Dicke Bohnen in italienischen Rezepten: Traditionelle Zubereitungen, Rezeptideen und Küchen-Tipps
Die Dicke Bohnen (auch Fave genannt) zählen zu den kulinarischen Perlen der italienischen Küche. Frisch, aromatisch und nahrhaft werden sie saisonal in zahlreichen Vorspeisen, Beilagen und Hauptgerichten verwendet. Besonders im Frühling und Sommer ist das Gemüse ein fester Bestandteil traditioneller Gerichte in Italien, aber auch in deutschen Küchen erfreut es sich wachsender Beliebtheit. In diesem Artikel werden die kulinarischen Einsatzmöglichkeiten, Zubereitungsmethoden und Rezeptbeispiele für dicke Bohnen aus italienischer Tradition vorgestellt.
Dicke Bohnen: Eine kurze Einführung
Die dicke Bohne, im Italienischen als fave bekannt, ist eine Hülsenfrucht, die im Frühjahr und Sommer geerntet wird. Sie wird traditionell in der italienischen Küche verwendet und kann in verschiedenen Formen zubereitet werden – roh, gekocht, gebraten oder in Form von Pastasaucen. Ihr Geschmack ist mild, nussig und harmoniert besonders gut mit Zitrusfrüchten, Kräutern wie Minze oder Basilikum, Olivenöl und Parmesan.
Die Saison der fave ist relativ kurz: in Deutschland können sie von Juni bis Ende August, selten bis in den September, auf dem Markt erworben werden. In Italien oder auf Sizilien hingegen sind sie bereits früher vermarktet, da dort der Anbau unter milderen klimatischen Bedingungen stattfindet. Es ist wichtig, die Bohnen rechtzeitig zu erwerben, da sie in Deutschland aufgrund ihrer kurzlebigen Saison oft nur schwer auffindbar sind.
Die Ernte erfolgt direkt aus der Hülse, wobei die einzelnen Bohnenkernfrüchte noch eine feste, knackige Hülle tragen. Diese Hülle kann entweder entfernt oder bei der Zubereitung beizubehalten werden, je nach Rezept. Eine einfache Methode, um die Bohnen schnell aus der Hülse zu drücken, ist das Anschneiden der Hülsen an der Spitze und das Herausdrücken der Bohnen mit den Fingern. Dies kann über einer Schüssel erfolgen, um den Saft und die Kerne zu sammeln.
Italienische Rezepte mit dicken Bohnen: Traditionelle Zubereitungen
In Italien genießen dicke Bohnen eine besondere kulinarische Stellung. Sie werden nicht nur als Beilage, sondern oft auch als Hauptbestandteil von Gerichten eingesetzt. Im Folgenden werden einige klassische italienische Rezepte vorgestellt, die sich ideal für die Verwendung von frischen dicken Bohnen eignen.
Fave in salsa di limone (Dicke Bohnen mit Zitronensauce)
Dieses Rezept ist eine leichte, fruchtige Beilage, die sich besonders gut als Vorspeise oder Begleitgericht zu Fleisch servieren lässt. Es erfordert folgende Zutaten:
- 1 kg dicke frische grüne Bohnen
- 25 g Butter
- 3 Esslöffel natives Olivenöl
- 1 Bund Lauchzwiebeln
- 2 Zehen Knoblauch
- 2–3 Zitronen
- Pfeffer, Salz, Zucker
Zubereitung:
- Die Bohnen werden in eine Schüssel gegeben.
- Zitronen werden halbiert und ausgedrückt. Der Saft wird zu den Bohnen gegeben.
- Anschließend werden die angebratenen Lauchzwiebeln, Knoblauch und Olivenöl über die Bohnen gegossen.
- Alles wird gut miteinander vermengt.
- Die Mischung ruht etwa 30 Minuten, bevor sie abschmeckt und serviert wird.
Diese Vorspeise passt hervorragend zu Lammgerichten und anderen Fleischgerichten. Ein Tipp zur Variation: Luftgetrockneter Schinken (wie prosciutto) kann hinzugefügt werden, um die Aromen zu intensivieren.
Fave in pesto (Pesto di Fave)
Eine weitere beliebte italienische Zubereitungsform ist das Pesto aus dicken Bohnen, oft Pesto di Fave genannt. Dieses Pesto wird aus frischen dicken Bohnen, Walnüssen, frischem Basilikum, Knoblauch, Parmesan, Olivenöl und Zitronensaft hergestellt. Es ist eine erfrischende, cremige Alternative zum klassischen Pesto aus Petersilie.
Zutaten:
- Dicke Bohnen (ca. 200 g)
- Walnusskerne (ca. 50 g)
- Basilikumblätter (frisch)
- Knoblauch (1–2 Zehen)
- Parmesan (gerieben)
- Olivenöl
- Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Bohnen werden gekocht und abgekühlt.
- In einem Mixer oder mit dem Stabmixer werden Bohnen, Walnüsse, Basilikum, Knoblauch, Parmesan, Olivenöl und Zitronensaft zu einer cremigen Masse verarbeitet.
- Die Masse wird nach Wunsch mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Dieses Pesto kann als Sauce für Nudeln verwendet werden, aber auch auf Sauerteigbrot, als Beilage zu gebratenem Gemüse oder zu Kartoffeln. Die Kombination aus Bohnen, Walnüssen und Zitronensaft ergibt eine fruchtige, nussige Note, die sich hervorragend zu vielen Gerichten verbinden lässt.
Fave alla menta (Dicke Bohnen mit Minze)
Ein weiteres klassisches Rezept ist die sardische Zubereitungsvariante der dicken Bohnen mit Minze. In Sardinien werden die Bohnen oft roh gegessen, beispielsweise als Beilage zu gegrilltem Fleisch. Eine weitere Variante ist die gekochte Form, bei der frische Minze hinzugefügt wird.
Zutaten:
- 2 kg frische dicke Bohnen
- 1 große Zwiebel
- 2–3 Stängel frische Minze
- ca. 75 g Dörrfleisch (z. B. Pancetta)
- Olivenöl
- Salz
Zubereitung:
- Die Bohnen werden aus der Hülse genommen, die Zwiebel gewürfelt und das Dörrfleisch ebenfalls klein geschnitten.
- In einem Topf wird Olivenöl erhitzt. Zuerst wird das Dörrfleisch angebraten, dann die Zwiebel hinzugefügt und kurz angebraten, bis sie glasig wird.
- Die Bohnen werden hinzugefügt, mit Salz gewürzt und bei mittlerer Hitze 20–30 Minuten gekocht.
- Vor dem Servieren werden die Minzeblätter hinzugefügt, und die Flüssigkeit kann nach Wunsch etwas reduziert werden.
- Das Gericht kann heiß als Beilage oder kalt als Vorspeise serviert werden.
Diese Zubereitungsart ist besonders bei kalten Vorspeisen beliebt. Die Kombination aus Bohnen, Minze und Dörrfleisch ergibt ein erfrischendes Aroma, das sich gut mit der leichten Süße der Bohnen verbindet.
Dicke Bohnen in der italienischen Küchenkunst: Anwendung und Tipps
Die dicken Bohnen sind nicht nur nahrhaft, sondern auch äußerst vielseitig in der italienischen Küche einsetzbar. Sie können roh, gekocht oder gebraten serviert werden und passen zu einer Vielzahl von Gerichten. Im Folgenden werden einige allgemeine Tipps zur Verwendung und Zubereitung vorgestellt:
Saisonale Aspekte
Die Saison der dicken Bohnen ist relativ kurz. In Deutschland sind sie zwischen Juni und Anfang September erhältlich. Es ist daher wichtig, sie rechtzeitig zu erwerben, bevor sie aus dem Angebot verschwinden. In Italien oder auf Sizilien hingegen sind sie bereits früher vermarktet, was auf den milderen klimatischen Bedingungen dort beruht.
Lagerung
Frische dicken Bohnen sollten nach dem Kauf so schnell wie möglich verarbeitet werden. Sie können im Kühlschrank in einem lebensmittelechten Behälter bis zu 2–3 Tage aufbewahrt werden. Alternativ können sie vor der Verwendung in der Hülse oder aus der Hülse genommen werden, um sie einfacher zu lagern.
Vorbereitung
Die Bohnen sollten vor der Zubereitung aus der Hülse genommen werden. Eine einfache Methode, um die Bohnen zu entkernen, ist das Anschneiden der Hülsen an der Spitze und das Herausdrücken der Bohnen mit den Fingern. Dies kann über einer Schüssel erfolgen, um den Saft und die Kerne zu sammeln.
Küchentipps
- Kochzeit: Dicke Bohnen sollten nicht zu lange gekocht werden, um den natürlichen Biss zu bewahren. Eine Kochzeit von 8–10 Minuten in gesalzenem Wasser ist ausreichend.
- Aromen: Sie harmonieren besonders gut mit Zitrusfrüchten, Minze, Basilikum, Olivenöl und Parmesan.
- Kombinationen: Sie passen zu Fleischgerichten, wie Lamm, aber auch zu Gemüse oder Kartoffeln.
Rezept: Pasta mit Dicke Bohnen Pesto (Pesto di Fave)
Ein weiteres beliebtes Rezept, das besonders in der italienischen Küche und auf Sizilien verbreitet ist, ist die Pasta mit Dicke Bohnen Pesto (Pesto di Fave). Es ist eine leichte, frische Vorspeise, die sich hervorragend in der Sommersaison eignet.
Zutaten:
- 200 g dicke Bohnen
- 50 g Walnusskerne
- frisches Basilikum
- 1–2 Zehen Knoblauch
- geriebener Parmesan
- Olivenöl
- Zitronensaft
- Salz, Pfeffer
- 200 g Nudeln (z. B. Spaghetti oder Tagliatelle)
Zubereitung:
- Die Bohnen werden gekocht und abgekühlt.
- In einem Mixer oder mit dem Stabmixer werden Bohnen, Walnüsse, Basilikum, Knoblauch, Parmesan, Olivenöl und Zitronensaft zu einer cremigen Masse verarbeitet.
- Die Masse wird nach Wunsch mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
- In der Zwischenzeit einen großen Topf mit Wasser und einer Prise Salz zum Kochen bringen. Die Pasta hineingeben und entsprechend der Packungsanleitung al dente kochen.
- Bevor das Nudelkochwasser abgeschüttet wird, 125 ml davon aufbewahren.
- Die Nudeln in eine Servierschüssel geben und das Pesto dazu geben. Mit etwas Nudelkochwasser (1 Esslöffel nach dem anderen) wird alles gut vermengt, bis die Sauce die gewünschte Konsistenz hat.
- Die Pasta mit dem Pesto auf 4 große Teller verteilen und mit geriebenem Parmesan, Salz, Pfeffer und Cherrytomaten (optional) würzen und garnieren.
- Sofort servieren.
Dieses Gericht ist schnell zubereitet und passt gut zu einem leichten Mittag- oder Abendessen. Es ist eine hervorragende Kombination aus Bohnen, Nüssen, Kräutern und Olivenöl, die den Geschmack der italienischen Küche gut widerspiegelt.
Dicke Bohnen in der italienischen Küche: Kulinarische Traditionen
Die Verwendung von dicken Bohnen in der italienischen Küche reicht weit zurück. In einigen Regionen, wie Sardinien oder Sizilien, sind sie ein fester Bestandteil der kulinarischen Tradition. In diesen Regionen werden die Bohnen oft roh gegessen, beispielsweise mit etwas Salz oder in Kombination mit gegrilltem Fleisch. In anderen Teilen Italiens hingegen werden sie hauptsächlich gekocht oder gebraten.
Ein weiteres interessantes Detail ist die kulinarische Bedeutung, die den Bohnen zugeschrieben wird. In Italien gilt es als gutes Omen, wenn man eine Hülse mit sieben Bohnenkernen findet. Dieses Glücksbringer-Element ist ein Teil der italienischen Volkskultur und wird heute noch in einigen Regionen geachtet.
Auch in der antiken griechischen Kultur war die dicke Bohne ein Thema. Pythagoras und seine Schule hatten eine gewisse Abneigung gegen dicke Bohnen, wie aus historischen Berichten hervorgeht. Es gibt sogar eine Version des Todes von Pythagoras, in der er aufgrund seiner Abneigung gegen dicke Bohnen nicht durch ein Bohnenfeld fliehen wollte und stattdessen getötet wurde. Obwohl diese Geschichten mehr symbolischer Natur sind, zeigen sie, wie tief verwurzelt die dicke Bohne in der kulturellen Geschichte ist.
Schlussfolgerung
Die dicke Bohne ist eine vielseitige, nahrhafte und aromatische Zutat, die sich hervorragend in der italienischen Küche einsetzen lässt. Ob als Beilage, Hauptgericht oder Vorspeise – sie passt zu einer Vielzahl von Gerichten und kann in verschiedenen Formen zubereitet werden. Die Zubereitungsweisen reichen von einfachen Zitronen-Saucen über Minze-Beilagen bis hin zu cremigen Pastasaucen. Ihre kurze Saison macht sie zu einem kulinarischen Highlight, das es in sich hat.
Für diejenigen, die die italienische Küche lieben oder neue Gerichte entdecken möchten, sind dicke Bohnen eine willkommene Ergänzung. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch lecker und passen zu verschiedenen Geschmacksrichtungen. Mit den richtigen Rezepten und Tipps lässt sich die dicke Bohne leicht in die eigene Kochpraxis integrieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Saure Bohnen einlegen nach DDR-Rezept: Traditionelle Einmachmethode und Rezeptvarianten
-
Leckere & gesunde Rezepte mit weißen Bohnen – vielseitig und einfach zubereitet
-
Klassische Rezepte für Grüne-Bohnen-Eintopf – Traditionelle Zubereitung und Tipps für die perfekte Portion
-
Leckere und nahrhafte Rezepte mit Dicken Bohnen: Klassiker, moderne Variationen und regionale Spezialitäten
-
Weiße Bohnensalate: Vielfältige Rezepte, Zubereitung und Gesundheitliche Vorteile
-
Rezepte und Tipps für frische dicke Bohnen: Eiweißreiche Gerichte in der deutschen und türkischen Küche
-
Mediterrane Rezepte mit Dicken Bohnen: Tradition, Vielfalt und Gesundheit
-
Pintobohnen-Rezepte: Vielfältige und nahrhafte Kochideen für die gesunde Küche