Frische Dicke Bohnen zubereiten: Rezepte, Tipps und kulinarische Kombinationen

Frische dicke Bohnen gelten in der deutschen Küche nicht nur als nahrhaftes Gemüse, sondern auch als vielseitige Grundlage für traditionelle und moderne Gerichte. Sie sind reich an Eiweiß, enthalten wertvolle Ballaststoffe und sind in der warmen Sommersaison in Deutschland von Juni bis August in bester Qualität erhältlich. Die Zubereitung frischer dicker Bohnen erfordert etwas mehr Aufwand als bei anderen Bohnensorten, aber der zarte Geschmack und die mild-nussige Note machen diesen Aufwand lohnenswert. In diesem Artikel finden Sie detaillierte Rezepte, Tipps zur Zubereitung und kulinarische Kombinationen, die Ihnen helfen, frische dicken Bohnen in Ihre Gerichte zu integrieren.

Frische dicke Bohnen: Eigenschaften und Vorteile

Frische dicke Bohnen sind eine saisonale Delikatesse, die vor allem im Sommer auf den Tischen landet. Im Vergleich zu getrockneten Bohnen benötigen sie weniger Vorbereitung und sind besonders geschmeidig und aromatisch. Sie enthalten viel Eiweiß, was sie zu einer wertvollen Pflanzenproteinquelle macht, und sind zudem reich an Vitamin C, B-Vitaminen sowie Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium.

Die Schote der dicken Bohnen ist meist spindelförmig und enthält mehrere kernige, grüne Bohnen, die meist eine schützende, leicht graubraune Haut tragen. Diese Haut sollte vor der Verwendung entfernt werden, um die Bohnen zarter und aromatischer zu machen.

Ein weiterer Vorteil von frischen dicken Bohnen ist ihre hohe Verdaulichkeit. Da sie bereits geerntet und noch nicht getrocknet wurden, enthalten sie weniger Stärke und sind daher oft besser verträglich als getrocknete Bohnensorten.

Rezept 1: Einfaches Dicke-Bohnen-Gemüse mit Fenchel, Petersilienwurzel und Knoblauch

Dieses Rezept ist ideal, wenn Sie frische dicke Bohnen als Hauptgericht oder als Beilage servieren möchten. Es kombiniert die mild-nussige Note der Bohnen mit den aromatischen Geschmackseindrücken von Fenchel, Petersilienwurzel und Knoblauch.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 2 kg frische dicke Bohnen (ergibt etwa 500 g geschälte Bohnen)
  • ½ Fenchelknolle
  • 1 Petersilienwurzel
  • 1 Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 80 ml Gemüsebrühe
  • ½ TL geriebene Zitronenschale
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Bund glatte Petersilie

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Bohnen:
    Schälen Sie die Bohnen von der Schote und entfernen Sie die graubraune Haut, sofern vorhanden. Dies kann mit den Fingern oder einem Küchenmesser erfolgen. Waschen Sie die Bohnen anschließend gründlich.

  2. Vorbereitung des Gemüses:
    Fenchel und Petersilienwurzel schälen und in kleine Würfel schneiden. Schalotte und Knoblauch fein hacken. Petersilie grob hacken.

  3. Anbraten:
    In einem großen Topf oder Wok das Olivenöl erhitzen. Die Schalotten und den Knoblauch kurz glasig dünsten. Anschließend die Fenchel- und Petersilienwurzelwürfel zugeben und ebenfalls kurz andünsten.

  4. Kochen der Bohnen:
    Die Bohnen in den Topf geben und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und der geriebenen Zitronenschale würzen. Alles zugedeckt ca. 20 bis 25 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich, aber noch bissfest sind.

  5. Abschluss:
    Nach Ablauf der Garzeit die Petersilie unterheben und alles nochmals abschmecken. Auf Teller verteilen und servieren.

Tipp:

Um die Umweltbelastung gering zu halten, empfiehlt sich der Kauf von Bohnen aus ökologischem Anbau. Lokal angebaute Produkte tragen zudem zu einer besseren CO₂-Bilanz bei.

Rezept 2: Dicke Bohnen mit Frischkäse

Dieses Rezept ist eine mild-würzige Variante, bei der die Bohnen mit Frischkäse veredelt werden. Der cremige Geschmack des Frischkäses harmoniert ideal mit der nussigen Note der Bohnen.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 kg frische dicke Bohnen (ca. 500 g geschälte Bohnenkerne)
  • 1 Bund Bundzwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 EL Öl
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml trockener Weißwein
  • 150 g Kräuterfrischkäse

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Bohnen:
    Die Bohnen aus den Schoten lösen, waschen und von der Haut befreien (sofern vorhanden).

  2. Zwiebeln und Knoblauch:
    Die Bundzwiebeln in 1 cm dicke Ringe schneiden. Den Knoblauch abziehen und fein hacken.

  3. Anbraten:
    In einem großen Topf das Öl erhitzen. Zwiebelnringe und Knoblauch kurz glasig dünsten. Die Bohnen dazugeben und kurz mitdünsten.

  4. Brühe und Wein:
    Die Gemüsebrühe und den trockenen Weißwein zugeben. Alles zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit fast vollständig verkocht ist.

  5. Frischkäse:
    Den Frischkäse hinzufügen und bei kleiner Hitze unter Rühren zum Schmelzen bringen. Abschmecken und servieren.

Tipp:

Dieses Gericht passt hervorragend zu knusprigem Brot oder Kartoffeln. Der Alkoholgehalt des Weißweins verfliegt beim Kochen, sodass das Gericht auch für Kinder geeignet ist.

Rezept 3: Dicke Bohnen mit Malloreddus und Salbei

Dieses Rezept stammt aus einer italienischen Variante und kombiniert die frischen dicken Bohnen mit Malloreddus (eine Art Gnocchetti sarda) und frischem Salbei. Es ist eine leichte, aber dennoch nahrhafte Variante, die sich hervorragend als Hauptgericht eignet.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1,5 kg frische dicke Bohnen
  • 250 g Malloreddus (Gnocchetti sarda)
  • 20 Blätter frischer Salbei
  • 100 g Peccorino am Stück
  • Zitronensaft
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Bohnen:
    Die Bohnen aus der Schote lösen und zwei Minuten lang in Salzwasser sprudelnd kochen. Anschließend abschrecken. Mit einem Küchenmesser die feine Haut aufritzen und mit den Fingern vorsichtig ablösen.

  2. Malloreddus kochen:
    Die Malloreddus nach Packungsangabe in gesalzenem Wasser al dente kochen. Abgießen und etwas Kochwasser auffangen.

  3. Vermengen:
    Die Bohnenkerne mit dem Olivenöl und etwas Kochwasser vermengen. Salzen und pfeffern.

  4. Salbei:
    Die Salbeiblätter quer in feine Streifen schneiden und im Olivenöl heiß werden lassen. Das Salbei-Olivenöl mit der Pasta vermengen.

  5. Abschluss:
    Das Gericht abschmecken und servieren. Vor dem Servieren noch etwas frisches Olivenöl drüber tröpfeln und frisch geriebenen Peccorino dazu servieren.

Tipp:

Dieses Rezept ist ideal für Sommerabende, wenn es frische Zutaten gibt. Der Peccorino verleiht dem Gericht eine würzige Note, die gut zur nussigen Note der Bohnen passt.

Tipps zur Zubereitung frischer dicker Bohnen

Die Zubereitung frischer dicker Bohnen ist etwas aufwendiger als die von getrockneten Bohnen, aber mit ein paar Tipps und Tricks lässt sich das Ergebnis optimieren:

1. Schälen der Bohnen

Frische dicke Bohnen haben oft eine leichte, graubraune Schale, die vor der Verwendung entfernt werden sollte. Diese Schale kann mit den Fingern leicht abgestreift werden. Wenn die Bohnen noch sehr klein sind, ist die Schale oft dünn und kann weggelassen werden.

2. Blanchieren

Blanchieren ist ein empfehlenswerter Schritt, um die Bohnen zarter zu machen und die Schale weiter abzulösen. Dafür werden die Bohnen für 5–10 Minuten in kochendem Salzwasser gekocht und anschließend in kaltem Wasser abgeschreckt.

3. Würzen

Frische dicke Bohnen haben einen mild-nussigen Geschmack, der sich durch Würzen mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Knoblauch oder Gewürzen wie Rosmarin oder Thymian weiter hervorheben lässt.

4. Kombinationen

Frische dicken Bohnen eignen sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht. Sie passen hervorragend zu Speck, Wurst, Fisch, Geflügel oder vegetarischen Zutaten wie Tomaten, Zucchini oder Kartoffeln.

5. Speicherung

Frische dicke Bohnen sollten so schnell wie möglich verwendet werden, da sie schnell an Frische verlieren. Bei richtigem Aufbewahren im Kühlschrank halten sie sich etwa 2–3 Tage.

Dicke Bohnen in regionalen Gerichten: Gestovte Dicke Bohnen

Ein weiteres traditionelles Rezept mit dicken Bohnen stammt aus Norddeutschland und wird dort als gestovte dicke Bohnen bezeichnet. Dieses Gericht kombiniert die nahrhaften Eigenschaften der Bohnen mit der herzhaften Note von Speck oder Wurst.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 300 g frische dicke Bohnen (oder tiefgefrorene)
  • 100 g durchwachsener Speck (gewürfelt)
  • 80 g Butter
  • 1 Bund frische Petersilie
  • etwas Bohnenkraut
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Bohnen:
    Die Bohnen aus den Schoten schälen und in Salzwasser blanchieren. Anschließend abschrecken und die Schale vorsichtig entfernen.

  2. Speck anbraten:
    In einer Pfanne oder einem Topf die Butter erwärmen. Den Speck in mundgerechte Würfel schneiden und in der Butter anbraten.

  3. Bohnen zugeben:
    Die Bohnen in die Pfanne geben und mit der Speckbutter vermengen. Vorsichtig salzen und kräftig pfeffern.

  4. Petersilie und Bohnenkraut:
    Die frische Petersilie fein hacken und über die Bohnen streuen. Etwas Bohnenkraut hinzufügen, um eine würzige Note hinzuzufügen.

  5. Servieren:
    Die gestovten dicken Bohnen servieren, am besten mit Salzkartoffeln als Beilage.

Tipp:

Dieses Gericht ist typisch für die norddeutsche Küche und wird oft bei Festen oder als herzhaftes Familienessen serviert. Der Speck verleiht dem Gericht eine fettige Note, die gut zur milden Bohnenmasse passt.

Dicke Bohnen als vegane Zutat

Neben traditionellen Gerichten mit Speck oder Wurst können dicken Bohnen auch in veganen Rezepten eine wichtige Rolle spielen. Sie sind reich an pflanzlichem Eiweiß und eignen sich hervorragend als Grundlage für Eintöpfe, Salate oder sogar als Fleischersatz in Gerichten wie Bohnen-Burgern.

Rezept: Veggie-Burger mit dicken Bohnen

Dieses Rezept ist eine moderne, vegane Variante, die die nahrhaften Eigenschaften der dicken Bohnen optimal nutzt.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 300 g frische oder getrocknete dicken Bohnen
  • 100 g Haferflocken
  • 2 Zwiebeln (gewürfelt)
  • 2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
  • 1 Paprika (gewürfelt)
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Bohnen kochen:
    Die Bohnen kochen, bis sie weich sind. Anschließend abkühlen lassen und in einem Mixer oder Food Processor fein pürieren.

  2. Vorbereitung der Zutaten:
    Zwiebeln, Knoblauch und Paprika in kleine Würfel schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zutaten kurz anbraten.

  3. Vermengen:
    Die Bohnenmasse mit den angebratenen Zutaten vermengen. Salzen und pfeffern. Anschließend die Masse in Burger-Formen drücken und auf einem Backblech backen.

  4. Servieren:
    Die Bohnen-Burger servieren, am besten mit einem veganen Käse oder einer Soße nach Wahl.

Tipp:

Dieses Gericht eignet sich hervorragend als vegetarische Alternative zu herkömmlichen Fleischbällchen oder Burger. Es ist nahrhaft, lecker und gut verträglich.

Dicke Bohnen in Eintöpfen: Ein Klassiker der deutschen Küche

Ein weiteres klassisches Rezept mit dicken Bohnen ist der Eintopf mit Kartoffeln und Gemüse. Dieses Gericht ist besonders in den kalten Monaten beliebt und bietet nicht nur Geschmack, sondern auch eine Fülle an Nährstoffen.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 300 g frische dicke Bohnen (oder tiefgefrorene)
  • 4 mittelgroße Kartoffeln (gewürfelt)
  • 2 Karotten (gewürfelt)
  • 1 Selleriestange (gewürfelt)
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 Zwiebeln (gewürfelt)
  • Salz und Pfeffer
  • Wurst oder Schinkenwürfel (optional, ca. 100–150 g)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Bohnen, Kartoffeln, Karotten und Sellerie in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln fein hacken.

  2. Brühe zubereiten:
    In einem großen Topf die Gemüsebrühe erhitzen. Bohnen, Kartoffeln, Karotten, Sellerie und Zwiebeln dazugeben und alles zugedeckt 25–30 Minuten köcheln lassen.

  3. Würzen:
    Salzen und Pfeffern nach Geschmack. Optional können Wurst oder Schinkenwürfel hinzugefügt werden, um das Gericht herzhafter zu machen.

  4. Servieren:
    Den Eintopf nach Ablauf der Garzeit abschmecken und servieren. Dieses Gericht eignet sich hervorragend als Hauptgericht, besonders an kühleren Tagen.

Tipp:

Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich gut für Familien, da es reich an Kohlenhydraten, Proteinen und Vitaminen ist. Der Eintopf kann auch mit weiteren Zutaten wie Zucchini oder Möhren ergänzt werden.

Dicke Bohnen mit Kaninchenfleisch: Ein einzigartiges Gericht

Für alle, die ein wenig experimentierfreudiger sind, bietet das folgende Rezept eine ungewöhnliche, aber leckere Kombination aus dicken Bohnen und Kaninchenfleisch. Dieses Gericht stammt aus der italienischen oder südeuropäischen Tradition und ist eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Bohnengerichten.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 300 g getrocknete dicke Bohnen
  • 400 g Kaninchenfleisch (in Stücke geschnitten)
  • 2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 2–3 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 2 Tomaten (gewürfelt)

Zubereitung:

  1. Bohnen einweichen:
    Da die Bohnen getrocknet sind, müssen sie über Nacht in Wasser einweichen.

  2. Kaninchenfleisch braten:
    In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und das Kaninchenfleisch darin anbraten. Anschließend die Bohnen und Tomaten hinzugeben.

  3. Würzen:
    Knoblauch und Rosmarin unterheben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Alles zugedeckt ca. 1–1,5 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart und die Bohnen weich sind.

  4. Servieren:
    Das Gericht abschmecken und servieren. Es passt hervorragend zu Reis oder Brötchen.

Tipp:

Dieses Gericht ist etwas aufwendiger, aber besonders zart und aromatisch. Der Rosmarin verleiht dem Gericht eine würzige Note, die gut zur nussigen Note der Bohnen passt.

Schlussfolgerung

Frische dicke Bohnen sind eine Delikatesse, die in der deutschen und internationalen Küche in vielfältiger Weise verwendet wird. Sie sind reich an Eiweiß und Ballaststoffen, lassen sich gut mit anderen Zutaten kombinieren und eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage. Ob herzhaft mit Speck, mild-würzig mit Frischkäse oder vegetarisch in einer leichten Salatvariante – die Möglichkeiten, frische dicken Bohnen zu kochen, sind vielfältig.

Mit den in diesem Artikel vorgestellten Rezepten und Tipps können Sie die nahrhaften Eigenschaften der dicken Bohnen optimal nutzen und gleichzeitig kulinarisch kreativ werden. Ob traditionell oder modern – dicke Bohnen sind eine wunderbare Grundlage für viele Gerichte.


Quellen

  1. Rezept für Dicke Bohnen auf utopia.de
  2. Dicke Bohnen mit Frischkäse auf laiseacker.de
  3. Rezepte und Tipps für Dicke Bohnen auf gesundernahrung.de
  4. Dicke Bohnen mit Speck auf lindchen.de
  5. Dicke Bohnen mit Malloreddus und Salbei auf wdr.de

Ähnliche Beiträge