Überbackene rote Kartoffeln: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage

Überbackene rote Kartoffeln sind eine beliebte und herzhaft-leckere Beilage, die sich sowohl als Ergänzung zu Fleischgerichten als auch als Hauptgericht eignet. Die Kombination aus weicher Kartoffelmasse, geschmolzenem Käse und aromatischen Gewürzen macht diese Speise zu einem echten Klassiker der deutschen Küche. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsschritte, Tipps zur Variabilität sowie Empfehlungen zur Zubereitung und Speicherung ausführlich beschrieben. Die Informationen stammen aus einer Sammlung verifizierter Rezepte und Anleitungen, die sich im Detail mit der Herstellung von überbackenen roten Kartoffeln beschäftigen.

Rezept: Überbackene rote Kartoffeln

Die Grundzutaten und Zubereitungsschritte sind in mehreren Quellen nahezu identisch beschrieben, was auf eine bewährte und überzeugende Methode hindeutet. Das folgende Rezept ist in Anlehnung an die beschriebenen Rezepte zusammengestellt und eignet sich für 6 Portionen.

Zutaten

  • 900 g rote Kartoffeln
  • 20 g Mehl
  • 60 g Butter
  • 310 ml Milch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver
  • Thymian, frisch (zum Garnieren)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Kartoffeln:
    Die roten Kartoffeln gründlich mit fließendem Wasser reinigen und trocknen. Danach in Scheiben von ca. 1/2 cm Dicke schneiden. Die Kartoffelscheiben auf ein Wachspapier legen und mit Mehl gleichmäßig bestäuben, sodass ein leichter Überzug entsteht.

  2. Einfetten der Form:
    Eine runde Backform mit einem Durchmesser von ca. 23 cm mit 1/4 der Butter einfetten. Danach 1/3 der Kartoffelscheiben in die Form schichten und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver bestreuen. Anschließend mit Butterflöckchen aus 1/4 der Butter belegen.

  3. Weitere Schichten:
    Zwei weitere Schichten Kartoffeln nach dem gleichen Schema auflegen: mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver bestreuen und mit Butterflöckchen belegen.

  4. Milch aufgießen:
    In einem kleinen Topf die Milch erwärmen, aber nicht kochen lassen. Die warme Milch über die Kartoffeln gießen und nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.

  5. Backen:
    Die Form mit einem Deckel oder Alufolie verschließen und im vorgeheizten Backofen (180 °C) 35 Minuten backen. Anschließend Deckel oder Folie abnehmen und weitere ca. 20 Minuten backen, bis die Kartoffeln gar sind.

  6. Garnierung und Servieren:
    Vor dem Servieren mit frischem Thymian garnieren und sofort servieren.

Variante: Überbackene Ofenkartoffeln mit Bärlauch

Ein weiteres Rezept, das den Geschmack erweitert und die Zutaten variabel gestaltet, ist die Variante mit Bärlauch. Dieses Rezept eignet sich besonders gut in der Frühjahrs- und Frühsommersaison, wenn Bärlauch in seiner Saison ist.

Zutaten

  • 8 mittlere rote Kartoffeln (mit Schale gekocht und gepellt)
  • 1/2 Bund Bärlauch
  • 2 Schalotten oder Zwiebeln
  • 1 TL Öl zum Anbraten
  • 60 g Reibekäse (light)
  • Optional: Bacon- oder Schinkenstreifen
  • Optional: 2 TL geschmolzene Bärlauchbutter

Zubereitung

  1. Kartoffeln bereiten:
    Die Kartoffeln mit Schale kochen, danach schälen und in Scheiben schneiden.

  2. Bärlauch und Zwiebeln:
    Den Bärlauch fein hacken und die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. In einem kleinen Topf mit etwas Öl kurz anbraten.

  3. Käse verteilen:
    Die Kartoffelscheiben in eine gefettete Auflaufform schichten. Die Bärlauch-Zwiebel-Mischung darauf verteilen und mit Reibekäse bestreuen.

  4. Backen:
    Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 20 Minuten überbacken. Bei Bedarf kann eine Schicht geschmolzener Bärlauchbutter auf dem Käse verteilt werden.

  5. Servieren:
    Nach dem Backen servieren und ggf. mit Petersilie oder weiterem Bärlauch garnieren.

Tipps zur Zubereitung und Speicherung

Kartoffelvorbereitung

Die Vorbereitung der roten Kartoffeln ist entscheidend für die Geschmackskomposition und Konsistenz des Gerichts. Rote Kartoffeln haben im Gegensatz zu festkochenden Sorten einen höheren Wasser- und Zuckeranteil, wodurch sie nach dem Kochen weicher und cremiger werden. Dies ist besonders vorteilhaft für überbackene Kartoffeln, da sie sich besser mit der Milch und dem Käse kombinieren.

Empfehlung:
Um die Kartoffeln gleichmäßig zu schneiden, verwenden Sie ein scharfes Messer und achten Sie darauf, dass die Scheiben gleichmäßig dick sind. Dadurch gewährleisten Sie eine gleichmäßige Backzeit und ein gleichmäßiges Ergebnis.

Backzeit und Temperatur

Die Backzeit und -temperatur sind entscheidend für das Gelingen des Gerichts. Ein zu hoher Temperaturanstieg oder zu lange Backzeit kann dazu führen, dass die Milch verfließt oder die Kartoffeln zu trocken werden. Im vorgeheizten Backofen (180 °C) sollten die Kartoffeln etwa 55 Minuten lang backen, wobei die ersten 35 Minuten mit Deckel oder Alufolie geschlossen und die letzten 20 Minuten ohne Deckel erfolgen.

Empfehlung:
Prüfen Sie die Garzeit, indem Sie eine Kartoffelscheibe mit einer Gabel oder einer Nadel testen. Sie sollte leicht weich sein, aber nicht zerfallen.

Käse und Gewürze

Die Verwendung von Käse oder Butterflöckchen verleiht dem Gericht einen cremigen Geschmack und eine goldbraune Kruste. Paprikapulver und Salz-Pfeffer-Kombinationen sind Standard-Gewürze, können aber individuell abgewandelt werden, z. B. durch die Zugabe von Thymian oder Petersilie.

Empfehlung:
Für eine cremigere Konsistenz können Sie auch Schlagobers oder Sahne in die Milch-Mischung geben. Für eine schärferen Geschmack können Sie etwas Chiliflocken hinzufügen.

Speicherung

Da überbackene rote Kartoffeln ein warm serviertes Gericht sind, ist die Speicherung nach dem Backen nur begrenzt möglich. Ein bereits überbackenes Gericht kann in einem geschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Allerdings verliert die Konsistenz nach dem erneuten Erwärmen etwas an Qualität, da die Milch sich nicht erneut gleichmäßig verteilen lässt.

Empfehlung:
Für größere Mengen oder Vorbereitung am Vortag kann das Gericht vor dem Backen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Nach dem Backen ist eine Speicherung im Kühlschrank für 1–2 Tage möglich. Für die Aufwärmung erwärmen Sie das Gericht im Ofen (etwa 180 °C) oder in der Mikrowelle.

Nährwerte und Ernährungstipps

Die Nährwerte des Gerichts variieren je nach verwendeten Zutaten. Ein typisches Rezept für 6 Portionen hat folgende Nährwerte (pro Portion):

  • Kalorien: ca. 250–300 kcal
  • Eiweiß: ca. 6–8 g
  • Fett: ca. 10–12 g
  • Kohlenhydrate: ca. 35–40 g

Ernährungstipps:

  • Kalorienbewusst: Wer auf die Kalorienzahl achten möchte, kann die Menge an Butter oder Käse reduzieren. Alternativ kann man den Käse durch Parmesan ersetzen, der weniger Fett enthält.
  • Low-Carb: Für eine low-carb-Variante kann man die Milch durch Sahne oder Schlagobers ersetzen und den Mehlanteil weglassen.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Version kann man Butter durch Margarine ersetzen und den Käse durch Tofu oder veganen Käse ersetzen. Auch Gewürze wie Paprikapulver oder Thymian können beizugeben werden.

Kombinationen und Beilagen

Überbackene rote Kartoffeln eignen sich hervorragend als Beilage zu verschiedenen Gerichten. Sie passen besonders gut zu:

  • Fleischgerichten: z. B. gebratenem Hähnchen, Rippchen oder gebratenem Schwein.
  • Fischgerichten: z. B. gebackenen Forellen oder Lachsfilets.
  • Eierspeisen: z. B. Omelett oder Rührei.
  • Vegetarischen Gerichten: z. B. zu Hackfleisch-Auflaufformen oder Linseneintopf.

Empfehlung:
Eine klassische Kombination ist überbackene rote Kartoffeln mit einem frischen Salat. Der Salat sollte leicht und frisch sein, um das Gericht nicht zu schwer zu machen. Ein Salat mit Zwiebeln oder Gurken ergänzt das Gericht gut.

Nachhaltigkeit und Einkaufstipps

Die Zutaten für überbackene rote Kartoffeln sind alltäglich und in den meisten Supermärkten oder auf dem Bauernmarkt erhältlich. Um nachhaltig und ökologisch zu einkaufen, gibt es folgende Tipps:

  • Bio-Produkte: Viele Rezepte erwähnen, dass die Zutaten aus konventioneller oder bio-landwirtschaftlichen Produktion stammen. Bio-Kartoffeln enthalten weniger chemische Substanzen und sind oft regional angebaut.
  • Saisonale Produkte: Rote Kartoffeln sind meist im Herbst geerntet, aber in guter Qualität das ganze Jahr über erhältlich. Bärlauch hingegen ist nur in der Frühjahrs- und Frühsommersaison erhältlich.
  • Plastikvermeidung: Kartoffeln, Milch und Käse können in umweltfreundlichen Verpackungen oder lose gekauft werden, um Plastikabfälle zu reduzieren.

Empfehlung:
Planen Sie den Einkauf so, dass Sie keine Reste haben. Kartoffeln und Milch sollten frisch gekauft und nicht übermäßig gelagert werden. Käse kann etwas länger im Kühlschrank aufbewahrt werden, sollte aber nicht übermäßigen Mengen auf einmal gekauft werden.

Preisgestaltung und Einkaufsvergleich

Die Preise für die Zutaten variieren je nach Anbieter und Einkaufsort. Im Durchschnitt kosten die Zutaten für ein Rezept für 6 Portionen:

  • Discount: ca. 4,29 €
  • EU-Bio: ca. 5,91 €
  • Demeter: ca. 5,92 €

Diese Preise beziehen sich auf die günstigsten Anbieter in Deutschland. In anderen Ländern oder bei Online-Händlern können die Preise variieren. Es lohnt sich, vor dem Einkauf Preise zu vergleichen.

Empfehlung:
Um Kosten zu sparen, können Sie Kartoffeln, Milch und Butter in größeren Mengen einkaufen. Auch Rabatte und Gutscheine können helfen, die Kosten zu senken.

Fazit

Überbackene rote Kartoffeln sind eine leckere, herzhaft-warme Beilage, die sich durch ihre Einfachheit und Geschmacksvielfalt auszeichnet. Mit einfachen Zutaten und klarer Zubereitungsschritte ist das Gericht auch für Anfänger gut zu realisieren. Die Rezepte können individuell abgewandelt werden, z. B. durch die Zugabe von Bärlauch, Käse oder Gemüse. Sie eignen sich hervorragend als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten und passen gut zu einem frischen Salat. Durch die Kombination aus Weichheit, Geschmack und Konsistenz wird das Gericht zu einem beliebten Klassiker in der deutschen Küche.

Quellen

  1. schmecktundguenstig.de
  2. angebrannt.de
  3. gutekueche.at
  4. kochenjetzt.de
  5. holladiekochfee.de
  6. lecker.de

Ähnliche Beiträge