Rotes Weintraubengelee: Rezepte, Gesundheitswerte und Zubereitungstipps
Einführung
Rotes Weintraubengelee ist eine köstliche Kombination aus Fruchtsaft, Zucker und Geliermittel, die sich hervorragend als Dessert oder als Aufstrich eignet. Es ist besonders beliebt in Herbst- und Weihnachtszeiten, da es durch seine farbliche und geschmackliche Intensität festliche Tafeln bereichert. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte, Nährwerte, Zubereitungshinweise sowie Anwendungsmöglichkeiten des roten Traubengelees detailliert beschrieben. Ziel dieses Artikels ist es, diese Informationen zusammenzufassen und in einen strukturierten Überblick über rotes Weintraubengelee zu geben, wobei ausschließlich auf die bereitgestellten Daten zurückgegriffen wird.
Rezepte für Rotes Weintraubengelee
Rezept von Gudrun (Dornfeldertraubengelee)
Gudrun aus der Pfalz teilt ein Rezept, das ausschließlich Dornfeldertrauben verwendet, da diese laut ihrer Erfahrung das intensivste Aroma erzeugen. Dieses Gelee wird ohne Schale gekocht, wodurch sich ein klares, intensiv rotes Gelee ergibt.
Zutaten: - Dornfeldertrauben - Gelierzucker im Verhältnis 1:3 - Tonkabohne (nach Wunsch) - Schale und Saft einer Bioorange - Zimt oder Lebkuchengewürz - Vanillezucker (optional)
Zubereitung: 1. Die Trauben waschen und in einen großen Topf geben. Die Trauben werden nicht von den Rispen getrennt. 2. Ungünstige Trauben und mögliche Ungeziefer entfernen. 3. Gelierzucker, Tonkabohne (falls verwendet), Orangenschale und Saft sowie Zimt oder Lebkuchengewürz hinzufügen. 4. Die Mischung wird unter ständigem Rühren erhitzt, bis sie kocht. 5. Danach wird das Gelee nach Packungsangaben eingelegt. 6. Vor dem Füllen wird eine Gelierprobe durchgeführt: Einige Tropfen Gelee werden auf einen Teller gegeben und in den Kühlschrank gestellt. Ist die Flüssigkeit nach einiger Zeit fest, ist das Gelee einsatzbereit. 7. Nach dem Kochen wird der Schaum abgeschöpft und das Gelee in vorbereitete Weckgläser gefüllt. 8. Die Gläser werden verschlossen und zum Abkühlen in den Kühlschrank gestellt.
Rezept mit Rotwein
Ein weiteres Rezept verwendet nicht frische Trauben, sondern Rotwein als Grundlage. Es wird kombiniert mit Gelierzucker und optionalen Aromen wie Zitronensaft, Vanilleschote, Nelke oder Zimt.
Zutaten: - 750 ml trockener Rotwein (evtl. mit Traubensaft vermischt) - 500 g Gelierzucker - ½ Zitrone - Gewürze (Zitronensaft, Vanilleschote, Nelke oder Zimt nach Wunsch) - 4–6 kleine Weckgläser
Zubereitung: 1. Die Weckgläser werden heiß mit Spülmittel ausgewaschen und leicht abgetropft. 2. Der Rotwein in einen großen Topf geben und den Saft der halben Zitrone hinzupressen. 3. Gewürze nach Wunsch hinzufügen. 4. Gelierzucker nach Packungsangaben zugeben und die Mischung unter ständigem Rühren aufkochen. 5. Das Gelee wird nach Packungsangaben eingelegt. 6. Vor dem Füllen wird eine Gelierprobe durchgeführt. 7. Falls Schaum entstanden ist, wird dieser abgeschöpft. 8. Das Gelee wird in die Gläser gefüllt und verschlossen. 9. Nach dem Abkühlen wird das Gelee für einige Stunden in den Kühlschrank gestellt, um zu festen zu werden.
Rezept von Christiane Leesker: Kartoffelkuchen mit Rötem Traubengelee
In diesem Rezept wird das rote Traubengelee als i-Tüpfelchen für einen Kartoffelkuchen verwendet. Es passt nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch perfekt zu dem Kartoffelkuchen, der mit einem hefigen Boden und einer fluffigen Füllung serviert wird.
Zubereitung: - Das Gelee wird als Aufstrich oder zur Garnierung verwendet. - Es kann auch zum Frühstück als Marmelade serviert werden. - Dazu wird ein grüner Salat serviert.
Nährwerte von Rotes Weintraubengelee
Nährwertanalyse von Quelle 1
Die Nährwerte sind für eine Portion roten Traubengelees berechnet und beziehen sich auf den prozentualen Anteil des Tagesbedarfs:
Nährstoff | Wert | Prozent des Tagesbedarfs |
---|---|---|
Kalorien | 585 kcal | 28 % |
Protein | 2 g | 2 % |
Fett | 1 g | 1 % |
Kohlenhydrate | 137 g | 91 % |
Zugesetzter Zucker | 75 g | 300 % |
Ballaststoffe | 4,8 g | 16 % |
Vitamin A | 0 mg | 0 % |
Vitamin D | 0 μg | 0 % |
Vitamin E | 2,2 mg | 18 % |
Vitamin K | 15 μg | 25 % |
Vitamin B₁ | 0,2 mg | 20 % |
Vitamin B₂ | 0,1 mg | 9 % |
Niacin | 1 mg | 8 % |
Vitamin B₆ | 0,2 mg | 14 % |
Folsäure | 79 μg | 26 % |
Pantothensäure | 0,3 mg | 5 % |
Biotin | 5,7 μg | 13 % |
Vitamin B₁₂ | 0 μg | 0 % |
Vitamin C | 25,6 mg | 27 % |
Kalium | 706,3 mg | 18 % |
Calcium | 100,8 mg | 10 % |
Magnesium | 42,3 mg | 14 % |
Eisen | 1,4 mg | 9 % |
Jod | 5,9 μg | 3 % |
Nährwertanalyse von Quelle 6
Ein weiteres Rezept mit leicht abweichenden Werten:
Nährstoff | Wert | Prozent des Tagesbedarfs |
---|---|---|
Kalorien | 530 kcal | 25 % |
Protein | 2 g | 2 % |
Fett | 1 g | 1 % |
Kohlenhydrate | 115 g | 77 % |
Zugesetzter Zucker | 75 g | 300 % |
Ballaststoffe | 4 g | 13 % |
Vitamin A | 0 mg | 0 % |
Vitamin D | 0 μg | 0 % |
Vitamin E | 1,6 mg | 13 % |
Vitamin K | 22,5 μg | 38 % |
Vitamin B₁ | 0,1 mg | 10 % |
Vitamin B₂ | 0,1 mg | 9 % |
Niacin | 0,9 mg | 8 % |
Vitamin B₆ | 0,2 mg | 14 % |
Folsäure | 108 μg | 36 % |
Pantothensäure | 0,3 mg | 5 % |
Biotin | 5,8 μg | 13 % |
Vitamin B₁₂ | 0 μg | 0 % |
Vitamin C | 12 mg | 13 % |
Kalium | 563 mg | 14 % |
Calcium | 38 mg | 4 % |
Magnesium | 24 mg | 8 % |
Eisen | 1,8 mg | 12 % |
Jod | 10 μg | 5 % |
Zink | 0,2 mg | 3 % |
Gesundheitliche Vorteile von Rote Weintrauben
Die Bereitstellenden betonen die gesundheitlichen Vorteile von roten Weintrauben, insbesondere aufgrund ihrer OPC (Oligomere Proanthocyanide) und Resveratrol-Gehalt. Diese Inhaltsstoffe wirken sich positiv auf die Körperzellen und die Blutgefäße aus und gelten daher als Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Ein weiterer Smarter Tipp schlägt vor, das Gelee mit Zimt, Nelken und Roten Pfefferbeeren zu verfeinern, was nicht nur den Geschmack verbessert, sondern auch die gesundheitlichen Vorteile durch die entzündungshemmenden Eigenschaften der Gewürze unterstützt.
Zubereitungstipps und Tipps zum Servieren
Vorbereitung und Hygiene
- Trauben oder Rotwein: Für frisches Gelee aus Trauben sollte darauf geachtet werden, dass nur reife, saubere Trauben verwendet werden. Bei der Verwendung von Rotwein ist darauf zu achten, dass der Wein trocken ist und ggf. mit Traubensaft vermischt wird.
- Gelierzucker: Gelierzucker sollte nach Packungsangaben zugegeben werden. Alternativ kann Zucker und Pektin verwendet werden, wobei Gelierzucker einfacher anzuwenden ist.
- Gewürze: Zimt, Nelken, Vanille oder Lebkuchengewürz können dem Gelee zusätzlichen Geschmack verleihen.
- Hygiene: Die Gläser sollten vor dem Füllen heiß ausgewaschen und gut getrocknet werden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
Gelierprobe
Die Gelierprobe ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass das Gelee fest wird. Einige Tropfen Gelee werden auf einen Teller gegeben und in den Kühlschrank gestellt. Ist die Flüssigkeit nach einiger Zeit fest, ist das Gelee einsatzbereit. Falls nicht, muss es weitergekocht werden.
Vorsicht vor Flecken
Beim Kochen von rotem Traubengelee können Flecken entstehen. Daher ist es ratsam, alte Kleider oder Tücher unter dem Kochtopf zu verwenden. Handschuhe tragen dazu bei, die Hände vor roten Flecken zu schützen.
Anwendungsmöglichkeiten von Rotes Weintraubengelee
Als Aufstrich
Rotes Traubengelee eignet sich hervorragend als Aufstrich für Brötchen, Brot oder Toast. Es ist besonders passend zu Käse, insbesondere zu Weiß- und Rohkäse, die gut mit den Aromen des Gelees harmonieren.
Als Dessert
Das Gelee kann als Dessert serviert werden, besonders in Kombination mit Joghurt, Schlagsahne oder Eiscreme. Es ist eine leichte Alternative zu herkömmlichen Fruchtkompott-Desserts.
Als Garnierung
Rotes Traubengelee kann als Garnierung für Torten, Kuchen oder Käseplatten verwendet werden. Es verleiht nicht nur Farbe, sondern auch Geschmack und Aroma.
Als Marmelade
In einigen Rezepten wird das Gelee auch als Marmelade serviert, insbesondere zum Frühstück. Es kann auf Toast, Pfannkuchen oder Waffeln aufgetragen werden.
Als Füllung
In Christiane Leeskers Rezept wird das Gelee als Füllung für einen Kartoffelkuchen verwendet. Es passt nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch, da das rote Gelee einen kontrastreichen Akzent setzt.
Haltbarkeit und Lagerung
Rotes Weintraubengelee sollte in sauberen, gut verschlossenen Gläsern gelagert werden. Bei sachgemäßer Zubereitung und Lagerung kann das Gelee mehrere Monate haltbar sein. Es sollte in einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen sollte das Gelee im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Fazit
Rotes Weintraubengelee ist eine vielseitige und leckere Kreation, die sowohl als Dessert als auch als Aufstrich oder Garnierung verwendet werden kann. Es ist reich an natürlichen Aromen und gesundheitlichen Vorteilen, insbesondere durch den Gehalt an OPC und Resveratrol. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, bieten unterschiedliche Möglichkeiten, das Gelee herzustellen, sei es aus frischen Trauben oder aus Rotwein. Die Zubereitung ist einfach, und mit der richtigen Vorbereitung und Hygiene ist das Gelee langlebig und genießbar. Rotes Weintraubengelee ist eine willkommene Ergänzung in der Herbst- und Weihnachtsküche und eignet sich hervorragend für festliche Anlässe.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene rote Kartoffeln: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Ägyptische Rote Linsensuppe – Traditionelle Zubereitungsweisen und Aromen
-
Rezept und Zubereitung der roten Zündersuppe – ein Diät-Klassiker für den Start in die Gewichtsreduktion
-
Zuzahlungen bei roten Rezepten: Was Patienten wissen müssen
-
Rezepte und Tipps für leuchtenden roten Zuckerguss – Herstellung, Färbung und Aromatisierung
-
Rezept und Tipps: Zuckerguss mit Eiweiß selbst machen und rote Farbe einarbeiten
-
Kreative Rezepte mit Rote Bete: Aufstriche, Dips und Desserts aus der Stern-TV-Küche
-
Rezepte mit Zucchini und roten Linsen: Vielfältige Kombinationen für gesunde und leckere Gerichte