Würzige Rote-Linsen-Suppenrezepte – Vielfältige Rezepte für Herbst und Winter

Rote-Linsen-Suppen haben sich in der kulinarischen Welt als besonders vielseitige und nahrhafte Gerichte etabliert. Sie sind nicht nur schnell zubereitbar und sättigend, sondern auch reich an Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Nährstoffen. In verschiedenen Kulturen und Regionen der Welt werden rote Linsen zu Suppen verarbeitet, wobei jedes Rezept durch die Verwendung charakteristischer Gewürze und Zutaten eine eigene Note erhält. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für würzige Rote-Linsen-Suppen vorgestellt, die sich besonders für den Herbst und Winter eignen. Die Rezepte stammen aus unterschiedlichen Quellen und zeigen die Vielfalt und Kreativität in der Verwendung von roten Linsen in der Suppenküche.

Die Rezepte, die in diesem Artikel detailliert beschrieben werden, stammen aus Quellen, die verschiedene kulturelle und kulinarische Einflüsse widerspiegeln. So finden sich in den Rezepten Aromen aus der asiatischen, der indischen und der europäischen Küche. Gemeinsam ist den Rezepten, dass sie einfach zuzubereiten sind, schnell gehen und trotzdem eine reichhaltige Geschmacksvielfalt bieten. Zudem sind sie oft vegetarisch oder vegan anpassbar, was sie besonders attraktiv für eine breite Gruppe von Küchenenthusiasten macht.

Würzige Rote-Linsen-Suppe mit geräuchertem Paprikapulver

Ein Rezept, das sich durch eine harmonische Mischung von Aromen auszeichnet, ist die Rote-Linsen-Suppe mit geräuchertem Paprikapulver. Diese Suppe wurde von einer Hobbyköchin entwickelt und basiert auf den Zutaten, die im Kühlschrank vorhanden waren. Das Ergebnis ist eine Suppe, die weder eindeutig mediterran noch orientalisch einzuordnen ist, sondern eine Crossover-Mischung aus verschiedenen Aromen darstellt. Die Suppe wird mit Cayennepfeffer und geräuchertem Paprikapulver abgeschmeckt, was ihr eine leichte Schärfe verleiht. Die Schärfe wird durch die Zugabe von Schmand oder veganem Schmand abgemildert, was den Geschmack zusätzlich bereichert.

Zutaten

  • 1 rote Zwiebel
  • 2 mittelgroße Möhren
  • 150 g getrocknete rote Linsen
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver (Pimentón de la vera dulce)
  • 800–1000 ml heiße Gemüsebrühe
  • 1 Dose weiße Cannellini Bohnen (400 g)
  • 2 Prisen Cayenne-Pfeffer
  • extra natives Olivenöl
  • Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • einige Blättchen glatte Petersilie, grob gehackt
  • optional: etwas (veganen) Schmand oder Saure Sahne, zum Servieren

Zubereitung

  1. Die Zwiebel und die Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. In einem großen Topf etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebel- und Möhrenwürfel darin glasig andünsten.
  3. Die roten Linsen dazu geben und mit dem geräucherten Paprikapulver bestäuben. Gut umrühren, sodass die Linsen die Gewürze aufnehmen.
  4. Die heiße Gemüsebrühe zugießen und alles aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und die Suppe bei mittlerer Temperatur köcheln lassen.
  5. Die Cannellini Bohnen abspülen und in die Suppe geben. Die Suppe weitere 15–20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich und die Bohnen gut durchgegart sind.
  6. Mit Cayenne-Pfeffer, Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Vor dem Servieren die Petersilie unterheben. Wer möchte, kann etwas Schmand oder veganen Schmand auf die Suppe geben, um die Schärfe zu mildern.

Diese Suppe ist besonders gut geeignet für kalte Herbst- und Wintertage. Die Kombination aus Schärfe und Cremigkeit macht sie zu einem wohltuenden Gericht, das sowohl den Leib als auch die Seele wärmt.

Rote Linsensuppe mit Kokosmilch und Gewürzen

Ein weiteres Rezept, das sich durch seine cremige Textur und exotische Aromen auszeichnet, ist die Rote Linsensuppe mit Kokosmilch. In diesem Rezept werden rote Linsen mit einer Mischung aus Gewürzen wie Kurkuma, Kreuzkümmel und Chili veredelt, wodurch die Suppe eine pikante Note erhält. Kokosmilch sorgt für eine cremige Konsistenz und eine ausgewogene Geschmackskomponente. Zudem ist die Suppe schnell zubereitbar und eignet sich gut als vegetarische oder vegane Mahlzeit.

Zutaten

  • 500 ml Gemüsebrühe (selbst gemacht, Würfel oder gekörnt)
  • 200 g rote Linsen
  • 2 Möhren (ca. 200 g)
  • 1 Dose Kokosmilch (400 g), alternativ leichte Variante mit weniger Fett
  • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück Ingwer (ca. 20 g)
  • 2 EL Pflanzenöl (Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • eventuell etwas Limettensaft, um die Suppe zu erfrischen

Zubereitung

  1. Die Zwiebel, die Knoblauchzehe und das Ingwer schälen und fein würfeln.
  2. In einem großen Topf das Pflanzenöl erhitzen und die Zwiebeln, den Knoblauch und das Ingwer darin andünsten.
  3. Die roten Linsen und die Gewürze (Kurkuma, Kreuzkümmel, Chili) hinzugeben und kurz mitdünsten lassen.
  4. Die Gemüsebrühe, die stückigen Tomaten und die Kokosmilch zugießen. Alles aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren.
  5. Die Suppe bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Linsen weich sind und die Flüssigkeit etwas eingekocht ist.
  6. Mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Limettensaft abschmecken.
  7. Vor dem Servieren die Möhren in kleine Würfel schneiden und in die Suppe geben, um eine texturvolle Konsistenz zu erzielen.

Diese Suppe ist nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch nahrhaft. Rote Linsen sind eine reiche Quelle für pflanzliches Protein und Eisen. Kokosmilch sorgt für eine cremige Textur und verleiht der Suppe eine angenehme Süße, die mit den würzigen Komponenten harmoniert. Zudem ist die Suppe leicht anpassbar, da die Zugabe von Kokosmilch die Konsistenz und das Aroma stark beeinflusst.

Rote Linsensuppe mit indischen Einflüssen

Ein weiteres Rezept, das indische Einflüsse aufweist, ist die Rote Linsensuppe mit Gewürzen wie Garam Masala, Kurkuma und Tomatenmark. Dieses Rezept wurde von der Fernsehköchin Felicitas Then entwickelt und ist eine Kombination aus vegetarischen und veganen Elementen. Zudem enthält das Rezept Zutaten wie Sojasauce und Sojajoghurt, die dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksebene verleihen. Die Suppe ist besonders gut geeignet für alle, die nach einer abwechslungsreichen Mahlzeit suchen, die dennoch einfach zuzubereiten ist.

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Chilischote
  • 2 EL Öl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 TL Garam Masala
  • ½ TL Kurkuma
  • 800 ml Brühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Zucker
  • Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 250 g rote Linsen
  • 1 Dose Kichererbsen, abgetropft
  • 1 Zucchini
  • ½ unbehandelte Zitrone
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Sojajoghurt

Zubereitung

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Chilischote in Ringe schneiden.
  2. Öl in der Pfanne erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfel sowie die Chilischotenringe anbraten.
  3. Tomatenmark und die Gewürze hinzufügen und kurz mitdünsten lassen.
  4. Die Brühe und die Kokosmilch ablöschen und mit Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer würzen.
  5. Den Ingwer fein reiben und mit in die Suppe geben.
  6. Die roten Linsen und die Kichererbsen hinzufügen und circa zehn Minuten leicht köcheln lassen, bis die Linsen fast gar sind.
  7. In der Zwischenzeit die Zucchini in Würfel schneiden und mit in die Suppe geben.
  8. Die Suppe mit Salz, Zitronensaft und -Abrieb abschmecken.
  9. Vor dem Servieren die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und die Suppe mit einem Klecks Sojajoghurt verfeinern.
  10. Die Suppe servieren und mit Frühlingszwiebeln garnieren.

Dieses Rezept ist besonders geschmacklich vielseitig und eignet sich gut als Hauptgericht. Die Kombination aus Sojasauce, Garam Masala und Kokosmilch verleiht der Suppe eine leichte Schärfe und eine cremige Konsistenz. Zudem ist die Suppe einfach anpassbar, da sich die Gewürze und Zutaten nach individuellem Geschmack variieren lassen.

Grundrezept für Linsensuppe – Frankenart

Ein weiteres Rezept, das sich durch traditionelle Einflüsse auszeichnet, ist das Grundrezept für Linsensuppe, fränkische Art. Dieses Rezept basiert auf einem einfachen Ansatz, bei dem rote Linsen mit Bauchspeck, Suppengemüse und Gewürzen kombiniert werden. Zudem können Kartoffeln und Wurstsorten wie Wienerla oder Mettwürstchen hinzugefügt werden, um die Suppe zusätzlich zu bereichern. Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für alle, die sich für traditionelle Gerichte interessieren und gleichzeitig eine nahrhafte Mahlzeit genießen möchten.

Zutaten

  • Etwa 120–150 g getrocknete Linsen
  • 1 dicke Scheibe Bauchspeck
  • Wasser oder 1/2 l Fleischbrühe
  • 1 Bund Suppengemüse
  • 1 Zwiebel
  • Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • Lorbeerblatt
  • eventuell 3–4 Kartoffeln
  • Wienerla oder Mettwürstchen

Zubereitung

  1. Die Linsen über Nacht oder wenigstens 1–2 Stunden einweichen und danach das Einweichwasser abgießen.
  2. Den Bauchspeck klein schneiden und in einer Pfanne auslassen.
  3. Zwiebel und Suppengemüse klein schneiden und zum Bauchspeck geben.
  4. Mit frischem Wasser oder 1/2 l Fleischbrühe aufgießen.
  5. Linsen und Gewürze hinzufügen und köcheln lassen.
  6. Tellerlinsen brauchen etwa 50 Minuten zum Garvorgang. Rote, gelbe oder Beluga-Linsen benötigen etwas weniger Zeit.
  7. Zum Schluss Wienerla oder Mettwürstchen in die Suppe geben und gut durchziehen lassen.
  8. Wer möchte, kann die Wurst in Scheiben schneiden, damit die Suppe den Wurstgeschmack besser annimmt.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für alle, die sich für traditionelle Gerichte interessieren. Die Kombination aus Bauchspeck und Wurstsorten verleiht der Suppe eine herzhafte Note, die besonders gut mit den nahrhaften Eigenschaften der Linsen harmoniert. Zudem ist das Rezept einfach anpassbar, da sich die Zutaten nach individuellem Geschmack variieren lassen.

Curry-Kokos-Suppe mit roten Linsen

Ein weiteres Rezept, das sich durch eine cremige und aromatische Konsistenz auszeichnet, ist die Curry-Kokos-Suppe mit roten Linsen. Dieses Rezept ist komplett vegan und eignet sich daher besonders gut für alle, die auf pflanzliche Ernährung achten. Die Kombination aus Bio Curry Jaipur und Kokosmilch verleiht der Suppe eine leckere Tiefe, die durch die Zugabe von Koriander und Zitronensaft abgerundet wird. Zudem ist die Suppe schnell zuzubereiten und eignet sich gut als Hauptgericht.

Zutaten

  • Zwiebeln und Ingwer
  • Rapsöl
  • Linsen
  • Bio Curry „Jaipur“
  • Brühe
  • stückige Tomaten
  • Kokosmilch
  • Korianderblätter
  • Salz, Pfeffer, Zitronensaft
  • eventuell grüne Chiliringe, Sahne oder Chiliflocken

Zubereitung

  1. Zwiebeln und Ingwer schälen und fein würfeln. Die Linsen in ein Sieb geben, gründlich abbrausen und abtropfen lassen.
  2. Rapsöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Ingwer darin 2–3 Minuten andünsten.
  3. Linsen und Bio Curry „Jaipur“ zugeben und kurz mitdünsten lassen.
  4. Alles mit Brühe, stückigen Tomaten und Kokosmilch ablöschen und kurz aufkochen lassen.
  5. Hitze reduzieren und die Suppe zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15–20 Minuten köcheln lassen.
  6. Inzwischen die Korianderblätter von den Stielen abzupfen.
  7. Suppe noch 5 Minuten offen köcheln lassen und dann mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und eventuell etwas Bio Curry „Jaipur“ abschmecken.
  8. Suppe auf Schalen verteilen und mit Koriander, eventuell grünen Chiliringen, etwas Sahne und Chiliflocken anrichten. Dazu schmeckt Baguette.

Diese Suppe ist besonders gut geeignet für alle, die auf pflanzliche Ernährung achten. Die Kombination aus Curry, Kokosmilch und Koriander verleiht der Suppe eine aromatische Tiefe, die durch die Zugabe von Zitronensaft abgerundet wird. Zudem ist die Suppe schnell zuzubereiten und eignet sich gut als Hauptgericht.

Schlussfolgerung

Rote-Linsen-Suppen sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch nahrhaft und geschmacklich vielseitig. Die verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen die Vielfalt und Kreativität in der Verwendung von roten Linsen in der Suppenküche. Ob mit geräuchertem Paprikapulver, Kokosmilch oder indischen Einflüssen – jede Suppe hat ihre eigenen Aromen und Konsistenz, die sie zu einem wohltuenden Gericht machen. Zudem sind die Rezepte oft vegetarisch oder vegan anpassbar, was sie besonders attraktiv für eine breite Gruppe von Küchenenthusiasten macht. Rote-Linsen-Suppen eignen sich besonders gut für den Herbst und Winter, da sie wärmend und sättigend wirken. Mit den richtigen Zutaten und Gewürzen können sie zu einer wahren Gaumenfreude werden.

Quellen

  1. Moeyskitchen – Rote-Linsen-Suppe
  2. Emmikochteinfach – Rote Linsensuppe mit Kokosmilch
  3. AOK – Gesundes Rezept: Rote Linsensuppe
  4. Zauber der Gewürze – Curry-Kokos-Suppe mit roten Linsen
  5. Genussregion Oberfranken – Linsensuppe fränkischer Art

Ähnliche Beiträge