung kurz abgespült werden.
  • Vorbereitung: Frische Bohnen aus den Hülsen lösen, getrocknete Bohnen einweichen und kochen. Beides kann je nach Rezept weiterverarbeitet werden.

Tipps zur Zubereitung

  • Für eine cremige Konsistenz: Eine kleine Menge Bohnen kann vor dem Pürieren zerkleinert werden, um die Sauce cremiger zu machen.
  • Für mehr Aroma: Knoblauch, Rosmarin oder Thymian passen hervorragend zu Borlotti-Bohnen und verfeinern das Gericht.
  • Für eine leichte Variante: Weniger Öl oder Olivenöl durch ein anderes Fett ersetzen.
  • Für mehr Sättigung: Kombination mit Getreide oder Reis, um die Kohlenhydratzufuhr zu erhöhen.

Schlussfolgerung

Borlotti-Bohnen sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich in einer Vielzahl von Gerichten einsetzen lässt. Ob als Suppe, Eintopf, Salat, Pasta-Gericht oder Vorspeise – sie passen zu vielen Aromen und Kombinationen. Die Zubereitung ist einfach, und die Bohnen sind in getrockneter Form gut lagerbar. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe wie Proteine, Ballaststoffe und Mineralstoffe und eignen sich hervorragend für vegetarische und vegane Gerichte. Mit den bereitgestellten Rezepten und Tipps ist es leicht, leckere und gesunde Mahlzeiten mit Borlotti-Bohnen zu kreieren.


Quellen

  1. Fagioli alla Veneziana
  2. Borlottibohne Rezepte
  3. Borlotti-Bohnen Eintopf
  4. Tomatensosse mit Borlotti-Bohnen
  5. Maccaroni mit Borlotti-Bohnen und Tomatensauce
  6. Borlottibohnen und Auberginen Antipasti

Ähnliche Beiträge