Rote-Bete-Knödel: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Kombinationen aus Bayern
Rote-Bete-Knödel zählen in der bayerischen Küche zu den traditionellen und gleichzeitig vielseitig einsetzbaren Gerichten. Sie sind nicht nur eine wärmende und nahrhafte Mahlzeit, sondern auch eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Kartoffel- oder Semmelknödeln. In den Quellen, die von der Sendung "Wir in Bayern" und anderen Rezeptseiten stammen, sind mehrere Rezeptvarianten beschrieben, die sich in der Zubereitung, den Zutaten und der Verwendung von Rote-Bete unterscheiden. Ziel dieses Artikels ist es, diese Rezepte detailliert darzustellen, die verwendeten Zutaten und Techniken zu analysieren und auf kulinarische Kombinationen einzugehen. Die Quellen enthalten konkrete Anleitungen, die in diesem Artikel wissenschaftlich und fachlich korrekt wiedergegeben werden.
Rezeptvarianten und Zubereitung
Rote-Bete-Knödel mit Rahmlauch
Die erste Rezeptvariante, die aus der Sendung "Wir in Bayern" stammt, verwendet Weißbrot, Schwarzbrot, gekochte Rote Bete, Zwiebeln, Knoblauch, Öl, Rote-Bete-Saft, Eier, Magerquark und Hartkäse. Nachdem das Brot in Öl angebraten und die Rote Bete mit Zwiebeln und Knoblauch gedünstet wurden, wird die Masse mit Rote-Bete-Saft, Eiern, Käse und Quark vermischt. Bei Bedarf kann Semmelbrösel hinzugefügt werden. Die Knödel werden in kochendem Wasser gegart. Der Rahmlauch wird aus Lauch, Butter, Salz, Pfeffer, Muskat und Frischkäse zubereitet. Die Kombination aus knusprigen Knödeln und cremigem Rahmlauch ergibt ein harmonisches Gericht, das durch die pikante Note des Lauchs und die cremige Textur des Rahms bereichert wird.
Zutaten für Rote-Bete-Knödel (4 Personen):
- 300 g Weißbrot (ca. 1 cm Würfel)
- 150 g dunkles Brot (Schwarzbrot, ca. 1 cm Würfel)
- 4 mittelgroße, gekochte Rote Bete (geschält)
- 1 Zwiebel (geschält, fein gewürfelt)
- 1 Knoblauchzehe (geschält, fein gewürfelt)
- 4 EL Öl
- Salz, Pfeffer, Muskat
- 200 ml Rote-Bete-Saft
- 2 Eier
- 2 EL Magerquark
- 2 EL geriebener Hartkäse
- 1 EL Speisestärke (optional)
Zubereitung:
- Schwarzbrot in 3 EL Öl knusprig anbraten.
- Zwiebel und Knoblauch in 1 EL Öl andünsten.
- Gekochte Rote Bete zugeben und mitdünsten.
- Rote-Bete-Saft zugießen und erhitzen.
- In einen hohen Becher geben, Eier und Käse zugeben, alles kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
- Fein pürieren und über die gemischten Brotwürfel geben, mit Quark vermengen.
- Bei zu nasser Konsistenz etwas Semmelbrösel einarbeiten.
- In einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen.
- Knödelmasse mit feuchten Händen oder einem Eisportionierer formen.
- Kochendes Wasser salzen, Knödel hineingeben, kurz aufkochen lassen und mit Deckel bei milder Hitze 5–10 Minuten garen.
- Abschöpfen und servieren.
Rahmlauch:
- 500 g Lauch (5 cm von der Stange zur Seite legen)
- 1 EL Butter
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- 3 EL Frischkäse
Zubereitung:
- Lauch putzen und in Ringe schneiden.
- Butter in einer Pfanne erhitzen.
- Lauch darin andünsten.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
- Frischkäse unterheben.
- Warm servieren.
Rote-Bete-Knödel mit Butterbröseln und Rapsöl-Kapern-Fond
Eine weitere Variante stammt aus einer weiteren Rezeptbeschreibung und beinhaltet Toastbrot, gekochte Rote Bete, Schalotten, Butter, Gorgonzola, Topfen, Parmesan, Eier, Salz, Pfeffer, Zitronenabrieb, Rote-Bete-Saft und Salzwasser. Nachdem die Butter geschäumt wurde und Gorgonzola sowie Topfen untergerührt wurden, wird die Knödelmasse hergestellt und gewürzt. Nach einer Ruhezeit werden die Knödel geformt und in Rote-Bete-Saft und Salzwasser gegart. Eine weitere Komponente sind Butterbrösel, die aus Semmelbröseln, Butter, Orangenabrieb, Salz, Quatre-épices, Zucker und Rote-Bete-Knödel bestehen. Der Rapsöl-Kapern-Fond wird aus Rinderbrühe, Meerrettich, Rotweinessig, Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Speisestärke und Rapsöl zubereitet.
Zutaten für Rote-Bete-Knödel (4 Personen):
- 240 g Toastbrot (im Mixer zu Bröseln)
- 150 g Rote Bete (gekocht, fein gehackt)
- 2 Schalotten (geschält, fein geschnitten, blanchiert)
- 30 g Butter
- 15 g Gorgonzola
- 15 g Topfen
- 15 g Parmesan
- 3 Eier
- Salz, Pfeffer, Zitronenabrieb
- 0,25 l Rote-Bete-Saft
- 0,5 l Salzwasser
Zubereitung:
- Butter schaumig schlagen.
- Gorgonzola und Topfen nach und nach unterrühren.
- Alle Zutaten zu einem Knödelteig vermengen.
- Mit Salz, Pfeffer und Zitrone würzen.
- Knödelteig ca. 15 Minuten ruhen lassen.
- Knödel formen.
- In Rote-Bete-Saft und Salzwasser ca. 8–10 Minuten kochen.
- Abschöpfen und servieren.
Butterbrösel:
- 120 g Semmelbrösel
- 75 g Butter
- Orangenabrieb
- 10 g Salz
- 1 Msp. Quatre-épices
- 10 g Zucker
Zubereitung:
- Butter in einer Pfanne aufschäumen.
- Semmelbrösel zugeben und etwas abrösten.
- Mit Salz, Quatre-épices und Zucker abschmecken.
- Knödel in den Bröseln wälzen.
Rapsöl-Kapern-Fond:
- 0,5 l Rinderbrühe (reduziert auf 0,25 l)
- ½ TL Meerrettich
- 1 EL Rotweinessig
- Salz, Pfeffer
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 2 TL angerührte Speisestärke
- 60 ml Rapsöl (nativ)
- 2 EL feine Kapern
Zubereitung:
- Rinderbrühe reduzieren.
- Meerrettich, Rotweinessig, Salz, Pfeffer und Zitronensaft untermischen.
- Speisestärke einrühren.
- Rapsöl hinzufügen.
- Kapern unterheben.
- Warm servieren.
Rote-Bete-Knödel mit Meerrettichgemüse
In einer weiteren Rezeptvariante wird Toastbrot, gekochte Rote Bete, Zwiebeln, Butter, Bergkäse, Milch, Salz, Pfeffer und Muskatnuss verwendet. Nachdem die Rote Bete in das Brot gerieben wurde, wird Bergkäse untermischt. Die Zwiebeln werden in Butter leicht angebraten, Milch zugegeben und mit dem Brot vermengt. Nach dem Abkühlen werden die Eier untermischt und die Masse gut durchgeknetet. Die Knödel werden in kochendem Salzwasser gegart und bei milder Hitze 15 Minuten gekocht. Das Meerrettichgemüse besteht aus Karotten, Sellerie, Lauch, Kartoffeln, Meerrettich, Gemüsebrühe, Butter, Zwiebeln und Petersilie. Nach dem Schälen und Würfeln werden die Zutaten in Butter angebraten, Brühe zugemessen und nach 10 Minuten Lauch hinzugefügt. Der Meerrettich wird fein gerieben und untermischt.
Zutaten für Rote-Bete-Knödel (4 Personen):
- 280 g Knödelbrot
- 3 Eier
- 250 ml Milch
- 1 Zwiebel (geschält, fein gewürfelt)
- 50 g Butter
- 1 Rote Bete (roh)
- 50 g Bergkäse (gerieben)
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung:
- Rote Bete waschen und schälen.
- Mit einer mittelfeinen Reibe in das Knödelbrot reiben und vermengen.
- Bergkäse untermischen.
- Zwiebelwürfel in Butter leicht braun anschwitzen.
- Milch zugeben.
- Milch und Zwiebeln zum Knödelbrot geben und erkalten lassen.
- Eier untermischen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
- Die Masse gut durchkneten.
- In Knödel formen.
- In kochendem Salzwasser aufkochen und bei milder Hitze 15 Minuten sieden lassen.
Meerrettichgemüse:
- 3 Karotten
- 4 Stangen Sellerie
- 2 Stangen Lauch
- 4 fest kochende Kartoffeln
- ¼ Stange Meerrettich
- 750 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Butter
- 1 Zwiebel (geschält, fein gewürfelt)
- 1 kleiner Bd. Blattpetersilie (gewaschen, gezupft, klein geschnitten)
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung:
- Kartoffeln, Karotten und Sellerie schälen und in 1 cm große Würfel schneiden.
- Lauch halbieren und ebenfalls in 1 cm Würfel schneiden.
- Zwiebelwürfel in Butter anschwitzen.
- Karotten, Sellerie und Kartoffeln zugeben.
- Brühe zugießen, würzen und ca. 15 Minuten kochen.
- Nach 10 Minuten den Lauch zugeben.
- Meerrettich fein reiben, untermischen und das Gemüse ggf. mit Butter binden.
Anrichten:
- Rote-Bete-Knödel mit Meerrettichgemüse auf Tellern anrichten.
- Gleich servieren.
Kaspressknödel mit Rote-Bete-Carpaccio
Eine weitere Rezeptvariante verwendet Milch, Knödelbrot, Butter, Zwiebeln, Knoblauch, Eier, Salz, Muskatnuss, Pfeffer, Petersilie und Bergkäse. Nachdem das Brot mit kochender Milch benetzt wurde, werden Zwiebelwürfel in Butter angebraten und in die Masse eingerührt. Eier, Salz, Pfeffer, Muskat, Petersilie und Käse werden untermischt. Die Knödel werden geformt und in Butterschmalz gebraten. Das Rote-Bete-Carpaccio besteht aus Rote Bete, Meerrettich, Rapsöl, Salz, Pfeffer, Dill, Honig und Zitronensaft. Die Bete wird in feine Scheiben geschnitten, mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit einer Marinade aus Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Dill, Honig, Meerrettich und Rapsöl serviert.
Zutaten für Kaspressknödel (ca. 10 Knödel à 70 g):
- 250 ml Milch
- 250 g Knödelbrot
- 40 g Butter
- 1 Zwiebel (geschält, fein gewürfelt)
- 1 Knoblauchzehe (geschält, fein geschnitten)
- 3 Eier
- Salz, Muskatnuss, Pfeffer
- fein geschnittene Petersilie
- 150 g Bergkäse (gerieben)
- 1 EL Butterschmalz
Zubereitung:
- Milch zum Kochen bringen und über das Knödelbrot gießen.
- Zugedeckt kurz stehen lassen.
- Zwiebelwürfel in Butter etwas bräunen, Knoblauch zugeben und zur Knödelmasse geben.
- Eier, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Petersilie und Käse untermengen.
- Kleine Knödel formen, etwas flach drücken.
- Im heißen Butterschmalz von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
Rote-Bete-Carpaccio:
- 4 Rote Bete
- 1 EL Meerrettich
- 3 EL Rapsöl
- Salz, Pfeffer
- ½ Bd. Dill
- 1 EL Honig
- Saft von 1 Zitrone
Zubereitung:
- Rote Bete im Salzwasser kochen oder dämpfen.
- Schälen und in feine Scheiben schneiden.
- Mit etwas Salz und Pfeffer leicht würzen.
- Feldsalat putzen und gut waschen.
- Marinade aus Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Dill, Honig, Meerrettich und Rapsöl herstellen.
- Rote Bete auf Teller kreisförmig anrichten.
- Marinade darauf tröpfeln.
Garnitur:
- Rote-Bete-Sprossen
- 200 g Feldsalat, Frisée- oder Rucolasalat
Anrichten:
- Carpaccio mit Garnitur servieren.
Grießknödel mit Rote Bete und Brotschmelze
Eine weitere Variante beinhaltet Grießknödel, Rote-Bete-Salat und Brotschmelze. Die Grießknödel werden aus Milch, Weichweizengrieß, Butter, Eiern, Dill, Salz, Muskatnuss und Zitronenabrieb hergestellt. Die Milch wird zum Kochen gebracht, Butter und Gewürze zugegeben, Grieß einrieseln lassen und "abbrennen". Nach dem Abkühlen werden Eier und Dill eingearbeitet, und die Knödel werden in Wasser gegart. Der Rote-Bete-Salat wird aus gekochter Bete, Zwiebel, Balsamico, Honig, Korianderkörnern hergestellt. Die Brotschmelze besteht aus dunklem Sauerteigbrot, Butter, Brotgewürz und Salz. Das Brot wird gehackt, in Butter angebraten und mit Butter und Gewürzen abgeschmeckt.
Zutaten für Grießknödel (4 Personen):
- 1 l Milch
- 250 g Weichweizengrieß
- 100 g Butter
- 4 Eier
- 1 kleiner Bd. Dill
- Salz, Muskatnuss
- Zitronenabrieb
Zubereitung:
- Milch zum Kochen bringen.
- Butter und Gewürze zugeben.
- Grieß einrieseln lassen und "abbrennen".
- Aus dem Topf nehmen, ca. 5 Minuten abdampfen lassen.
- Eier und Dill mit dem Handrührer einarbeiten.
- Grießknödel in gewünschter Größe abdrehen.
- In gesalzenem Wasser abkochen.
Rote-Bete-Salat "gekocht":
- 4 Stück gekochte Rote Bete (selbst gekocht oder aus dem Vakuum)
- 1 rote Zwiebel (geschält)
- 100 ml Wasser
- 50 ml Balsamico
- 1 Msp. Honig
- ½ TL angeschlagene Korianderkörner
Zubereitung:
- Wasser mit Zwiebel, Balsamico, Honig und Korianderkörnern aufkochen.
- Über die in Stücke geschnittene Bete schütten.
- 30 Minuten ziehen lassen.
Brotschmelze:
- 100 g Scheiben dunkles Sauerteigbrot
- 2 Msp. Brotgewürz (bei Gewürzbrot nur 1 Msp.)
- 200 g Butter
- 1 EL Butter separat
Zubereitung:
- Brot klein häckseln oder mit dem Messer hacken.
- In Butter knusprig anbraten und aus der Pfanne nehmen.
- Restliche Butter in die Pfanne geben, Gewürze untermischen und Brotstücke einrühren.
- Leicht salzen.
Bete-Gemüse:
- 4 große Rote Bete (grob geraspelt)
- 1 Zwiebel (geschält, in halbe Ringe geschnitten)
Kombinationen und servierpraktiken
Die Rezeptvarianten zeigen, dass Rote-Bete-Knödel sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden können. Sie passen zu verschiedenen Soßen und Gemüsebeilagen. In den Rezepten werden sie häufig mit Rahmsuppen, Meerrettichgemüse oder Carpaccio kombiniert, wodurch das Gericht sowohl in der Textur als auch im Geschmack abwechslungsreich bleibt. Die Verwendung von Rapsöl, Meerrettich, Gorgonzola oder Bergkäse bereichert die Geschmacksskala und verleiht den Gerichten eine feine Komplexität.
Fazit
Rote-Bete-Knödel sind in der bayerischen Küche ein beliebtes und vielseitiges Rezept, das sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden kann. Die verschiedenen Rezeptvarianten zeigen, wie die Zutaten und Zubereitungsweisen variieren können, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Texturen hervorzubringen. Ob als knusprige Kaspressknödel, cremige Grießknödel oder herzhafte Rote-Bete-Knödel mit Rahmlauch – jede Variante hat ihren eigenen Charakter und eignet sich für verschiedene Anlässe. Die Verwendung von Rote Bete als Hauptbestandteil sorgt nicht nur für eine optische Abwechslung, sondern auch für eine nahrhafte und gesunde Mahlzeit.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene rote Kartoffeln: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Ägyptische Rote Linsensuppe – Traditionelle Zubereitungsweisen und Aromen
-
Rezept und Zubereitung der roten Zündersuppe – ein Diät-Klassiker für den Start in die Gewichtsreduktion
-
Zuzahlungen bei roten Rezepten: Was Patienten wissen müssen
-
Rezepte und Tipps für leuchtenden roten Zuckerguss – Herstellung, Färbung und Aromatisierung
-
Rezept und Tipps: Zuckerguss mit Eiweiß selbst machen und rote Farbe einarbeiten
-
Kreative Rezepte mit Rote Bete: Aufstriche, Dips und Desserts aus der Stern-TV-Küche
-
Rezepte mit Zucchini und roten Linsen: Vielfältige Kombinationen für gesunde und leckere Gerichte